DE1769862A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1769862A1 DE1769862A1 DE19681769862 DE1769862A DE1769862A1 DE 1769862 A1 DE1769862 A1 DE 1769862A1 DE 19681769862 DE19681769862 DE 19681769862 DE 1769862 A DE1769862 A DE 1769862A DE 1769862 A1 DE1769862 A1 DE 1769862A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- production
- ethylene
- molds
- ethylene polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/232—Forming foamed products by sintering expandable particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/24—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 25 702 vG/Wr
Ludwigshafen/Rhein, den 26.7.1968
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus verschäumbaren
Äthylenpolymerisaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern, bei dem feinteilige verschäumbare Äthylenpolymerisate
in Formen erhitzt und versintert werden.
Bei der bisher allgemein üblichen Methode zur Herstellung von Schaumstoffen aus Äthylenpolymerisaten verwendet man als Treibmittel
gasabspaltende Substanzen, welche den Äthylenpolymerisaten
zugemischt werden, und zwar bei einer Temperatur, bei welcher sich die gasabspaltenden Treibmittel noch nicht zersetzen. Aus
dem Gemisch wird dann in gasdichten, druckfest schließenden Formen bei einer Temperatur, bei welcher sich die Treibmittel zersetzen,
Vorformlinge hergestellt, worin die Gase gelöst sind, die bei Zersetzung
des Treibmittels entstehen.
Man erhält also einen blähfähigen Vorformling, der durch Lagerung bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. 30 Min. bei 1^0°C, aufgeschäumt
wird. Die so erhaltenen Schaumstoffe sind sehr feinzellig.
109838/1659
BAD ORIGINAL
- 2 - O.Z. 25 702
Ein wesentlicher Nachteil dieser häufig als Preßverfahren bezeichneten
Methode besteht darin, daß man in gasdichten Formen bei einer Temperatur von ca. I70 C den Vorformling herstellen muß.
Dabei entsteht ein Druck von über 200 atü durch die aus dem zersetzenden
Treibmittel sich bildenden Gase. Man benötigt daher sehr massive Pressen, um diesen Druck in den Formen zu überwinden.
Trotzdem gelingt es nur, relativ kleine Vorformling herzustellen von relativ geringer Dicke, weil die Dimensionen
* der Formen durch die Leistungsfähigkeit und die Abmessungen der
Pressen begrenzt sind. Außerdem bedingt das Aufheizen während der Zersetzung der Treibmittel in den gasdichten Formen un<i die
darauf folgende Abkühlung eine nur sehr wenig rationelle Art der Fertigung, da diese Arbeitsgänge 7U viel Zeit in Anspruch nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Verfahren
zu schaffen, das diese Nachteile nicht hat, bei dem Formkörper
niedriger Dichte mit relativ komplizierter Formgebung erhalten fc werden können.
Es wurde nun gefunden, daß man die Aufgabenstellung löst, wenn
man Teilchen, die ein Äthylenpolymerisat, ein Treibmittel una
ein Vernetzungsmittel enthalten, in Formen auf Temperaturen ober
halb des Kristalli t .--" schmelzpunkt es des Äthylenpolymerisates
und oberhalb des Zersetzungspunktes des Treibmittels und des Vernetzungsmittels erhitzt.
109838/1659
BAD ORIGINAL
- 3 - O.Z. 25 702
Unter Äthylenpolymerisäten im Sinne der Erfindung sollen kristalline
Polymerisate verstanden werden, deren Röntgenkristallinitat bei 25°C über 25 % liegt. Für das Verfahren eignen sich Homopolymerisate
des Äthylens bzw. Copolymerisate, die mindestens 50 Gew.% Äthylen einpolymerisiert enthalten. So eignen sich z.B.
Copolymerisate des Äthylens mit anderen Olefinen, wie Propylen oder η-Buten oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Geeignet sind außerdem Copolymerisate des Äthylens mit 5 bis 30 Gew.# Estern der Acryl- oder Methacrylsäure oder Vinylcarbonsäureestern,
ferner Copolymere, die durch Copolymerisation von Äthylen und t-Butyl- bzw. Iscpropylester der Acryl· oder Methacrylsäure
erhalten wurden, wobei die Herstellungsbedingungen der Polymerisate so gewählt werden, daß ein Teil der einpolymerisierten
Acrylsäureester unter z.B. Isobutylenabspaltung zur Eildung eingebauter freier Säuregruppen führt. In diesem Pail enthalten
die ÄthylencoDolymeren 0,1 bis 7 Mol#, vorzugsweise
0,2 bis 5 Molj£, Carbonsäuregruonen in einpolymerisierter Form.
Zur Ausführung des Verfahrens eignen sich verschiedene in der Praxis allgemein bekannte organische Vernetzungsmittel. Es sollen
darunter Produkte verstanden werden, die bei höherer Temperatur in Radikale zerfallen, die eine Vernetzung der Moleküle
der Polymerisate bewirken. Man wird jedoch die Wahl unter solchen Produkten treffen, die bei der vorgesehenen Temperatur
des Vermisches von Äthylenpolymerisaten, Treibmitteln und Ver-
109838/1659
BAD ORIGINAL
% 862
- 4 - O.Z. 2
netzungsmitteln noch keine Vernetzung hervorrufen. Hierfür eignen
sich besondere Produkte, die erst bei relativ hoher Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen von 10 bis 80°C über dem Kristallitschmelzpunkt
des Polymeren die Vernetzung bewirken, z.B. 1,3-Bis-(tert.-Butvlperoxy-isopropylbenzol)
oder Di-Cumylperoxid. Im allgemeinen werden 0,05 bis 2,5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 1,5
Gew.% Vernetzungsmittel, bezogen auf das Polymerisat, vex-wendet.
Die Kunststoffteilchen enthalten außerdem ein Treibmittel. Unter
diesen haben sich insbesondere die chemischen Treibmittel bewährt. Es handelt sich dabei um flüssige oder feste Verbindungen, die
sich bei höheren Temperaturen unter Bildung gasförmiger Spaltprodukte zersetzen oder Gase abgeben. Vorteilhaft wählt niai: solche
Treibmittel, deren Zersetzungspunkt 15 bis 150 C oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des Äthylenpolyesters liegt. Die Zersetzungstemperatur
des Treibmittels soll zweckmäßig 5 bis 70 C
über der Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels liegen.
Als Treibmittel eignen sich z.B. Azodicarbonamid, p-Carbomethoxy-N-nitroso-N-rnethylbenzamid,
Azoisobutyronitril , N,N1 -Dinitrosopentamethylentetramin,
N-Nitroso-N-alkylamide von aromatischen Dicarbonsäuren, trans-Ν,Ν1-Dinitroso-Ν,Ν1 -dimethylhexafejStaO-terephthalamid, N,N1-Dinitroso-Ν,Ν1-dimethylterephthalamid und
NjN'-Dimethyl-NjN'-dinitrosoterephthalamid und DiphenylsuIfon-3, y-disulfohydrazid.
109838/ ,
- 5 - O.Z. 25 702
Die Treibmittel sind in den Teilchen in Mengen zwischen 2 und 25, vorteilhaft 5 bis I5 Gew.^, bezogen auf das Polymerisat,
enthalten.
Bei der Herstellung der blähfähigen Partikel kann man die verschiedensten
Zusätze beifügen, z.B. andere Polymerisate wie Polyisobutylen, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel, Pigmente,
Flammschutzmittel, Fasern, z.B. Glasfasern, inerte Füllstoffe, Blähtonpartikel und dergleichen.
Die Teilchen haben einen durchschnittlichen Durchmesser, der zwischen 0,5 und 20, vorzugsweise zwischen 2 bis 10 mm liegt»
Sie können Kugel- oder Granulatform haben oder in Form von Brocken vorliegen.
Die Herstellung dieser Gemische wird in üblichen in der Kunststoff
technik angewendeten Mischaggregaten vorgenommen, z.B. auf dem
Mischwalzwerk, im Extruder oder im Kneter. Bei Herstellung der Mischung ist die Voraussetzung zu erfüllen, daß die Äthylenpolymerisate
genügend plastisch erweicht sind, so daß eine homogene Durchmischung möglich ist. Man wird eine möglichst niedrige
Temperatur für diesen Mischvorgang wählen, bei welcher die Voraussetzung erfüllt wird, daß noch keine Zersetzung des Vernetzungsmittels eintritt und daß noch keine Gasabspaltung aus dem Treibmittel
zu beobachten ist. Besonders rationell kann man die Herstellung der Mischungen im Extruder durchführen, weil man im An-
109838/1659
- 6 - O.Z. 25 702
Schluß an den Austritt der Mischung diese in Granulatform erhalten
kann.
Das Erhitzen der Teilchen wird in geschlossenen Formen vorgenommen.
Es sollen darunter solche Formen verstanden werden, deren Wände fest verbunden sind. Die Formen sollen so geschaffen sein,
daß beim Erhitzen der Teilchen die Luft oder andere gasförmige oder flüssige Bestandteile aus der Form entweichen können, nicht
ψ aber die schaumförmigen Teilchen. Man verwendet zweckmäßig Formen,
deren Wände perforiert sind und solche, in deren Wände Düsen mit kleinkalibrigen öffnungen eingebaut sind, durch die das Heizmedium
in die Form eindringen und die Luft aus der Form austreten kann.
Unter geschlossenen Formen sollen auch kontinuierlich arbeitende Formgebungsvorrichtungen verstanden werden, wie sie zum kontinuierlichen
Herstellen von Formkörpern aus feinteiligen geschäumten Il Kunststoffen Verwendung finden. Solche Vorrichtungen bestehen
z.B. aus vier Fließbändern, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie einen Kanal bilden. In diesem Kanal werden die
schaumförmigen Teilchen an einem Ende eingebracht, dann geschäumt und der erhaltene Schaumstoff strang am anderen Ende des Kanals·
ausgetragen. Die Fließbänder können auch plattenförmig aufgeteilt als Gliederketten ausgebildet sein. Zur Herstellung breiter Bahnen
sind meist nur zwei parallel verlaufende Fließbänder erforderlich, an deren Seiten feste oder beweglich angeordnete
109838/1S59
BADORSGiNAL
.. - 7 -'■'■■ ' ■ O. Z. 25 702
Wände derart angeordnet sind, daß das System einen Kanal bildete
In manchen Fällen können auch an der Oberseite offene Formen benutzt werden, wobei man von der offenen Seite her Heißluft zwischen
die mechanisch bewegten Schaumstoffpartikel einbläst.
Bei Ausübung des Verfahrens, ausgehend von Einzelteilchen, muß
darauf geachtet werden, daß das Erwärmen relativ schnell erfolgt, z.B. in einem Umluftofen, in einer Presse oder durch Heißluft,
um die Erwärmungszeit möglichst kurz zu halten. Es bedarf der .
Durchführung eingehender Versuche, um aus bestimmten Sorten von
A'thylenpolymerisaten unter optimalen Bedingungen Schaumstoffe herzustellen.
Die Erwärmung der Teilchen kann auch in Heißluft, durch Infrcu-ot,
im Hochfrequenzverfahren oder durch sonstige heiße, auch flüssige Medien erfolgen. Die Teilchen schäumen beim Erhitzen auf und
versintern unter Ausbildung eines Formkörpers, der in seinen
Abmessungen dem Innenhohlraum der Form entspricht. Es gelingt
jedenfalls bei Ausführung der Methode, Schaumstoffe in Form von
Platten und Blöcken oder Formkörper selbst komplizierter Ge
z.B. Figuren, Rohrschalen, Rettungsringe, Schaufensterpuppte,
Reklameartikel und dgl. herzustellen. Nach dem Erhitzen Qer
Gemische und dem Versintern der Teilchen in den Formen muß eine Temperatur abgekühlt werden, die etwa 20 bis 50°C unter
dem KrIstallitschmelzpunkt liegt, bevor man entformt.
109838/1659 \"
BAD ORIGINAL
- 8 - O.Z. 2
25 702
Bei der Beheizung muß darauf geachtet werden, daß man die Heizzeit
nur solange wählt, bis der Formkörper ausgebildet ist und daß man im Anschluß hieran abkühlt. Ein Überhitzen der Partikel
in Formen kann unter Umständen zu Volumenkontraktionen führen. Man muß also eine bestimmte Heizzeit einstellen, die sich in Versuchen
je nach Art der Formen und des Aufbaus der Gemische etwas unterscheiden kann.
* Bei Ausbildung der Formkörper kann man nach dem Erwärmen das
Volumen des ursprünglichen Hohlraumes verkleinern oder erweitern,
um gegebenenfalls das Raumgewicht der Schaumstoffe zu erhöhen oder zu erniedrigen. Ebenso ist es möglich, während der Herstellung
in die Schaumstoffe bereits Gerüstsubstanzen einzuarbeiten, z.B. Drahtgeflechte, Stahleinlagen, Rohre und dgl. Man kann die
Schaumstoffe auch in Hohlräumen von hohlen Formkörpern, z.B. in Bojen, bei Verbundelementen zwischen Außenflächen, direkt
einschäumen, d.h. sie zum Ausfüllen dieser Hohlräume zu benützen.
fe Das kann bei dem Ausschäumen von Fischereigeräten, die dauernd
schwimmfähig bleiben sollen, eine Rolle spielen. Die Schaumstoffkörper
können in der üblichen Weise mit zusätzlicftin Beschichtungen versehen werden. Man kann sie färben, bedrucken, schneiden,
bohren, verkleben, beplanken,in Gewebe nähen und dgl. Die Schaumstoffe sind überwiegend geschlossenzellig. Sie haben eine hohe
Flexibilität, sind biegsam, weich, nicht verrottend, chemikalienfest, lösungsmittelbeständig.
- 9 -10 9 8 3 8/1669
BAD ORIGINAL
■■'.'■- 9 - ■ ·. 0.2. 25 702
Aufgrund der geschilderten Eigenschaften ergaben sich sehr weite
Anwendungsgebiete, wobei man die bekannten günstigen Eigenschaften von,Schaumstoffen ausnützen kann, z.B. als Isoliermaterial, Einbau
von Wandisolierungen, Ausfüllen von Dehnungsfugen,. Isolierung
von Wasserleitungsrohren, Herstellung von schalldämmenden Zwischenwänden
und Passadenelementen, die- Herstellung von Schwimmkörpern
aller Art, Rettungsflöße und dgl. Die stoßweise Beanspruchung kann im Kraftwagenbau, z.B. zur Isolierung des Innendaches oder
des Armaturenbrettes ausgenützt werden. Weitere Anwendungsgebiete sind ferner das Verpackungswesen und Polsterungen bestimmter
Art, bei welchen eine hohe Energieabsorption erwünscht ist.
Die in den Beispielen genannten Anteile sind Gew.%.
Aus 5000 Teilen Polyäthylen der Dichte 0,918, mit dem Schmelz-.
Index 1/2, das einen kristallinen Schmelzpunkt von 105°C hat,
12 Teilen 1,3-Bis-(tert.-Butylperoxy-isopropylbenzol) (Zersetzungspunkt
1500C), 15 Teilen Stearinsäure, 200 Teilen Azodicarbonamid
(Zersetzungspunkt l80-200°C), 100 Teilen Talkum, wird auf dem Mischwalzwerk bei 1200C ein homogenes Gemisch hergestellt
und in Form in Walzfellen von. 2 mm Dicke abgezogen. Drei Walzfelle
werden in eine nicht gasdicht schließende Form, bestehend
aus einer unteren Wandplatte mit Umrandung in Höhe von 5 mm, die mit Austrittsöffnungen von 2 mm Breite versehen sind, und
einer Metallplatte ohne Umrandung als obere Abdeckung dadurch
- 10 -
109 8-3 8/1669
- 10 - O.Z. 25 702
hergestellt, daß die Walzfelle innerhalb der Umrandung der unteren
Platte übereinander aufgeschichtet, in einer Presse 10 Min. bei 12O0C erwärmt und die Form hierauf bei einem Druck von 1 kg/cm
zusammengepreßt und abgekühlt wird. Man erhält eine Platte von 6 mm Stärke, die keine Gelanteile enthält. Zur Herstellung eines
Formkörpers wird die nicht vernetzte blähfähige Preßplatte in Teilchen von den Dimensionen )x 1J χ 3m zerkleinert.
ψ 18 g der zerkleinerten Teilchen werden in eine Rundform, von
den Dimensionen Bodendurchmesser 10 cm, Höhe 4,8 cm, aus Metall eingefüllt. Die Form wird zwischen den erhitzten Flächen einer
Presse 8 Min. bei 200 C belassen und hierauf abgekühlt. Man erhält
einen Schaumstoffkörper, der aus zusammenhängend geschäumten Einzelteilchen besteht, die sehr fest miteinander verschweißt
sind. Der Schaumstoffkörper hat eine geschlossenzellige feine
Struktur. Er weist ein Raumgewicht von 50 g/l auf. Der Gelgehalt
des Schaumstoffes beträgt 44 %. Der Schaumstoffkörper eignet sich
^ als stoßdämpfendes Material, z.B. als Puffer, bei Auflage von
Maschinenteilen.
Aus 1500 Teilen eines Copolymerisates aus 88 % Äthylen und 12 %
Vinylacetat und 7,5 Teilchen Di- Cümylperoxid (Zersetzungspunkt 16O°C), 7,5 Teilen Stearinsäure, 225 Teilen ρ,ρ'-Oxybisbenenesulfonhydrazide
(Zersetzungspunkt 190-21O0C), 45 Teilen Talkum,
- 11 -
109838/1659
- 11 - O.Z. 25 702
1769882
75 Teilen Benzylbutylphthalat, wird in einem Extruder bei 1100C
eine homogene Mischung hergestellt und durch Zerteilen des
austretenden Stranges Granulatteilchen vom Durchmesser 5 mm hergestellt.
Man erhält auf diese Art unvernetzte blähfähige Partikel.
15 g dieser Partikel werden in eine Metallform (einer nicht gasdicht
schließenden Form)-, die die Dimensionen einer Tierfigur wiedergibt, die ein Innenvolumen von 250 cm aufweist, eingefüllt.
Die Form wird geschlossen und 25 Min. bei 2100C im Umluftofen
gelagert. Hierauf wird die Form entnommen und abgekühlt.
Man erhält einen geschäumten Formkörper, der in den Dimensionen dem Innenraum der Form entspricht. Der Schaumstoff hat ein
Raumgewicht von 60 g/l und weist einen Gelgehalt von 35 % auf.
In ähnlicher Art kann man Formkörper anderer Gestalt herstellen, z.B. Schwimmerkugeln oder Rohrschalen.
- 12 -
109838/16 59
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern durch Erhitzen von Teilchen, die ein Äthylenpolymerisat und ein Treibmittel enthalten, in Formen auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Äthylenpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man Teilchen, die außer dem Äthylenpolymerisat und dem Treibmittel ein Vernetzungsmittel enthalten, auf Temperaturen oberhalb des Zersetzungspunktes des Vernetzungsmittels und oberhalb des Zersetzungspunktes des Treibmittels erhitzt.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG109838/16B9
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769862 DE1769862A1 (de) | 1968-07-27 | 1968-07-27 | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten |
FR6924584A FR2013856A1 (de) | 1968-07-27 | 1969-07-18 | |
GB37416/69A GB1274041A (en) | 1968-07-27 | 1969-07-25 | Production of foam mouldings from expandable ethylene polymers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681769862 DE1769862A1 (de) | 1968-07-27 | 1968-07-27 | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769862A1 true DE1769862A1 (de) | 1971-09-16 |
Family
ID=5700305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769862 Pending DE1769862A1 (de) | 1968-07-27 | 1968-07-27 | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1769862A1 (de) |
FR (1) | FR2013856A1 (de) |
GB (1) | GB1274041A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5698147A (en) * | 1979-12-30 | 1981-08-07 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Foamed polyolefin molding by water-impermeable bead method and preparation |
-
1968
- 1968-07-27 DE DE19681769862 patent/DE1769862A1/de active Pending
-
1969
- 1969-07-18 FR FR6924584A patent/FR2013856A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-07-25 GB GB37416/69A patent/GB1274041A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1274041A (en) | 1972-05-10 |
FR2013856A1 (de) | 1970-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629316C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpem aus Äthylenpolymerisaten | |
DE1919748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten | |
DE1694595C3 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum | |
DE1569189A1 (de) | Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
EP0642907A2 (de) | Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE2251937C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers aus thermoplastischem Harz | |
EP0318846A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit hoher Druckfestigkeit | |
DE3538477C2 (de) | Polypropylen-Schaumstoffteilchen | |
DE1704462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus AEthylen- oder Propylenpolymerisaten | |
DE2150072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin | |
DE69812571T2 (de) | Expandierte Harzperlen | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE1769862A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten | |
DE1629296C3 (de) | Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen | |
DE2417557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen | |
DE1778373A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus Olefinpolymeren mit praktisch geschlossenen Zellen | |
DE1769861B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schaumförmigem chloriertem Polyäthylen | |
DE1629295B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten | |
DE4319587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgeschäumter Polyolefin-Partikel | |
DE1629310A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Olefinpolymerisaten | |
DE2547082C3 (de) | Platte aus thermoplastischem Kunststoffschaum und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2238366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen | |
DE1669663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen AEthylencopolymerisaten | |
DE1669756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus verschaeumbaren AEthylenpolymerisaten | |
DE1778103A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigem isotaktischem Polybuten oder Butylen-Copolymerisaten |