DE1769132C - Thickener for printing on textiles - Google Patents

Thickener for printing on textiles

Info

Publication number
DE1769132C
DE1769132C DE19681769132 DE1769132A DE1769132C DE 1769132 C DE1769132 C DE 1769132C DE 19681769132 DE19681769132 DE 19681769132 DE 1769132 A DE1769132 A DE 1769132A DE 1769132 C DE1769132 C DE 1769132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
starch
printing
thickening
thickener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681769132
Other languages
German (de)
Other versions
DE1769132A1 (en
Inventor
Karl-Heinz 6700 Ludwigshafen; Specht Viktor 6901 Dossenheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Ladenburg GmbH
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Priority to DE19681769132 priority Critical patent/DE1769132C/en
Priority to NL6905467A priority patent/NL6905467A/xx
Priority to FR6910898A priority patent/FR2005952A1/en
Priority to BE731334D priority patent/BE731334A/xx
Publication of DE1769132A1 publication Critical patent/DE1769132A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1769132C publication Critical patent/DE1769132C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

17601760

Alginaiähnliche Verdickungen erreicht man durch MiscBnngenvon^Phospfcatstldce mit MeÖiyl- und Carboxymethylcellolosen, wobei ein MischungsverbäUnis von Phosphat: CMC und MC 90:10 bis 10:90 möglichistAlginai-like thickenings can be achieved through Mixtures of phosphate with methyl and Carboxymethylcellolosen, whereby a MischungsverbäUnis of phosphate: CMC and MC 90:10 to 10:90 is possible

Pie erforderliche Menge an Phosphatstärke bzw. der Mischungen aus Phosphatstärke und Poryphosphat oder CMC bzw. MC betört 50 bis 200 g/kg Druck-' paste in Abhängigkeit von der ViskositätPie required amount of phosphate starch or the mixtures of phosphate starch and poryphosphate or CMC or MC beguiles 50 to 200 g / kg pressure ' paste depending on the viscosity

Beispiel 1example 1

Ein Baumwollgewebe wurde im Filmdruck nach dem Rongalit OVerfahren wie folgt bedruckt:A cotton fabric was printed by film using the Rongalit O process as follows:

1. Ansatz der Verdickun»:
150 g Weizenstärke mit
850gWasseranteigen-verkochen-bei
1. Approach of the thickening »:
150 g wheat starch with
850gWateranteigen-cooked-at

3. Ansatz der Druckpaste:3. Preparation of the printing paste:

5Qg indanthicngdbG-Kdver(CL70«00)5Q g indanthicngdbG-Kdver (CL70 «00)

ίαία

150 g Wasser eingerührt
40 g Grvcenn zugetügt und in
Stir in 150 g of water
40 g Grvcenn added and in

760 g Stammverdickung eingetragen ——.-—760 g of stem thickening entered ——.-—

Die Druckpaste enthält 6,84% Trockensub- » stanz an Yerdickungsmitteln.The printing paste contains 6.84% dry matter »thickening agents.

a-e ρ^^,,,^ des Druckes erfolgte wie unter A) beschrieben. a - e ρ ^^ ,,, ^ of the pressure was carried out as described under A).

Prm* ' ·
** Nach der Variante B) wurde em klarerer und gleich-
Prm * '
** After variant B), a clearer and more uniform

1000 g weiterkochen und dann bis zum Erkalten rühren.Continue cooking 1000 g and then stir until cool.

.2. Ansatz der Stammverdickung:.2. Approach of trunk thickening:

600 g Verdickung
SO g Glycerin
150g Pottachse
100 g Rongalit C
100 g Wasser
600 g thickening
SO g glycerine
150g pot axis
100 g Rongalit C
100 g of water

a5 A). Außerdem ist der Durchdruck, der nach der ArbeitsweiseB) erhalten wurde ebenfalls wesentlich besser ausgefallen als nach der Arbeitsweise A). Außerdem konnte die Phosphatstärkeverdickung praktisch restlos ausgewaschen werden, während die Weizenstgrke nur 6 durch Auswaschen zu unruhigem Druckausfall durch die auf diese Weise nicht zu entfernenden Stärkeanteüe fuhrt.a 5 A). In addition, the print through which was obtained according to procedure B) was also significantly better than according to procedure A). In addition, the phosphate starch thickening was virtually washed out completely, while the wheat stgrke just 6 does not lead by washing result in uneven pressure loss by this way to be removed Stärkeanteüe.

Beispiel 2Example 2

Rouleauxdruck auf Zellwolle nach dem Rongalit-C-Verfahren. Roller print on rayon using the Rongalit-C process.

3. Ansauder Druckpaste
v
3. Priming printing paste
v

50 g Indimthrengelb G-Pulver (CI.70600) ISOgWaSlgerührt
40 g Glycerin zugeführt und in 760 g Stammverdickung eingetragen
50 g of Indimthrengelb G powder (CI.70600) ISOgWaSl stirred
40 g of glycerine are added and entered into 760 g of stock thickening

1000 g1000 g

Die Druckpaste enthält 6,84% Trockensubstanz an Verdickungsmittel!!. Mit dieser Paste wurde gedruckt, bei ca. 70° C getrocknet und 5 Minuten gedämpft. Entwickelt wurde in einem Bad, dasThe printing paste contains 6.84% dry substance of thickener !!. This paste was used for printing, drying at approx. 70 ° C. and steaming for 5 minutes. Was developed in a bathroom that

24» HA***.24 "HA ***.

5 ml/1 Essigsäure 30%ig5 ml / 1 acetic acid 30%

enthältcontains

Bei 400C wurde 5 Minuten behandelt, anschließend gespült und 10 Minuten mit 0,5 g/l eines Alkylarylpolyglykoläthers und 0,5 g/l Natriumpolyphosphat mit einer durchschnittliehen Kettenlänge von η = 7 kochend geseift. Anschließend wurde gespült und getrocknet Treatment was carried out at 40 ° C. for 5 minutes, then rinsed and soaped at the boil for 10 minutes with 0.5 g / l of an alkylaryl polyglycol ether and 0.5 g / l sodium polyphosphate with an average chain length of η = 7. It was then rinsed and dried

1. Ansatz der Verdickung: „1. Approach of the thickening: "

150 g Phosphatstärke werden in 85Og Wasser (ca. 6O0C) eingerührt; man läßt die Verdickung erkalten 1000 g150 g of starch phosphate are stirred into 85Og water (about 6O 0 C); the thickening is allowed to cool 1000 g

3030th

3535

4040

45 A>45 A >

1-Die Ve^ckungwurdenach der Arbeitsweise wie im Beispiel 1. A) jedoch mit1-The packing was done according to the working method as in example 1. A) but with

m Weizenstärke
_880g Wasser
m wheat starch
_880g water

1000 g
hergestellt
1000 g
manufactured

2· Stammverdickung: 2 trunk thickening:

600 g Verdickung
60 g Glycerin
200 g Pottasche
130 g Rongalit C
600 g thickening
60 g glycerin
200 g potash
130 g Rongalit C

Ansatz der Stammverdickung:Approach of trunk thickening:

600 g Verdickung
50 g Glycerin
150 g Pottasche
100 g RongalitC
100 g Wasser
600 g thickening
50 g glycerin
150 g potash
100 g RongalitC
100 g of water

1000 g1000 g

B)B)

3. Ansatz der Druckpaste:3. Preparation of the printing paste:

rot schwarzRed Black

IndanthrenbrillantorangeIndanthrene brilliant orange RR-Suprafk-Teig 120 gRR Suprafk dough 120 g IndanthrendruckschwarzIndanthrene print black TL-Suprafix-Teig 220 gTL Suprafix dough 220 g

Wasser 180g 80gWater 180g 80g

Weizenstärke-Stammverdickung 700 g 700 g Wheat starch stem thickening 700 g 700 g

1000 g 1000g1000g 1000g

4. Die Nachbehandlung erfolgte wie unter Beispiel 1. A) beschrieben.4. The aftertreatment was carried out as described under Example 1. A).

1. Die Verdickung wurde gemäß Beispiel 1. B) jedoch mit kaltem Wasser hergestellt1. The thickening was carried out according to Example 1. B) but made with cold water

150 g Phosphatstärke
850 g Wasser
150 g of phosphate starch
850 g of water

1000 g1000 g

2. Stammverdickung:2. Thickening of the trunk:

Es wurde dieselbe Stammverdickung wie unter A) beschrieben verwendetIt became the same thickening of the trunk as below A) used

1 76 t1 76 t

3. Ansatz der Druckpaste:3. Preparation of the printing paste:

rotRed

schwarzblack

IndanthrenbrülantorangeIndanthrene broth orange RR-Suprafix-Teig ,.... 120gRR-Suprafix dough, .... 120g IndanthrendruckschwarzIndanthrene print black TI^Suprafix-Teig „., TI ^ Suprafix dough "., Wasser. igCtgWater. igCtg Phosphatstärke-Stannnver-Phosphate Starch Stannnver-

&ckung TJDOg 70Qg & ckung TJDOg 70Qg

iOOK

Wig 80g Wig 80g

g 1000g *° 4. Die Nachbehandlung erfolgte wie enter Beispiel 1. A) angegeben.g 1000g * ° 4. The aftertreatment was carried out as described in Example 1. A).

Beispiel 3Example 3

1, Es wurde gemäß Beispiel 1 gearbeitet, jedoch kamen1, The procedure was as in Example 1, but came

100 g Stärkeäther
900 g Wasser
100 g starch ether
900 g of water

1000g
zum Einsatz.
1000g
for use.

2. Stammverdickung:2. Thickening of the trunk:

Wie im Beispiel 2. A) beschrieben.As described in example 2. A).

3. Ansatz der Drflckpast«3. Approach of the print paste "

IndanthrendrucksdiwarzIndanthrene pressure black

TL-Suprafix-T«ig
!tarieäther-Stäiiimver-
TL-Suprafix-T «ig
! tarieether-stäiiimver-

1000 g1000 g

4. Die Nachbehandlung erfolgte wie
spiel L A) beschrieben.
4. The aftertreatment was carried out as
game LA).

Ergebnis:Result:

1000 g im BeiMit der Druckpaste gemäß Beispiel 2. B) wurden Drucke erhalten, deren Konturenschärfe den Druck ao wie sie gemäß Beispiel 2. A) und 3 erhalten wurden, überlegen sind. Auch im Durchdruck zeigt sich die Arbeitsweise gemäß Beispiel 2. B) deutlich überlegen gegenüber dem Beispiel 2. A) und nur gering überlegen gegenüber dem Beispiel 3.1000 g in the case of the printing paste according to Example 2. B) were Obtained prints whose sharpness of contours the print ao as they were obtained according to Example 2. A) and 3, are superior. The procedure according to Example 2. B) is also clearly superior in the print through compared to example 2. A) and only slightly superior to example 3.

Claims (4)

1 76Ü32
ι 2
1 76Ü32
ι 2
Als künstliche Verdickungsmittel finden in der Patentansprüche; Hauptsache MethyfceDuIose and Carbojrymethyl·As an artificial thickener can be found in the Claims; Mainly MethyfceDuIose and Carbojrymethyl cellulose (MC und CMC) Anwendung.cellulose (MC and CMC) application. L Verwendung von kalÜösUcier Phosphat- Vielfach verwendete Yerdiekungen sind auf StärkeL use of kalÜösUcier phosphate- Frequently used criteria are based on starch stärke, die vorzugsweise bis zu 10% Phosphat ent- S basis hergestellt und werden in Mengen bis zu etwa Jiält, als Verdickungsmittel zum Bedrucken von 500 g/kg Druckpaste eingesetzt Sie haben jedoch den Textilien. Nachteil, daß sie vor ihrer Verwendung aufgekochtstarch, which is preferably made up to 10% phosphate based, and is available in amounts up to about Jiält, used as a thickener for printing on 500 g / kg printing paste, but you have that Textiles. Disadvantage that they are boiled before use
2. Verwendung von kaltlöslicher Phosphat- und nach dem Druck durch enzymatischenAbbaiiwiestärke, die 1 bis 30%, vorzugsweise 2 bis 10%, der vom Textilgut entfernt werden müssen.
Alkalipolyphosphate, insbesondere Kurrolsche «> Aus der deutschen Patentschrift 8Sl 180 ist die He^- Salze, enthält, als Verdickungsmittel zum Be- stellung modifizierter Kartoffelstärken unter Verdrucken von Textilien. Wendung von Staren und Harnstoff, insbesondere
2. Use of cold-soluble phosphate and, after printing, enzymatic Abaliawiestarke, which 1 to 30%, preferably 2 to 10%, must be removed from the textile material.
Alkali polyphosphates, especially Kurrolsche "> From the German patent specification 8180 is the He ^ - contains salts, as a thickener for ordering modified potato starches with printing of textiles. Twist of starlings and urea, in particular
3. Verwendung kaltlöslicher Phosphatstärke ge- Phosphorsäure, bekannt. Die dabei erhaltenen Stärken maß Anspruch 1, die Carboxymethylcellulosen können unter anderem auch als Druckverdickungs- oder Methylcellnlosen im Verhältnis von 90:10 bis 15 mittel eingesetzt werden. Es werden jedoch nach dem in 10:90 enthält dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren nur solche3. Use of cold-soluble phosphate starch - phosphoric acid, known. The strengths obtained in the process measure claim 1, the carboxymethyl celluloses can also be used as pressure thickening or methylcellulose in a ratio of 90:10 to 15 medium. However, after the in 10:90 this patent specification contains only those methods 4. Verwendung von kaltldslicher Phosphat- Stärken erhalten, die nicht kalrwasserlöslich sind und stärke nach Anspruch 1 bis 3 in Mengen von 50 bis zur Erzielung einer Verdickung wie die nicht behandel-200 g/kg Druckpaste. ten Kartoffelstärken aufgekocht und kaltgerührt wer-4. Use of cold-soluble phosphate starches that are not soluble in water and Starch according to claim 1 to 3 in amounts of 50 to achieve a thickening like that not treated-200 g / kg printing paste. potato starches are boiled and cold-stirred *> den müssen.*> have to. Es wurde nun gefunden, daß man diese NachteileIt has now been found that one can overcome these disadvantages vermeiden kann, wenn man an Stelle der bisherigen stärkehaltigen Verdickungsmittel Phosphatstärke alscan avoid, if instead of the previous starchy thickeners as phosphate starch Das Bedrucken von Textilien geschieht in der Weise, Verdickungsmittel zum Bedrucken von Textilien ein-Textiles are printed in such a way that thickeners for printing textiles are daß man die Muster entsprechend dem Farbstoff ent- as setzt Die hierfür geeignete Phosphatstärke läßt sichthat the pattern is set according to the dye. The phosphate starch suitable for this can be weder durch Druckwalzen oder durch Schablonen auf beispielsweise vorteilhaft herstellen indem man 100kgneither by pressure rollers or by stencils on, for example, advantageously by adding 100kg die Ware aufbringt. Eine weitere Möglichkeit ist da- Maisstärke in einem Kneter mit einer Lösung vonbrings up the goods. Another possibility is to put corn starch in a kneader with a solution of durch gegeben, daß man die gewünschten Muster aus 5,56 kg Natriumtriphosphat und 4,17 kg Dinatriumdi-given by that the desired pattern of 5.56 kg of sodium triphosphate and 4.17 kg of disodium di einem bereits gefärbten Fond mit entsprechenden phosphat in 5P 1 Wasser mischt. Die feuchte Massemix an already colored stock with the appropriate phosphate in 5P 1 water. The wet mass Chemikalien ätzt. 30 wird so getrocknet, daß keine Verkleisterung statt-Chemicals are corrosive. 30 is dried in such a way that no gelatinization takes place. Es ist nicht möglich, die Farbstoffe oder Ätzchemi- findet, und anschließend auf eine Temperatur von 150 kalien aus wäßrigen Lösungen aufzubringen. Man ver- bis 170° C erhitzt Das Erhitzen wird abgebrochen, wenn wendet deshalb Verdickungsmittel in die man die die Viskosität der 2%ig in destilliertes Wasser einge-Farbstoffe oder Ätzchemikalien einrührt und erhält so rührten Phosphatstärke ein Maximum erreicht hat, die Druckpaste, welche es ermöglicht den Farbstoff 35 was durch regelmäßige Entnahme durch Proben mustergerecht auf die Ware zu bringen. Durch leicht festgestellt werden kann. Als Polyphosphate einen anschließenden Dämpfprozeß wird der Färb- können nieder-, mittel- und hochmolekulare Alkalistoff auf dem Textilgut fixiert und danach die Druck- polyphopshate und als Stärke Kartoffel-, Mais-, Reis-, paste entfernt. Dabei soll die Verdickung, die- noch Weizen- und andere übliche Stärken verwendet wenden, weitere Zusätze enthalten kann, einen möglichst guten 40 Im allgemeinen hat sich eine Phosphatstärke gut be-Durchdruck gewährleisten. So wird z. B. durch den währt, die bis zu etwa 10% Phosphat enthält Für den Zusatz von Netzmitteln eine Verbesserung des Durch- vorliegenden Zweck sind auch Phosphatstärken verdruckes erzielt. Im letzteren Falle ist jedoch darauf zu wendbar, deren Phosphatgehalt bis zu 30% erhöht ist. achten, daß die kapillare Saugfähigkeit der Faser nicht An Steile der Polyphosphate können auch saure Orthozu sehr erhöht wird, da sonst der Farbstoff aus dem 45 phosphate wie Mono- und Dinatriumorthophosphat Muster herausgesaugt wird, was zu unscharfen Kon- bzw. deren Mischungen verwendet werden,
türen führt. Die Verwendung einer solchen Phosphatstärke als
It is not possible to find the dyes or etching chemicals and then to apply them to a temperature of 150 kali from aqueous solutions. It is heated up to 170 ° C. The heating is stopped if, therefore, a thickener is used, in which the viscosity of the 2% strength dyes or etching chemicals are stirred into distilled water and the resulting stirred phosphate starch has reached a maximum, the printing paste, which it enables the dye 35 to be applied to the goods in accordance with the pattern by regularly taking samples. Can be easily determined by. As a polyphosphate in a subsequent steaming process, the dye can be fixed on the textile material with low, medium and high molecular weight alkali and then the pressure polyphosphate and potato, corn, rice, paste as starch are removed. The thickening, which still uses wheat and other conventional starches, should contain further additives, as good as possible. So z. B. through the lasts, which contains up to about 10% phosphate. For the addition of wetting agents an improvement of the present purpose, phosphate starch printing is also achieved. In the latter case, however, it can be applied, the phosphate content of which is increased by up to 30%. Make sure that the capillary absorbency of the fiber is not too high, because the polyphosphate can also contain acidic orthophosphates, since otherwise the dye is sucked out of the phosphate, such as mono- and disodium orthophosphate pattern, which leads to blurred con- or mixtures of these,
doors leads. The use of such a phosphate starch as
Außerdem werden den Druckpasten noch sogenannte Verdickungsmittel bringt folgende Vorteile:
Lösungsvermittler zugesetzt, deren Aufgabe es ist, die
In addition, so-called thickening agents are added to the printing pastes, which has the following advantages:
Solubilizers added, the task of which is the
Löslichkeit der Farbstoffe in der geringen Wasser- 50 1. Das Aufkochen der Stärke entfällt bei der Hermenge der Verdickung zu erhöhen. Hierzu werden stellung der Druckpaste. Zur Herstellung der Verhydrotrope Substanzen wie Glycerin, Harnstoff und dickung wird Phosphatstärke entweder in kaltes Thioharnstoff verwendet. Neben diesen allgemein üb- Wasser oder bis zu etwa 60° C erwärmtes Wasser liehen Zusätzen werden oft noch andere Chemikalien eingerührt ohne daß Klumpenbildung eintritt, der Druckpaste zugegeben, die z. B. zur Beschleuni- 55 _ _. . ... ...,,.. ... n. . , .- ,Solubility of the dyes in the low water 50 1. The boiling of the starch is not necessary when increasing the thickening. To do this, position the printing paste. For the production of the Verhydrotrope substances like glycerine, urea and thickening, phosphate starch is used either in cold thiourea. In addition to these generally over- water or water heated up to about 60 ° C borrowed additives are often stirred in without lump formation, the printing paste added, the z. B. to accelerate 55 _ _. . ... ... ,, .. ... n . . , .-, gung der Fixierung benötigt werden. 2. Gleichbleibende Viskosität der Phosphatstarkefixation are required. 2. Consistent viscosity of the phosphate starch Die Druckverdickungen müssen eine bestimmte , gegenüber der normalen Starke, die innerhalb vonThe pressure thickening must be a certain, compared to the normal strength that occurs within Zügigkeit aufweisen, die man auch als Geschmeidigkeit etwa 2TaSen einer Retrogradation Unterliegt,Show briskness, which is also subject to a retrogradation as suppleness for about 2Ta S, ansprechen kann und von der Viskosität des Ver- 3. Ein enzymatischer Abbau nach dem Trocknencan respond and the viscosity of the material. 3. An enzymatic breakdown after drying dickungsmittel abhängig ist. Je nach der Art der ver- 60 entfällt, da die Phosphatstärke im anschließendenis dependent on thickener. Depending on the type of 60 is omitted, since the phosphate starch in the subsequent wendeten Farbstoffe, der Art des Gewebes und des Nachseifbad entfernbar ist und darüber hinausapplied dyes, the type of fabric and the after-soap bath is removable and beyond Druckverfahrens wird man die Verdickungsmittel wäh- sich noch günstig auf den Waschprozeß auswirkt,Printing process, the thickener will still have a beneficial effect on the washing process, len und unter Umständen auch mischen. Es ist außerdem möglich, der Phosphatstäitkelen and possibly also mix. It is also possible to adjust the phosphate strength Als natürliche Verdickungsmittel sind gebrauchlich: Polyphosphate, insbesondere Kurrolsche Salze Weizenstärke, Dextrin oder gebrannte Weizenstärke, 65 in einer Menge von 1 bis 30%, vorzugsweise 2 bis Tragant, British Gum und Alginate, die zum Teil für 10% zuzusetzen. In diesem Fall erhält man Versich allein oder aber auch in Mischungen unterein- dickungen von schleimigem bis gummiartigem ander eingesetzt werden können. Charakter.The following natural thickeners can be used: Polyphosphates, especially Kurrol's salts Wheat starch, dextrin or burnt wheat starch, 65 in an amount of 1 to 30%, preferably 2 to Tragacanth, British Gum and Alginate, some of which add up to 10%. In this case you get insurance alone or in a mixture of thickening from slimy to rubbery other can be used. Character.
DE19681769132 1968-04-10 1968-04-10 Thickener for printing on textiles Expired DE1769132C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769132 DE1769132C (en) 1968-04-10 Thickener for printing on textiles
NL6905467A NL6905467A (en) 1968-04-10 1969-04-09
FR6910898A FR2005952A1 (en) 1968-04-10 1969-04-09 Textile printing compsns contg phosphate flours as
BE731334D BE731334A (en) 1968-04-10 1969-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769132 DE1769132C (en) 1968-04-10 Thickener for printing on textiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769132A1 DE1769132A1 (en) 1971-01-28
DE1769132C true DE1769132C (en) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337798A1 (en) PROCESS FOR TRANSFERRING PRINT SAMPLES TO CELLULOSIC TEXTILE MATERIAL
DE1769132C (en) Thickener for printing on textiles
DE2628445A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF DYE PREPARATIONS AND THEIR USE
DE1769132A1 (en) Thickener for printing on textiles
DE1769132B (en) Thickener for printing on textiles
DE1904919C2 (en) 06.11.68 Switzerland 16521-68 Process for dyeing and printing textile material made of hydrophobic polyesters
DE1444085C3 (en) Sizing agents
DE662936C (en) Kuepen dye printing pastes
DE906214C (en) Process for printing fabrics made from polyamide fibers
DE1287555C2 (en) Process for dyeing and printing wool, suitable dye preparations and processes for their production
DE626812C (en) Process for printing textile products
DE954233C (en) Thickener for textile printing
DE641277C (en) Process for dyeing organic cellulose waste, in particular cellulose acetate
DE519440C (en) Stuff printing process for dyes that require alkali to fix them on the fiber
DE810270C (en) Process for dyeing and printing cellulose esters and ethers
DE848794C (en) Process for the etching of copper-containing colors of substantive azo dyes
DE728796C (en) Process for the production of a starch product from potato starch
DE543202C (en) Preparations for sizing, finishing or dyeing fibers or goods made therefrom
DE964319C (en) Process for colored finishing, in particular for printing fiber materials and dyeing preparations for this
DE2150778C3 (en) Preparations for dyeing or printing structures made from synthetic fibers
DE899491C (en) Process for producing pigment prints and tints
DE633103C (en) Kuepen- and sulfur dye preparations and pastes for stuff printing
AT166437B (en) Process for printing textile fabrics made from animal and vegetable fibers with basic dyes
DE623979C (en) Process to increase the absorption of cellulose esters and ethers for dyes
AT165043B (en) Preparation containing alkaline sulfur and process for its manufacture