DE1771978U - Gestell fuer lagerkaesten. - Google Patents

Gestell fuer lagerkaesten.

Info

Publication number
DE1771978U
DE1771978U DE1958S0027011 DES0027011U DE1771978U DE 1771978 U DE1771978 U DE 1771978U DE 1958S0027011 DE1958S0027011 DE 1958S0027011 DE S0027011 U DES0027011 U DE S0027011U DE 1771978 U DE1771978 U DE 1771978U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
rail
storage boxes
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0027011
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN SAAR GmbH
Original Assignee
JOHANN SAAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN SAAR GmbH filed Critical JOHANN SAAR GmbH
Priority to DE1958S0027011 priority Critical patent/DE1771978U/de
Publication of DE1771978U publication Critical patent/DE1771978U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Gestell für Lagerkästen Die Neuerung betrifft ein Gestell für die lösbare Anbringung von Lagerkästen, welches aus einem Rahmen und an diesem angebrachte Halteschienen besteht, an denen die Lagerkästen wahlweise angebracht werden können.
  • Es sind bereits derartige Gestelle bekanntgeworden, deren Rahmen aus einem Profileisen besteht, an dessen vertikalen Rahmenteilen Befestigungsschienen fest angeschraubt sind.
  • Bei dem Gestell gemäss der Neuerung bestehen die vertikalen Rahmenteile aus einem nahezu geschlossenen U-Profil, in dessen Schlitz zwischen den beiden Rändern des Profils die Befestigungbolzen für die Halteschienen hindurchtreten und in die im Innern des Profils liegende mit eines Muttergewinde versehene
    Widerlagerplattn eingeschraubt sind. Diese Ausbildung des
    Gestells hat den Vorteile daaa es möglich ist, die Höhe der
    lialteschie, nen und damit die der Lagerkästen über der
    fläche beliebig einzustellen und diese den jeweiligen Srfor-
    derniese,v anzupaszen.
    Die Ealteaohienen bestehen aus einem Blechstreifen, dessen
    untererSa. nd rechtwinklig nach vom abgekantet und dessen obe-
    rer Rand nach vorn derart umgebogen und mit Ausschnitten ver-
    sehen iet, dass jeweils Teilstüoke der umgebogenen Kante über
    den oberen asd der Bckand der an den Schienen angebrachten
    Laykaaton greifen lohe it e hinteren Ende ihres Bodens
    auf dem nach vorn abgekanteten Rand des Blechstreifens auf-
    liegen. An dießo Haltsohienen lassen sich die Kästen reihen-
    weise ansetzen ; so dass diese auch reihenweise unabhängig von-
    einander an dem neuorungagemässen Gestell angebracht werden
    Mnnon. Dadurch ist es Sglich, den Abstand der Xastenreihe
    voneinander in wünsehter Weiäß zu verändern. Die Halteschie-
    nen sind bezüglich ihrer Höhe der jeweiligen RShe der an ihnen
    anzubringondn Lagarkästan angepasst. So ist es auch dank des
    Gestell.st8jglich, Kästen unterschiedlicher Gröese äs eifern
    einzigen Goetell anzubringen. Die Montage der Halteschienen
    wird durch'spezielle Widerlagerplatten mit ein-ssi Muttergewinde
    erleichtert und beschleunigt. Diese Platten sind neuerungsge-
    mäßemit. nor Feder usgerUDtt, die eich gegen die eins
    Innenwand der Frofilschiene des Gestells abstützt und die
    Plattegegen, io eenRberliegeDde Innenajnd, in der sich
    der Schlitz für den Durchtritt der Befestigungsbolzen befin-
    det, andrückt. Dadurch liegt die Platto mit ihrm Gewinde stets
    unmittelbar hinter dem Schlitz, bereit zum Einsohrauben des
    B es bedarf somit keiner komplizierten
    Werkzeu, ge, um die Widerlagerplatte im Innern des Profils zu
    \.
    halten, um dn Befestigungsbolsen fürdie Ha3rteschien<e ein-
    schrauben zu können. Die Feder der Platte, die vorteilhafter-
    weise eine Blattfeder istg ist no stark, daso die Platte an
    ihrem JMiligM Ort festgehalten bzw. festgeklemmt wird auch
    bei vertikaler Le dr Profilschise des Gestells.
    Die Füsse des zeuerungegemässen Gestells bestehen vorzugsweise
    aus einest U-Profil mit einer Mnstaokffja. Qng für die vertikalen
    Rahxeenteile des Gestells ; die Verbindumg kann durqh Klemmen
    oder durch Verschraubung erfolgen. Dadurch läset sich das Ge-
    stell leicht aufstelle und kann nach des AuselnaRdernehBeJi
    für den Transport so susmngelegt erden dass es in Minimum
    an Raum beansprucht.
    Inden Fig. 1 und 2 der ZeiehRun/g ist das Gostell für die lös-
    bare Anbringung von Lagerkästen gemäso der Neuerung eines be-
    vorzugtenAuBführungabeispiels sohematisch dargestellt.
    Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des linken Teils
    desGestells ;
    Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die, einen
    Lagerkosten tragende Halteschiene un. d dn
    vertikalenRahmenteil des Gestells.
    Fig. 3 eine Aufsicht auf den Gestellteil cinaß ig. 1
    %
    Das Gestell für dieAnbringungvonLagerkästen in mehreren
    Reihen übereinander, welches beispielsweise auf Arbeitstischen
    aufgestellt iyd, besteht aus den vertikalen Rahmenteilen 1
    welche in Stajodfüsse 2 eingesetzt sind, und den horizontalen
    Haltosohi'SRen 3 für die Befestigung der Larkästen 4. Ausser
    den Halteschienen 3 können gegebenen-bz. erforderlichenfalls
    ein oder zwei horizontale Kahmenteile die beiden vertikalen
    Gestellteile 1 verbindenR. 1Die vertikalen Geatellteile 1 be-
    stehen aus eintSia nahezu geschlossenem U-Profil wie es aus
    Fig. 3 hervorgeht. Di@ Befestigung der HaltesohieHeR 3 an den
    Profilschienon l erfolgt : aittels der Bolzen 5, welche in das
    Muttergewinde 6 der P/iderlagerplatte 7 im Irlern der Profil-
    schiene 1 eingesehraubt id. Die Befeatiguagabolzen 5 treten
    durch den Schlitz 8 der Profilschiene 1 hindurche so daas es
    möglich ist) die Halteaehienen 3 durch Verf$chieben in jede
    beliebige Bhnlage zu bringen und in dieser zu befestiger.
    Die Widerlagerplatten 7 sind mit Binar Blattfeder 9 ausge-
    rüste. durch die sie an die mit dem Schlitz 8 versehene
    Innenwand des Profile l angedrückt werden, u so für das EiR-
    schrauben des Befoatißunsbolzens 5 stets in der richtigen
    Lage zu eain,
    Die llalteachienen 3 für die agrästn 4 hbn einen unteren
    nMh vom abgeatte and 10 auf dem das hintere Ende des
    Bodens 11 der Kästen 4 aufsteher, soie am oberen Rand nach
    vorn umgebogene Lappen 12, welche über den oberen Rand 13
    der Rückwand 14 der Lagerkosten 4 greifen. Di uateren Ssden
    der Profilschione l sisd in dn Ausschnitt 15 der Fußsohiene 2
    eingestockt und gebnenfalls durch einen Bolzen 16 gesichert.

Claims (1)

  1. Sansprüche 1. Gestell für die lösbare Anbringung von Lagerkästen, bestehend aus einem. Rahmen und an diesem angeordneten Halteachienen, da- , >eordi, i-iteri lialtoi->chi iieri, d, 1- durchgekennzeichnet, dasa die vertikal-en Rahmenteile (1) aus nahezu geschlossenen U-Profilen bestehen, durch deren Schlitz (6) zwischen deB. Rändern des Profils die BefeetiunG- bolzen (5) der Halteschienen (3) hindurchtreten und in im Innern der Profilschiene (1) liegende mit Einern Muttergewinde (6) versehene Widerlagerplatten (7) eingeschraubt sind. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lIalte- schienen (3) aus einem Blechstreifen bestehen, dessen unterer Rand (10) rechtwinklig nach vorn abgekantet und dessen oberer Rand nach vorn derart umgebogen und mit Ausschnitten versehen ist, dass jeweils Teilstücke (12) c'cr umgebogenen nte über
    den oberen Rad (13) der Rückwand (14) der Lagerkästen (4) greifern, die mit ihrem hinteren Ende ihrem Bodens (11) auf dem ngeh vorn abgekanteten Rand (10) aufliegen, Gestell nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daso die Widerlagerplatton (7) für die Befestigungsbclzen (5) der HaltsohieneR (3) mit einer an der dem Schlitz (8) gegenüber- liegenden ImmeM der Proellschiene des des Gestells anlie- sende Feder (9) vorzugoweise einer Blztttfeder derart aumge- rastet sind, dasz durch diese die Widerlagerplatten (7) an die Innenseite der Mit dM Bohlitz (8) versehenem Wand der Profil- schiene (1) =gedrückt % verden. 4t Gtsll MCh Anspruch 1< 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dM ! 3 das untere Snäe dr vrti&alßB Rahmen teile (l) in eiNo horizontaleFuSaohin (2) eineteokt usd gegebanenf&lls geichrt ist*
DE1958S0027011 1958-04-26 1958-04-26 Gestell fuer lagerkaesten. Expired DE1771978U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0027011 DE1771978U (de) 1958-04-26 1958-04-26 Gestell fuer lagerkaesten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0027011 DE1771978U (de) 1958-04-26 1958-04-26 Gestell fuer lagerkaesten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771978U true DE1771978U (de) 1958-08-07

Family

ID=32840049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0027011 Expired DE1771978U (de) 1958-04-26 1958-04-26 Gestell fuer lagerkaesten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1771978U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213582B (de) * 1959-10-24 1966-03-31 Drahtwerk Gebr Grieshaber K G Gestell mit zwei geschlitzten Hohlpfosten
DE3153279C2 (de) * 1981-08-24 1986-12-11 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Möbeleinrichtung
DE3153126C2 (en) * 1981-08-24 1987-12-10 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De Door stop for furniture parts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213582B (de) * 1959-10-24 1966-03-31 Drahtwerk Gebr Grieshaber K G Gestell mit zwei geschlitzten Hohlpfosten
DE3153279C2 (de) * 1981-08-24 1986-12-11 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 8000 München Möbeleinrichtung
DE3153126C2 (en) * 1981-08-24 1987-12-10 Knuerr-Mechanik Fuer Die Elektronik Ag, 8000 Muenchen, De Door stop for furniture parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3229994A (en) Load-retaining rack for open body truck
DE1771978U (de) Gestell fuer lagerkaesten.
DE2217864A1 (de) Gegengewichtanordnung für Zugmaschinen
DE102012105618A1 (de) Möbel und Stützvorrichtung für ein Möbel
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
EP1950091A2 (de) Regalschrank-System für den Einbau in einem Kraftfahrzeug
DE202006001438U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
CH167973A (de) In ein Sitz- und ein Tischmöbel umwandelbarer Koffer.
EP3456220A1 (de) Arbeitsplatzsystem mit flexibler montagefläche
US3119498A (en) Rack
CH389850A (de) Stahlladenregal
DE7318027U (de) Beschlag zum Lagefixieren von Blenden von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE1771203U (de) Aus profilschienen zusammensetzbares regalgestell.
DE10260134A1 (de) Rollensatz zum Versetzen eines Lagerregals
DE2217012A1 (de) Bettkasten fuer ein liegemoebel
DE1898598U (de) Traggestell fuer die heizeinsaetze von kacheloefen fuer warmluftheizungen.
DE1845252U (de) Warenschaugestell.
DE1791185U (de) Gestell zum abstellen von paletten.
DE1861201U (de) Verbindungsglied fuer polstermoebelgestelle.
DE1816863U (de) Vorrichtung zur befestigung der rueckwaende bei regalen.
DE20304146U1 (de) Transporteinheit
DE1818831U (de) Wandschrank mit unterhalb desselben angeordneter ablegeplatte.
DE1654328A1 (de) Bettgestell mit abnehmbarer Fusskonstruktion
CH226428A (de) Einstellgerät.
DE1760471U (de) Traegerleiste fuer faecherboeden.