DE1772775B2 - Electrophotographic recording material - Google Patents

Electrophotographic recording material

Info

Publication number
DE1772775B2
DE1772775B2 DE19681772775 DE1772775A DE1772775B2 DE 1772775 B2 DE1772775 B2 DE 1772775B2 DE 19681772775 DE19681772775 DE 19681772775 DE 1772775 A DE1772775 A DE 1772775A DE 1772775 B2 DE1772775 B2 DE 1772775B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
photoconductor
recording material
electrophotographic
photoconductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772775
Other languages
German (de)
Other versions
DE1772775A1 (en
DE1772775C (en
Inventor
Martin; Johnson Arthur Lee; Rochester N.Y. Goldman (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1772775A1 publication Critical patent/DE1772775A1/en
Publication of DE1772775B2 publication Critical patent/DE1772775B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1772775C publication Critical patent/DE1772775C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/062Acyclic or carbocyclic compounds containing non-metal elements other than hydrogen, halogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/24Lead compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/94Bismuth compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0662Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic containing metal elements

Description

licht voraussagen läßt, ob eine organische Verbindung air Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendbar ist.light predicts whether an organic compound will be used in the manufacture of electrophotographic recording materials is usable.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein in vorteilhafter Weise herzustellendes elcktrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit kontinuierlichen, zu einer vorteilhaften Bildauflösung führenden photoleitfähigen Schicht anzugeben, das sich durch hohe Photoempfindlichkeit auszeichnet und sowohl positiv als auch negativ aufladen läßt, sowie ferner sowohl zur Durchführung von Reflex- als auch von Bireflexverfahren geeignet ist.The object of the invention is to provide an electro-photographic recording material which can be produced in an advantageous manner with continuous photoconductive ones leading to an advantageous image resolution Specify layer that is characterized by high photosensitivity and both positive and negative Can be charged, and also suitable for both reflex and bireflex processes is.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise dadurch lösbar ist, daß als Photoleiter metallorganische Verbindungen genau definierter Struktur verwendet werden.The invention is based on the knowledge that the specified object is particularly advantageous Way can be solved in that organometallic compounds of a precisely defined structure as photoconductors be used.

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus gegebenenfalls einem Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit einem metallorganischen Photoleiter und gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Photoleiter eine metallorganische Verbindung mit einem Metallatom der Gruppe IVa oder Va des Periodischen Systems der Elemente, an das mindestens ein Aminoarylrest gebunden ist, enthält.The invention relates to an electrophotographic recording material made from optionally a support and a photoconductive layer with an organometallic photoconductor and optionally a sensitizing dye that thereby is characterized in that it is an organometallic compound with a metal atom of the photoconductor Group IVa or Va of the Periodic Table of the Elements to which at least one aminoaryl radical is bound is, contains.

Die Gruppenbezeichnung entspricht dabei dem Periodischen System der Elemente, wie es beispielsweise in dem »Handbook of Chemistry and Physics«, 38. Ausgabe, S. 394 und 395, angegeben ist.The group name corresponds to the periodic system of the elements, as it is, for example in the "Handbook of Chemistry and Physics", 38th edition, pp. 394 and 395, is given.

Metalle der Gruppen IVa und Va des Periodischen Systems der Elemente sind somit Silicium, Germanium, Zinn und Blei aus der Gruppe IVa und Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut aus der Gruppe Va.Metals of groups IVa and Va of the Periodic Table of the Elements are thus silicon, germanium, Tin and lead from group IVa and phosphorus, arsenic, antimony and bismuth from group Va.

Durch die Erfindung wird erreicht, dftß elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung stehen, die sich durch vielseitige Verwendbarkeit, hohe Photoleitfähigkeit und leichte Herstellbarkeit auszeichnen und zu einer hohen Bildauflösung führen, da ihre photoleitfähigen Schichten sehr gleichförmig und nicht korpuskular sind auf Grund der Tatsache, daß sie aus Photoleiter-Lösungen herstellbar sind.The invention achieves the electrophotographic Recording materials are available that are versatile due to their versatility, high photoconductivity and easy producibility and high image resolution lead, since their photoconductive layers are very uniform and not corpuscular due to the fact that they can be produced from photoconductor solutions.

Die erfindungsgemäß verwendbaren metallorganisehen Photoleiter können am Metallatom durch die verschiedensten Substituenten substituiert sein, jedoch soll mindestens einer der Substituenlen ein Aminoarylrest sein.The organometallic compounds which can be used according to the invention Photoconductors can be substituted on the metal atom by a wide variety of substituents, however at least one of the substituents should be an aminoaryl radical.

Der Aminorest kann sich in beliebiger Stellung des aromatischen Ringes oder Kernes befinden. Besonders gute Ergebnisse werden dann erhalten, wenn der Arylrest ein Phenylrest ist und wenn sich ferner der Aminorest in der 4- oder para-Stellung befindet.The amino radical can be in any position of the aromatic ring or nucleus. Particularly Good results are obtained if the aryl radical is a phenyl radical and if the amino radical is also located is in the 4 or para position.

Das Metallatom der erfindungsgemäß verwendbaren metallorganischen Photoleiter kann beispielsweise durch folgende Substituenten substituiert sein:The metal atom of the organometallic photoconductors which can be used according to the invention can, for example be substituted by the following substituents:

a) ein Wasserstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom,a) a hydrogen, sulfur or oxygen atom,

b) einen Alkylrest,b) an alkyl radical,

c) einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z. B. einen Aminoaryl-, Alkylaryl- oder Halogenarylrest, c) an optionally substituted aryl radical, e.g. B. an aminoaryl, alkylaryl or haloaryl radical,

d) einen sauerstoffhaltigen Rest, ζ. B. einen Alkoxy- oder Aryloxyrest,d) an oxygen-containing residue, ζ. B. an alkoxy or aryloxy radical,

e) einen gegebenenfalls substituierten Aminorest, z. B. einen Mono- oder Diarylaminrest oder einen Mono- oder Dialkylaminrest,e) an optionally substituted amino radical, e.g. B. a mono- or diarylamine radical or one Mono- or dialkylamine residue,

f) einen heterocyclischen ReGt undf) a heterocyclic ReGt and

g) einen metallorganischen Rest mit einem Metallatom aus der Gruppe IVa oder Va des Periodischen Systems der Elemente.g) an organometallic radical with a metal atom from group IVa or Va of the periodic System of elements.

Vorteilhafte Photoleiter zur Hersteilung des photoleitfähigen Aufzeichnungsmatenals nach der Erfindung lassen sich durch folgende Strukturformeln wiedergeben :Advantageous photoconductors for producing the photoconductive Recording materials according to the invention can be represented by the following structural formulas :

T-Ar-M0, D
G
T-Ar-M 0 , D
G

T-ArT-Ar

" J"J

T — Ar — Mb .T - Ar - Mb.

i Q i Q

E EE E

T — Ar—M01 M», Ar — TT - Ar - M 01 M », Ar - T

G GG G

(D(D

(2)(2)

(3)(3)

(4)(4)

T-Ar-]T-Ar-]

T — Ar— 1T - Ar- 1

M02 M 02

Hierin bedeuten:Herein mean:

E, G, L und Q a) jeweils ein Wasserstoff atom,E, G, L and Q a) each one hydrogen atom,

b) jeweils einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, z. B. jeweils einen Phenylrest, einen Naphthylrest, einen Dialkylaminophenylrest oder einen Dialkylaminonaphthylrest, mit jeweils vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, b) in each case an optionally substituted aryl radical, e.g. B. each one Phenyl radical, a naphthyl radical, a dialkylaminophenyl radical or a dialkylaminonaphthyl radical, each having preferably 1 to 8 carbon atoms in the alkyl groups,

c) jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,c) in each case an alkyl radical with 1 to 8 carbon atoms,

d) jeweils einen Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,d) each an alkoxy radical with 1 to 8 carbon atoms,

e) jeweils einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxyrest,e) each an aryloxy radical, e.g. B. a phenoxy radical,

f) jeweils einen Aminoresl der Formelf) in each case one aminoresl of the formula

R2 R 2

worin R1 und R2 Wasserstoffatomewherein R 1 and R 2 are hydrogen atoms

sind oder Alkylreste mit 1 bis 8 K.ohlenstoffatomi;n oder
g) jeweils einen heterocyclischen Rest mit 5 bis 6 Ringatomen, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist, d. h., beispielsweise einen Triazolyl- oder einen Pyridylrest;
T einen Aminorest, 7. B. einen Alkylaminorest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylaminorest, z. B. einen Phenylaminorest;
Ar einen aromatischen Rest, z. B. einen
are or alkyl radicals with 1 to 8 carbon atoms; n or
g) in each case a heterocyclic radical having 5 to 6 ring atoms, at least one of which is a nitrogen atom, ie, for example a triazolyl or a pyridyl radical;
T is an amino radical, 7. B. an alkylamino radical having 1 to 8 carbon atoms or an arylamino radical, e.g. B. a phenylamino radical;
Ar is an aromatic radical, e.g. B. a

Phenyl- oder Naphthylrest;Phenyl or naphthyl radical;

Ma1 und M02 gleiche oder verschiedene Metalle der Gruppe IVa des Periodischen Systems der Elemente;Ma 1 and M 02 are identical or different metals from group IVa of the Periodic Table of the Elements;

Mb ein Metall der Gruppe Va des Periodischen Systems der Elemente;
D einen Rest der für E, G, L und Q angegebenen Bedeutung sowie zusätzlich ferner noch einen metallorganischen Rest mit einem Metallatom aus der Gruppe IVa des Periodischen Systems der Elemente oder gemeinsam mit E ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und J einen Rest der für E, G, L und Q angegebenen Bedeutung sowie zusätzlich noch gemeinsam mit E ein Sauerstoffoder Schwefelatom.
Mb a metal from Group Va of the Periodic Table of the Elements;
D a radical of the meaning given for E, G, L and Q as well as an organometallic radical with a metal atom from group IVa of the Periodic Table of the Elements or together with E an oxygen or sulfur atom and J a radical for E, G, L and Q given meaning and additionally together with E an oxygen or sulfur atom.

Typische vorteilhafte metallorganische Photoleiter, die sich zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung eignen, sind beispielsweise:Typical advantageous organometallic photoconductors used in the manufacture of an electrophotographic Suitable recording material according to the invention are, for example:

Triphenyl-p-diäthylaminophenylsilan,Triphenyl-p-diethylaminophenylsilane,

Methyl-diphenyl-p-diäthylaminophenylsilan,Methyl-diphenyl-p-diethylaminophenylsilane,

Triphenyl-p-diäthylaminophenylgerman,Triphenyl-p-diethylaminophenylgerman,

Triphenyl-p-dimethylaminophenylstannan,Triphenyl-p-dimethylaminophenylstannane,

Triphenyl-p-diäthylaminophenylstannan,Triphenyl-p-diethylaminophenylstannane,

Diphenyl-di-(p-diäthylaminophenyl)-stannan,Diphenyl-di- (p-diethylaminophenyl) -stannane,

Triphenyl-p-diäthylaminophenylplumban,Triphenyl-p-diethylaminophenylplumban,

Tetra-p-diäthylaminophenylplumban,Tetra-p-diethylaminophenylplumban,

Phenyi-di-(p-diäthylaminophenyl)-phosphin,Phenyi-di- (p-diethylaminophenyl) -phosphine,

Bis-(p-diäthylaminophenyl)-phosphinoxyd,Bis (p-diethylaminophenyl) phosphine oxide,

Tri-p-dimethylaminophenylarsin,Tri-p-dimethylaminophenylarsine,

Tri-p-diäthylaminophenylarsin,Tri-p-diethylaminophenylarsine,

2-Methyl-4-dimethylaminophenylarsinoxyd,2-methyl-4-dimethylaminophenylarsine oxide,

Tri-p-diäthylaminophenylbismuthin,Tri-p-diethylaminophenylbismuthine,

Methyl-di-(p-diäthylaminophenyl)-arsin,Methyl-di- (p-diethylaminophenyl) arsine,

Methyl-di-(p-diäthylaminophenyl)-phosphin,Methyl-di- (p-diethylaminophenyl) -phosphine,

Diphenyl-p-diäthylaminophenylsilan,Diphenyl-p-diethylaminophenylsilane,

p-Diälhylaminophenylarsin,p-diethylaminophenylarsine,

Tetrakis-[diphenyl-(p-diäthylaminophenyl)-Tetrakis- [diphenyl- (p-diethylaminophenyl) -

plumbyl]-methan,
Tetrakis-[diphenyl-(p-diäthylaminophenyl)-
plumbyl] methane,
Tetrakis- [diphenyl- (p-diethylaminophenyl) -

stannyl]-stannan,stannyl] -stannane,

Bis-[phenyl-(p-diäthylaminophenyl)] - dibismuthin Tri-(p-diäthylaminophenyl)-phosphinsulfid und
Di-(p-diäthylaminophenyl)-thioxotin.
Bis- [phenyl- (p-diethylaminophenyl)] -dibismuthin tri- (p-diethylaminophenyl) -phosphine sulfide and
Di- (p-diethylaminophenyl) thioxotine.

Die zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung benötigten metallorganischen Photoleiter lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen. So können beispielsweise die Aminoarylbleiverbindungen und die Aminoarylzinnverbindungen nach dem in J.A.C.S. 54, 3726-9 (1932), beschriebenen Verfahren oder nach dem in J. Org. Chem. 15, S. 994 (1950), beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Aminoaryigermaniumverbindungen können nach dem in CA. 60, S. 395d, beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. Die Herstellung von Aminoarylbismuthinen wird beispielsweise in J.A.C.S. 63, S. 207 bis 211 (1941), beschrieben. Aminoarylderivate des Arsens können uach dem in J. Indian Chemical Soc. 16, S. 515 bis 518 (1939), beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. Phosphor und Antimon enthaltende Verbindungen mit AminoarylrestenThose required for the production of an electrophotographic recording material according to the invention Organometallic photoconductors can be produced by known processes. For example, the Aminoaryl lead compounds and the aminoaryl tin compounds according to the method described in J.A.C.S. 54, 3726-9 (1932), or according to the method described in J. Org. Chem. 15, p. 994 (1950) will. The aminoaryigermanium compounds can be prepared according to the method described in CA. 60, p. 395d Process to be synthesized. The production of Aminoarylbismuthinen is for example in J.A.C.S. 63, pp. 207 to 211 (1941). Aminoaryl derivatives of arsenic can also be described in J. Indian Chemical Soc. 16, pp. 515-518 (1939) Process to be synthesized. Compounds containing phosphorus and antimony with aminoaryl radicals

ίο können wiederum beispielsweise nach dem in CA. 28, S. 33923, und CA. 40, S. 46896, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.ίο can in turn, for example, after the in CA. 28, pp. 3392 3 , and CA. 40, p. 4689 6 , described processes can be prepared.

Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung können in üblicher bekannter Weise hergestellt werden, d. h., beispielsweise durch Vermischen einer Dispersion oder Lösung eines Photoleiters mit einem Bindemittel, sofern dieses erforderlich oder wünschenswert ist, und Auftragen der erhaltenen Dispersion oder der Beschichtungsmasse auf einen Schichtträger oder gegebenenfalls Verformen der Beschichtungsmasse zu einem selbsttragenden Träger. Zur Herstellung des photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung können auch Mischungen der Photoleiter verwendet werden. Des weiteren können die erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter gegebenenfalls mit anderen bekannten Photoleitern vermischt werden.The electrophotographic recording materials according to the invention can be used in a more conventional manner Way to be produced, d. i.e., by mixing a dispersion or solution of a photoconductor, for example with a binder, if this is necessary or desirable, and applying the obtained Dispersion or the coating composition on a layer support or, if appropriate, deformation of the Coating compound to form a self-supporting carrier. Mixtures can also be used to produce the photoconductive recording material according to the invention the photoconductor can be used. Furthermore, the photoconductors used according to the invention can optionally be mixed with other known photoconductors.

Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann ferner gegebenenfalls übliche Zusätze enthalten, wie insbesondere Verbindungen, welche die spektrale Empfindlichkeit des Materials verändern, insbesondere Sensibilisierungsmittel oder Sensibilisatoren für die Photoleiter.The electrophotographic recording material according to the invention may further optionally be conventional Additives contain, in particular, compounds that reduce the spectral sensitivity of the material change, especially sensitizers or sensitizers for the photoconductors.

Zur Sensibilisierung der erfindungsgemäß verwendeten Photoleiter eignen sich die verschiedensten bekannten Sensibilisatoren. Als besonders vorteilhaft haben sich Sensibilisatoren erwiesen, die aus Pyrylium-, Thiapyrylium- oder Selenapyryliumsalzen bestehen, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 3 250 615 beschrieben werden.A wide variety of known ones are suitable for sensitizing the photoconductors used according to the invention Sensitizers. Sensitizers that have been found to be particularly advantageous are those made from pyrylium, Thiapyrylium- or selenapyrylium salts exist, as for example in the USA. Patent 3 250 615.

Andere geeignete Sensibilisatoren sind beispielsweise Fluorene, z.B. 7,12-Dioxo-13-dibenzo(a,h)fluoren; 5,10-Dioxo-4a,ll-diazabenzo(b)fiuoren; 3,13-Dioxo-7-oxadibenzo(b,g)-fluoren; Trinitrofluorenon, Tetranitrofiuorenon u. dgl. Weiterhin geeignete Sensibilisatoren sind beispielsweise aromatische Nitroverbindungen, wie sie z. B. in der USA.-Patentschrift 2 610 120 beschrieben werden, Anthrone, z. B. die aus der USA.-Patentschrift 2 670 285 bekannten Anthrone, Chinone, wie sie beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 670 286 bekannt sind, Benzophenone, z. B. die aus der USA.-Patentschrift 2 670 287 bekannten Verbindungen, Thiazole, z. B. des aus der USA.-Patentschrift 2 732 301 beschriebenen Typs, Mineralsäuren, Carbonsäuren, z. B. Maleinsäure, Dichloressigsäure und Salicylsäure, Sulfonsäuren und Phosphorsäuren sowie schließlich die verschiedensten Farbstoffe, wie z. B. Triphenylmethan-, Diarylmethane Thiazin-, Azin-, Oxazin-, Xanthen-, Phthalein-, Acridin-, Azo-, Anthrachinonfarbstoffe u. dgl.Other suitable sensitizers are, for example, fluorenes, e.g. 7,12-dioxo-13-dibenzo (a, h) fluorene; 5,10-dioxo-4a, ll-diazabenzo (b) fluorene; 3,13-dioxo-7-oxadibenzo (b, g) fluorene; Trinitrofluorenone, tetranitrofluorenone and the like. Furthermore, suitable sensitizers are, for example, aromatic nitro compounds, such as those used, for. See U.S. Patent 2,610,120 are described, anthrones, e.g. B. the anthrones, quinones, known from US Pat. No. 2,670,285, as known, for example, from US Pat. No. 2,670,286, benzophenones, e.g. B. from the U.S. Patent 2,670,287 known compounds, thiazoles, e.g. B. that from the U.S. Patent No. 2,732,301, mineral acids, carboxylic acids, e.g. B. maleic acid, dichloroacetic acid and Salicylic acid, sulfonic acids and phosphoric acids and finally a wide variety of dyes, such as. B. Triphenylmethane, diarylmethane thiazine, azine, oxazine, xanthene, phthalein, acridine, azo, anthraquinone dyes and the like

Außer Pyrylium-, Thiapyrylium- und Selenapyryliumsalzen haben sich insbesondere noch Fluorene und Carbonsäuren sowie Triphenylmethanfarbstoffe als besonders vorteilhafte Sensibilisatoren erwiesen.In addition to pyrylium, thiapyrylium and selenapyrylium salts, fluorenes and Carboxylic acids and triphenylmethane dyes have proven to be particularly advantageous sensitizers.

Wird zur Herstellung des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ein Sensibilisator verwendet, so kann dieser in üblicher Weise in die Beschichtungsmasse oder die zur Herstellung eines selbsttragendenIf a sensitizer is used to produce the electrophotographic recording material, so this can in the usual way in the coating compound or for the production of a self-supporting

Elementes verwendete Masse eingearbeitet werden. photoleitfähigen Schicht etwa 1 bis etwa 99 Gewichts-Zur Herstellung eines elektrophotographischen Auf- prozent betragen. Vorzugsweise beträgt der Anteil des Zeichnungsmaterials nach der Erfindung ist jedoch die Photoleiters an der Beschichtungsmasse oder an der Verwendung eines Sensibilisators nicht unbedingt photoleitfähigen Schicht 10 bis etwa 60 Gewichtserforderlich. Da jedoch bereits geringe Mengen an 5 prozent.Element used mass are incorporated. photoconductive layer about 1 to about 99 parts by weight Production of an electrophotographic on percent. The proportion is preferably Drawing material according to the invention, however, is the photoconductor on the coating compound or on the Use of a sensitizer does not necessarily require photoconductive layer 10 to about 60 weight. However, there are already small amounts of 5 percent.

Sensibilisator in der Regel zu einer wesentlichen Er- Die photoleitfähigen Schichten können die übliche höhung der elektrophotographischen Empfindlichkeit Stärke besitzen. Normalerweise besitzen die photoleitführen, werden vorzugsweise Sensibilisatoren verwen- fähigen Schichten auf Trägern eine Stärke von etwa det. Die im Einzelfalle optimale Menge eines Sensibili- 0,00254 bis etwa 0,0254 cm, gemessen vor der Trocksators kann sehr verschieden sein. Sie hängt von dem io nung. Vorzugsweise liegen die Schichtdicken bei etwa im einzelnen verwendeten Sensibilisator als auch von 0,005 bis etwa 0,015 cm, gemessen vor der Trocknung, dem zu sensiblilisierenden Photoleiter ab. Im allgemei- obwohl selbstverständlich auch photoleitfähige Aufnen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Sensibili- Zeichnungsmaterialien mit photoleitfähigen Schichten satoren in Konzentrationen von etwa 0,0001 bis etwa anderer Stärken vorteilhaft sein können. 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der film- 15 Der Schichtträger des elektrophotographischen Aufbildenden Beschichtungsmasse, zu verwenden. Vor- Zeichnungsmaterials der Erfindung kann aus irgendzugsweise werden die Sensibilisatoren in Konzentratio- einem der üblichen, zur Herstellung photoleitfähiger nen von etwa 0,005 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezo- Aufzeichnungsmaterialien bekannten Schichtträger begen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungsmasse, stehen, d. h. aus irgendeinem der bekannten üblichen verwendet. 20 elektrisch leitenden Träger, beispielsweise aus PapierThe photoconductive layers can be the usual ones increase in electrophotographic sensitivity strength. Usually the photoconductors have If layers on supports are preferably sensitizers, they have a thickness of about det. The optimal amount of a sensitizer in each individual case. 0.00254 to about 0.0254 cm, measured in front of the dryer can be very different. It depends on the ion. The layer thicknesses are preferably around individually used sensitizer as well as from 0.005 to about 0.015 cm, measured before drying, the photoconductor to be sensitized. In general, although of course also photoconductive pickups It has been found to be useful to use the sensitizing drawing materials with photoconductive layers Sators in concentrations from about 0.0001 to about other starches can be beneficial. 30 percent by weight based on the weight of the film support of the electrophotographic imaging member Coating compound to be used. Prior drawing material of the invention can be in any extract the sensitizers in concentration are one of the usual ones for the production of photoconductive substances Nen of about 0.005 to about 5 percent by weight, related to recording materials, be added to known support on the total weight of the coating composition, d. H. from any of the familiar usual used. 20 electrically conductive carrier, for example made of paper

Zur Herstellung der elektrophotographischen Auf- bei einer relativen Feuchtigkeit oberhalb 200/0, aus Zeichnungsmaterialien der Erfindung sind die üblichen Aluminium-Papierlaminaten, Metallfolien, z. B. Alubekannten filmbildenden, polymeren Bindemittel ge- minium- und Zinkfolien, Metallplatten, beispielsweise eignet, die eine geeignete dielektrische Festigkeit be- Aluminium-, Kupfer-, Zink-, Messing- und galvanisiersitzen und die gute elektrisch isolierende, filmbildende 25 ten Platten oder aus Schichten, die durch Nieder-Träger oder Bindemittel sind. Geeignete Bindemittel schlagung von Metalldämpfen erzeugt werden, beibestehen beispielsweise aus Styrol-Butadien-Misch- spielsweise Silber- und Aluminiumdämpfen, polymerisaten, Siliconharzen, Styrol-Alkydharzen, SiIi- Als besonders vorteilhafte leitende Träger haben sich con-Alkydharzen, Soja-Alkydharzen, Polyvinylchlorid, solche erwiesen, die aus einem Träger, wie beispiels-Polyvinylidenchlorid, Mischpolymerisaten aus Vinyli- 30 weise einer Polyäthylenterephthalatfolie, mit einer dardenchlorid und Acrylnitril, Polyvinylacetat, Misch- auf geschichteten Schicht mit einem Halbleiter, disperpolymerisaten aus Vinylacetat und Vinylchlorid, Poly- giert in einem Bindemittel, bestehen. Derartige leitvinylacetalen, z. B. Polyvinylbutyralen, Polyacrylsäure- fähige Schichten mit und ohne isolierender Trenn- und Methacrylsäureestern, z. B. Polymethylmethacry- schicht werden beispielsweise in der USA.-Patentlaten, Poly-n-butylmethacrylaten, Poly-(isobutylmeth- 35 schrift 3 245 833 beschrieben.For the production of electrophotographic up at a relative humidity above 20 0/0, from drawing materials of the invention are the conventional aluminum-paper laminates, metallic foils, z. B. aluminum known film-forming, polymeric binders ge minium and zinc foils, metal plates, for example, which have a suitable dielectric strength be aluminum, copper, zinc, brass and galvanized seats and the good electrically insulating, film-forming 25 th plates or made up of layers that are supported by low supports or binders. Suitable binders are generated by metal vapors, for example, consisting of a styrene-butadiene mixture - for example, silver and aluminum vapors, polymers, silicone resins, styrene-alkyd resins, SiIi-Con-alkyd resins, soy-alkyd resins, polyvinyl chloride, those that have been shown to consist of a carrier such as polyvinylidene chloride, copolymers of vinyl acetate and a polyethylene terephthalate film, with a darden chloride and acrylonitrile, polyvinyl acetate, mixed on layered layer with a semiconductor, dispersed polymers of vinyl acetate and vinyl chloride, poly-gated in one Binders. Such conductive vinyl acetals, e.g. B. polyvinyl butyrals, polyacrylic acid capable layers with and without insulating separating and methacrylic acid esters, z. B. polymethyl methacrylic layers are described, for example, in the USA patent, poly-n-butyl methacrylates, poly (isobutyl methacrylates) 3,245,833.

aicylaten) u. dgl., Polystyrolen, nitrierten Polystyrolen, Andere, besonders vorteilhafte leitfähige Schichten Polymethylstyrolen, Isobutylenpolymeren, Polyestern, können aus den Natriumsalzen von Carboxyesterz. B. Polyäthylenalkaryloxyalkylenterephthalaten, Phe- lactonen von Polymeren aus Maleinsäureanhydrid und nolformaldehydharzen, Ketonharzen, Polyamiden, Vinylacetat hergestellt werden. Verfahren zur Her-Pol ycarbonat en, Polythiocarbonaten, Poly-(äthylen- 40 stellung derartiger leitfähiger Schichten werden beiglykol-bishydroxyäthoxyphenylpropanterephthalaten). spielsweise in den USA.-Patentschriften 3 007 901 und Mischpolymerisaten von Vinylhaloarylaten und Vinyl- 3 267 807 beschrieben.aicylates) and the like, polystyrenes, nitrated polystyrenes, other particularly advantageous conductive layers Polymethylstyrenes, isobutylene polymers, polyesters, can be made from the sodium salts of carboxy ester ore. B. Polyäthylenalkaryloxyalkyleneterephthalaten, Phe- lactonen of polymers from maleic anhydride and Molformaldehyde resins, ketone resins, polyamides, vinyl acetate are produced. Procedure for Her-Pol carbonates, polythiocarbonates, poly- (ethylene- 40 position of such conductive layers are with glycol-bishydroxyäthoxyphenylpropanterephthalaten). for example in US Patents 3,007,901 and copolymers of vinyl haloarylates and vinyl 3,267,807.

acetat, z. B. Mischpolymerisaten aus Vinyl-m-bromo- Die elektrophotographischen Aufzeichnungsmatebenzoat und Vinylacetat u. dgl. Verfahren zur Herstel- rialien nach der Erfindung können im Rahmen der lung derartiger Bindemittel werden in zahlreichen 45 üblichen bekannten elektrophotographischen Verfah-Patentschriften beschrieben. So ist die Herstellung von ren, zu deren Durchführung photoleitfähige Schichten Styrol-Alkydharzen beispielsweise aus den USA.- erforderlich sind, verwendet werden. Ein solches VerPatentschriften 2 361 019 und 2 258 423 bekannt. fahren ist das bekannte xerographische Verfahren. Andere Typen geeigneter Bindemittel, die sich zur Wie bereits dargelegt, wird bei einem solchen xero· Herstellung der photoleitfähigen Aufzeichnungsmate- 50 graphischen Verfahren das elektrophotographischf rialien nach der Erfindung verwenden lassen, sind bei- Material zunächst elektrostatisch aufgeladen, inderr spielsweise Paraffin und Mineralwachse. es unter einer Corona-Entladung hindurchgeführacetate, e.g. B. Copolymers of vinyl-m-bromo-The electrophotographic recording material benzoate and vinyl acetate and the like. Processes for the manufacture of materials according to the invention can be used within the scope of Such binders are disclosed in numerous 45 commonly known electrophotographic process patents described. So is the production of ren, to carry out photoconductive layers Styrene-alkyd resins from the USA, for example, are required. Such a patent specification 2,361,019 and 2,258,423 known. driving is the well-known xerographic process. Other types of suitable binders, which can be used for As already explained, in such a forex Preparation of Photoconductive Recording Material- Graphic Processes Using Electrophotography rialien can be used according to the invention, are initially electrostatically charged with material, inderr for example paraffin and mineral waxes. pass it under a corona discharge

Zur Herstellung der elektrophotographischen Auf- wird. Die Ladung wird auf der photoleitf ähigen SchiebFor the production of the electrophotographic recording. The charge is sliding on the photoconductive

Zeichnungsmaterialien nach der Erfindung können auf Grund der isolierenden Eigenschaften der SchichtDrawing materials according to the invention can due to the insulating properties of the layer

ferner die verschiedensten üblichen bekannten Lösungs- 55 d.h. der geringen Leitfähigkeit der Schicht im Dunkelnalso the most varied of customary known solutions, i.e. the low conductivity of the layer in the dark

mittel verwendet werden, wie beispielsweise Benzol, zurückgehalten. Die elektrostatische Ladung auf deMedium used, such as benzene, retained. The electrostatic charge on de

Toluol, Aceton, 2-Butanon, chlorierte Kohlenwasser- Oberfläche der photoleitfähigen Schicht wird damToluene, acetone, 2-butanone, chlorinated hydrocarbons- surface of the photoconductive layer is dam

stoffe, z. B. Methylenchlorid und Äthylenchlorid, selektiv abgeleitet, indem die Oberfläche durch eilsubstances, e.g. B. methylene chloride and ethylene chloride, selectively derived by eil the surface

ferner Äther, z. B. Tetrahydrofuran, sowie Mischungen Diapositiv belichtet wird, beispielsweise nach dem befurther ether, z. B. tetrahydrofuran, as well as mixtures is exposed slide, for example after the be

dieser Lösungsmittel. 60 kannten Kontaktkopierverfahren oder durch Linsenthis solvent. 60 knew contact copying processes or through lenses

Bei der Herstellung der elektrophotographischen projektion, wodurch auf der photoleitfähigen SchichWhen making the electrophotographic projection, creating on the photoconductive layer

Aufzeichnungsmaterialien soll der Anteil an Photo- ein latentes Bild erzeugt wird. Durch die BelichtunRecording materials should contain the proportion of photo- a latent image is generated. By exposure

leiter mindestens etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf der Oberfläche des photoleitfähigen Aufzeichnung:Conductor at least about 1 percent by weight, based on the surface of the photoconductive record:

die Beschichtungsmasse oder die Schicht, betragen. Die materials in dieser Weise wird die Ladung der photcthe coating compound or the layer. The materials in this way becomes the charge of the photc

obere Konzentrationsgrenze des Photoleiters kann sehr 65 leitfähigen Schicht im Verhältnis zur Intensität d(upper concentration limit of the photoconductor can be very 65 conductive layer in relation to the intensity d (

verschieden sein. Wird zur Herstellung des photoleit- eingestrahlten Lichtmenge abgeleitet. Das auf d<to be different. Is derived for the production of the photoconductive radiated light. That on d <

fähigen Materials der Erfindung ein Bindemittel ver- photoleitfähigen Schicht verbliebene Ladungsmust<capable material of the invention a binder, photoconductive layer, remaining charge pattern <

wendet, so kann der Anteil des Phololeiters an der oder latente Bild kann dann entwickelt, d. h., sichtbithen the proportion of the photoconductor in the or latent image can then be developed, i.e. h., visible

ίοίο

gemacht werden, indem auf die Schicht elektrostatisch wurde sie in eine kalte Ammoniumchloridlösung eingeanziehbare Partikeln optischer Dichte aufgetragen rührt. Die erhaltene dunkelrote ätherische Schicht werden. Die zur Entwicklung verwendeten, elektro- wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, statisch anziehbaren Partikeln können in Form eines Der blaue Rückstand, der nach Entfernung des Staubes, z. B. eines Pulvers, Pigmentes in einem harz- 5 Lösungsmittels erhalten wurde, wurde in 20 ml förmigen Bindemittel, d. h. einem Toner, oder in einem Chloroform gelöst, worauf die Lösung mit 400 ml sieflüssigen Entwickler zur Anwendung gebracht werden, dendem absoluten Alkohol versetzt wurde. In einem wobei die Entwicklerpartikeln sich in einem flüssigen, rotierenden Vakuumreaktor wurde das Gesamtvoluelektrisch isolierenden Bindemittel befinden. Entwick- men auf etwa 300 ml reduziert, worauf der feste Niederlungsverfahren dieser Art sind bekannt und werden io schlag abfiltriert, gewaschen und an der Luft bei Raumbeispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 297 691 und temperatur getrocknet wurde. Es wurden 18,4 g einer in der australischen Patentschrift 212 315 beschrieben. festen weißen Masse erhalten. Das ReaktionsproduktMade by electrostatically applying to the layer it became absorbable in a cold ammonium chloride solution Particles of optical density applied stirs. The dark red ethereal layer obtained will. The electro- used for development was dried over anhydrous sodium sulfate, Static attractable particles can be in the form of a blue residue, which after removal of the Dust, e.g. B. a powder, pigment in a resinous 5 solvent was obtained in 20 ml shaped binder, d. H. a toner, or dissolved in a chloroform, whereupon 400 ml of the solution becomes liquid Developer can be applied to which absolute alcohol has been added. In one with the developer particles being in a liquid, rotating vacuum reactor, the entire volume was electrically insulating binders are located. Develop- ment reduced to about 300 ml, whereupon the solid settlement process of this type are known and are filtered off, washed and in the air at room for example in U.S. Patent 2,297,691 and temperature dried. There were 18.4 g of one in Australian Patent 212,315. solid white mass obtained. The reaction product

Bei elektrophotographischen Reproduktionsverfah- wurde zunächst aus 450 ml Ligroin und anschließendIn the case of electrophotographic reproduction processes, 450 ml of ligroin and then

ren, z. B. xerographischen Verfahren, bei denen zur nochmals aus 425 ml Ligroin umkristallisiert. Es wur-ren, e.g. B. xerographic processes in which to recrystallize again from 425 ml of ligroin. It was

Entwicklung Partikeln verwendet werden, von denen 15 den 10,8 g Reaktionsprodukt in Form einer festenDevelopment particles are used, of which 15 represent the 10.8 g reaction product in the form of a solid

eine Komponente aus einem niedrigschmelzenden weißen Masse mit einem Schmelzpunkt von 132 bisa component of a low-melting white mass with a melting point of 132 to

Harz oder Kunststoff besteht, ist es möglich, das ent- 134,5 "C erhalten.If it is made of resin or plastic, it is possible to obtain the ent- 134.5 "C.

wickelte, photoleitfähige Material der Einwirkung von „ „ _ . , · , , Wärme auszusetzen und dadurch das Entwicklerpulver B> Herstellung von Triphenyl-p-diathylammophenylpermanent auf der Oberfläche der photoleitfähigen 20 stannan Schicht zu fixieren. In anderen Fällen kann eine Über- Unter Stickstoff und kräftigem Rühren wurde eine tragung des entwickelten Bildes von der photoleit- Mischung aus 1,44 g (0,06 Mol) Magnesiumspänen, fähigen Schicht auf eine zweite Aufnahmeschicht er- 30 ml destilliertem Tetrahydrofuran und 4,6 g (0,02MoI) folgen, wobei das bei der Übertragung verwendete destilliertem p-Bromo-N,N-diäthylanilin 15 Minuten Aufnahmematerial die endgültige Kopie darstellt. 25 laug auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Volumen der Derartige Verfahren sind bekannt und werden bei- Reaktionsmischung wurde dann mittels eines Wasserspielsweise in den USA.-Patentschriften 2 297 691 so- aspirators auf etwa die Hälfte vermindert, worauf die wie 2 551 582 sowie in der Zeitschrift »RCA Review«, Mischung 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erBand 15 (1954), S. 469 bis 484, beschrieben. hitzt wurde. Die Temperatur wurde dann bis auf unter-wrapped photoconductive material from the action of "" _. , ·,, To expose to heat and thereby fix the developer powder B > Production of triphenyl-p-diethylammophenyl permanently on the surface of the photoconductive layer. In other cases, a transfer of the developed image from the photoconductive mixture of 1.44 g (0.06 mol) of magnesium shavings, capable layer onto a second receiving layer of 30 ml of distilled tetrahydrofuran and 4 , 6 g (0.02 mol) follow, the distilled p-bromo-N, N-diethylaniline used in the transfer being the final copy for 15 minutes. 25 lug heated to reflux temperature. The volume of such processes are known and are used in the reaction mixture was then reduced to about half by means of a water feature in the USA. Mixture at reflux temperature for 1 hour, vol. 15 (1954), pp. 469-484. was heated. The temperature was then reduced to below

Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial 3° halb Rückflußtemperatur vermindert, worauf dieThe electrophotographic recording material reduced 3 ° half reflux temperature, whereupon the

der Erfindung kann im Rahmen von Reproduktions- Mischung schnell mit einer Lösung von 7,7 g (0,02 Mol)the invention can be used in the context of reproduction mix quickly with a solution of 7.7 g (0.02 mol)

verfahren verwendet werden, bei denen die verschie- Triphenylzinnchlorid in 50 ml destilliertem Tetrahydro-processes are used in which the various triphenyltin chloride in 50 ml of distilled tetrahydro-

densten Strahlungsarten verwendet werden, d. h., furan versetzt wurde. Die erhaltene Mischung wurdemost types of radiation are used, d. i.e., furan was added. The obtained mixture became

elektromagnetische Strahlungen wie auch Kernstrah- dann 1 Stunde lang auf Rückflußtemperatur erhitztelectromagnetic radiation as well as nuclear radiation then heated to reflux temperature for 1 hour

lungen. Dies bedeutet, daß das photoleitfähige Auf- 35 und danach überf cht stehen gelassen. Daraufhinlungs. This means that the photoconductive layer is left to stand over and over. Thereupon

Zeichnungsmaterial der Erfindung beispielsweise nicht wurde in 1 Liter einer gerührten Mischung von Eis undDrawing material of the invention, for example, was not in 1 liter of a stirred mixture of ice and

nur im Rahmen xerographischer Verfahren, sondern Ammoniumchlorid filtriert. Der ausgefallene Nieder-only in the context of xerographic processes, but ammonium chloride filtered. The failed low

auch im Rahmen xeroradiographischer Verfahren ver- schlag wurde in 320 ml absolutem Alkohol gelöst,also in the context of xeroradiographic methods, the propulsion was dissolved in 320 ml of absolute alcohol,

wendet werden kann. worauf die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt undcan be turned. whereupon the solution cooled to room temperature and

Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger, 40 filtriert wurde. Das Filtrat wurde in einem EisschrankIn the following, the production of some, 40 was first filtered. The filtrate was in a refrigerator

zur Herstellung eines elektrophotographischen Auf- gekühlt, worauf filtriert und der ausgefallene Nieder-for the production of an electrophotographic cooling, whereupon it is filtered and the precipitated low-

zeichnungsmaterials nach der Erfindung geeigneter schlag in Luft bei Raumtemperatur getrocknet wurde.Drawing material according to the invention suitable blow was dried in air at room temperature.

Photoleiter beschrieben werden. Es wurden 4,4 g weiße Kristalle erhalten. Die KristallePhotoconductor are described. 4.4 g of white crystals were obtained. The crystals

, , , , , wurden aus 125 ml absolutem Alkohol umkristalhsiert.,,,,, were recrystallized from 125 ml of absolute alcohol.

A) Herstellung von Tnphenyl-p-dimethylaminophenyl- ^ Auf diese wdse wurden 2J g Reaktionsprodukt mitA) Preparation of p-dimethylaminophenyl-Tnphenyl ^ In this wdse were 2J g reac ti on sprodukt with

stannan einem Schmelzpunkt von 100,5 bis 102r C erhalten.stann at a melting point of 100.5 to 102 r C.

Zu einer unter Stickstoff gehaltenen und gerührten „ „ .. _ ,._To a "" .. _, ._

Mischung aus 1,96 g (0,28 Grammatome) Lithium- C) Herstellung von Tetra-p-diathylammoplumbanMixture of 1.96 g (0.28 gram atoms) lithium- C) Preparation of tetra-p-diethylammoplumban

draht und 400 ml trockenem Diäthyläther nach Eine Mischung von 6,5 g (0,27 Mol) Magnesium,wire and 400 ml of dry diethyl ether after a mixture of 6.5 g (0.27 mol) of magnesium,

Mallinckrodt wurde innerhalb von 10 Minuten 50 20,5 g (0,09 Mol) destilliertem p-Bromo-N,N-diäthyl-Mallinckrodt was within 10 minutes 50 20.5 g (0.09 mol) of distilled p-bromo-N, N-diethyl

eine Lösung von 26 g (0,13 Molen) p-Bromo-N,N-di- anilin und 90 ml destilliertem Tetrahydrofuran wurdea solution of 26 g (0.13 moles) of p-bromo-N, N-di-aniline and 90 ml of distilled tetrahydrofuran became

methylanilin in 1000 ml trockenem Äther zugegeben. unter kräftigem Rühren 45 Minuten lang auf Rück-methylaniline was added in 1000 ml of dry ether. while stirring vigorously for 45 minutes

Die erhaltene Mischung wurde dann 15 Minuten lang flußtemperatur erhitzt und dann mit einer MischunjThe resulting mixture was then heated to flow temperature for 15 minutes and then with a mixer

auf einem Dampfbade erhitzt. Daraufhin wurde unge- von 11,1g (0,04MoI) Bleidichlorid und 60ml destillierheated on a steam bath. Thereupon approximately 11.1 g (0.04 mol) of lead dichloride and 60 ml were distilled

fähr 1 g einer Lithiumdispersion zugegeben, worauf 55 tem Tetrahydrofuran versetzt. Die erhaltene dunkelFähr 1 g of a lithium dispersion is added, whereupon 55 tem tetrahydrofuran is added. The received dark

die Mischung auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. braune Reaktionsmischung wurde dann 8 Stunden lanjthe mixture was heated to reflux temperature. brown reaction mixture was then lanj for 8 hours

Daraufhin wurde die Mischung auf einem Dampfbade auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die ReaktionsmassiThe mixture was then heated to reflux on a steam bath. The reaction measures

auf 1U ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Zu wurde über Nacht stehengelassen und daraufhin filtriertnarrowed to 1 U of its original volume. To was left to stand overnight and then filtered

diesem Zeitpunkt setzte die Reaktion ein und die Reak- Aus dem Filtrat schieden sich nach etwa 15 bis 20 MiAt this point in time the reaction started and the reac- From the filtrate separated after about 15 to 20 ml

tionsmischung wurde etwa 30 Minuten lang ohne Zu- 60 nuten langem Stehen weiße Kristalle aus. Die KristallThe mixture turned out to be white crystals for about 30 minutes without standing for 60 minutes. The crystal

fuhr äußerer Wärme am Rückfluß sieden gelassen. Die wurden abfiltriert, worauf das Filtrat in eine Mischundrove external heat to reflux. These were filtered off, whereupon the filtrate was poured into a mixture

erhaltene braune Mischung wurde dann noch etwa von 3 Litern einer Eis-Ammoniumchloridlösung eingeThe brown mixture obtained was then added to about 3 liters of an ice-ammonium chloride solution

IV2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und rührt wurde. Bei Raumtemperatur wurde die MischunIV heated and stirred at reflux temperature for 2 hours. At room temperature, the mixture was

danach durch Glaswolle in eine kräftig umgerührte dann mit 300 ml Chloroform extrahiert. Der Chlore Mischung aus 44,6 g (0,116 Mol) Triphenylzinnchlorid 65 formextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfίthen extracted through glass wool into a vigorously stirred then with 300 ml of chloroform. The chlorine Mixture of 44.6 g (0.116 mol) of triphenyltin chloride 65 form extract was over anhydrous sodium sulfί

und 200 ml Äther filtriert. Die Reaktionsmischung getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Vakuuiand filtered 200 ml of ether. The reaction mixture dried, whereupon the solvent in vacuo

wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt abgezogen wurde. Das erhaltene Öl wurde in 25 nwas stirred at room temperature for 3 hours. The oil obtained was in 25 n

und dann über Nacht stehengelassen. Daraufhin absolutem Alkohol eingerührt, worauf filtriert, mand then left to stand overnight. Then stirred in absolute alcohol, whereupon filtered, m

11 1211 12

Aceton gewaschen und aus 45 ml Aceton umkristalli- G) Herstellung von Bis-(p-diäthylaminophenyl)-Acetone washed and recrystallized from 45 ml of acetone G) Production of bis (p-diethylaminophenyl) -

siert wurde. Es wurden 0,35 g weiße Kristalle mit einem phosphinoxyd Schmelzpunkt von 220,5 bis 221,50C erhalten.was sated. There were obtained 0.35 g of white crystals having a melting point phosphine oxide 220.5 to 221.5 0 C.

Eine homogene Mischung von 37,5 g (0,276 Mol)A homogeneous mixture of 37.5 g (0.276 moles)

D) Herstellung von Tri-p-dimethylammophenylarsin 5 Phosphortrichlorid und 33,1 g (0,222 Mol) Ν,Ν-Di-D) Preparation of tri-p-dimethylammophenylarsine 5 phosphorus trichloride and 33.1 g (0.222 mol) Ν, Ν-di-

äthylanilin wurde 2,5 Stunden lang auf einem Dampf-ethylaniline was for 2.5 hours on a steam

Eine Mischung von 26,8 g (0,222 Mol) Ν,Ν-Di- bade erhitzt, worauf die Reaktionsmischung auf Raummethylanilin und 50 g (0,276 Mol) Arsentrichlorid temperatur abgekühlt und unter Rühren langsam in wurde auf dem Dampfbade 2 Stunden lang erhitzt und 1 Liter Wasser gegossen wurde. Die erhaltene Lösung anschließend in 800 ml Wasser unter Rühren gegossen. io wurde dann durch Zugabe von 300 ml 10°/0iger Die erhaltene Mischung wurde dann filtriert, worauf Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und mit das Filtrat durch Zugabe von etwa 350 ml einer zwei 100-ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die 10°/0igen Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem wurde. Der gummiartige Niederschlag, der sich aus- Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel schied, wurde mit Ligroin gewaschen und danach in 15 auf einem Dampfbade abgetrieben wurde. Das zurück-200 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde gebliebene öl wurde in 200 ml siedendes Ligroin eingeüber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf rührt, worauf noch heiß filtriert und das Filtrat auf das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen wurde. Der Raumtemperatur abgekühlt wurde. Auf diese Weise Rückstand wurde aus einer Mischung von 50 ml abso- wurden 0,34 g weißer Kristalle mit einem Schmelzlutem Alkohol und 20 ml Chloroform umkristallisiert. 20 punkt von 126,5 bis 1280C erhalten. Das umkristallisierte Reaktionsprodukt wurde dann Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher in Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Auf diese veranschaulichen. Weise wurden 0,94 g weißer Kristalle mit einem
Schmelzpunkt von 237 bis 24O0C erhalten. Beispiel 1
A mixture of 26.8 g (0.222 mol) Ν, Ν-dibade was heated, whereupon the reaction mixture was cooled to space methylaniline and 50 g (0.276 mol) arsenic trichloride and slowly stirred in was heated on the steam bath for 2 hours and 1 Liter of water was poured. The resulting solution then poured into 800 ml of water while stirring. io was then was then filtered by addition of 300 ml of 10 ° / 0 sodium The resulting mixture was made alkaline followed by sodium hydroxide solution and the filtrate by the addition of about 350 ml of a two 100-ml portions of methylene chloride. Made the 10 ° / 0 sodium hydroxide solution alkaline combined extracts was dried over anhydrous. The gummy precipitate, which dried from sodium sulfate, whereupon the solvent separated, was washed with ligroin and then stripped off on a steam bath. The back-200 ml of methylene chloride dissolved. The solution was remaining oil was dried in 200 ml of boiling ligroin over anhydrous sodium sulfate, whereupon the mixture was stirred, whereupon it was filtered while hot and the filtrate was removed from the solvent in vacuo. The room temperature was cooled. In this way, residue was recrystallized from a mixture of 50 ml of abso- 0.34 g of white crystals with a melt alcohol and 20 ml of chloroform. 20 point 126.5 to 128 0 C received. The recrystallized reaction product was then The following examples are intended to further describe the invention in air at room temperature. To illustrate this. Way were 0.94 g of white crystals with a
Melting point of 237 to 24O 0 C obtained. example 1

_x ,T ., _ . ,. . , . Es wurden Beschichtungsmassen aus folgenden_ x , T. , _. ,. . ,. There were coating compositions of the following

E) Herstellung von Tn-p-diäthylaminophenylarsin Komponenten hergestellt:E) Manufacture of Tn-p-diethylaminophenylarsine components made:

Unter Rühren wurde eine Mischung, bestehend aus . .While stirring, a mixture consisting of. .

8,64 g (0,36 Mol) Magnesium, 27,6 g (0,12 Mol) destil- Fotoleiter u,i3 g8.64 g (0.36 mol) magnesium, 27.6 g (0.12 mol) distil photoconductor u, i3 g

liertem p-Bromo-N,N-diäthylanilin und 120 ml destil- 30 Bindemittel 0,50 glated p-bromo-N, N-diethylaniline and 120 ml of distilled binder 0.50 g

liertem Tetrahydrofuran, 1 Stunde lang auf Rückfluß- Sensibilisator 0 002 2 temperatur erhitzt. Die erhaltene braune MischungLated tetrahydrofuran, put on reflux sensitizer 0 002 2 for 1 hour temperature heated. The brown mixture obtained

wurde dann innerhalb 10 Minuten tropfenweise mit Methylenchlorid 5 mlwas then added dropwise with methylene chloride 5 ml over 10 minutes

einer Lösung von 7,3 g (0,04 Mol) Arsentrichlorid ina solution of 7.3 g (0.04 mol) of arsenic trichloride in

70 ml destilliertem Tetrahydrofuran versetzt, so daß 35 Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden dann die Mischung weiterhin unter Rückfluß siedete. An- von Hand auf eine leitfähige Schicht aus dem Natriumschließend wurde noch 2 Stunden lang erhitzt, worauf salz eines Carboxyesterlactons hergestellt, wie in der die Mischung in eine gerührte Mischung aus Eis und USA.-Patentschrift 3 120 028 beschrieben, die sich einer Ammoniumchloridlösung filtriert wurde. Der wiederum auf einem üblichen Celluloseacetatfilmträger ausgefallene gelbe Niederschlag wurde in Luft bei 4° befand, in der Weise aufgetragen, daß Schichten einer Raumtemperatur getrocknet und dann aus einer Stärke, naß gemessen, von 0,010 cm erhalten wurden. Mischung von 500 ml absolutem Alkohol und 300 ml Die erhaltenen Elemente wurden dann bei einer Tem-Chloroform umkristallisiert. Es wurden 11,1g eines peratur von 32,20C aufbewahrt, gelben festen Niederschlages erhalten. Durch eine Die fertigen Elemente wurden dann unter einer posizweite Umkristallisation aus einer Mischung von 600ml 45 tiven oder einer negativen Corona-Entladung hin-Alkohol und 300 ml Chloroform wurden 7,6 g eines durchgeführt, bis die Oberflächenpotentiale, wie sich weißen kristallinen Reaktionsproduktes mit einem durch Messung mit einem Elektrometer ergab, etwa Schmelzpunkt von 211,5 bis 214° C erhalten. 600 V erreicht hatten.70 ml of distilled tetrahydrofuran were added so that the mixture was then further refluxed. On by hand on a conductive layer of the sodium, heating was continued for 2 hours, whereupon the salt of a carboxy ester lactone is prepared, as described in the mixture in a stirred mixture of ice and US Pat. No. 3,120,028, which is filtered through an ammonium chloride solution became. The yellow precipitate again deposited on a conventional cellulose acetate film support was located in air at 4 °, applied in such a way that layers of room temperature were dried and then obtained from a thickness, measured wet, of 0.010 cm. Mixture of 500 ml of absolute alcohol and 300 ml. The elements obtained were then recrystallized from a Tem-chloroform. There were 11.1 g obtain a temperature kept of 32.2 0 C, yellow solid precipitate. The finished elements were then carried out with a positive recrystallization from a mixture of 600 ml of 45 tive or a negative corona discharge alcohol and 300 ml of chloroform, 7.6 g of one were carried out until the surface potentials, like white crystalline reaction product with one obtained by measurement with an electrometer, about melting point of 211.5 to 214 ° C. 600 V reached.

Die erhaltenen photoleitfähigen Aufzeichnungs-The photoconductive recording

F) Herstellung von 2-Methyl-4-dimethylaminophenyl- 5<> materialien wurden dann mittels einer 30000K-F) Production of 2-methyl-4-dimethylaminophenyl 5 <> materials were then by means of a 3000 0 K-

arsinoxid Wolfram-Lichtquelle durch ein Grauskalenstufenarsine oxide tungsten light source through a gray scale level

tablett belichtet. Die Belichtung verursachte ein«tray exposed. The exposure caused a «

Eine Mischung, bestehend aus 20,3 g (0,15 Mol) Reduktion des Oberflächenpotentials des AufzeichA mixture consisting of 20.3 g (0.15 mol) reduction in the surface potential of the record

Ν,Ν-Dimethyl-m-toluidin und 27,0 g(0,15 Mol) Arsen- nungsmaterials unter jeder Stufe der Grauskala vonΝ, Ν-dimethyl-m-toluidine and 27.0 g (0.15 mol) of arsenic depletion material under each level of the gray scale of

trichlorid wurde 20 Minuten lang auf dem Dampfbade 55 ursprünglichen Potential V0 zu einem geringereiThe trichloride was reduced to its original potential V 0 for 20 minutes on the steam bath

erhitzt, worauf die Reaktionsmischung unter Rühren Potential F, dessen exakter Wert von der eingestrahlteiheated, whereupon the reaction mixture with stirring potential F, the exact value of which depends on the irradiated

in 1 Liter Wasser gegossen wurde. Die erhaltene Lösung Lichtmenge in Lux abhängt.was poured into 1 liter of water. The solution obtained depends on the amount of light in lux.

wurde dann durch Zugabe von 180 ml einer 10°/0igen Die Ergebnisse der durchgeführten Messungen wuiwas then by adding 180 ml of a 10 ° / 0 igen The results of the measurements carried out wui

Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Der aus- den in einem Diagramm aufgetragen, in welchem diSodium hydroxide solution made alkaline. The out- plotted in a diagram in which di

gefallene Niederschlag wurde dann mit Ligroin ge- 60 Oberflächenpotentiale V für jede BelichtungsstufAny precipitate was then measured with ligroin. 60 Surface potentials V for each exposure level

waschen und daraufhin in einer siedenden Mischung gegen den Logarithmus der Belichtung aufgetragewash and then applied in a boiling mixture against the logarithm of the exposure

von 50 ml Ligroin und 17 ml Chloroform gelöst, wor- wurde.dissolved by 50 ml of ligroin and 17 ml of chloroform, wor- was.

auf das Gesamtvolumen durch Konzentrieren auf 45 ml Die sogenannte Schulterempfindlichkeit ist dabei deon the total volume by concentrating to 45 ml The so-called shoulder sensitivity is de

vermindert wurde. Über Nacht schied sich ein gelber numerische Ausdruck von 104, multipliziert mit deiwas decreased. Overnight, a yellow numeric expression separated by 10 4 multiplied by dei

fester Niederschlag aus, der in Luft bei Raumtempera- 65 Umkehrwert der Belichtung in Meter-Candle-Sekuisolid precipitation, which in air at room temperature 65 inverse value of the exposure in meter-candle-secui

tür getrocknet wurde. Auf diese Weise wurden 0,47 g den, die erforderlich ist, um das Oberflächenpotentidoor was dried. In this way, 0.47 g was obtained which is required to reach the surface potential

Reaktionsprodukte mit einem Schmelzpunkt von 214 von 600 V um 100 V zu vermindern,To reduce reaction products with a melting point of 214 from 600 V by 100 V,

bis 217°C erhalten. Die Empfindlichkeit im Durchhangbereich ά up to 217 ° C. The sensitivity in the sag area ά

1313th

Schwärzungskurve ist der numerische Ausdruck von A 104, multipliziert mit dem Umkehrwert der Belichtung B in Meter-Candle-Sekunden, die erforderlich ist, um das V starke Oberflächenpotential auf 100 V zu vermindern. 5 CThe density curve is the numerical expression of A 10 4 multiplied by the inverse of the exposure B, in meter-candle-seconds, required to reduce the V high surface potential to 100 volts. 5 C

Die Empfindlichkeiten der verschiedenen hergestellten photoleitfähigen Aufzeichnungsmatenalien ergeben sich aus der folgenden Tabelle I. In der Tabelle bedeuten die Buchstaben A, B und C folgendes:The sensitivities of the various photoconductive recording materials made from the following table I. In the table, the letters A, B and C mean the following:

es wurde kein Sensibilisator verwendet; als Sensibilisator wurde 2,6-Bis-(4-äthylphenyl)-4-(4-amylo.xyphenyl)-thiapyryliumperchlorat verwendet; no sensitizer was used; 2,6-bis- (4-ethylphenyl) -4- (4-amylo.xyphenyl) -thiapyrylium perchlorate was used as a sensitizer used;

als Sensibilisator wurde 2,4-Bis-(4-äthylpheny!)-6-(4-styrylsytryI)-pyryliumperchIorat verwendet.2,4-bis- (4-ethylpheny!) - 6- (4-styrylsytryI) -pyrylium perchlorate was used as a sensitizer used.

Das Bindemittel bestand aus [4,4'-lsopropylidenbis-(phenyloxyäthyl)-co-äthylenterephthalat]. The binder consisted of [4,4'-isopropylidenebis (phenyloxyethyl) -co-ethylene terephthalate].

Tabelle ITable I. Beispielexample

PhotoleiterPhotoconductor

SensibilisatorSensitizer Positive
Empfindlichkeit
an der Schulter
Positive
sensitivity
on the shoulder
A
B
C
A.
B.
C.
160
200
400
160
200
400
A
B
C
A.
B.
C.
10
500
320
10
500
320
A
B
C
A.
B.
C.
5
630
250
5
630
250
A
B
C
A.
B.
C.
400
120
400
400
120
400
A
B
A.
B.
12
100
12th
100
B
C
B.
C.
40
50
40
50
A
B
C
A.
B.
C.
32
160
250
32
160
250
A
B
C
A.
B.
C.
23
250
230
23
250
230
BB. 120120 B
C
B.
C.
50
200
50
200

a)a)

b)b)

d)d)

e)
f)
g)
e)
f)
G)

h)H)

Methyl-diphenyl-p-diäthylaminophenylsilan . Triphenyl-p-dimethylamiiiophenylstannan .. Triphenyl-p-diäthylamino-phenylstannaii.... Diphenyl-di-(p-diäthylaminophenyl)-stannanMethyl-diphenyl-p-diethylaminophenylsilane. Triphenyl-p-dimethylamiiiophenylstannane .. Triphenyl-p-diethylamino-phenylstannaii .... Diphenyl-di- (p-diethylaminophenyl) -stannane

Triphenyl-(p-diäthylaminopheny])-plumban .Triphenyl- (p-diethylaminopheny]) plumbane.

Tetra-p-diäthylaminophenylplumban Tetra-p-diethylaminophenylplumban

Tri-p-dimethylaminophenylarsin Tri-p-dimethylaminophenylarsine

Tri-p-diäthylaminophenylarsin Tri-p-diethylaminophenylarsine

2-Methyl-4-dimethylaminophenylarsinoxyd . Tri-p-diäthylaminophenylbismuthin 2-methyl-4-dimethylaminophenylarsine oxide. Tri-p-diethylaminophenyl bismuthine

Beispiel 2Example 2

Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Beschichtungsmassen wie folgt zusammengesetzt waren:The procedure described in Example 1 was repeated with the exception, however, that the coating compositions were composed as follows:

Photoleiter: 0,97 ■ 10-3MoI pro g Feststoff in der Beschichtungsmischung, Sensibilisator: 2%, bezogen auf die Gewichtsmenge der Beschichtungsmasse und Bindemittel: 6,0 g.Photoconductor: 0.97 ■ 10- 3 MoI per g of solids in the coating mixture, sensitizer: 2%, based on the weight of the coating composition and binder: 6.0 g.

Der verwendete Sensibilisator bestand aus 4-(4-Bis-[2 - chloroäthyl] - aminophenyl) - 2,6 - diphenylthiapyryliumperchlorat. The sensitizer used consisted of 4- (4-bis- [2 - chloroethyl] - aminophenyl) - 2,6 - diphenylthiapyrylium perchlorate.

Das Bindemittel bestand aus einem PolycarbonateThe binder consisted of a polycarbonate

harz, hergestellt durch Umsetzung von Phosgen mil einem Dihydroxydiarylalkan oder hergestellt durch Esteraustausch zwischen Diphenylcarbonat und 2,2-Bis-4-hydroxyphenylpropan.resin made by reacting phosgene with a dihydroxydiarylalkane or made by Ester exchange between diphenyl carbonate and 2,2-bis-4-hydroxyphenylpropane.

Die erhaltenen Empfindlichkeiten ergeben sich aus der folgenden Tabelle IT.The sensitivities obtained are shown in Table IT below.

Tabelle IITable II Beispielexample

Photoleiter 100 Volt, Empfindlichkeit imPhotoconductor 100 volts, sensitivity im

Durchhangbereich der SchwärzungskurveSlack area of the blackening curve

Positiv I NegativPositive I negative

a)
b)
c)
d)
e)
a)
b)
c)
d)
e)

Methyldiphenyl-p-diäthylaminophenylsilan.. Triphenyl-p-dimethylaminophenylstannan ..Methyldiphenyl-p-diethylaminophenylsilane .. Triphenyl-p-dimethylaminophenylstannane ..

Triphenyl-p-diäthyl-aminophenylstannan Triphenyl-p-diethyl-aminophenylstannane

Diphenyldi-(p-diäthyl-aminophenyl)-stannan Triphenyl-p-diäthylaminophenylplumban ... Tri-p-diäthylaminophenylarsin Diphenyldi- (p-diethyl-aminophenyl) -stannane Triphenyl-p-diethylaminophenylplumbane ... Tri-p-diethylaminophenylarsine

120120 950950 150150 11001100 250250 34003400 14001400 20002000 380380 630630 230230

Beispiel 3Example 3

Mit den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Beschichtungsmassen wurden weitere Schichtträger, wie im Beispiel 1 beschrieben, beschichtet. In einem verdunkelten Raum wurden die Oberflächen der photoleitfähigen Schicht auf ein Potential von etwa +600 V unter einer Corona-Entladung aufgeladen. Die Schichten wurden dann mit einem transparenten Blatt bedeckt, welches opake und lichtdurchlässigeWith the coating compounds described in Examples 1 and 2, further layer substrates, as described in Example 1, coated. In a darkened room, the surfaces were the photoconductive layer charged to a potential of about +600 V under a corona discharge. The layers were then covered with a transparent sheet that was opaque and translucent

Bezirke aufwies, und daraufhin mit dem Licht einer Glühlampe mit einer Belichtungsstärke von etwa 807 Lux 12 Sekunden lang belichtet. Die erhaltenen latenten elektrostatischen Bilder wurden dann in üblicher Weise durch Kaskadenentwicklung entwickelt. Zur Entwicklung wurde eine Mischung aus negativ geladenen, schwarzen, thermoplastischen Tonerpartikeln und Glaskügelchen verwendet. In allen Fällen wurden ausgezeichnete Wiedergaben der Vorlage erhalten.Districts, and then with the light of an incandescent lamp with an exposure of about 807 lux exposed for 12 seconds. The electrostatic latent images obtained were then in Usually developed by cascade development. A mixture of negatively charged, black, thermoplastic toner particles and glass beads are used. In all Cases, excellent reproductions of the original were obtained.

Claims (6)

stand sich mit der Menge der bei bildweiser Exponie- Patentansprüdie: rung einfallenden äktmischen Strahlung ändert. Zur Durchführung elektrophotographischerVerfahren wirdchanged with the amount of external radiation incident in the case of image-wise exposure. To carry out electrophotographic processes 1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmate- ein derartiges photoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial rial aus gegebenenfalls einem Schichtträger und 5 in der Regel zunächst gleichförmig aufgeladen, und einer photoleitfähigen Schicht mit einem metall- zwar in der Regei im Dunkeln nach einer gewissen organischen Photoleiter und gegebenenfalls einem Dunkeladaption. Danach wird das Aufzeichnungs-Sensibilisierungsfarbstoff, dadurchgekenn- material bildgerecht mit aktinischer Strahlung belichzeichnet, daß es als Photoleiter eine metall- tet, was dazu führt, daß das Potential der Oberflächenorganische Verbindung mit einem Metallatom der io ladung im Verhältnis zur eingestrahlten Lichtmenge Gruppe IVa oder Va des Periodischen Systems der vermindert wird. Auf der Oberfläche bleibt ein latentes Elemente, an das mindestens ein Aminoarylrest elektrostatisches Bild zurück, zu dessen Sichtbargebunden ist, enthält. machung die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials1. Electrophotographic recording material - such a photoconductive recording material rial of optionally a layer support and 5 usually initially uniformly charged, and a photoconductive layer with a metal - although usually in the dark after a certain organic photoconductor and optionally a dark adaptation. Thereafter, the recording sensitizing dye, thus identifying material exposed image-appropriately with actinic radiation, that there is a metalet as a photoconductor, which leads to the potential of the surface organic Connection with a metal atom of the io charge in relation to the amount of light irradiated Group IVa or Va of the periodic table which is reduced. Something latent remains on the surface Elements to which at least one aminoaryl radical has an electrostatic image, bound to its visible is, contains. making the surface of the recording material 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- mit einem sogenannten elektroskopischen Entwickdurch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter eine 15 lungsmaterial in Kontakt gebracht werden kann. Das jnetallorganische Verbindung mit einem Metall- Entwicklungsmaterial, auch Toner genannt, kann entatom der Gruppe IVa des Periodischen Systems der weder in einer isolierenden Flüssigkeit oder auf einem Elemente, an das mindestens ein Aminoarylrest trockenen Trägermittel zur Anwendung gebracht und mindestens ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest werden. Die Tonerpartikel werden auf der exponierten oder ein Arylrest gebunden sind, enthält. 20 Überfläche niedergeschlagen, worauf sic permanent2. Recording material according to claim 1, with so-called electroscopic development characterized in that it can be brought into contact with a 15 lung material as a photoconductor. That An organometallic compound with a metal developing material, also called a toner, can entatom of group IVa of the periodic table of neither in an insulating liquid nor on a Elements to which at least one aminoaryl radical is applied to the dry carrier and at least one hydrogen atom becomes an alkyl group. The toner particles are exposed on the or an aryl radical are bonded contains. 20 surface knocked down, whereupon sic permanently 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- fixiert, z. B. durch Einwirkung von Wärme, Druck oder durch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter eine Lösungsmitteldämpfen, oder auf ein Bildempfangsmetallorganische Verbindung mit einem Metall- material übertragen werden, auf welchem sie in entatom der Gruppe Va des Periodischen Systems der sprechender Weise fixierbar sind. Gegebenenfalls Elemente, an das mindestens ein Aminoarylrest 25 können die erzeugten latenten elektrostatischen Bilder und mindestens ein Wasserstoffatom, ein Sauer- auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und auf stoffatom, ein Alkylrest oder ein Arylrest gebunden diesem entwickelt werden.3. Recording material according to claim 1, da- fixed, for. B. by the action of heat, pressure or characterized in that it acts as a photoconductor to a solvent vapors, or to an image-receiving organometallic Connection with a metal material on which they are transferred in entatom of group Va of the periodic system can be fixed in a speaking way. Possibly Elements to which at least one aminoaryl radical 25 can generate latent electrostatic images and at least one hydrogen atom, an acidic transferred to an image receiving material and on substance atom, an alkyl radical or an aryl radical bound to this are developed. sind, enthält. Zur Herstellung derartiger elektrophotographischerare, contains. For making such electrophotographic 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 Aufzeichnungsmaterialien sind die verschiedensten oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall- 30 photoleitfähigen, isolierenden Verbindungen verwendatom als Aminoarylrest einen Aminophenylrest und bar. So ist es z. B. bekannt, Dämpfe des Selens oder als Alkylrest einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlen- Dämpfe von Selenlegierungen auf geeigneten Schichtstoffatomen enthält. trägern niederzuschlagen oder photoleilfähiges Zink-4. Recording material according to claim 1 recording materials are the most varied or 3, characterized in that the metal 30 photoconductive, insulating compounds use atom as an aminoaryl radical an aminophenyl radical and bar. So it is z. B. known, vapors of selenium or as an alkyl radical an alkyl radical with 1 to 8 carbon contains vapors of selenium alloys on suitable laminate atoms. to knock down carriers or photoconductive zinc 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, da- oxyd in Form einer Dispersion in einem harzartigen, durch gekennzeichnet, daß es als Photoleiter 35 filmbildenden Bindemittel zu verwenden. Es ist ferner Tri-p-diäthylaniinophenylbismuthin, Triphenyl- bekannt, organische Verbindungen des verschiedensten p-diäthylaminophenylsilan, Methyl-diphenyl-p-di- Typs als Photoleiter zu verwenden. Typische geignete äthylaminophenylsilan, Triphenyl-p-diäthylamino- organische Photoleiter sind z. B. Triphenylamine und phenylgerman, Triphenyl-p-dimethylaminophenyl- Triarylmethanleucobasen.5. Recording material according to claim 4, oxide in the form of a dispersion in a resinous, characterized in that it can be used as a photoconductor 35 film-forming binder. It is further Tri-p-diethylaniinophenylbismuthin, triphenyl known, organic compounds of the most varied To use p-diethylaminophenylsilane, methyl-diphenyl-p-di-type as a photoconductor. Typical suitable äthylaminophenylsilan, triphenyl-p-diethylamino-organic photoconductors are z. B. triphenylamines and phenylgerman, triphenyl-p-dimethylaminophenyl-triarylmethane leuco bases. stannan, Triphenyl-p-diäthylaminophenylstannan, 40 Als besonders vorteilhaft haben sich transparentestannane, triphenyl-p-diethylaminophenylstannane, 40 Transparent ones have proven to be particularly advantageous Diphenyldi-(p-diäthylaminophenyl)-stannan, Tri- oder klare elektrophotographische Aufzeichnungs-Diphenyldi- (p-diethylaminophenyl) stannane, tri- or clear electrophotographic recording phenyl-p-diäthylaminophenylplumban, Tetra-p-di- materialien mit einem Gehalt an Photoleitern erwiesen,phenyl-p-diethylaminophenylplumban, tetra-p-di- materials with a content of photoconductors have been proven, äthylaminophenylplumban, Phenyldi-(p-diäthyl- da diese gegebenenfalls durch den transparentenäthylaminophenylplumban, Phenyldi- (p-diethyl- as these may be through the transparent aminophenyO-phosphin, Bis-(p-diäthylaminophe- Schichtträger hindurch exponiert werden können, soaminophenyO-phosphine, bis- (p-diethylaminophe- layer support can be exposed through it, see above) nyl)-phosphinoxid, Tri-p-dimethylaminophenyl- 45 daß eine hohe Flexibilität in bezug auf technische Aus-nyl) -phosphine oxide, tri-p-dimethylaminophenyl- 45 that a high flexibility with regard to technical arsin, Tri-p-diäthylaminophenylarsin oder 2-Me- stattung, z. B. Kopiervorrichtungen, erreicht wird.arsine, tri-p-diethylaminophenylarsine or 2-methane, e.g. B. copier is achieved. thyl-4-dimethylaminophenylarsinoxid enthält Ferner sind auf diese Weise elektrophotographischeAlso contains thyl-4-dimethylaminophenylarsine oxide in this way are electrophotographic 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, da- Aufzeichnungsmaterialien herstellbar, die nach Gedurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungs- brauch erneut verwendbar sind nach Entfernung des farbstoff ein Pyrylium-, Thiapyrylium- oder Selen- 50 bei der Entwicklung aufgebrachten Toners durch apyryliumsalz enthält. Übertragung und/oder Reinigung.6. Recording material according to claim 1, since recording materials can be produced according to Gedurch marked that it can be reused as a sensitization consumption after removal of the dye a pyrylium, thiapyrylium or selenium 50 toner applied during development contains apyrylium salt. Transfer and / or purification. Aus der deutschen Patentschrift 1 113 360 sind auch bereits für elektrophotographische und elektroradio-From the German patent specification 1 113 360 are already for electrophotographic and electroradio- graphische Zwecke bestimmte Aufzeichnungsmateria-recording material for specific graphic purposes 55 lien bekannt, deren Photoleiter aus metallorganischen Verbindungen bestehen und die gegebenenfalls Sensi-55 lines known whose photoconductors consist of organometallic compounds and which may have sensi- Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches bilisierungsfarbstoffe enthalten. Nachteilig an denThe invention relates to an electrophotographic containing bilizing dyes. Disadvantage of the Aufzeichnungsmaterial aus gegebenenfalls einem bekannten metallorganischen Photoleitern ist jedoch,However, recording material made of a known organometallic photoconductor is, if necessary, Schichtträger und einer phololeitfähigen Schicht mit daß sie nur in Form von Suspensionen auf Schicht-Layer support and a conductive layer with that they are only in the form of suspensions on layer einem metallorganischen Photoleiter und gegebenen- 60 träger aufbringbar sind, was bekanntlich dazu führt,an organometallic photoconductor and a given carrier can be applied, which is known to lead to falls einem Sensibilisierungsfarbstoff. daß nach Verdampfen des zur Herstellung der Suspen-if a sensitizing dye. that after evaporation of the Es ist bekannt, z. B. aus der USA.-Patentschrift sion verwendeten Lösungsmittels vergleichsweise un-It is known e.g. B. from the USA patent sion solvent used comparatively un- 297 691, zur Durchführung elektrophotographischer gleichförmige, lichtstreuende, korpuskulaie photoleit-297 691, for carrying out electrophotographic uniform, light-scattering, corpuscular photoconductive Verfahren, z. B. sogenannter xerographischer Verfah- fähige Schichten erhalten werden, die eine vergleichs-Procedure, e.g. B. so-called xerographic process-capable layers are obtained that have a comparative ren, photoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien zu ver- 65 weise schlechte Bildauflösung zur Folge haben,referring to photoconductive recording materials, they result in poor image resolution, wenden, die aus einem Schichtträger bestehen, auf dem Es besteht daher ein Bedürfnis nach weiteren, alsturn, which consist of a substrate on which there is therefore a need for more than eine Schicht aus einem normalerweise isolierenden Photoleiter verwendbaren organischen Verbindungen,a layer of a normally insulating photoconductor which can be used organic compounds, Material aufgetragen ist, dessen elektrischer Wider- wobei allerdings erschwerend hinzukommt, daß sichMaterial is applied, the electrical resistance of which, however, complicates the fact that
DE19681772775 1967-07-03 1968-07-02 Electrophotographic recording material Expired DE1772775C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65066467A 1967-07-03 1967-07-03
US65066467 1967-07-03
US15416371A 1971-06-17 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772775A1 DE1772775A1 (en) 1970-09-03
DE1772775B2 true DE1772775B2 (en) 1972-10-12
DE1772775C DE1772775C (en) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1772775A1 (en) 1970-09-03
CH492240A (en) 1970-06-15
US3719486A (en) 1973-03-06
FR1596481A (en) 1970-06-22
US3647429A (en) 1972-03-07
GB1211595A (en) 1970-11-11
BE717265A (en) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046914C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2047695C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1908343A1 (en) Electrophotographic recording material
DE1908345A1 (en) Electrophotographic recording material
DE2557398A1 (en) PHOTOCONDUCTIVE RECORDING MATERIAL
DE4000463C2 (en) Electrophotographic recording material
DE2631629C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2004766C3 (en)
DE2829751A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
US3647429A (en) Photoconductive compositions and electrophotographic elements containing group iva or group va organometallic photoconductors
DE2041064A1 (en) Electrophotographic recording material
DE2048135C3 (en) Electrophotographic recording material
DE3247812A1 (en) CONNECTIONS WITH A BARBITURIC ACID OR THIOBARBITURIC ACID RESIDUE, PHOTO-CONDUCTIVE COMPOSITIONS AND ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIALS
DE1797137C3 (en)
DE1597823A1 (en) Electrophotographic material
DE2054061A1 (en) alpha, alpha bis (aminobenzylidene) aryl diacetomtrile, process for their production and use of the same as photoconductors in electrophotographic recording materials
DE1772775C (en) Electrophotographic recording material
DE2016395B2 (en) Electrophotographic recording material
DE2421502C3 (en) A photographic recording material
DE1943387C (en) Electrophotographic recording material
DE1772915C3 (en) Electrophotographic recording material
DE2113999A1 (en) Electrophotographic copying process
DE1597826C (en) Photoconductive layer
DE1597827C (en) Method of making a photoconductive layer
DE1943387A1 (en) Electrophotographic recording material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee