DE1769684A1 - Wasserabweisendmachen von Mauerwerk und Baumaterialien und die hierfuer verwendeten Siloxanmassen - Google Patents

Wasserabweisendmachen von Mauerwerk und Baumaterialien und die hierfuer verwendeten Siloxanmassen

Info

Publication number
DE1769684A1
DE1769684A1 DE19681769684 DE1769684A DE1769684A1 DE 1769684 A1 DE1769684 A1 DE 1769684A1 DE 19681769684 DE19681769684 DE 19681769684 DE 1769684 A DE1769684 A DE 1769684A DE 1769684 A1 DE1769684 A1 DE 1769684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
masonry
organic
building materials
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769684
Other languages
English (en)
Inventor
Burrill Peter Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Silicones Ltd
Original Assignee
Midland Silicones Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Silicones Ltd filed Critical Midland Silicones Ltd
Publication of DE1769684A1 publication Critical patent/DE1769684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/057Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

DR. R. POSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER
DIPL-ING. H.-J. MÜLLER
Patentanwälte <
MÜNCHEN 80
Lucile-G/ahn-Strafe 38
Teleion 443755
MS-P.168
Nidland Silicones Limited,
Reading Bridge House. Reading, Berkshire (Sroöfcrifcannlen)
Wasserabweisendmachen von Mauerwerk und Baumaterialien und die hierfür verwendeten Siloxanmassen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Siloxanmassen sowie die Behandlung von Mauerwerk und Baumaterialien mit diesen Massen.
Seit vielen Jahren hat man Siloxanmassen mit Erfolg /zur Behandlung von Mauerwerk und Baumaterialien verwendet« um diese Materialien wasserab*ei- twtärtu machen. Obwohl man gute Ergebnisse bei Auf« bringen von Siloxanen auf Ziegelsteine erziele hat, lassen die Massen bei rter Behandlurxjj von Kalkstein und ähnlichen Material!en rait hohesn Caloiuragehalt viel zu wünschen Übrig, KJi nc Arbeitsweise, dl« zur Behandlung von Kalkstein und der-glc Lohen Materiellen Anwendung gefunden hat, besteht in «Λχη Aufbringen
109835/1613
BAD ORIGINAL
eines Alkalisiliconateε auf diese Materlallen. Wenn auoh die Alkalisillconate mit Erfolg verwendet werden konnt«n, um caleiumhaltigern Mauerwerk ein allgemein befriedigendes Wasserabweisungsvennögen zu verleihen» so sind die Alkalien iconate doch ausgesprochen al kali so her Natur« und ihre Handhabung, und ihr Aufbringen bereiten daher gewisse Schwierigkeiten,
In der britischen Patentschrift 730 805 1st auch bereits ^ vorgeschlagen worden, Gemische von Organoelloxahharzen und Alkyltitanaten auf Mauerwerk-Substrate aufzubringen, um diese wasserabweisend zu machen. Jedoch erfordert die Anwendung solcher Stoffmischungen auf alkalische Substrate, wie Kalkstein, in der Mischung die Anwesenheit eines hohen Alkyltitanat-Gehaltee, z.B. eines solchen von 10 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Organosiloxanharz, sofern ein dauerhaftes und technisch befriedigendes Wasser abweisungsvermögen erzielt werden soll.
Ia Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun gefunden, daS es durch Einverleibung eines Alkyl-orthosllikates oder eines partiellen Hydrolyseproduktes eines solchen in die genannten tltanathaltigen, wasserabweisend machenden Massen möglich ist, den Mengenanteil an Alkyltltanat, der benötigt wird, beträchtlich herabzusetzen, so dafi dl· Kosten des fertigen Produktes gesenkt werden können. Weit bemerkenswerter 1st die weitere Feststellung, da0 dl» Elnr verleibung der Silikatkomponente zur Bildung ein·· härteren
109835/1613
BAD ORIGINAL
wasserabweisenden Filmes führt, der weichen Materialien» wie Sandstein, eine verbesserte Witterungabeständigkeit verleiht.
Wie welter gefunden wurde, sind solche sllikathaltigen Massen auch brauchbar, um Baumaterialien, wie Bath-Kalkstein« die einen hohen CalcjLumgehalt aufweisen, ein technisch befriedigendes Standard-Wasaerabweisungevennögen xu verleihen. Sie sind weiter brauchbar« um anderen Bau- Λ
m materialien« beispielsweise Tonziegeln, ein Wasserabwel~ ^ sungsveraBgen zu verleihen, und die Erfindung stellt somit der Fachwelt mit einem einzigen Produkt ein Mittel zur Verfügung«, das mit Erfolg dazu benutzt werden kann, um Mauerwerk und Baumaterialien der verschiedensten Art wasserabweisend zu machen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren, um Mauerwerk und Baumaterialien wasserabweisend zu naohen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dafl man auf diese Ma- a teriallen eine Masse aufbringt« die aus
(a) elnea Organopolysiloxanharz,
(b) eine« Alkyl-orthoellikat oder einem partiellen Hydrolyseprodukt eines solchen und
(c) eine« organischen Ester der Orthotltansäure be β Wh t.
Die Srflndtmg betrifft zugleich neue Siloxanmassen, die ■tta··
109835/1613
(a) einem Organopolysiloxanhar*,
(b) einem Alkyl-orthoBiiikat oder einem partiellen Hydrolyseprodukt ein*ß solchen und
(c) einem organischen Beter der Orthotltansäure bestehen.
Als Organopolyslloxanharze werden in den «ri'indungsgemäßen Massen und beim erfindungTSgeniäßen Verfahren vorzugsweise solche verwendet, die 1,0 bis 1*5 organische Reste pro Slllciumatom enthalten. Die in den Organopolysiloxanen vorhandenen organischen Reste Setinnen aus einer Vielzahl von Resten ausgewählt sein und bestehen aus z.B. Alkylresten, wie Methyl-« Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen» aus Alkenylresten» wie Vinyl- und Allylgruppen, und aus Arylresten. Wie Phenyl-« Naphthyl- und ToIylgruppen, Besonders geeignete Organopolysiloxane sind JeJo2h solche« in denen die organischen Reste aus Ifethjlgrupper; oder sowohl aus Nethylgruppen als auch aus Phenylgruppen bestehen. Am besten eignen sich als Organopolyslloxanharze die Methylpolyslloxane, wie sie durch Hydrolyse und Kondensation eines Methyl-trlhalogensilana oder Methyl-trialkoxyeilana, z.B. von Methyl-trichlorsilan oder MethyltrlMthoxysilan, erhalten werden.
Weitere Organopolyslloxanharse, die verwendet werden können, sind solche» dl· durch Hydrolyse oder partielle Hydrolyse der durch Umsetzung von Alkyl- oder Aryl Chloriden mit Silicium erhältlichen, deetllllerbaren Nebenprodukt-
109835/1613
BAD ORIGINAL
Chlorsllleium-Verbindungen gewonnen werden, Die arwillrm«-· ten destillierbaren Nebenprodukt-Chlorsi 1 ic iunj"Verbi ndungen bestehen aus organisch-subsstituierten und nicht-organisch substituierten Silanen, Disll&nen, Disiloxanen, Silsiethylenverbindungen und einem gewissen MengenanteiX von organischen Verbindungen, wie Benzol und Toluol. Die Hydrolyse - oder die Alkoholyse mit nachfolgender Hydrolyse - eines solchen Gemisches von ChlorsiXicium-Verbindungen liefert ein harzartiges Organosiliciun-MaterAal, das aus einem ■ Gemisch von Organopolysilo-xanen Silmethyleii-Verbindungen (in Abwesenheit oder Anwesenheit von Silarylen-Verbindungen) und Nicht-Slloxanprodukten besteht. Dieses harzartige Material wird für gewöhnlich als Lösung in einem organischen Lösungsmittel arbalten und kann einen Anteil ▼on siliciura-gebundenen Alkoxyresten enthalten. Ein» Arbeitsweise zur Herstellung dieses Typs von Organopolysiloxanharzen ist in der britischen Patentschrift 714 461 beschrieben. ,
Di· Binarbeitung von Alkyltitanaten in den letztgenannten
kann in gewlesen Fällen Zu stark
gefärbten Produkten fuhren. In den Fällen, in denen eine solche Färbung unangebracht ist« vermeidet man an besten die Verwendung dieses besonderen Harztyps.
Als JCoeponenteo (b) der erflndungsgeciäeen Massen werden Alkyl-orthosilikat« oder partiolle Hydrolyseprodukt« derselben verwendet, z.B. Äthyl-ortho*llikaty Isopropyl-
109835/1613
BAD
orthosilika\, Butyl-orthoslliket unci die entsprechenden partiellen Hydrolyseprodukte derselben, wie das Butyüpolysllikat. Die Menge der Komponente (b;, die z-xr Anwendung kommt, let nicht in engen Grenzen kritisch.. Bswerden vorzugsweise etwa 20 bis 120 0ew1chtsprozent dee Silikates und bzw. oder seino partiellen HyJrolyseproduktes« bezogen auf das Gewicht den Orgivno poly eil oxanhar- W see, verwendet, wenngleich «vjch gr(53ere oder kleinere Mengen wirksam sind.
Als Komponente (c) Wann irgendein organischer Ester der Ortho ti tansäure verwendet werden, wobei die Alkyleeter, wie das Tet'rabutyltitanat, das Tetraisopropyltitaoat, das Trlbutyl-Hnonoisopropyltitanat und des Tetranonyltitanat, besonders gut ge*«lgaec sind. Tetralsopropyltitanat 1st - xutolhdcst in gewissen ?Kllen - schon in geringeren Mengen als andere Alkyltitanate wirksam, und ' es trägt auch weniger zur Bildung von verfärbten Produkten bei, wenn es mit bestimmten Typen von Organopolyslloxan· harzen gemeinst) haf ti loh verwendet wird» Au« diesen Oründert'wird da· Tetraleopropyltitanat für die erfindungsg·- nässen Hassen bevorzugt verwendet.
Wie gefunden wurde» sind die Alkyl"titanate In Oegenwart der Alkyl-orthosilikat« oder der Hydrolyseprodukt» derselben In Mengen bis herunter zu etwa 2 %B bezogen auf das Harsgewlcht, wirksam. Bs können auch bis zu etwa HO % Alkyl« titanat, bezogen auf das Harzgewlcht, verwendet werden,
108835/1613 bad
doch bringt es offensichtlich keinen Vorteil mit sinn, wenn man Mengen Über 40 % anwendet.
Das Aufbringen der erfindungsgsaSSen Massen auf das Mau*rwerk~GefUge und d'e BaunsAtarlalien erfolgt a» bet?ton
in Form einer Lösung oder Β1βτβί-3ΐοη der Kcn:por.enfc«in \n einem flüssigen organischen LSsungsaitts3 . Dio Har«18sungr die Silikat-Komponente und das Al&ylt.itanftt kennen in
konzentrierter Fom aiteinandex* '/axniischt werden <?h« J
Verdünnungsmittel 7.u£, »gelten wird* PUr gewülinlich werden die Polysiloxanharze in Fora einer Lösung in e'nea organischen Lösungsmittel« wie Toluol, XyIo.\ oder einem anderen Kohlenwasserstoff. ?.ur Aiiifendung gebracht,, und xunindest ein Teil des für das Gemisch verwendeten VerdUnnungsraittels kann aus eineni Lösungsmittel hestenen,. das mit den Harz eingebracht wurde- Die be'/orr.vgt In Frage kowaenden Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäßen Massen sind die flüssigen Kohlenwasserstoffe und chlorierten Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Xylol und Menhylenehlorid. Dl· relativen Mengen von Verdünnungsoiittel und aktiven Materialien, das sind die Komponenten (a), (b) und (c), \ in den aufgebrachten Massen könnan in weiten Grenzen schwanken· In allgemeinen bringt es Jedcnh keinen Vor· teil, wenn aan auf das Mauerwerk-Substrat eint Lösung oder Dispersion aufbringtr die insgesamt nehr als etwa 20 Oewichtteprozent der aktiven Bestandteile >-), (b) und (c) aufweist e und noxmalerweise let es eespfphlenswcrt, Lösungen oder Dispersionen zu verwenden, die einen Gesaet-
109135/1613
BAD
ge'ialt von etwa 5 bis etwa 3 5 Gevj-f.chtcpro.5ert de:? Bestandteile aufweisen.
Die Erfindung ist zur Behandlung von beliebigen Typen von Mauerwerk!lachen geeignet, ζ .3. von Zl-gelsteinen, Naturstelnent Morten, Beton, Jr&th-Kalk8tein„ Schlackensteinen und Stuckgips.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er«= läutern.
Beispiel X
Es wurde ein Polyeiloxanharz durch Zusatz «1 ier LiSnung von Methyl - trichl orei lan in Xyi.ol zu β?, nein aus Waaeer und Methylalkohol geralachtfn Hydrolysi^rtfediuni herK<?stellt. Nach Abtrennen der wäflrigen Sohi'sht wurde das Kydrolyeeprodukt neutralisiert und dann aJs- eine Lu sung in Xylol isoliert, die durch AbdeetJ.llleron eines Teiles des I«ö~ sungeeittels zu einer Lösung tn*t einem Siloxangehalt von 50 O«wiohteprox#nt aufkonzentriert wurde.
100 Oewlchtstelle der co erhaltenen Hethy]poiyoiloxanharelösung wurden mit 20 Gevt loht stell en Äthyl-poly silikat und 5 Qewichtateilen Tetraieopropyltltanat versciecht. Diese Lösung wurde dann mit 900 Gowichtstelleri Xylol verdünnt und zur Behandlung von Blöcken auo verschjedennn Nauerwerksmaterlalien verwendet. Die Behandlung bestand aus einem 15 Sekunden langen Eintauchen der Blöcke bis zu
109835/1613
BAD ORIGINAL
einer Tiefe von 9,5 mm (0P375 inch) in die erwähnte LH« eung, Herausnahmen der Blöcke und einem 7 Tage fangen Trocknen der behandelten Blöcke. E&ch AblfcTjf dluser ta'.t wurden die Blöcke gewogen,und der behänd«Itv Teil wurde bia asu einer Tiefe von 6*35 ims (O525 inch) in Wasser getaucht, wobei die Blöcke auf hölaernen Leisten gelagert wurden, die unterhalb der Wasseroberfläche angebracht waren. Nach einer Tauchzeit von 14 Tagen wurden die Blttek« herausgenommen und schaell erneut gezogenr Dio Uasseraufnahme in %, die aus der Gewichtszunahme de-r Blöcke zu errechnen war, wurde für Jed»?s Material bestimmt, und die ermittelten Werte sind In der folgenden Tabelle zusammengestellt, die zugleich auch Angaben Über die bei Versuchen mit unbehandelten Kontrollen ermittelten Werte enthält.
Wasaerabsorption in % unbeliandeit
behandelt 12,0
roter Leiceater-
Backetein
0,1 12,0
Sand/Kalk-Ziegel 2,2 10,0
Bath-Kalk«tein 0,3
Dorley Dale-Sandsteln 0,2
Belcpjel 2
Oewichteteile eine· Geeliichee von «wischen etw.t 70° und 2000C siedenden ChloralXicium-Verbindungen, das als ÄebenpTodukt btl der ümsettung von Methylchlorid mit Silioiu»
Ii9&35/1813
BAD ORIGINAL
erhalten worden war» wurden Ic 1.54 Gewichtatellen Xylol gel Set, und die Lösung wurde allmählich zu einer* Lösung von 100 Gewichtsteilen Methanol nni Ü\ Gewichts:;* 13. *n
sauren Wasser gegeben. Nach Entfernung der wäfirlgen^Schicht
nichfc-
und Neutralisieren des in der wäßrigen Phase verbliebenen HCl mit Propylenojpyd wurde eine Lttaung eines Organosiliolunharzes in Xylol erhalten. Zu diesem Harz wurden annlhernd 11 Gewichtstaile eines harzartigen Mlechpolymerlaates aua SlO2- und (CH-KSiQ0 ^-Kinheiten augegeben, und der Xylolgehe.lt wurde durch Abstreifen so eingestellt« dafi eine L^rong entstand, die ungefähr 30 Gewichtsprozent Siloxan-Feststoffe enthielt.
100 Oewichtsteile der so erhaltenen Harzlösung wurden mit 20 Gewichtetellen Tetraäthyl-orthosllikat und 5 Oewlchtsteilen Tetraisopropyltitanat veraischt. Diese Lösung wurde dann alt 873 Oewichts teil en Xylol verdünnt und zur Behandlung von Bath-KalkatelnblOcken gemfß der In Beispiel 1 beschriebenen Methode verwandet. Wurden die befcaadelteii Blöoke auf lhr.tfasserabweisungevereögen nach der Iu Beispiel 1 beschriebenen Methode getastet« so ergab «loh, dafl sie'nach einem Ik Tage langen Eintauchen etwa 0,3 Oewlohtaprozent Wasser absorbiert hatten.
Beispiel fr
-Is wure» «Uli Barslösung naoh der in Beispiel 2 beschrie· betten MttStod« hergestellt *lt der Abweichung, da· 3? Oa-
BAD OR!G!NAL
wiohteteile dee Gemisches der Chlorsilic« uw durch ein· analoge Menge von irtathyl-trJchlorsiier?. ersetzt wurden.
Die Harzlusung wurde dann mit Tetraäthyl-orthosiliicat und Tetraieopropyltit&nat kombiniert und xur Behandlung von Bath-Kalkstein geaiSß der in Beispiel 2 beschriebe» n«n Methode verwendet. Wie du/.*ch den Test festgestellt
des befcsndcOiüen Bath-Ka'.keteines wurde, betrug die Wasseraufn&hm«. nach einem 14 Tkga
langen Eintauchen ungefifnr 0,5 S^ seines Gewichtes. ™
108835/1613
BAD

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren, im Mauerwerk und Baumaterialien dur.ih Aufbringen eigner aus (a) einen Crganopolyslloxanharz und (c) einem organischen Orthotitansäureester bestehenden Masse auf diese Materlallen waseerabweieend ει: machen, dadurch gekennzeichnet, daß In der aufgebrachten Masse zusätzlich (b) ein Aikyl-orthosllikat oder ein partielles Hydrolyseprodukt eines soloben anwesend 1st. ' ■
2. Verfahren gemKfi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die Masse 20 bis 120 Gewichtsprozent der Komponente (b) und 2 bis 40, Gewichtsprozent der Komponente (c)* beide Mengen auf das Oewicht des Organopolyelloxnnharres (a)
bezogen, enthält.
3· Verfahren gemftfl den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in Fora einer Lösung oder DIspenioa In eine« flüssigen organischen Verdünnungsmittel auf d*s Mauerwerk odtr das Baumaterial aufgebracht wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet« daJ der organische Orthotitanefiureester aus den Tetralsopropyltitanat besteht.
10 8 8 3 5/1613
ßAD
•JZ\m Aufbringen auf Mauerwerk und Baumaterialien bestlsste Masse« dadurch gekennzeichnet, daS sie - in -Gewichtsteilen ausgedrückt - aus
(a) 100 Teilen eines Organopolysil oxanharzes,
(b) 20 bis 120 Teilen eines Alkyl-orthoailikates oder eines partiellen Hydrolyseprodukt«» eines solchen und
(c) 2 bis 40 Teilen eines organischen Orthotitanaäure-
esters . *
besteht.
'. ' · - / -' 1.9S63 S /-Ί 6i 3 - - "bad original
DE19681769684 1967-06-30 1968-06-27 Wasserabweisendmachen von Mauerwerk und Baumaterialien und die hierfuer verwendeten Siloxanmassen Pending DE1769684A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3023367 1967-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769684A1 true DE1769684A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=10304402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769684 Pending DE1769684A1 (de) 1967-06-30 1968-06-27 Wasserabweisendmachen von Mauerwerk und Baumaterialien und die hierfuer verwendeten Siloxanmassen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE717310A (de)
DE (1) DE1769684A1 (de)
GB (1) GB1227121A (de)
NL (1) NL6809232A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151380B (da) * 1972-12-01 1987-11-30 Dynamit Nobel Ag Fremgangsmaade til impraegnering af murvaerk
WO2006079310A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Stein-glas-element mit diffusionssperre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207368B (en) * 1987-08-01 1992-01-29 Harcostar Ltd A method of treating containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151380B (da) * 1972-12-01 1987-11-30 Dynamit Nobel Ag Fremgangsmaade til impraegnering af murvaerk
WO2006079310A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Iistone Gmbh Stein-glas-element mit diffusionssperre

Also Published As

Publication number Publication date
BE717310A (de) 1968-12-02
NL6809232A (de) 1968-12-31
GB1227121A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476452B1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe
EP0242798B1 (de) Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
EP0819665B1 (de) Wässrige Cremes von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
EP0919526B1 (de) Organosiliciumverbindungenhaltige hydrophobierende Pulver enthaltende Baustoffmassen
DE60121164T2 (de) Wasserabweisende Organosilikonzusammensetzung
DE3635260C2 (de)
EP1983019A2 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
EP0908498A2 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
DE2029446A1 (de) Imprägnierungsmittel für Mauerwerk
DE2526287A1 (de) Verfahren und mittel zum oel- und wasserabweisendmachen
DE19517346A1 (de) Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen
JPH05311157A (ja) オルガノシリコン化合物を含む撥水剤
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
EP0603747B1 (de) Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
DE19634500A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE4313219A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE2136745C3 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
EP0791566B1 (de) Selbstgrundierende Baustoffbeschichtungen
DE1769684A1 (de) Wasserabweisendmachen von Mauerwerk und Baumaterialien und die hierfuer verwendeten Siloxanmassen
DE1671280B1 (de) Impraegniermittel zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
DE19610111A1 (de) Zusammensetzungen für die wasser- und ölabweisende Behandlung saugfähiger Materialien
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE10203247A1 (de) Wasser-in-Öl-Cremes von Organo-Siliciumverbindungen
EP1331239B1 (de) Wasser-in-Öl-Cremes von Organo-Siliciumverbindungen
DD284069A5 (de) Verfahren zum isolieren gegen feuchtigkeit