DE1767800A1 - Process for the production of loosening proteins which form foam by whipping - Google Patents

Process for the production of loosening proteins which form foam by whipping

Info

Publication number
DE1767800A1
DE1767800A1 DE19681767800 DE1767800A DE1767800A1 DE 1767800 A1 DE1767800 A1 DE 1767800A1 DE 19681767800 DE19681767800 DE 19681767800 DE 1767800 A DE1767800 A DE 1767800A DE 1767800 A1 DE1767800 A1 DE 1767800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
water
solution
hydrolyzed
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681767800
Other languages
German (de)
Other versions
DE1767800B2 (en
Inventor
Gunther Robert Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primary Products Ingredients Americas LLC
Original Assignee
Tate and Lyle Ingredients Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tate and Lyle Ingredients Americas LLC filed Critical Tate and Lyle Ingredients Americas LLC
Publication of DE1767800A1 publication Critical patent/DE1767800A1/en
Publication of DE1767800B2 publication Critical patent/DE1767800B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/24Organic nitrogen compounds
    • A21D2/26Proteins
    • A21D2/268Hydrolysates from proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/14Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds
    • A23J1/148Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from leguminous or other vegetable seeds; from press-cake or oil-bearing seeds by treatment involving enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/346Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of vegetable proteins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Anmelder.« GÜNTHER PRODUCTS, INC., 701 West Sixth Street,
Galesburg, 111., V.St.A.
Applicant. "GÜNTHER PRODUCTS, INC., 701 West Sixth Street,
Galesburg, 111., V.St.A.

Verfahren zur Herstellung von auflockernden, durch
Schlagen schaumbildenden Proteinen
Process for the production of loosening, by
Beat foaming proteins

In der Lebensmittelindustrie werden seit vielen Jahren Proteine, wie Eiklar, hydrolysiertes Milchalbumin und Soya-Eiweiss, als
Auflockerungsmittel verwendet. Diese sind fähig, in einem wässerigen Gemisch, beispielsweise einem in Konditoreibetrieben verwendeten Zuckersirup-Grundgemiseh oder In Bäckereien verwendeten Mehl-Zucker-Gemischen, Luft einzuschliessen. Ein gutes Auflockerungsmittel muss natürlich eine optimale Menge Luft in kür-sester Zeit einhüllen können, d.h. es muss sich sehr schnell sehr schaumig schlagen lassen. Erwünscht ist ferner, dass die entsprechende Auflockerung mit einer Mindestmenge Schäummittel erreicht
wird. ■
In the food industry, proteins such as egg white, hydrolyzed milk albumin and soy protein have been used as
Loosening agents used. These are capable of trapping air in an aqueous mixture, for example a basic sugar syrup used in confectioneries or flour-sugar mixtures used in bakeries. A good loosening agent must of course be able to envelop an optimal amount of air in the shortest possible time, ie it must be able to be whipped very quickly and very frothy. It is also desirable that the corresponding loosening is achieved with a minimum amount of foaming agent
will. ■

Eiklar, hydrolysierte Milchelweisse und Soya-Eiweiss lassen
sich als Auflockerungsmittel für bestimmte Gemische verwenden.
Leave egg white, hydrolyzed milk white and soy protein
use as a loosening agent for certain mixtures.

109840/04*2109840/04 * 2

Um jedoch ausreichend schaumig geschlagen werden zu können, müssen sie in verhältnismässig grossen Konzentrationen genommen werden.However, in order to be able to be whipped sufficiently foamy, they must be taken in relatively large concentrations.

Das gleiche gilt auch für die aus den USA-Patentschriften 2 381 407 und 2 302 029 bekannten Auflockerungsmittel. Die in der erstgenannten Patentschrift beschriebenen Produkte werden unter Verwendung von papain als Ferment hergestellt, sind aber schlechte Schaumbildner und haben, wenn sie geschlagen sind, eine verhältnismässig hohe Dichte. Die Produkte gemäss der USA-Patentschrift 2 502 029 sind mit gewöhnlichem Soya-Eiweiss vergleichbar. Bei diesen bekannten Verfahren wird das Ausgangsprotein extrahiert bzw. abgetrennt, aber nicht hydrolysiert. Die erhaltenen Stoffe lassen hinsichtlich ihrer Schäumfähigkeit und iLrss Geschmackes viel zu wünschen übrig.The same applies to those from the USA patents 2 381 407 and 2 302 029 known loosening agents. In the The products described in the former patent are made using papain as a ferment, but are bad foaming agents and when they are beaten have a relatively high density. The products according to the USA patent 2,502,029 are comparable to ordinary soy protein. In these known methods, the starting protein extracted or separated, but not hydrolyzed. The substances obtained leave in terms of their foamability and iLrss taste left a lot to be desired.

Aufgabe as*.· Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Eiwvisgprodukbes zu schaffen, das sich sehr gut und leicht schlagen lass*; \mä nach dem Schlagen lockere Erzeugnisse ergibt, besser In Wasser löslich ist als die bekannten Stoffe und einen milderen und angenehmeren Geschmack hat als diese.Task as *. · The invention is to create a process for the production of an egg visg product that can be beaten very well and easily *; \ mä after whipping results in loose products, is more soluble in water than the known substances and has a milder and more pleasant taste than these.

Die erfindungsgemäsa hergestellten Produkte sind pflanzliche Proteine. Ein Ölfreies pflanzliches Protein, vorzugsweise Soya-The products produced according to the invention are vegetable Proteins. An oil-free vegetable protein, preferably soy

109840/0482109840/0482

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Protein, das zweckmässigerweise in einer wässerigen Alkalilösung extrahiert wurde, wird entweder in einem basischen oder sauren wässerigen Medium hydrolysiert. Der Abbau erfolgt bis zu einem bestimmten Grad, der durch Viskositätsmessungen der wässerigen Lösung des hydrolysieren Proteins bestimmt wird. Anschliessend wird mit Pepsin modifiziert. Das hierbei erhaltene pepsinmodifizierte hydrolysierte Protein lässt sich in Gegenwart von Wasser und Zucker sehr schnell zu einem lockeren Schaum schlagen.Protein, which has conveniently been extracted in an aqueous alkali solution, is either in a basic or acidic aqueous medium hydrolyzed. The degradation takes place to a certain degree, which is determined by viscosity measurements of the aqueous solution of the hydrolyzed protein is determined. It is then modified with pepsin. The pepsin-modified hydrolyzed protein obtained in this way can be in the presence Beat the water and sugar very quickly to a light foam.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, soll das hydrolysierte Protein bei seinem isoelektrischen, Punkt in Wasser unlöslich, aber so ausreichend hydrolysiert sein, dass die Viskosität einer 10 #igen wässerigen Lösung bei einem pH-Wert vcn 9,3 und 48° C nicht mehr als 100 cP, vorzugsweise 5 - 20 cP, beträgt.To achieve optimal results, the hydrolysed protein at its isoelectric, point in water is insoluble, but should also be sufficiently hydrolyzed such that the viscosity of a 10 vcn #igen aqueous solution at a pH 9.3 and 48 ° C not more than 100 cP, preferably 5-20 cP.

Es wurde gefunden, dass ein hydrolysiertes pflanzliches Protein durch Pepsin-Enzym-Hydrolyse ein vollkommen anderes Produkt ergibt* als die Enzymhydrolyse von nichtmodifiaiertem Protein. Die Andersartigkeit bezieht sich auf seine Lockerungseigenschaften, da es sich mindestens doppelt so gut zu Schaum schlagen lässt wie die bekannten und Üblichen Mittel und ferner einen besseren Geschmack hat als diese.It has been found to be a hydrolyzed vegetable protein pepsin enzyme hydrolysis gives a completely different product * than the enzyme hydrolysis of unmodified protein. The otherness relates to its loosening properties, because it can be whipped into foam at least twice as well as the known and usual means and also one tastes better than this.

109840/0482109840/0482

«Ο«Ο

Gemäss einem Ausfülirungsbeispiel der Erfindung wird ein eiweisshaltiges Material, wie ölfreies Soyamehl oder -flocken, mit einer wässerigen Alkalilösung, beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, vorzugsweise bei einem pH-Wert zwischen 7#5 und 10,0 und einer Temperatur von j50 - 50° C extra-According to an exemplary embodiment of the invention, a protein-containing material, such as oil-free soya flour or flakes, with an aqueous alkali solution, for example sodium carbonate or sodium hydroxide, preferably at a pH between 7 # 5 and 10.0 and a temperature of j50 - 50 ° C extra-

Φ hiert. Die unlöslichen Bestandteile können aus der Extraktlösung entweder durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden. Die klare Extraktionsflüssigkeit wird einer verhältnisrnäßsig schwachen alkalischen Hydrolyse unterworfen, wobei sie etwa 1-2 Stunden lang bei einer Temperatur von 50 - 85° C mit einer Lauge, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, behandelt wird» Die Menge der verwendeten Alkallverbindung beträgt zwischen etwa 5-10 Gewichtsprozent bezogen auf den Proteingehalt der Extraktionsflüseigkeit, Natürlich hängen Temperatur, Be-Φ here. The insoluble components can be extracted from the extract solution separated either by filtration or centrifugation. The clear extraction liquid becomes quite a bit Subjected to weak alkaline hydrolysis, taking about 1-2 hours at a temperature of 50 - 85 ° C is treated with a lye, e.g. sodium or potassium hydroxide »The amount of alkali compound used is between about 5-10 percent by weight based on the protein content of the extraction liquid, of course, temperature, loading

m. handlungsdauer sowie Alkalimenge von dem gewünschten Hydrolysegrad ab. Es ist sehr wichtig, die Hydrolyse zu beenden bevor das Protein bis zu einem Punkt abgebaut ist, bei dem es bei seinem normalerweise unlöslichen isoelektrischen pH-Wert löslich ist. Ansohliessend an die Hydrolyee wird der pH-Wert auf den isoelektrischen pH-Wert des Pfoteins, pH-Wert 4,1 - 4,5# eingestellt und der gefällte käsige Niederschlag wird durch Dekan- - tieren von löslichen Kohlehydraten, Mineralstoffen u.dgl. freigewaschen· . The duration of the action and the amount of alkali depend on the desired degree of hydrolysis. It is very important to stop hydrolysis before the protein has broken down to the point where it is soluble at its normally insoluble isoelectric pH. Subsequent to the hydrolysis, the pH value is adjusted to the isoelectric pH value of the paw protein, pH 4.1-4.5 #, and the precipitated cheesy precipitate is decanted from soluble carbohydrates, minerals and the like. washed free ·.

109840/0482109840/0482

ORIGINAL IHSPSCTEDORIGINAL IHSPSCTED

Bei der enzymatisehen Umwandlung wird zuerst das gereinigte alkalisch modifizierte Profeeingerinnsel mit einem entsprechenden Ansäuerungsmittel, wie Schwefel- oder Salzsäure, behandelt und auf einen pH-Wert von 1,2 - 2,5 und eine Temperatur von etwa 25 - kO° C gebracht. Das Pepsin (l ϊ 10 000 Stärke) wird dann gewöhnlich in einer Menge von 0,05 - 0,5 Gewichtsprozent bezogen auf den Proteingehalt der Lösung zugegeben. £During the enzymatic conversion, the purified, alkaline-modified professional clot is first treated with a suitable acidifying agent, such as sulfuric or hydrochloric acid, and brought to a pH of 1.2-2.5 and a temperature of about 25-10 ° C. The pepsin (l 10,000 strength) is then usually added in an amount of 0.05-0.5 percent by weight based on the protein content of the solution. £

Die Enzymumwandlung wird 18 - 24 Stunden fortgesetzt. Anschliessend kann die Lösung bis auf 6o - 70° C erwärmt werden. Um die Enzymwirkung zu unterbrechen , wird der pH-Wert mit Lauge auf 5,0 - 5,5 eingestellt und die unlöslichen Bestandteile durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt. Die die unlöslichen Bestandteile enthaltende klare wässerige Lösung wird dann durch Zerstäuben getrocknet, um ein sehr schwach gefärbtes, frei fIiessendes Produkt zu bilden.The enzyme conversion continues for 18-24 hours. Afterward the solution can be heated up to 6o - 70 ° C. In order to interrupt the enzyme action, the pH value is increased with Lye adjusted to 5.0 - 5.5 and the insoluble components separated by filtration or centrifugation. The clear aqueous solution containing the insoluble components is then dried by spraying to produce a very lightly colored, to form free flowing product.

Zwei erfindungsgemäss hergestellte produkte, die einfaohheitshalber als E-500 bezeichnet werden, wurden mit Soya-Eiweiss, einem hydrolyslerten Milcheiweiss und Eiklar in einem Eiskasten-Gazemischer sowie in einem üblichen Getreidesirup-Zuckermischer verglichen, um ihre Sohlageigensohaften festzustellen.Two products manufactured according to the invention, for the sake of simplicity designated as E-500, were made with soy protein, a hydrolyzed milk protein and egg white in an icebox gauze mixer and in a standard corn syrup sugar mixer to determine their sole properties.

109840/0482109840/0482

V.V.

.0 X i_ .v. -._.0 X i_ .v. -._

Tabelle ATable A. Schlag
volumen
κ/1
Blow
volume
κ / 1
SchokoladeverzierterChocolate decorated 4242
80/2080/20 6060 Kuchencake 3838 5959 136136 8181 (Chocolate Chiffon Pie)
% Auflocke- Creme-
rungsmittel dichte
verwendet (l) g/l
(Chocolate Chiffon Pie)
% Loosening cream
medium density
used (l) g / l
138138
E-500, !,ProbeE-500,!, Sample Getreidesirup/ZuckerGrain syrup / sugar 8080 4,44.4 6666 E-5'DO, 2.ProbeE-5'DO, 2nd sample % Auflocke
rungsmittel
verwendet (l)
% Curl
funds
used (l)
7474 4,44.4
Soya-EiweissSoy protein . 1. 1 4,44.4 EiklarEgg white 11 4,44.4 hydrolysiertee
Milcheiweiss
hydrolyzed tea
Milk protein
11 4,44.4
11 11

(1) Prozent Auflockerungsmittel bezogen auf das Gesamttrockengewicht, (1) Percent of loosening agent based on the total dry weight,

Di ε Verwendungsmöglichkeiten eines Auflockerungsraittels aiit der Schlagzähigkeit und dem verhältnismässig milden und angenehmen Geschmack de;3 oben beschriebenen erfindungsgemässen E-500 sind vielfältig und s^ahlreich. Eine der besonderen Eigenschaften der S-»500 Auflookerungsprcteine ist ihre Fähigkeit, Gemische aus ganzen Eiern aufzulooksrn und schaumig schlagen au lassen, Eiklar, Soya-Eiweiss und hydrolysierte Milchproteliie haben diese Wirkung nicht. So können beispielsweise 260 g frische ganze Eier und 5 g E-500-Protein in 2 Minuten in einem 11 Mixmaster"-Schlaggerät zu einem spezifischen Gewicht von 0,19The possible uses of a loosening agent aiit the impact strength and the relatively mild and pleasant taste ; 3 of the above-described E-500s according to the invention are diverse and versatile. One of the special properties of the S- »500 loosening proteins is their ability to loosen up mixtures of whole eggs and whip them until foamy. Egg white, soy protein and hydrolysed milk proteins do not have this effect. For example, 260 g of fresh whole eggs and 5 g of E-500 protein can be used in 2 minutes in an 11 Mixmaster "whipper to a specific gravity of 0.19

108840/0482108840/0482

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

geschlagen werden. Dieses ist ein steifer, fester Schaum, der in einen geschlagenen Teig u.dgl. eingezogen werden kann.be beaten. This is a stiff, firm foam that can be drawn into a battered dough and the like.

Die gleiche Menge frisches Vollei zeigte mit 10 - 15 g Eiklar (oder mit Soya-Eiweiss oder hydrolysiertem Milcheiweiße) auch , nach 10 - 15 Minuten Schlagzeit keine Schaumbildung.The same amount of fresh whole egg was shown with 10-15 g of egg white (or with soy protein or hydrolyzed milk protein) too , no foam formation after 10 - 15 minutes of whipping.

Demnach lassen sich die erfindungsgemässen Proteinprodukte ganz besonders gut zur Herstellung eines schwammartigen Mischkuchens verwenden, bei dem Vollei zu dem trockenen Teiggemisch gegeben und zu einer leichten schaumigen Teignmssfi geschlagenAccordingly, the protein products according to the invention can be used particularly well for the production of a sponge-like mixed cake when using the whole egg, add it to the dry batter mixture and whisk it into a light, frothy batter

■ wird.■ will.

Das E-. 5QG-Pr ©tein wird wegen seines geringen Geschmackes und wegen seiner guten Äuflockerungswirkung auch für aridere hergestellte (oder verjjackte) Backmiscliprodukte verwendet. Bei verpackten Baby-Kuchen- oder Keksteigmischungen wird durch das erfindungsgemässe Auflockerungsmittel die Schlagfähigkeit sowie das Volumen des Eiklars weitgehend verbessert»The E-. 5QG protein is because of its low taste and Because of its good loosening effect, it is also suitable for other products (or jacketed) biscuit products are used. When packed Baby cake or cookie dough mixes are made with the loosening agents according to the invention the impact ability as well as the volume of the albumen largely improved »

Die E-500-Proteine können auch in trockenen Teigmischungen (chiffon pie mixes) verwendet werden, die sich duroh einfache Zugabe von heissem Wasser in Minuten zu einem leichten, flau·· > migen Schaum schlagen lassen. Dieser geschlagene Schaum wird dann in eine Kuchen- oder Backform gegeben und gekühlt, damitThe E-500 proteins can also be used in dry batter mixes (chiffon pie mixes) that are easy to use Adding hot water in minutes to a light, flat > Let the foam beat up. This whipped foam is then placed in a cake or baking pan and cooled with it

10984Ö/04Ö210984Ö / 04Ö2

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

die Füllung sich setzt. Bei dieser Verwendung müssen die üblichen schaumbildenden Mittel drei- bis viermal solange geschlagen werden, um die gleiche Auflockerung und Schaumbildung zu erzielen. the filling settles. For this use, the usual foaming agent should be beaten three to four times in order to achieve the same loosening and foaming.

Im allgemeinen kann festgestellt werden, dass die E-500-Proteine wegen .ihrer Überaus guten schaumbildenden Wirkung zusammen mit dem geringen Geschmack besonders für trockene, verpackte Lebensmittelgemische geeignet sind, bei denen eine schnelle Auflockerung gewünscht ist. Spritzkuchen-, Baby-Kuchen- oder Keksteigmischungen, Speiseeispulver u.dgl. sind nur einige wenige der Lebensmittel, bei denen die neuartigen Proteinprodukte verwendet werden können.In general, it can be said that the E-500 proteins Because of their extremely good foam-forming effect together with the low taste, especially for dry, packaged food mixtures are suitable where a quick loosening is desired. Splash cake, baby cake or cookie dough mixes, Ice cream powder and the like are only a few of the foods in which the novel protein products are used can be.

Bei der oben beschriebenen allgemeinen Verfahrensweise zur Herstellung der Proteine wurde die Hydrolyse an der Extraktionsflüssigkeit durchgeführt, nachdem die unlöslichen Bestandteile entfernt, aber bevor das Glycinin (glycinin) von Zuckern, Salzen u.dgl. abgetrennt war. Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann die alkalische Hydrolyse auch unmittelbar am Soyamehl oder den Soyaflocken durchgeführt werden, oder sie kann nach dem Auswaschen aller wasserlöslichen Bestandteile am gereinigten, abgetrennten Glycinin-Niederschlag (glycinin curd) vorgenommen werden.In the general manufacturing procedure described above of the proteins, the hydrolysis was carried out on the extraction liquid after the insoluble components were removed, but before the glycinin was separated from sugars, salts and the like. According to another embodiment of the According to the method according to the invention, the alkaline hydrolysis can also be carried out directly on the soya flour or the soya flakes, or it can be applied to the purified, separated glycinin precipitate (glycinin curd).

109840/0482109840/0482

Zur Hydrolyse wird vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimet al lhydr oxy d verwendet und es wurde gefunden, dass Natriumhydroxyd allein oder zusammen mit Calciumoxyd besonders·wirksam ist. Die Hydrolysetemperatur ist sehr variierbar und hängt von den besonderen vorherrschenden Bedingungen ab. Gewöhnlich wird aber die Proteinumwandlung (Hydrolyse) bei Temperaturen von 40 - 80° C durchgeführt. Die Enzymumwandlung des teilweise hydrolysieren Proteins erfolgt bei einem pH-Wert von 1,2 2,5 und Temperaturen von 20 - 50° C. Die Konzentration von 1 : 10 000 Pepsin (strength pepsin) liegt im allgemeinen bei 0,05 - 0,7 % der verwendeten Proteinmenge. Es können auch grössere Pepsinmengen verwendet werden, dies is.t aber nicht wirtschaftlich. An alkali metal or alkaline earth metal hydroxide is preferably used for the hydrolysis and it has been found that sodium hydroxide alone or together with calcium oxide is particularly effective. The hydrolysis temperature is very variable and depends on the particular prevailing conditions. However, the protein conversion (hydrolysis) is usually carried out at temperatures of 40 - 80 ° C. The enzyme conversion of the partially hydrolyzed protein takes place at a pH value of 1.2 2.5 and temperatures of 20 - 50 ° C. The concentration of 1: 10,000 pepsin (strength pepsin) is generally 0.05 - 0, 7 % of the amount of protein used. Larger amounts of pepsin can also be used, but this is not economical.

Nach der Enzymurnwandlung wird der pH-Wert der Reaktionsmasse vor der Abtrennung der löslichen von den unlöslichen Bestandteilen gewöhnlich auf 3,0 - 5,5 eingestellt. Die Masse-kann auch auf 40 - 100° C erwärmt werden, um hitzekoagulierbares Protein zu fällen und das Filtrieren zu erleichtern. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, sondern hängt vom gewünschten produkt ab. Das Erwärmen kann entweder vor oder nach der Einstellung auf den genannten pH-Wert erfolgen.After the enzyme conversion, the pH of the reaction mass becomes prior to the separation of the soluble from the insoluble constituents usually set at 3.0-5.5. The mass can Can also be heated to 40-100 ° C to produce heat-coagulable protein to precipitate and to facilitate filtering. However, this is not absolutely necessary, it depends on the desired product. Heating can be either before or after Adjustment to the stated pH.

0/04820/0482

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Die verschiedenen Bedingungen der alkalischen Hydrolyse, wie Temperatur, Zeit, Konzentration der Alkalilösimg, pH-Wert usw. können weitgehend variiert werden, ohne dass die Eigenschaften des Endproduktes wesentlich beeinflusst werden. Allerdings muss dabei beachtet werden, dass die einzelnen Paktoren gleichzeitig und entsprechend geändert werden. So wird Im allgemeinen eine Temperatursenkung durch eine stärkere Lauge oder elwe längere Hydrolysesei t ausgeglicheneThe various conditions of alkaline hydrolysis, such as Temperature, time, concentration of the alkali solution, pH, etc. can be varied widely without affecting the properties of the end product can be significantly influenced. However, it must be noted that the individual factors are simultaneous and changed accordingly. So in general there will be a temperature decrease with a stronger lye or a longer hydrolysis egg t balanced

Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert, Falls nicht anderes angegeben, Bind die Mengen in Gewichtsteilen ausgedrückt.The invention is based on the following exemplary embodiments explained in more detail, Unless otherwise stated, the amounts are expressed in parts by weight.

Beispiel 1example 1

50 kg ölfreie Soyaflocker wurden in 5OO 1 Wasser bei einer TemperatüP von 3O0 C 10 Minuten lang geschlämmt. Hlerza wurden 75O g Ätznatron in 2 1 Wasser zugegeben und die Hasse 1 Stunde lang kontinuierlich geplscht. Der unlösliche Flockeiarfdckstand wurde durch Zentrifugieren von den löslichen Bestandteilen abgetrennt. Die hierbei erhaltene Extr-aktionsflüssigkelt wurde auf 80° C erwärmt und zu der· sbeolg gerührten Lüstüag inoLaen 5OO g 55 #iges Wasserperoxyd zugegeben. Nach 10 Miiiuten wurden 2 kg 50 #ige Ätznatronlösung zugesetzt und die Lösung bei 80° C 30 Minuten lang leicht bewegt. Änschllessend folgte mit 10 pilger Schwefelsäure50 kg oil-free Soyaflocker were slurried in water at a 1 5OO TemperatüP of 3O 0 C for 10 minutes. Hlerza was added 750 g of caustic soda in 2 liters of water and the Hasse was washed continuously for 1 hour. The insoluble flocculant residue was separated from the soluble components by centrifugation. The extr action liquid obtained in this way was heated to 80.degree. C. and 500 g of 55% water peroxide were added to the subsequently stirred Lüstüag inolaen. After 10 minutes, 2 kg of 50% caustic soda solution were added and the solution was gently agitated at 80 ° C. for 30 minutes. This was followed by 10 pilgrim sulfuric acid

109840/0482109840/0482

BADBATH

die Einstellung auf einen pH-Wert von 4,4* um den teilweise modifizierten Glycinin-Niederschlag zu fällen. Dieser wurde dann abgetrennt und zweimal durch Dekantieren mit 600 1 Wasser bei Zimmertemperatur gewaschen, ,the adjustment to a pH value of 4.4 * around the partially modified To precipitate glycinin. This was then separated and added twice by decanting with 600 l of water Washed at room temperature,

Das (bei 30° C) gewaschene Gerinnsel wurde dann mit 20 #iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,5 eingestellt, (In dieser Stufe war das Gerinnsel bis zu etwa 90 $ gelöst). Eine Lösung aus 57 g Pepsin (1 ! 10 000) in 500 ml Wasser wurde zugegeben und das Gemisch 4 Stunden lang gerührt. Mach 2 Stunden und nach 4 Stunden wurde der pH-Wert der Lösung mit 20 #iger Salzsäure wieder auf Ij3 gebracht. Die gesamte Enzym-Üiawandlurigaseit betrug 20 Stunden. Nach der Umwandlung wurde die Lösung auf γο° ö erwärmt und der pH-Wert mit einer 15 ^igeii Ätznatronlösung auf %Q eingestellt. Zur Erleichterung des Fllfcrierens wurden g kg Kieselgur zugefügt und dann die löslichen, von den unlöslichen Bestandteilen durch Filtration getrennt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde sprühgetrocknet und ergab ein sehr helles mildes Produkt, das dem in Tabelle A angeführten E-5QQ entsprach,The (at 30 ° C), washed clot was then adjusted with 20 #iger hydrochloric acid to a pH of 1.5, (in this stage was dissolved the clot up to about 90 $). A solution of 57 g of pepsin (1! 10,000) in 500 ml of water was added and the mixture was stirred for 4 hours. Mach 2 hours and after 4 hours the pH of the solution was brought back to Ij3 with 20% hydrochloric acid. The total enzyme Uiawandluriga time was 20 hours. After the conversion, the solution was warmed to γο ° ö and the pH was adjusted to % Q with a 15% caustic soda solution. To make filling easier, g kg of kieselguhr were added and the soluble and insoluble constituents were then separated by filtration. The resulting liquid was spray dried and gave a very pale, mild product corresponding to the E-5QQ listed in Table A,

Beispiel 2Example 2

50 kg ölf reies Soyainehl wurde in 1000 1 Wasser bei 50° C auf geschlämmt und 5 Minuten lang (oöer bis es vollkommen durchfeuchtet war) gemischt. 15 % ige Ätznatronlösung wurde zugegeben und dabei50 kg of oil-free soya oil was slurried in 1000 l of water at 50 ° C. and mixed for 5 minutes (until it was completely moistened). 15 % caustic soda solution was added and at the same time

109840/0482109840/0482

der pH-Wert auf 8,5 eingestellt. Dieser wurde eine Stunde lang unter kontinuierlichem Rühren bei 8,0 - 8,5 gehalten. Nach Zentrifugieren und Abtrennen der löslichen von den unlöslichen Bestandteilen wurde der pH-Wert der ExtraktionsflUssigkeit (bei 50° C) mit 5 #iger Schwefelsäure bei 50° C auf 4,4 - 4,6 eingestellt und das gefällte Glycinlr.-Gerinnsel absetzen gelassen. Die darüber befindliche Flüssigkeit wurde dekantiert und der GIycinin-Niederschlag wurde noch einmal durch Dekantieren mit 1000 Wasser bei 50° C-gewaschen. 750 g Ätznatron in 2 1 Wasser und 750 g Kalk (Calciumhydroxyd) In 2 1 Wasser wurden zugegeben und die Lösung 2 1/2 Stunden langsam bewegt. Dann wurde ihr pH-Wert mit 15 #iger Schwefelsäure auf 4,4 - 4,6 eingestellt und das gefällte Gerinnsel durch Dekantieren abgetrennt.the pH adjusted to 8.5. This was held at 8.0-8.5 for one hour with continuous stirring. After centrifugation and separating the soluble from the insoluble constituents, the pH of the extraction liquid (at 50 ° C) adjusted to 4.4 - 4.6 with 5 # sulfuric acid at 50 ° C and allowed the precipitated glycine oil clot to settle. The liquid above was decanted and the glycinin precipitate was washed once more by decanting with 1000 water at 50 ° C. 750 g caustic soda in 2 liters of water and 750 g of lime (calcium hydroxide) in 2 l of water were added and move the solution slowly for 2 1/2 hours. Then its pH was adjusted to 4.4-4.6 with 15 # sulfuric acid and the precipitated Separated clots by decanting.

Die Enzymurnwandlung des teilweise hydrolysierten Niederschlages wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt.The enzyme conversion of the partially hydrolyzed precipitate was carried out as in Example 1.

Beispiel 3Example 3

50 kg ölfreie Soyaflocken wurden in 1250 1 Wasser bei 500 C aufgeschlämmt und 15 Minuten lang gemischt. Eine Lösung von 1 kg Ätznatron in 2,5 1 Wasser bei 500 C und eine Lösung von 1 kg Kalk in 2,5 1 Wasser von 500 C wurden zugegeben und die Aufschlämmung langsam 2 1/2 Stunden lang bei 500 C bewegt. Dann wurde der pH-Wert der Lösung mit 10 #iger Salzsäure auf 4,4 - 4,5 eingestellt.50 kg of oil-free Soyaflocken were slurried in 1,250 1 of water at 50 0 C and mixed for 15 minutes. A solution of 1 kg of caustic soda in 2.5 1 of water at 50 ° C. and a solution of 1 kg of lime in 2.5 1 of water at 50 ° C. were added and the slurry was slowly moved at 50 ° C. for 2 1/2 hours . The pH of the solution was then adjusted to 4.4-4.5 with 10% hydrochloric acid.

109840/0482109840/0482

Die Fällung zusammen mit dem Rückstand der Flocken wurde durch Dekantieren abgetrennt und zweimal mit 1250 1 Wasser von j50° C gewaschen. ·The precipitation together with the residue of the flakes was carried out Separated decanting and twice with 1250 liters of water at 50 ° C washed. ·

Zu dem gewaschenen Gerinnsel und dem Flockenrückstand wurden 20 $ige Salzsäure zugegeben, um den pH-Wert auf 1,5 bei 28° C einzustellen. Dem Säuregemisch wurden dann 100 g Pepsin (l ; 10 000) in 400 ml Wasser zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde 5 Stunden lang'kontinuierlich gerührt und dann weitere 17 Stunden stehen gelassen. Die Gesamtdauer der Enzymbehandlung betrug demnach 22 Stunden, Nach 1, 3 und 5 Stunden wurde der pH-Wert wieder auf 1,5 eingestellt. Nach der Umwandlung wurde das Gemisch langsam innerhalb von 30 Minuten auf 65° C erwärmt, der pH-Wert mit einer 15 #igen Ätznatronlösung auf 5,1 - 5a2 eingestellt und die löslichen von den unlöslichen Bestandteilen durch Filtrieren abgetrennt. Als Filtrierhilfe diente Diatomeenerde. Die so erhaltene funkelnd klare Flüssigkeit wurde durch Sprühtrocknung getrocknet und ergab ein leicht gefärbtes, mildes, freifIiessendes Produkt, das dem genannten E-500 entsprach.To the washed clot and the flake residue, 20% hydrochloric acid was added to adjust the pH to 1.5 at 28 ° C. 100 g of pepsin (1; 10,000) in 400 ml of water were then added to the acid mixture. The slurry was stirred continuously for 5 hours and then left to stand for a further 17 hours. The total duration of the enzyme treatment was accordingly 22 hours. After 1, 3 and 5 hours, the pH was readjusted to 1.5. After the conversion, the mixture was slowly heated to 65 ° C. over a period of 30 minutes, the pH was adjusted to 5.1-5 a 2 with a 15 # solution of caustic soda and the soluble and insoluble constituents were separated off by filtration. Diatomaceous earth served as a filter aid. The sparkling clear liquid obtained in this way was dried by spray drying and gave a slightly colored, mild, free-flowing product which corresponded to the E-500 mentioned.

Beispiel 4Example 4

75 kg ölfreie Soyaflocken wurden in 1000 1 Wasser bei einer Temperatur von 35° C 5 Minuten lang aufgeschlämmt.l?5O g Ätznatron gelöst in 2,5 1 Wasser wurden zugegeben und die Aufschlämmung konti-75 kg of oil-free soy flakes were in 1000 1 of water at one temperature slurried at 35 ° C for 5 minutes. 1? 50 g of caustic soda dissolved in 2.5 l of water were added and the slurry was

1 09 8 4 0/04 8 21 09 8 4 0/04 8 2

nuierlich 1 1/2 Stunden lang gerührt. Die löslichen Bestandteile wurden von den unlöslichen durch Zentrifugieren abgetrennt und die ExtraktionsflUssigkeit auf 70° C erwärmt. 4 kg 50 #ige Ätznatronlösung wurden zugegeben und die Lösung 45 Minuten lang auf 70° C gehalten. Dann wurde der pH-Wert der Lösung mit 10 $iger Salzsäure auf 4,5 eingestellt und das gefällte Glycinin-Gerinnsel abgetrennt und zweimal durch Dekantieren mit 1000 1 Wasser bei 30° G gewaschen.Stirred nuently for 1 1/2 hours. The soluble components were separated from the insoluble components by centrifugation and the extraction liquid is heated to 70 ° C. 4 kg 50 # caustic soda solution were added and the solution held at 70 ° C for 45 minutes. Then the pH of the solution was 10% Hydrochloric acid adjusted to 4.5 and the precipitated glycinin clot separated and washed twice by decanting with 1000 l of water at 30 ° G.

Der so gewaschene Niederschlag wurde dann mit 25 #iger Salzsäure behandelt und ein pH-Wert von 1,6 eingestellt. 27 g Pepsin ( 1 : 10 000 Stärke) gelöst in 200 g Wasser wurden zugegeben und das Gemisch 3 Stunden lang langsam gerührt. Nach dieser Zeit wurde der pH-Wert wieder mit Salzsäure auf 1,6 eingestellt und das Gemisch 18 Stunden lang stehen gelassen. 15 #ige Ktznatronlösung brachten den pH-Wert auf 4,3* 10 kg Diatomeenerde erleichterten das filtrieren und Trennen der löslichen von den unlöslichen Bestandteilen* Dem klaren Filtrat wurde eine Ätznatronlösung zugefügt£ bis der pH-Wert auf 5,1 anstieg* Durch Verdampfen wurde auf einen Peststoffgehalt von etwa 30 % konzentriert und die Flüssigkeit dann sprühgetrocienet«The precipitate washed in this way was then treated with 25 # hydrochloric acid and adjusted to pH 1.6. 27 g of pepsin (1: 10,000 starch) dissolved in 200 g of water were added and the mixture was slowly stirred for 3 hours. After this time the pH was readjusted to 1.6 with hydrochloric acid and the mixture was left to stand for 18 hours. 15 #ige Ktznatronlösung controlled the pH to 4.3 * 10 kg of diatomaceous earth facilitated the filter and separating the soluble from the insoluble components * The clear filtrate was added a solution of caustic soda £ until the pH value to 5.1 * increased by evaporation was concentrated to a pesticide content of about 30 % and the liquid was then spray dried «

Der Grad der alkalischen Hydrolyse eines teilweise abgebauten Proteins wurde durch Messen der Viskosität einer 10 j£igen LösungThe degree of alkaline hydrolysis of a partially degraded protein was determined by measuring the viscosity of a 10% solution

109840/0432109840/0432

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Quellesource Viskosität
CP -H-
viscosity
CP -H-
handelsüblichcustomary 62006200 handelsüblichcustomary 30003000 Beispiel .Example . 1111 Beispiel 2Example 2 77th

des Proteins bei 48° G mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeter bestimmt. Einige Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle B zusammengefasst,of the protein at 48 ° G using a Brookfield viscometer certainly. Some results of these measurements are in Table B. summarized,

Tabelle B
10 % Proteinlösung -
Table B.
10 % protein solution -

( - Natriumhydroxyd auf
pH-Wert 9a5)
(- Sodium Hydroxide
pH value 9a5)

(1) isoliertes Soyaprotein
(nicht abgebaut)
(1) isolated soy protein
(not dismantled)

(2) isoliertes Soyaprotein
(nicht abgebaut)
(2) isolated soy protein
(not dismantled)

(>) 4· Versuchsprotein(>) 4 · experimental protein

(teilweise abgebaut)(partially dismantled)

(4) + Versuchsprotein(4) + experimental protein

(teilweise abgebaut)(partially dismantled)

Viskosi tätsRiessuogen wurden am Protein nach der Alkaliumwandlung und vor der Enzymiimwandlyng durchgeführt» Viscosity tests were carried out on the protein after the alkali conversion and before the enzyme conversion »

++ Brookfield-Viskosimeter; Temperatur 48° C.++ Brookfield viscometer; Temperature 48 ° C.

Die Herstellung der enzymmodifizierten Auflockerungsmittel von den in der Tabelle angegebenen nichtmodifizierten und den modifizierten Proteinen zeigte, dass das E-500 schaumbildende Protein nur aus den niedrigviskosen Proteinen (3 und 4) und nicht aus den hochviskosen Proteinen (1 und 2) gebildet werden konnte. Die beiden letztgenannten ergaben bei der Enzymhydrolyse ein dem Soya-Eiweiss ähnliches Auflockerungsmittel.The preparation of the enzyme-modified loosening agents from the unmodified and the modified proteins given in the table showed that the E-500 foam-forming protein could only be formed from the low-viscosity proteins (3 and 4) and not from the high-viscosity proteins (1 and 2). The latter two produced a loosening agent similar to soy protein during enzyme hydrolysis.

1088407048210884070482

BAD OBiGlNAUBAD OBiGlNAU

Ein typisches Beispiel eines E-500-Proteins hat folgende Zusammensetzung: A typical example of an E-500 protein has the following composition:

Protein (N χ 6,25) 81,00 % Protein (N χ 6.25) 81.00 %

Feuchtigkeit 4,00 % Moisture 4.00 %

Asche 14,00 % Ashes 14.00 %

Kohlehydrat (versch.) 1,00 ja Carbohydrate (various) 1.00 yes

100,00 % 100.00 %

Beispiel 5Example 5

Saure Hydrolyse von_Protein 50 kg ölfreie Soyaflocken wurden in 500 1 Wasser bei JO0 C 10 Minuteri lang aufgeschlämmt. Zur Einstellung des pH-Wertes auf 8,7 wurde eine 15 $ige Ä'tznatronlösung zu der bewegten Aufschlämmung zugegeben und diese 1 Stunde lang gerührt. Der unlösliche FlockenrUckstand wurde durch Zentrifugieren von den löslichen Bestandteilen getrennt und einmal mit 250 1 Wasser bei 300 C gewaschen. Die vereinigten Lösungen wurden dann mit #iger Schwefelsäure behandelt und der pH-Wert auf 4,3 eingestellt, um das Glycinin-Gerinnsel zu fällen. Dieses wurde abgetrennt und zweimal mit 600 1 Wasser bei 300 C gewaschen.Acid hydrolysis of protein 50 kg of oil-free soy flakes were slurried in 500 l of water at JO 0 C for 10 minutes. To adjust the pH to 8.7, a 15% caustic soda solution was added to the agitated slurry, which was stirred for 1 hour. The insoluble flake residue was separated by centrifugation of the soluble constituents and washed once with 250 1 water at 30 0 C. The combined solutions were then treated with sulfuric acid and the pH adjusted to 4.3 to precipitate the glycinin clot. This was separated and washed twice with 600 1 water at 30 0 C.

Der gewaschene Glycinin-Niederschlag (glycinin curd) (der etwa 12 Gewichtsprozent Feststoffe enthielt) wurde in 100 1 Wasser aufgeschlämmt und unter heftigem Rühren 15 kg konzentrierteThe washed glycinin precipitate (glycinin curd) (which contained about 12 weight percent solids) was dissolved in 100 liters of water Slurried and concentrated with vigorous stirring 15 kg

109840/0Λ82109840 / 0Λ82

(98 %) Schwefelsäure zugegeben, um eine Säurekonzentration von 10 % zu bilden. Diese saure Lösung wurde dann auf 80° C erwärmt und auf dieser Temperatur unter Bewegung 1 Stunde lang gehalten.(98 %) sulfuric acid was added to make an acid concentration of 10 % . This acidic solution was then heated to 80 ° C and held at that temperature with agitation for 1 hour.

Mach 1 Stunde wurde die Lösung mit 15OO 1 kaltem Wasser verdünnt und der pH-Wert mit 20 $iger Ätzlaugenlösung auf 4,4 eingestellt, um das teilweise modifizierte Glycinin-Gerinnsel zu fällen. Es wurde abgetrennt und zweimal durch Dekantieren mit 15OO 1 Wasser bei Zimmertemperatur gewaschen.After 1 hour, the solution was diluted with 1500 liters of cold water and the pH value is adjusted to 4.4 with 20% caustic solution, to precipitate the partially modified glycinin clot. It was separated and twice by decanting with 1500 liters of water washed at room temperature.

Dieser gewaschene Niederschlag wurde dann mit Pepsin enzymmodifiziert und gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensschritten weiter behandelt, unrein sehr schwach gefärbtes, verhältnismässig"mildes Proteinprodukt zu bilden.This washed precipitate was then enzyme modified with pepsin and treated further according to the process steps described in Example 1, impure, very weakly colored, relatively "mild" To form protein product.

Eine 10 $ige Lösung des säurehydrolysierten Proteins, aus dem das pepsinmodifizierte Produkt hergestellt wurde, hatte eine Viskosität von 7,5 cP (pH 9,5 / 48° C).A 10 $ solution of the acid hydrolyzed protein from which the pepsin-modified product made had a viscosity of 7.5 cP (pH 9.5 / 48 ° C).

Das Endprodukt Hess sich im "Standard Chocolate Chiffon Whip Test" leicht zu einer Minimaldichte von 0,310 g/ml schlagen und ses wurden 2 Minuten und 50 Sekunden benötigt, um eine Dichte von 0,44 g/ml zu erreichen.The end product was the "Standard Chocolate Chiffon Whip Test "lightly beat to a minimum density of 0.310 g / ml and it took 2 minutes and 50 seconds to achieve a density of." To achieve 0.44 g / ml.

Beispiel 6Example 6

Zu 62,5 1 Wasser, das 30° C aufwies und sich in einem 113,5 1 Kessel befand, wurden 5 kg lösungsmittelextrahierte SoyaflockenTo 62.5 l of water at 30 ° C and in a 113.5 l Kettle was 5 kg of solvent-extracted soy flakes

109840/0482109840/0482

zugegeben. Eine 15 #lge Ätznatronlösung wurde zugesetzt, um einen pH-Wert von 8,5 einzustellen. Die Plockenaufschlammung wurde dann 1 Stunde lang bewegt und während dieser Zeit der pH-Wert durch Zugabe von Ätznatronlösung auf 8,5 gehalten. Das Rühren wurde unterbrochen und die Aufschlämmung 2 Stunden absetzen gelassen. Die klare obenschwimmende Flüssigkeit (die etwa 1/2 des ursprünglichen Volumens der Aufschlämmung betrug) wurde entfernt und durch ein öO-Maschensieb filtriert, um kleine Mengen sehr fein verteilte Flockenteilchen abzutrennen.admitted. A 15 # solution of caustic soda was added to to set a pH value of 8.5. The flake slurry was then agitated for 1 hour, during which time the pH was adjusted kept at 8.5 by adding caustic soda solution. The agitation was stopped and the slurry settled for 2 hours calmly. The clear overhead liquid (which was approximately 1/2 the original volume of the slurry) was removed and filtered through a mesh sieve to remove small amounts to separate very finely divided flake particles.

Zu der restlichen Aufschlämmung im Kessel wurde ein äquivalentes Volumen Wasser von 30° C zugegeben und die Aufschlämmung 30 Minuten lang gerührt, wobei der pH-Wert bei 8,5 lag. Die Suspension wurde wieder 2 Stunden lang stehen gelassen damit sie sich absetzt und die obenschwimmende klare Flüssigkeit wurde wie beschrieben entfernt.To the remaining slurry in the kettle, an equivalent volume of 30 ° C water was added and the slurry for 30 minutes stirred for a long time, the pH being 8.5. The suspension was again left to stand for 2 hours to settle settled and the clear liquid above was removed as described.

Die beiden klaren Lösungen wurden vereinigt und dann für die Alkalihydrolyse auf 80° C erwärmt. Eine 40 #ige Ätznatronlösung wurde zur Einstellung des pH-Wertes auf 11,8 zugefügt und die Lösung 25 Minuten lang leicht bewegt. Mit 20 #iger Salzsäure wurde der pH-Wert auf 4,4 eingestellt. Zum Absetzen des gefällten Proteins wurde die Aufschlämmung 4 Stunden lang stehen gelassen-und die klare obenschwimmende Flüssigkeit durch Dekantieren entfernt» Das Proteingerinnsel wurde einmal mit kaltem Brunnenwasser gewaschen, wobei eine dem ursprünglichen Volumen der Lösung äquivalente Menge verwendet wurde,The two clear solutions were combined and then heated to 80 ° C. for alkali hydrolysis. A 40 # caustic soda solution was added to adjust the pH to 11.8 and the solution agitated gently for 25 minutes. With 20 # hydrochloric acid the pH was adjusted to 4.4. To settle the felled Protein, the slurry was left to stand for 4 hours the clear liquid floating above is removed by decanting »The protein clot was once with cold well water washed using an amount equivalent to the original volume of the solution,

109840/0482109840/0482

Eine Probe des gewaschenen Niederschlages wurde abgetrennt und weiter auf 20 # Peststoffgehalt konzentriert. Nach dem Auflösen bei einem pH-Wert von 9,5 und 1-stündigem Erwärmen auf 48° C wurde eine ViskositatsbeStimmung durchgeführt. Sie ergab 155 oP.A sample of the washed precipitate was separated and further concentrated to 20 # pesticide content. After dissolving at a pH of 9.5 and heating to 48 ° C for 1 hour a viscosity determination was carried out. It resulted in 155 oP.

Die Peststoffe des gewaschenen Niederschlages im Kessel wurden durch Zugabe von Wasser auf 6 - 7 %eingestellt und der pH-Wert mit 20 #iger Salzsäure auf 1,5 gebracht. Nach Erwärmen der Aufschlämmung auf 30° G wurden 0,4 % 1 ι 10000 Pepsin (bezogen auf das Gewicht der Trockenfeststoffe) zugegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden lang gerührt, wobei während dieser Zeit der pH-Wert zweimal auf 1,5 eingestellt wurde. Anschliessend blieb das Reaktionsgemisch bei j50° C 17 Stunden lang stehen, so dass die Gesamtzeit der Enzymumwandlung 22 Stunden betrug.The contaminants in the washed precipitate in the kettle were adjusted to 6-7% by adding water and the pH was brought to 1.5 with 20% hydrochloric acid. After the slurry had been heated to 30.degree. C., 0.4 % of 1 ι 10,000 pepsin (based on the weight of the dry solids) were added. The mixture was stirred for 5 hours during which time the pH was adjusted to 1.5 twice. The reaction mixture was then left to stand at 50 ° C. for 17 hours, so that the total time for enzyme conversion was 22 hours.

Nach dieser Zeitspanne wurde die Lösung auf 70° C erwärmt und ihr pH-Wert mit Ätznatronlösung auf 5*1 angehoben. Nach Zugabe von Filtrierhilfsmittel wurden die löslichen von den unlöslichen Bestandteilen filtriert.After this period the solution was heated to 70 ° C and their pH value raised to 5 * 1 with caustic soda solution. After adding The soluble components were filtered off from the insoluble components using filter aid.

Die klare Flüssigkeit von der Filterpresse wurde in einem Strom heisser Luft sprühgetrocknet und ergab ein leicht gefärbtes, freifMessendes Pulver.The clear liquid from the filter press was in one stream spray-dried in hot air and gave a lightly colored, free-measuring powder.

Beim "Chocolate Chiffon Whip Test" wurde eine Minimaldichte des geschlagenen Produktes von 0,^05 g/ml ermittelt. Um eine DichteIn the "Chocolate Chiffon Whip Test" a minimum density of the whipped product of 0.05 g / ml was determined. To a density

109 8 40/04 8-2.109 8 40/04 8-2.

von 0,44 g/ml zu erhalten, waren 1 Minute und 45 Sekunden erforderlich. Ein pepsinmodifiziertes Soya-Protein, das nach einem ähnlichen Verfahren, aber ohne Proteinhydrolyse hergestellt wurde, zeigte bei einem gleichen Test eine Minimaldichte von 0,409 g/ml und es wurde eine Schlagzeit von 3 Minuten und 50 Sekunden benötigt, um eine Dichte von 0,44 g/ml zu erhalten.of 0.44 g / ml required 1 minute and 45 seconds. A pepsin-modified soy protein made by a similar process but without protein hydrolysis showed a minimum density of 0.409 g / ml in the same test and a whipping time of 3 minutes and 50 seconds was required, to get a density of 0.44 g / ml.

Der obengenannte "Chocolate Chiffon Whip Test" wird wie folgt durchgeführtϊ 154 g Schokolade-Creme Grundstoffe (ein Gemisch aus Rohrzucker, nichtfettes Milchpulver, Kakao, Stärke und Gelatine) und 9 g des schaumbildenden Auflockerungsmittels werden trocken in einer kleinen Schale eines Mixmaster-Schlaggerätes gemischt. 240 ml (l Tasse) kochendes Wasser werden zugegeben und bei Höchstgeschwindigkeit (Nr. 12) 4 Minuten lang geschlagen. Die Dichte des schaumig geschlagenen Gemisches wird durch Wägen einer Probe in einem Eichbecher bestimmt.The aforementioned "Chocolate Chiffon Whip Test" is as follows 154 g chocolate cream base ingredients (a mixture from cane sugar, non-fat milk powder, cocoa, starch and gelatine) and 9 g of the foam-forming loosening agent dry mixed in a small bowl of a Mixmaster impact device. 240 ml (1 cup) boiling water is added and Beaten at top speed (No. 12) for 4 minutes. The density of the whipped mixture is determined by weighing determined from a sample in a calibration cup.

Das erfindungsgemäss hergestellte schaumbildende Auflockerungsmittel kann auch mit schwach feuchtem Getreidesirup verwendet werden» 2 kg Getreidesirup wurden in ein Schlaggerät gegeben und 50 g Auflockerungsmittel gemischt mit 0,2 1 Wasser zugesetzt. Die Masse wurde bis sie gut vermengt war langsam und dann sehr schnell geschlagen bis das optimale Volumen erreicht war. Durch Kochen eines Gemisches aus 2 kg Getreidesirup, 2 kg Rohrzucker undThe foam-forming loosening agent produced according to the invention can also be used with slightly moist grain syrup »2 kg of grain syrup were placed in an impact device and 50 g of loosening agent mixed with 0.2 l of water were added. the The mass was beaten slowly until it was well mixed and then very quickly until the optimum volume was reached. By cooking a mixture of 2 kg of corn syrup, 2 kg of cane sugar and

109840/0482109840/0482

0,25 1 Wasser bei II5 wurde ein gekochter Sirup hergestellt, der heiss zu dem kalten, das Auflockerungsmittel enthaltenden Getreidesirup im Schlaggerät gegeben wurde. Während der.Zugabe wurde bei niedriger Geschwindigkeit des Gerätes gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde dann 2 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit geschlagen. Die Menge des schaumigen Produktes wurde in g/l gemessen. Es ist etwa 1 % Auflockerungsmittel (500 g auf 50 kg , Sirup, bestehend aus 60 % Getreidesirup und 40 % Rohrzucker) erforderlich, um 491 - 524 g pro Liter geschlagenes Produkt zu erhalten. Von den Produkten gemäss der USA-Patentschrift 2 502 029 werden mindestens 2 % oder doppelt so viel Auflockerungsmittel benötigt, um die gleiche Menge Schaum zu erzielen. Von den Produkten gemäss der USA-Patentschrift 2 J58l 407 wird für dieses Ergebnis sogar die 6-8fache Menge gebraucht. With 0.25 l of water at II5 -ρ, a boiled syrup was made, which was added hot to the cold corn syrup containing the loosening agent in the impact device. During the addition, mixing was carried out at a low speed of the device. The resulting mixture was then whipped at high speed for 2 minutes. The amount of the foamy product was measured in g / l. About 1 % loosening agent (500 g per 50 kg, syrup consisting of 60 % grain syrup and 40 % cane sugar) is required to get 491-524 g per liter of whipped product. Of the products according to US Pat. No. 2,502,029, at least 2 % or twice as much loosening agent are required in order to achieve the same amount of foam. Of the products according to the USA patent 2 J58l 407, even 6-8 times the amount is needed for this result.

Ausser diesen genannten Vorteilen kommt noch hinzu, dass das erfindungsgemässe Verfahren hohe Ausbeuten ergibt. Die Produkte haben einen milden Geschmack und schmecken besser als die Erzeugnisse, die ohne Hydrolyse erhalten werden, und sie sind bei dem isoelektrischen Punkt des hydrolysieren Proteins vollkommen wasserlöslich. Sie sind auch über den gesamten pH-Bereich löslich.In addition to these advantages mentioned, there is also the fact that the inventive Process gives high yields. The products have a mild taste and taste better than the products, which are obtained without hydrolysis, and they are at the isoelectric Point of hydrolyzing protein completely soluble in water. They are also soluble over the entire pH range.

Ausser dem Soyaprotein können auch andere pflanzliche Proteine, beispielsweise die Proteine von Baumwollsamen, Erdnüssen, Sesamsamen u.dgl, verwendet werden.In addition to soy protein, other vegetable proteins, for example the proteins of cottonseed, peanut, sesame seeds and the like can be used.

109840/0482109840/0482

Für die saure Hydrolyse des Proteines kann jede nichttoxische hydrolysierende Säure, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure, verwendet werden. Mineralsäuren werden bevorzugt.For the acidic hydrolysis of the protein can be any non-toxic hydrolyzing acid, e.g. sulfuric acid, hydrochloric acid and phosphoric acid, be used. Mineral acids are preferred.

Die Reinigung des Proteins zuerst durch alkalische Extraktion und anschliessendes Fällen und Waschen sind optimale Verfahrensschritte. Die nach der Extraktion vorgenommene Fällung und Abtrennung des Proteins aus der Mutterlauge ist nicht zwingend, sondern kann je nach Wunsch durchgeführt werden. Wenn jedoch das Protein nicht bei seinem isoelektrischen pH-Wert gefällt und die obenschwimmende klare Flüssigkeit nicht entfernt wird, wird eine erhebliche Menge von Salzen im Protein eingeschlossen, das" enzymmodifiziert werden soll. Dadurch entsteht ein Endprodukt, das einen höheren Natriumchloridgehalt aufweist als wünschenswert ist. Ähnlich ist die Reinigung nach der Enzymumwandlung nicht zwingend, aber sie ist zweckmässig.The purification of the protein first by alkaline extraction followed by precipitation and washing are optimal process steps. The precipitation and separation carried out after the extraction of the protein from the mother liquor is not mandatory, but can be carried out as desired. But when the protein does not precipitate at its isoelectric pH and the clear liquid above is not removed, a significant amount of salts is included in the protein which is to be "enzyme modified. This creates an end product that is which has a higher sodium chloride content than is desirable. The cleaning after the enzyme conversion is similar not mandatory, but it is useful.

109840/0482109840/0482

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von auflockernden, durch Schlagen schaumbildenden Proteinen,1. Method of making loosening, by whipping foam-forming proteins, dadurch gekennzeichnet, dass ölfreies pflanzliches Protein bis zu einem vorbestimmten, durch Viskositätsmessungen in wässeriger Lösung ermittelten Abbauprodukt hydrolysiert und dann das hydrolysierte Protein mit Pepsin modifiziert wird, .characterized in that oil-free vegetable protein up to a predetermined degradation product determined by viscosity measurements in an aqueous solution hydrolyzed and then the hydrolyzed protein is modified with pepsin,. 2. Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Protein mit einer alkalischen wässerigen Lösung extrahiert und der unlösliche Rückstand abgetrennt wird* der pH-Wert der verbleibenden Lösung auf den isoelektrischen Punkt eingestellt, der gebildete Niederschlag abgetrennt und dann vor der Hydrolyse in Wasser wieder aufgeschlämmt wird»2. The method according to claim Ij, characterized in that the Vegetable protein is extracted with an alkaline aqueous solution and the insoluble residue is separated * the The pH of the remaining solution was adjusted to the isoelectric point, the precipitate formed was separated off and then is slurried again in water before hydrolysis » j5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das (| pflanzliche Protein unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert wird,j5. Method according to claim 1, characterized in that the (| vegetable protein is hydrolyzed under alkaline conditions, 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Protein unter sauren Bedingungen hydrolysiert4. The method according to claim 1, characterized in that the vegetable protein hydrolyzed under acidic conditions wird. .will. . Ί09840/0482Ί09840 / 0482 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein so weit hydrolysiert bzw. abgebaut wird, dass es bei seinem isoelektrischen Punkt in Wasser unlöslich ist, dass aber seine Viskosität in einer 10-gewichtsprozentigen Lösung in Wasser bei einem pH-Wert von 9,5 und 48° C nicht mehr als 100 cP beträgt.5. The method according to claim 1, characterized in that the protein is hydrolyzed or degraded to such an extent that it is at its isoelectric point is insoluble in water, but that its viscosity in a 10% by weight solution in water at pH 9.5 and 48 ° C does not exceed 100 cP. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein so weit hydrolysiert wird, dass eine 20-gewichtsprozentige Lösung in Wasser bei einem pH-Wert von 9,5 und einer Temperatur von 48° C 100 - 1000 cP beträgt.6. The method according to claim 3, characterized in that the Protein is hydrolyzed to such an extent that it is 20 percent by weight Solution in water at a pH of 9.5 and a temperature of 48 ° C is 100 - 1000 cP. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein so weit hydrolysiert wird, dass es bei seinem isoelektrischen Punkt in Wasser unlöslich ist, jedoch die Viskosität einer 10-gewichtsprozentigen Lösung in Wasser bei einem pH-Wert von 9,5 und einer Temperatur von 48° C etwa 5 - 20 cP beträgt.7. The method according to claim 1, characterized in that the protein is hydrolyzed to such an extent that it is isoelectric Point is insoluble in water, but the viscosity of a 10 weight percent solution in water at pH of 9.5 and a temperature of 48 ° C about 5 - 20 cP amounts to. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass als pflanzliches Protein Soya verwendet wird.8. The method according to one or more of claims 1 to 7 * characterized in that soya is used as the vegetable protein. 109840/0482109840/0482
DE1767800A 1968-01-25 1968-06-19 Process for the production of loosening proteins which form foam by whipping Ceased DE1767800B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70038368A 1968-01-25 1968-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1767800A1 true DE1767800A1 (en) 1971-09-30
DE1767800B2 DE1767800B2 (en) 1978-06-08

Family

ID=24813283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767800A Ceased DE1767800B2 (en) 1968-01-25 1968-06-19 Process for the production of loosening proteins which form foam by whipping

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5312588B1 (en)
DE (1) DE1767800B2 (en)
GB (1) GB1231652A (en)
NL (1) NL155714C (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298419B1 (en) * 1987-07-06 1992-05-20 Katayama Chemical Works Co., Ltd. A protein partial degradation product, process for preparing it and its use
JPH0777603B2 (en) * 1987-07-27 1995-08-23 株式会社片山化学工業研究所 Particle dispersant
DE4429787C2 (en) * 1994-08-23 1996-08-14 Braunschweigische Masch Bau Process for producing a food-grade protein

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5312588B1 (en) 1978-05-02
NL6808013A (en) 1969-07-29
NL155714C (en) 1981-03-16
DE1767800B2 (en) 1978-06-08
NL155714B (en) 1978-02-15
GB1231652A (en) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3814816A (en) Vegetable aerating proteins
DE2751024C2 (en)
DE2058372C3 (en) Process for making a vegetable protein product
EP0328019B1 (en) Purifying process for a product rich in cacao nutrition fibres
DE69636548T2 (en) METHOD FOR MODIFYING WHEAT GLUTEN
CH626512A5 (en)
CH666992A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A SOY PROTEIN ISOLATE WITH A LOW PHYTATE CONTENT.
DE2751572A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A LIPID-PROTEIN FOOD PRODUCT
CH633682A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A MODIFIED PREPARATION CONTAINING WOLF PROTEIN.
DE2844896A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF HYDROLYZED PRODUCTS FROM WHOLE GRAIN
DE2621965A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PROTEIN REPLACEMENT FROM WHEY
CH510061A (en) Soluble protein products
DE3634645C1 (en) Process for the production of colorless, odorless and tasteless Cassia endosperm flour
DE3100230A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MILK REPLACEMENT CONTAINING AN INSULATED PLANT PROTEIN FOR BAKING PURPOSES
CH626783A5 (en)
US3674501A (en) Preparation of soybean derivatives useful as egg white extenders and whipping agents
DE1767800A1 (en) Process for the production of loosening proteins which form foam by whipping
DE972090C (en) Process for the production of good foaming protein preparations for food purposes
CA1118271A (en) Cocoa flavored product and process for manufacturing same
DE2750841A1 (en) METHOD OF PREPARING A PROTEIN PREPARATION FROM SAFFLORO SEEDS AND PREPARED PROTEIN PREPARATION
DE2125728C3 (en) Protein isolate from oleaginous seed material
CH630244A5 (en) Process for the preparation of a protein substitute
US20080206439A1 (en) Process for the Production of Lupin Extracts
DE328260C (en) Process for the production of protein-containing invert sugar or foods containing protein and invert sugar or the like.
DE945304C (en) Process for the production of baking and foaming milk protein from whey

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused