DE1772985C3 - Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles - Google Patents

Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles

Info

Publication number
DE1772985C3
DE1772985C3 DE19681772985 DE1772985A DE1772985C3 DE 1772985 C3 DE1772985 C3 DE 1772985C3 DE 19681772985 DE19681772985 DE 19681772985 DE 1772985 A DE1772985 A DE 1772985A DE 1772985 C3 DE1772985 C3 DE 1772985C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
cap
headlights
headlight according
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681772985
Other languages
German (de)
Other versions
DE1772985A1 (en
DE1772985B2 (en
Inventor
Richard DipL-Ing.; Wich Hans; 7000 Stuttgart Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681772985 priority Critical patent/DE1772985C3/en
Priority to FR6925520A priority patent/FR2013967A1/fr
Priority to GB3798969A priority patent/GB1277219A/en
Priority to NL6911561A priority patent/NL6911561A/xx
Publication of DE1772985A1 publication Critical patent/DE1772985A1/en
Publication of DE1772985B2 publication Critical patent/DE1772985B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1772985C3 publication Critical patent/DE1772985C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5050

Dei Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht von Kraftfahrzeugen nach der Gattung dei: Hauptanspruchs. Mit der Entfokussierung der Axialwendel an der Kappe wird das asymmetrische Abblendlicht dadurch erzeugt, daß die Lichtstrahlen von der unteren Hälfte des Reflektors abgeschirmt werden und die beiden Ränder der Kappe die sogenannte Hell-Dunkel-Grenze bilden. Sonach treffen nur auf die obere Hälfte des Reflektors Lichtstrahlen auf und werden auf Grund der Entfokussierung nicht parallel zur optischen Achse O-O, sondern in Richtung zu dieser Achse, d.h. zur Fahrbahn hin reflektiert.The invention relates to a headlight for asymmetrical low beam of motor vehicles according to the type dei: main claim. With the defocusing of the axial helix on the cap, the asymmetrical low beam is generated in that the light rays are shielded from the lower half of the reflector and the two edges of the cap form the so-called light-dark boundary. According to this, light rays strike only the upper half of the reflector and, due to the defocusing, are not reflected parallel to the optical axis OO, but in the direction of this axis, ie towards the roadway.

Es ist bereits aus der belgischen Patentschrift 6 48 7t>4 bekannt, die Kappe halbschalenförmig auszubilden, wobei der Kappenrand aus einer kulissenariigen, an der Halogenlampe anliegenden Rippe besteht. Da die Halogenlampe von der Kappe eng umschlossen ist und die verhältnismäßig kleine Oberfläche des Reflektors nur eine geringe Wärmemenge aufnehmen kann, ergeben sich Schwierigkeiten bei der durch die Wendel entstehenden Wärme. Außerdem dürfen sich die durch den Kolben zur Wendel führenden Elektroden nicht zu stark erwärmen, weil andernfalls eine vorzeitige Oxydation der Molybdän-Durchführungen und mithin ein Ausfall der Halogenlampe zu befürchten ist.It is already from the Belgian patent specification 6 48 7t> 4 known to form the cap half-shell-shaped, the cap edge from a Kulissenariigen on the Halogen lamp adjacent rib is made. Since the halogen lamp is tightly enclosed by the cap and the relatively small surface of the reflector can only absorb a small amount of heat, difficulties arise with the heat generated by the coil. In addition, they are allowed to get through Do not heat the piston to the coil leading to the electrodes too much, otherwise premature Oxidation of the molybdenum feedthroughs and therefore failure of the halogen lamp is to be feared.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Scheinwerfer der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß die funktionsbedingte Wärme von den gefährdeten Abschnitten der Lampe abgeführt wird und ein Wärmestau, insbesondere im Bereich der Elektroden vermieden wird, wobei die Lichtausbeute des Scheinwerfers sich nicht verändern darf.The invention is therefore based on the object of the headlight of the type mentioned to the effect that the functional heat from the endangered sections of the lamp is dissipated and a build-up of heat, in particular in the area of the electrodes, is avoided, the The light output of the headlight must not change.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die durch die Thermik bedingte Luftzirkulation zur Kühlung der Lampe heranzuziehen und dies durch eine verhältnismäßig große Öffnung im Mittelabschnitt der Kappe zu erreichen.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of the main claim. The invention is based on the idea of the air circulation caused by the thermal Use cooling of the lamp and this through a relatively large opening in the central section of the To reach cap.

Bei einem Scheinwerfer für Elektrokarren mit Einfadenlampe, deren Glühfaden aus dem Reflektorbrennpunkt nach vorn herausgerückt ist. ist es bereits bekannt, im sogenannten Blendschirm unterhalb der waagerechten Mittelachse mehrere Löcher vorzusehen, damit eine Luftzirkulation die Kühlung der Lampe ermöglicht; die durch diese Löcher hindurchfallenden Lichtstrahlen sollen das Nahlicht ergeben. Diese angestrebte Wirkung wird jedoch nur durch die oberen Löcher erreicht, hingegen führen die durch die nach untenweisenden Löcher zu einer Blendung, und zwar deshalb, weil die auf die untere Hälfte des Reflektors auffallenden Lichtstrahlen zur waagerechten Mittelachse gerichtet werden. Durch die verhältnismäßig kleinen Löcher dürfte die angestrebte thermische Wirkung deshalb nicht eintreten, weil diese sich mit der dritten Potenz der wirksamen Querschnittsfläche ändert. Durch die 'invermeidliche Blendung und die geringe Luftzirkulation ist der Vorschlag für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer ungeeignet.In the case of a headlight for electric carts with a single-filament lamp, the filament of the lamp comes out of the reflector focal point moved forward. it is already known in the so-called glare screen below the Provide several holes on the horizontal central axis so that air can circulate to cool the lamp enables; the rays of light falling through these holes are said to result in the near light. This However, the desired effect is only achieved through the upper holes, whereas those lead through the holes pointing downwards to a glare, because the on the lower half of the reflector incident light rays are directed to the horizontal central axis. Because of the relatively small Holes, the desired thermal effect should not occur because this is with the third The power of the effective cross-sectional area changes. Because of the inevitable glare and the low air circulation the proposal for motor vehicle headlights is unsuitable.

Demgegenüber lehrt die Erfindung, die Öffnung ausreichend groß zu bemessen und die somit von der unteren Reflektorhälfte reflektierten Strahlen durch Prismen derart zu brechen, daß eine Blendung mit Sicherheit vermieden wird.In contrast, the invention teaches to dimension the opening sufficiently large and thus of the lower reflector half to refract rays reflected by prisms in such a way that a glare with Security is avoided.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Scheinwerfers möglich. Durch die Anordnung konvexer Riffeln werden durch die Prismen die Lichtstrahlen nicht nur in vertikaler, sondern auch in horizontaler Ebene gebrochen, so daß ein breitstreuender Lichtkegel den Nahbereich des Fahrzeugs in vorteilhafter Weise ausleuchtet. Durch diese Maßnahme lassen sich die beleuchtungstechnischen Nachteile beheben, die auf Grund der Übergänge an den hohen Stufungen der Prismen und der starken Endfokussierung der Axialwendel auftreten.The measures listed in the subclaims are advantageous developments and Improvements to the headlight specified in the main claim are possible. Convex by the arrangement The prisms create corrugations not only vertically but also horizontally Refracted plane, so that a wide-spread light cone the close range of the vehicle in an advantageous manner illuminates. By this measure, the lighting-related disadvantages can be eliminated Reason for the transitions on the high steps of the prisms and the strong end focus of the axial helix appear.

Die mit der Erfindung er/ielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nicht nur die Aufheizung der Lampenumgebung verhindert wird, sondern die auf die Kappe fallenden Strahlen an die Reflektoroberfläche gerichtet werden, so daß das Lichtvolumen hierdurch vergrößert wird. Darüber hinaus wird der sichtbare TeilThe advantages obtained with the invention exist especially in the fact that not only the heating of the lamp environment is prevented, but also that of the Cap falling rays are directed to the reflector surface, so that the volume of light through it is enlarged. It also becomes the visible part

diener Strahlung — nach Entblendung durch eine Richtungskorrektur mittels der Streuscheibenoptik — noch für die Verbesserung der Ausleuclitung der Fahrbahn nutzbar gemachtdiener radiation - after glare reduction by a Direction correction by means of the lens optics - still for the improvement of the illumination of the The roadway made usable

Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung in folgenden näher erläutert. Es zeigtBased on the embodiment shown in the drawing the invention is explained in more detail below. It shows

F i g. 1 die räumliche Einzelteildarstellung eines Scheinwerfers,F i g. 1 the spatial representation of individual parts of a headlight,

F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch den Scheinwerfer,F i g. 2 a vertical section through the headlight,

F i g. 3 eine Ansicht von vorn auf die Glühlampenfassung undF i g. 3 is a front view of the bulb socket and FIG

F i g. 4 eine Ansicht in Richtung »/?« nach F i g. 2.F i g. 4 shows a view in the direction "/?" According to FIG. 2.

Ein Reflektor I und eine Streuscheibe 2 sind in einer mit großen Durchbrüchen versehenen Haltevorrichtung 3 eingesetzt, an deren Flansch mehrere Laschen 5 angebracht sind, um den Scheinwerfer am nicht gezeichneten Scheinwerfergehäuse zu befestigen, in eine Buchse 6 ist eine eine Halogenlampe 10 tragende Fassung 7 eingesetzt, deren vorderer Teil eine Kappe 8 bildet.A reflector I and a lens 2 are in one Holding device 3 provided with large openings is used, on the flange of which several tabs 5 are attached to attach the headlight to the headlight housing, not shown, in a socket 6 is inserted a socket 7 carrying a halogen lamp 10, the front part of which has a cap 8 forms.

Die Kappe 8 liegt nur im Bereich der zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenzc optisch wichtigen Ränder 9 am Kolben 10' der Halogenlampe 10 an, deren Axialwendel 11 mit ihrer Längsachse 11' parallel zur optischen Achse O-O um etwa Glühwcndeldurchmcsscr zur Seite des Gegenverkehrs hin und aus dieser heraus noch oben verschoben sowie wenig vor dem Brennpunkt F d^s Reflektors 1 angeordnet ist.The cap 8 rests only in the area of the edges 9, which are optically important for generating the light-dark border, on the bulb 10 'of the halogen lamp 10, the axial filament 11 of which with its longitudinal axis 11' parallel to the optical axis OO by about the incandescent diameter towards the oncoming traffic and is shifted from this out of the top and a little in front of the focal point F d ^ s reflector 1 is arranged.

Zwischen beiden Rändern 9 der Kappe 8 hat der dazwischenliegende Abschnitt vom Kolben 10' einen größeren Abstand und in diesem Abschnitt eine Öffnung 12, durch die Lichtstrahlen auf die untere Hälfte des Reflektors 1 fallen An der unteren Hälfte der Streuscheibe 2 sind Prismenreihen 13 angeordnet. wobei die optisch weniger wirksamen inneren Schmalflächen 13', die schräg nach unten und innen gerichtet sind, waagerechte konvexe R.ffelreihen 13" bilden.Between the two edges 9 of the cap 8, the intermediate section of the piston 10 'has one larger distance and in this section an opening 12 through which light rays hit the lower half of the Rows of prisms 13 are arranged on the lower half of the lens 2. the optically less effective inner narrow surfaces 13 ', which are directed obliquely downwards and inwards are, form horizontal convex R.ffelreihen 13 ".

Dadurch wird das an den Übergängen nach oben gelenkte Licht so stark seitwärts gestreut, daß es den Gegenverkehr nicht blendet.As a result, the light directed upwards at the transitions is scattered sideways so strongly that it causes the Oncoming traffic does not dazzle.

Das von der Halogenlampe 10 unmittelbar in Fahrtrichtung ausgestrahlte Lichtbündel wird von einer Blende 14 abgeschirmt, die an einem schmalen Steg 15 der Kappe 8 angenietet ist. Durch die Offnung 12 und zwischen einer Blende 14 und der Kappe 8 kann Luft zirkulieren, die besonders die thermisch gefährdete vordere Elektrodendurchführung kühlt.The light beam emitted directly from the halogen lamp 10 in the direction of travel is from a Shield 14, which is riveted to a narrow web 15 of the cap 8. Through opening 12 and air can circulate between a diaphragm 14 and the cap 8, which is particularly the thermally endangered front electrode feed-through cools.

Ein tunnelförmiger Aufsatz 16 — der wie die Axialwendel 11 aus der optischen Achse O-O versetzt ist — verhindert, daß Lichtstrahlen auf die Fassung 7 oder auf die in der Nähe der Fassung 7 befindliche Randzone des Reflektors 1 gelangen. In dieser Randzone weist der Reflektor 1 nicht immer die exakte Paraboloid-Form auf, so daß diese Randzone Lichtstrahlen eventuell in Richtung oberhalb die Hell-Dunkel-Grenze reflektiert.A tunnel-shaped attachment 16 - which, like the axial helix 11, is offset from the optical axis O-O is - prevents light rays on the socket 7 or on the one located in the vicinity of the socket 7 Reach the edge zone of the reflector 1. The reflector 1 does not always have the exact one in this edge zone Paraboloid shape, so that this edge zone light rays possibly in the direction above the cut-off line reflected.

Größe und Lage der Öffnung 12 der Kappe 8 sind ebenfalls so bemessen, daß Lichtstrahlen in diese Randzone oder in den Randbereich nich1 gelangen. Ais zusätzliche Reflexionsfläche wird deshalb nur derjenige Bereich in der unteren Hälfte des Reflektors 1 genutzt, welcher von der Reflektoröffnung Γ einen Abstand »,)« von höchstens 10 mm und von der Buchse 6 einen Abstand »fx< von mindestens 5 mm, höchstens jedoch 10 mm hat. Der in der Brennebene gemessene Öffnungswinkel der öffnung 12 beträgt etwa 90"".Size and location of the opening 12 of the cap 8 are also dimensioned so that light rays enter this edge zone or in the edge region Not. 1 Therefore, only that area in the lower half of the reflector 1 is used as an additional reflective surface which is at a distance of at most 10 mm from the reflector opening and a distance “fx <of at least 5 mm, but at most 10 mm, from the socket 6 mm has. The opening angle of the opening 12 measured in the focal plane is approximately 90 "".

Die Kappe 8 und die Fassung 7 sind aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise Aluminium gefertigt, so daß ein großer Teil der absorbierten Wärme an einen auf die Buchse 17 aufgesetzten, mit einer Klammer 18 befestigten Kühl/\linder 19 geleitet wird; dieser ist ebenso wie die Außenseite ties Reflektors 1 und die ruiiti:\01 richtung 5 zur Wärmeableitung geschwärzt.The cap 8 and the socket 7 are made of a material that conducts heat well, preferably aluminum manufactured, so that a large part of the absorbed heat to a placed on the socket 17, with a clamp 18 attached cooling / \ linder 19 conducted will; This is just like the outside of the reflector 1 and the ruiiti: \ 01 direction 5 for heat dissipation blackened.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: Γ. Scheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht von Kraftfahrzeugen mit einer Streuscheibe und einer Halogenlampe, in deren Kolben eine entfokussierte Axialwendel angeordnet ist, und mit einer die untere Hälfte des Reflektors abschirmenden Kappe, deren beide Ränder am Kolben anliegen, wobei jedoch der dazwischenliegende Mittelabschnitt vom Kolben einen größeren Abstand hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt der Kappe (8) eine öffnung (12) aufweist und daß an der unteren Hälfte der Streuscheibe (2) mehrere Prismen (13) angeordnet sind, welche aufwärts reflektierte Strahlen annähernd parallel zur optischen Achse O-O brechen.Γ. Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles with a lens and a halogen lamp, in the bulb of which a defocused axial helix is arranged, and with a cap that shields the lower half of the reflector, the two edges of which rest against the bulb, but the intermediate section is at a greater distance from the bulb has, characterized in that the central section of the cap (8) has an opening (12) and that several prisms (13) are arranged on the lower half of the diffuser (2), which refract upwardly reflected rays approximately parallel to the optical axis OO . 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch weniger wirksamen inneren Schmalflächen (13') der Prismenreihen (13), die schräg nach unten und innen ausgerichtet sind, waagerechte konvexe Riffelreihen (13") bilden.2. Headlight according to claim 1, characterized in that the optically less effective inner narrow surfaces (13 ') of the prism rows (13), which are aligned obliquely downwards and inwards, Form horizontal convex rows of corrugations (13 "). 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (8) aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus Aluminium besteht.3. Headlight according to claim 1 or 2, characterized in that the cap (8) consists of a well thermally conductive material, preferably made of aluminum. 4. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (1Γ) der Axialwendel (11) parallel zur optischen Achse OO und aus dieser heraus um etwa einen Wendeldurchmesser zur Seite des Gegenverkehrs sowie um etwa ein Drittel des Wendeldurchmessers nach oben verschoben ist, wobei die Glühwendel (11) in geringem Abstand vor dem Fokus »F« des Reflektors(l) angeordnet ist.4. Headlight according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal axis (1Γ) of the axial helix (11) is shifted upwards parallel to the optical axis OO and out of this by about a helix diameter to the side of the oncoming traffic and by about a third of the helix diameter is, wherein the filament (11) is arranged at a small distance in front of the focus "F" of the reflector (l). 5. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Reflektor (I) und die Streuscheibe (2) tragende Haltevorrichtung (3) große Durchbrüche (4) aufweist und die Oberfläche der Haltevorrichtung vorzugsweise geschwärzt ist.5. Headlight according to one of the preceding claims, characterized in that a Reflector (I) and holding device (3) carrying the lens (2) has large openings (4) and the surface of the holding device is preferably blackened. 6. Scheinwerfer mit einer die Halogenlampe im Reflektor stützenden Fassung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fassung (7) ein Kühlzylinder (19) aufgesetzt ist, welcher vorzugsweise eine geschwärzte Oberfläche hat.6. Headlights with a socket supporting the halogen lamp in the reflector according to one of the the preceding claims, characterized in that a cooling cylinder (19) is attached to the socket (7) is placed, which preferably has a blackened surface.
DE19681772985 1968-07-30 1968-07-30 Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles Expired DE1772985C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772985 DE1772985C3 (en) 1968-07-30 Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles
FR6925520A FR2013967A1 (en) 1968-07-30 1969-07-25
GB3798969A GB1277219A (en) 1968-07-30 1969-07-29 Improvements in vehicle headlamps
NL6911561A NL6911561A (en) 1968-07-30 1969-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772985 DE1772985C3 (en) 1968-07-30 Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772985A1 DE1772985A1 (en) 1971-07-08
DE1772985B2 DE1772985B2 (en) 1976-11-11
DE1772985C3 true DE1772985C3 (en) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000872T2 (en) Automotive headlamp with substantially vertical extension
DE2720956A1 (en) VEHICLE HEADLIGHTS FOR Dipped and High Beams
DE4123658A1 (en) HEADLIGHTS FOR MOTOR VEHICLES
DE10161922B4 (en) vehicle headlights
EP0094519A2 (en) Non dazzling vehicle headlamp
DE1797055B2 (en) HEADLIGHT FOR ROAD VEHICLES
DE19649786B4 (en) Vehicle headlights for dipped beam and high beam
DE1772985C3 (en) Headlights for asymmetrical low beam of motor vehicles
DE3340796C2 (en)
DE1772985B2 (en) HEADLIGHT FOR ASYMMETRIC LOW BEAM OF MOTOR VEHICLES
DE10012634A1 (en) Head-lamp for motor vehicle, has active rear-wall zone of reflector directly behind the light-source
DE4325142C1 (en) Beam dipping device for vehicle headlamp unit
DE3200796C2 (en) Dipped headlights
DE3518404A1 (en) Headlamp for motor vehicles for emitting a cut-off light beam
DE2205611A1 (en) DIMMED VEHICLE HEADLIGHT
EP0012836A1 (en) Anti-dazzle headlight for vehicles
DE1283775B (en) Headlights for motor vehicles
DE1622004C3 (en) Vehicle headlights with a halogen twin-filament lamp
DE102006047837A1 (en) Motor vehicle headlight, has parabolic reflector, whose focus point is brought in combination with light source for forming driving light, where reflector is focused and defocused for forming day driving light opposite to light source
DD301871A9 (en) Headlights for motor vehicles
AT223705B (en) Headlights for vehicle lighting
DE10017658A1 (en) Motor vehicle head-lamp with variable light-beam, includes an adjustment device for varying the relative arrangement between the light source and the reflector for dipped- and high-beam
DE2840537A1 (en) Incandescent halogen lamp for motor vehicle - has reflecting screen around each incandescent filament inside bulb
DE1597981B2 (en) Automotive headlights
DE3319190A1 (en) FLATTENED HEADLIGHTS FOR MOTOR VEHICLES