DE1768375U - Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung. - Google Patents

Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Info

Publication number
DE1768375U
DE1768375U DE1958R0015663 DER0015663U DE1768375U DE 1768375 U DE1768375 U DE 1768375U DE 1958R0015663 DE1958R0015663 DE 1958R0015663 DE R0015663 U DER0015663 U DE R0015663U DE 1768375 U DE1768375 U DE 1768375U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
die
objective
well
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958R0015663
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Reichert Optische Werke AG
Original Assignee
C Reichert Optische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Reichert Optische Werke AG filed Critical C Reichert Optische Werke AG
Priority to DE1958R0015663 priority Critical patent/DE1768375U/de
Publication of DE1768375U publication Critical patent/DE1768375U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • , Lot der xik=t-kciiiechen Untersuchung v « Prob « v die et »
    lena&a&tico eitxn odr dom meaeehlihtn OyaiMtM
    ßcbdich..ty&M.-H.ae.&*.eea-GMMM) edwy AijMtH
    ln amrea i& ae Aaah<ru&6 d « ibMM « M <m <t<M
    .". kronkop auf dit beim Arbeiten « diesen Geftt üblitäe Untem
    icht möglich* a lt aaa <wieehwa < ! <* Mikrewe waA « a iw
    cl/achter eine ßcht.. n. 1iand-... ! laai1k.. 81ei... toa-. tal.
    n rdat di uchtungeeinriehtuja, di< B<bt<htw*<wawK
    tunund die ittel xur FeyabdinMg d « Mitroweww MjMML
    iMr'. ad &n* b<dR $ret$atantn. &iariehaat<a wt<hwt
    st dw& ikroekp « bat übwr gige Liawwaaywt<M< ia V<Mt'
    biadu*
    n& uch : &hr'oh<t Pynwi<aM&g<Mittwt < iwat<
    tt : m M nnd X&hawdb<eetwn$<n wa. weh btwaat w&a<
    fhrt doc ie bisher mwa imppoviwiyt voy$ « <hwM Ay
    @r machaaieoha MNd ltriha Ubwrtyguag 4<r AatrMEwM
    ; tt. t tills zu Ummkämliehkeiten.
    ey gMtand dar verliend<na Sw&wrun iwt <tia. « t Xta
    ylctua für jaiei&che Beobachtung, di< <M witimMO
    nl &inr <a. rablea ua4/e4r awwMatxl iMte
    ty aMftm<tn kroeXcp mit Bleuehta6 « tBri<hBW< WMt
    bachtMgiarichtnag ecwi$ f<tmaNg<tri<b<m « n B$di<aMta<l<
    der X Zras Yo
    Steten anbM und ißt d&durch gkwnnwwiehnwt d<t$ <MtJt<MMtl
    derKammer zu e1ner. L.. 1nhe1't aue-engefal". Vorl'S. ü-""
    eltricohwnuad/odtrmechaoiwohwa tätigua w<MtiNt<m< <iB «
    h4brKK Sk d
    iilea dtr Mlnnmee-aentw dw tikro<kep<Wt veMWMMiM
    eiuachlieSlich Jer bjektivwaehtelvorrichtuag v<M* « mh<M iat.
    . j"te £Ur die Bedl « ung « lmmte
    kunon NM der ruja-C l&ktriaeh btaigtwn Bw-
    daucelanstIs<in&außerhalbdyMMV wawadntt
    chat und inalorichtung : auewbildt <<ia ahrnd fax'i$
    von&ua yfgnd mechanische &et&tiaa * BeAieaMawwK-
    mente# mittele tangeng Hobeln# Lipindeln etcou i « ermib
    ue, r >. a=er e= diebe etittigun68graant tubrender b » o 14&*ra »
    der-, aut* : kl vorgeatten #ein ka=# dar *forteilhat alt dm Wäro »
    akopLtarrverbunden lato Irmbeaondert kann diener « r » Wutffl
    b& aeruN eatiamte Batwil &3La in von dwy B « i*plmttw
    t. s ikroaopee a8$henwy iakeltil <M bil<'t Mim.
    utudß einer einer bevorzugten A » tuhrmseteim der
    , n&yuQg batht &iae für-i ? y<xi< bwendre wichtige, mo
    chnischvon<m3enZHb<ttignd<BwditmMaeiaxiehtamwmtm
    ¢ uuken su X
    laien die aus einem » aleb bokm » »
    n ie v@y@oidnß Objektive aufBhmw&da Schlitten, « ar im
    &$iB<r u@rfüMim n&he doa : iroakop (MHd in Hahw a<<wwn Aat
    XUr das In Arbaltestellu » 4 b4£Indlto"Objektiv)
    vyachiebbar tat und mittels eiaay aagefhraag vea dem Axt
    e] tel* eAsr wt
    ahmeachlitz dea ikrowkcpex wgehrt bzw. wn diMM h<zwa-
    gefhrt werden kaMm.
    rtcilhaft Lud Ind die 4wegungstbertiobe der I&ago- » d
    uerhrung dieser öbjktivßheelvorrichtaag dotreh AahM)
    --,
    bt. ßrenat."ährfU1d kur dia t. u. erfUbruag aualtsl1eh.. ñel. Du..-
    stellune.yogehßR sind le oa"chlittwa ObwUvt atah
    ven kann, derart daß in jeder iantetellung sieh ein Obj « kUr ge »
    esnüber dem objektivaufneb » enden bahlitz den Mikr « kop « bettaffle
    p-intti'oH'Me r&al r euerumg betht e<hli<$M<h
    Hrin dG in der uerfnhruBg $r ObkivwehalvewiehiNa
    eine toSstan Iagert ist, d iN dof jotHigom 8m<t<t<13ww<
    jBit dem-yor des bjektivufnee&dtn Schiit « <ftnAlth<n Ott
    tiv eku p<t2. t werdeM jcaan aad daa Obktiv iB di< Aywit « t<
    Iwigt1g 1'd. ne1nzunChieben und Bua dieser-ieder hu'~~1. JMa--
    laubt.
    ia AHßfhrusßbiapil dr Nwarung wird <Mt H<aA AM* <M
    senen e1ehnu
    e. Anrieht rdi*Ut$*S^s
    .. cloßsnea eieiitsutog aä$x'bwxxriwn. Dyin Migoa M.
    iß@.. iaiahtun etMdiwauas für di< OntywahMt im
    auffallenden icht mit ilf$ eiaM iyo<op<< « tOwtwy M
    &yi ia. Aufr8 is* dieMlw RlariohtM&ß : im GraaAti< <at<
    i 3 im eitanriS. Fi 4 « igt ia D$t<il dw BmtMB$
    einrichtung-
    v ; Wos won dz der Tinch 2 mit d « » « ter-
    buchncH yäp&& 3, daa ubktilf 4 d Bleehtwaw<a<tw
    undder ßcobachtungutubun 6 dar&eetellt sind* et"t
    lifdi-ckn leipanzers 7* ei ncraler Arb$iwwwiww ttaatw
    JX4eue hWw *att
    4ie t-Ichtquelle bei 3 und der nicht aaßedeutete Kollektor dtr
    tleuohtungeeinyichtKng MtwUrfe <m inewng d « ! Blwahtawt
    ent de n dZt
    iuhxa etwa. hei 9$ eiR M d Lichtquelle, währwaA <M tJOM) -
    kpisch iM innerhalb dee BobahtungstHu, <tw bi 0,
    entet, rid, o und dort mitte-le <in<e is < ! <a Taa $ iahiwttwwa
    ulayes beobachtet werden könnte. Im vorltegendeu Palle Ut
    ar ie Lichtque-11* außerhalb ds Bl<ip<m « Mr< bi <mga<awt
    . Jer Äollektor 12 entwirtt bei 13 ein re » n « Zil& der li"t.
    queHo. di$ß « ild von 3 aiMh 9 jm trn<porti<y<a <ML
    ImHohx*4ager&chtw<uavi$rLinewntgl<ieh<yttronm
    iic<a w ! ! t <Xem Ulenepieol 5& bMt<thend<t Zwioheneptik vaw
    eh$M< Dse ne'a 5 <iM ttile im Abstand d<y d. LMt
    ynwee voneinander ageordatund .ld<adahr<imK1<M"
    schont yst « & Nit dem VrrCßrMngafaktor . DMreh diM Aa
    cdMc % ipd erreichte da8 die BeleuohtungaTrhlt iw « <
    hQg XBtX m terg2estst*r te
    sind, ala ! ob die Lichtquelle in a angeordnet w&rw jwdeh tw
    die außerhalb den Bleipan « » lieamt
    ohnechwirigiin ediabar. Auch <ia Lampnwehtl ti<tw$
    keinerlei Äomplikattunen.
    xie auf der Deltuohtungseelte wird aut der Ab-
    l*t ComSt
    so lBel¢hw*lt r v
    4ld » e * d*B b 0 entat**adw pt B Z
    dieis ehr 6 intergebraehte ijMhenoptik, bestwhwad <MM ! d<wt
    beiaen 1, innen 1-"leloher irommeite 17# nach 18 transportiert
    und dort außerhalb d< wipanwye 7 durch das Okular 19 beobeob-
    tet.t# photoeraphiert oder projiziert. Voleder eimd die beiden
    inan im Abstand der doppelita Brennweite voneinander ew<t<
    stellt.Uberdi's ist eine Abinkelunß dew StrwhIBgmae dMaK
    den..) 1. 8. 1 2 ( ; vor. aeh. n, eo daB 41e Tom Pr. par.',--. ~t.
    okde henopt d r 8ot
    trsbiMKg aichi <mf direktaa Weg « durch die die Abbildaa VM'
    itielnde ichenoptiie aus dem. Bleipa-Mer <M. etrwm JMMm MA
    . tander lga und 2va dienen » r Halterung der Rohre 14 UM 16*
    Zur eens ee bjektee ia xwei ueiamBder <eakreM<
    ichtuen amws d<ß als drhbarwa Xreuztiweh MgMdtMMt
    2 dienen xwei aut letzter « auf « taetzte 84-
    triebemotoren 21 und 21 a aowiw ein dritter Motor 22 dwr a
    d d*l ht wd ber *
    di<t Jpiado-1 23 Mg<efiaMht ist und übwr iB. Xeglrdp « ' 24
    eine 25 und ein Ritzel 26 d « Mikr « koptimä
    mittels d<& mtf-ae : : 2&hnkranM< 27 bwgt* In d< tMahm
    er . cikaNmer angaielltan Sch&ltkata 28 <t<r mitLw MMtX.
    2 <a<a ds '-. s ilcn ist laufen die von d<MB Metewwa
    ome$a &be< susammen (i aind der Jbertiehtliehkwit 1MMHP
    uttt einzeln elazchnt BMr die gebUnd<ltw AuefHhyMag 30
    Ls t41 der dt utn u s
    ! f Jag stelle). Hy ed der drei jnan&twa B<w<gwa « tiat
    yei otktFare vurgewe, die die Aafanga-, diw Kad-* tmt
    iliv ! Tteleteiluna den erlaulmm
    (lo : r Lrehtiiach'it um etwa 3500 drehbar). Einen dieser Kcmlakib-
    psr i&t bei 3 darg$stallt< ei ohliaSa <ia<a d « r Xadeattt
    &r % ird mittels ia<t. Rltis dr <ug$hrigw Aatyi<WM « wf
    rh eX *£t ch r EtO
    utCEa-tiach aussnitet. Di<t Relais sind <b<mo wiw di< SiMÜ
    la". 4 u
    iäe Qie dß cnie<n baw Öffnen dwr ontkte MMlm
    in
    So*rcbeiHtelluag dea bjekiee erfolgt duroh Ntom <w
    ae des ikroakoptiachea, iad<m man an der y Spiadl 33 <xht
    u r e dpsar 34 d ; ntltehz ktrt
    e rcrstelltü 35 betätit In ulaloger w ol
    "YtA der upin us Uber dS Keg
    und di intriebswll 36 di<t ihreraeits in bekMmBter WoiM
    diedie -tcilun dei..-. ikro&) copcbjektivM 4 wirkt. Der NwtMth
    5 4) enttüilt folgende BettLtigungnel « « tes
    ismwcheiben 3 40 nd 4 für diw wtatigan von Apym
    bli't 'ldblnde und He3. 3.eld-Dunkelf<&ldbl « nd<t w<Hti <<Mt
    tft t=e ; 42t d*r chw tv sie£*
    t. LlM ! : tuEsa 4 der di$ Einrichtung für wohiwfw B<WMe&tww<
    t&t&tit, und den chibwr 43 für di< ringförmige Bl<adwaeffHWt<t
    d Lei rh&sßnkontrst oingeechaltet werdwn N&S. Di< Arwi « Bpx
    . nnt<en imnscheibn « rd « n von don ell « n 44, 45 wm< 44 WM
    un, 1 drei weitere. i « enscheiben mittel* Seil, »
    neü btaiit* <-. i& ellwn 44-46 Nelbat wiad in wiM* Aw<<<
    l"U. eu betatit ; t.
    7l&ert dr om täder 48$ d&r mit dar Gruadplatw < «
    vurzehztaubt Ist, getraeon wird. iier Vollenstan » 1
    4&
    4 ir b<r di.. lle 42a edraht während der Schieber 43
    ifLltj toMMg bedie'Nt wird. Auf aa glaiohaa Träg<M'4W
    i. eitcry 'laer 49 montiert, in dMsen Sohw<l<aw<htWtt
    50 u : La chlit-con 51 ileiteti, in den ein Polari « tiowo, »
    l. t rhbr lert ist. Durch Zug &n dwr wl3. < 52 wix
    A oniitian a Hiasr Führung verschoben wnd dMit << 3-'
    li-tor in en tmiejsen eia-oder aus diewwm aMM
    *h4 crAslbt Dittel der gleichen Welle Uber deboogw
    undhnonrd.
    . or de1t.,. ik1" (. I ; Jk"r 1st, mit der Grundplatte te.'y8ft'"IM.
    t-iiiXperf k deston ochwalten
    àax chlitten leitet und mittels tcaetange 56 wa 1b~
    abzw. &uf dieses M. geschoben werdwa kann. Im Sehlittwa M
    i.'& « ma. weitere cwalbenechwanzführung 57 in der Rihtaag
    n A. recht zur hrun 54 vorgeawhen, in der dn woåtw s « v
    ten 5 vor d<& ikrakop ait Hilfe der wwll< 59 über stssl
    uu. « astan vc'ybcihet werden kaac. Auf diwwem Schlittwa
    $ imn in <. ßinr <gef<tdert@n Führung die in M<iawa BeM
    r iaßcrbtwn Reaeyveobjektivw 4 und Mma mt. t$<a
    4er,,toästa-HjS & er diw t rücke 63 in dM Nikroake aaltatw
    ts en K chlits 64 du
    ('Yfi. 4 aj.. c. oben rdwa, aofrnw der Schlitten 9$ XMt
    ! . ikrc&Kp . st-schoben iBt. Um daw j< « ilw <ia<
    . en<.. bJLtiv et nieder aue de Schlitz 64 hyMMJL<dMm
    n ind ic bektivschieber 60 einerBeitw wad Aie
    t rtieXtz mXt S onetttsreelllUa
    t. i rehun. der tcetange 62 in iDgriff kCBBea Daw ttw
    un-uaaehieben dr bktiie eamt ohieber in dem Beleuehtuna*-
    ansatz ist e-lir « n der 64 und die Brücke 63
    "lele ! ie r. öht, t i-., genUberrtehen. ;, leehalb tot eine
    b. H mte hh'ttMSt ? e) ß Fintriebes innerhalb eines gewiteen
    ,dieue anzusel,-eiig itt eine"ataktet2b-
    n un ! ßm çehaltkasten 28 ela
    itlmhten lßt an 4<&r eintrieb eich in der gewünschten
    *eitere Kcntakte dienen zur Betätign », a
    cht tent ch die Lndste
    '' dntyjb anKien
    die zur Bedienung einen für Untersuchun-
    rtfr, Llrht notwenditen tnalynatorauelmr Objektiv-
    tz., lionenp eind der"bersichtlichkeit halber
    indpr ri4, uren nicht einteseichnet. Diene und alle oben goumttm
    ie""'tß ein flls ao verlegte da die zugehörigen BetMi-
    - Mn asllen dor tatiungaetangen in der Lagerplatte 669 die
    r nßnd te roskope3 teut terbunde t,
    i'-'un nochi relart eind. n die freien i. ndea& dieeey
    - : t unz melen, r-te köiren un o-hne weiteren (nicht geseiehatte)
    wordeng durch die Bleikaamer
    n'en führt nd dort sit pasßßnden et&tigungerten
    "erden.
    ieAupctatung der eurun 1st natürlich nicht « af die
    wr'tßh'n4 scriebe AusfUhruasfora beschränkt. Sowohl di
    Lnisc al3 auh <tie elektrische Ausrüstung kam in manni-
    T ie-variiert werden* mer kann, falle keiM aazNt-
    - öe nMr-Rlh-'p- rnlne oder eine giftige lmanation abgebeaAa
    werdetit die Jlleiwand durch ein « luftdiebt »
    p ? irlasäfi< r'tt erdn. handelt es eich hingeten um die
    re-peuchunc Hiph-* un saamaatrahlener F"äparate ao wüaea
    ) chutzeinriontun8, en izleichseitig vorgesehen worden*

Claims (1)

  1. *<ßhutx&neprüone < l* inrichtua fr Nikroakopieehe veobachtung die <MM &i. Lt innerhalb eiler. egen. strahlen- und/oder üaaauatri gw- chtten . aMr ufet<*llten Mkroakop mit Belwnohtaagwwiatih t-uxi-ttn, 4 sowie : fernangetrielwm « Beut- tt'stehle dadurch geknnzeiehnot d&S tMBtrhtl dor ex., mer zu eiriur r,. tnheit zunammenßetaßte VorrJ » ohtuM « mr undioder mechanischen., etiätigung wenigut « o einen ziee oer. ikronkopeng-voraudewel « eciiSilon r vbektivweohoelvorrichtuBg vcrwwwhwa. *taA< zuiaricntung n&ch Anspruch ddarah gekena « i<ha<t, ct& für die eikrisohe etätißun der Bodlenungwelmwnte <<B mMß ervcotoren, <ein$ außerhalb der A-aarner angey&aat und vordenehen let. j....Einrichtung : &ch nspruch' ! oder 2 dadurch <kwna (4, aji 1 : tÄr die, meahanieahe uetätigung der Bediomut& » * 19$ KL miteiß tangn debeln Spindeln ete. iaaha dp, r wmer ein diese ßetàttú1lnteorsane tuhreDder ba.. 1a&4'Ú- vorgea-hen ioti der vorteilhaft mit dem Mikr « kop et « r vrbundn ist* 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ß SS S gerie-mechaisc betätigenden edienunsementw fähfwaAw haw< itMd ! tt. j. i &iN ein von der baeinplatte dein älkrom » pen ansanNder tailil auegebildet iet. ijarichtug ach einem der Ansprüche bie 4t dmdaeh michnett dj J von &uen betatibare Objektivweehwe vrctUN w in$ n aicb. bekannten, die vereehie4waeM ujxtve aunmeen 'echweleohlittea besteht < n eim<y v re nJ ee tscn bt der X X t rfrus nn@ dem Mikroskop in iiuhe d*wen AMfnmh etehlitwe
    iBr 48 in Arbitestlluag befindliche bektiv vwrwwhitMT i undit'6i& ainar. Bgsf'. hrung von d<t AufnahmaBOhlltt a<m) J6M Lax. an diesen berangeführt werden ko » * zuinrctu. ch npruch 5 dadurch ekenMwiahM <<M w6uatrich der Lnga-unduerfLhrung durchAnMMt Lt.. t- jz*t uai dad f Ur die uerfuhrun « zu"tzlieb ne viele tStiH. r, Mre&ehn sind *le der jchlitt<o Obwtivw <Md f. &M d<brß. t < ! &8 in der L. etBtellune aieh in Otwttv . . nmr te& uKtvaufnhmenden chiitz d « Mikrotepwt t< . imH : t. . Einrichtung N&eh Anspruch 5 od<r 6, dadurch gMM<)) t) X t * Z rt ngeh A » pnch 5 od*r 6, d « w g* « * t in der urfUhru-ng der bjektivwehaelvorriehtat « tM . ic-ea $li. rt ist, die in der Jvset n Rect8Sdlt dS Utu, vcr dem cbti&üfRehtMadeN Schlitz bwfindiiehwa. 0 « Mt. v upelt würdr. km : n und das bjektiv in die ArbeitMllmtt . nHußchiübn und aus dieaer ipder herauc&ueiwha <Mfl<M) M . iarichtunt tmch eines, der Anspruch « bie 7 Aawwt i {tichn &e uie eleuohtungoeinriohtunß (Liehtqa Mw m : llktor) und aie eobschtungeeinriohtung (OkulM' ihee S er naehkxlera) subefrb er X r aa \lU' ; IT. it dem. kroskop über. L1. naeneYl5t... in Verbind-.'Mb.. r Minee di. chquelle in das nkroekop und du s üN jrokßjekiv erzeugte Zieehenbild in die BtMMt nt eato
DE1958R0015663 1958-01-18 1958-01-18 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung. Expired DE1768375U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0015663 DE1768375U (de) 1958-01-18 1958-01-18 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958R0015663 DE1768375U (de) 1958-01-18 1958-01-18 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768375U true DE1768375U (de) 1958-06-12

Family

ID=32791850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958R0015663 Expired DE1768375U (de) 1958-01-18 1958-01-18 Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768375U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214431B (de) * 1964-02-21 1966-04-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Fernbedienbares Mikroskop fuer die Untersuchung radioaktiver Gegenstaende in abgeschirmten Raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214431B (de) * 1964-02-21 1966-04-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Fernbedienbares Mikroskop fuer die Untersuchung radioaktiver Gegenstaende in abgeschirmten Raeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nicklas Recurrent pole-to-pole movements of the sex chromosome during prometaphase I in Melanoplus differentials spermatocytes
Sykes Greene's Infectious Diseases of the Dog and Cat-E-Book
DE10222041A1 (de) Afokaler Zoom zur Verwendung in Mikroskopen
DE1768375U (de) Einrichtung fuer mikroskopische beobachtung.
CN107045195A (zh) 内窥镜用物镜以及内窥镜
DE102011084829B4 (de) Mikroskopie mehrerer Proben mit optischer Mikroskopie und Teilchenstrahlmikroskopie
Kupferschmidt Scientists scramble to set up monkeypox vaccine trials
DE102019132384A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines hochaufgelösten Bildes, Datenverarbeitungssystem und optisches Beobachtungsgerät
DE2635141C2 (de) Mikroskopokular
DE3119498A1 (de) Objektiv
DE749352C (de) Vorrichtung zur binocularen Betrachtung von Kleinbild-Diapositiven
EP1229851A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung für den einsatz im sterilbereich zur visuellen überwachung und dokumentation einer chirurgischen operation
EP3261511B1 (de) Okulareinrichtung für ein chirurgisches instrument
DE202013104321U1 (de) Optische Vorrichtung zur kontaktfreien Weitwinkelbeobachtung eines Auges unter einem Mikroskop
DE2546602C3 (de) Mikroskopobjektiv für Übersichtsbilder
DE10359337A1 (de) Endoskop
DE102019204285A1 (de) Objektiv für ein Mikroskop
DE102019115302A1 (de) Umkehrsatz für Endoskop und Endoskop
DE728682C (de) Als Okular oder Objektiv dienendes optisches System fuer Fernrohre
Yang et al. Does the Pension Program Affect Health Care Utilization of Elderly Farmers? Evidence from the Old Farmer Pension Program in Taiwan
DE102004024096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Einsatzes klinischer Scanner
Sinski Use of the microscope in a gastight safety cabinet system
DE102020216081A1 (de) Apochromatisches Mikroskopobjektiv und Mikroskop
Hodge Jr et al. The Growing Controversy Swirling around Bite Mark Identification
Ladan et al. Health Information Management by Record Officers: A Study of Military Hospitals in Lagos Metropolis