DE1767195C3 - Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus Wohnsiedlungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus Wohnsiedlungen

Info

Publication number
DE1767195C3
DE1767195C3 DE1767195A DE1767195A DE1767195C3 DE 1767195 C3 DE1767195 C3 DE 1767195C3 DE 1767195 A DE1767195 A DE 1767195A DE 1767195 A DE1767195 A DE 1767195A DE 1767195 C3 DE1767195 C3 DE 1767195C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
algae
grown
separated
sewage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767195B2 (de
DE1767195A1 (de
Inventor
Masayasu Aza-Higashiasami Gunma Kobayashi
Michiharu Prof. Kyoto Kobayashi
Mitsuyoshi Maebashi Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CITY OF KIRYU KIRYU (JAPAN)
Original Assignee
CITY OF KIRYU KIRYU (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CITY OF KIRYU KIRYU (JAPAN) filed Critical CITY OF KIRYU KIRYU (JAPAN)
Publication of DE1767195A1 publication Critical patent/DE1767195A1/de
Publication of DE1767195B2 publication Critical patent/DE1767195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767195C3 publication Critical patent/DE1767195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G33/00Cultivation of seaweed or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/12Prevention of foaming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von vorwiegend Exkremente enthaltenden Abwassern aus Wohnsiedlungen, bei dem die Abwasser /.unächst unter Einwirkung von heterotrophen Mikroorganismen künstlich belüftet und anschließend von dem so entstandenen Gemisch die vorhandenen Feststoffe abgetrennt werden und bei dem am Ende in der geklärten Flüssigkeit unter aeroben Bedingungen Chlorella- und Scenedesmus-Algen gezüchtet werden, die dann abgetrennt werden.
Zur weitgehenden Reinigung des Abflusses aus einer Kläranlage für Abwasser aus Wohngebieten, die große Anteile an Exkrementen enthalten, wurde u. a. eine nachgeschaltete Algenzucht in tiefen Becken unter Belichtung und Zufuhr von Kohlensäure vorgeschlagen (s. »Wasser, Luft und Betrieb«, 1961, Heft 6, S. 242).
Die gezüchteten Algen, z. B. Chlorella- und Scenedesmus- Arten, können dann zur Kompostierung oder gegebenenfalls als hochwertiges Viehfutter verwendet werden, was eine gute Ausnutzung der in dem vorgeklärten Abwasser noch vorhandenen organischen und anorganischen Stoffe ermöglicht.
Allerdings zeigte sich, daß in dem Ablauf aus der Kläranlage für Abwasser aus Wohngebieten, der in die Algenzuchtbecken geleitet wurde, oft noch Substanzen anwesend waren, die das Algenwachsturn beeinträchtigten, so daß lange Kulturpcrioden notwendig waren, was zu einem großen Flächenbedarf für die Algenzuchtbecken führte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in der zur Algenzucht verwendeten Flüssigkeit vorher möglichst alle Bestandteile entfernt bzw. umgewandelt werden, die das Wachstum der Algen beeinträchtigen oder verzögern könnten.
Erfindiingsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der nach Abtrennen der nach Einwirkung der heterotrophen Mikroorganismen vorhandenen Feststoffe erhaltenen Flüssigkeit vor der Verwendung derselben als Kulturmedium zur Züchtung von ChIo-
»o rella- und Scenedesmus-Algen unter anaeroben Bedingungen eine Photosynthese bewirkende Bakterien gezüchtet werden, die dann anschließend abgetrennt werden.
Die eine Phoiosynthese bewirkenden Bakterien
»5 können, wie gefunden v, arde, Säuren verwerten, wenn dL>se in einer Lösung mit einem BSB-Wert von 3000 bis 15 000 ppm vorliegen. Sie vermehren sich in einer derartigen Lösung sehr rasch, so daß der BSB-Wert nach dem Bakterienwachstum auf 300 bis 500 ppm
a° absinkt. Weitere dem Verfahren zugrundeliegende Beobachtungen zeigten, daß sich Algen, wie Chlorella oder Seenedesmus in der Lösung, aus welcher die phoiosynthetischen Bakterien abgetrennt wurden, sehr rasch vermehren, wobei der BSB-Wert weiter auf etwa 5 bis 50 ppm absinkt. Es. zeigte sich, daß man die Abwasser in sehr kurzer Zeit und ohne sie zu verdünnen reinigen kann, wenn man in der Flüssigkeit, in der bei der Vorbvhandlung organische Säuren und andere niedrigmolekulare Substanzen gebildet wor-
den sind, photosynthetische Bakterien kultiviert und die Flüssigkeit nach Abtrennen des gebildet en Schlammes zur Algenzüchtung verwendet. Der Flächenbedarf fur die Algenzuchtbecken ist verhältnismäßig gering. Als Nebenprodukt erhält man zudem
außer den gezüchteten Algen noch einen Bakterienschlamm, der ebenso wie diese einen hohen Kohlehydrat- und Eiweißgehalt aufweist und verhältnismäßig reich an Vitaminen ist.
Vorzugsweise werden als eine Photosynthese hcwirkende Bakterien Athiorodaceae verwendet, die mit besonderem Vorteil unter intensiver Belichtung bei einer Temperatur von etwa 30" C gezüchtet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einem Fließdiagramm dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, werden die Abwasser aus der Kanalisation bzw. die mittels Vakuumwagen oder ähnlich gesammelten Exkremente in eise nc η Sammeltap.k aufgegeben. Durch einen Trommelfilter od. dgl. werden dann fremde Elemente abfiltriert, worauf das Filtrat in einen Belüfter überführt wird, wo bei konstant gehaltener Temperatur von etwa 35 bis 39" C unter Rühren 1 bis 2 Tage Luft hindurchgeblasen wird; die Exkremente werden bei dieser Behandlung durch heterotrophe Mikroorganismen unter Bildung von organischen Säuren, Aminosäuren und anderen niedrigrnolekuiaren Substanzen, die ein sehr günstiges Nährmedium für photosynthctische Bakterien darstellen, zersetzt. Die Konzentration an organischen Säuren in der so behandelten Flüssigkeit beträgt etwa 2500 bis 6000 ppm. Außerdem wird der BSB-Wert auf etwa V5 des Wertes herabgesetzt, den die Abwasser vor Eintritt in den Belüftcr hatten. (BSB-Wert geht von etwa 10000 zurück auf 2000 ppm.) Die vorhandenen anaeroben Bakterien werden in diesem Stadium so gut wie vollständig zerstört.
Bei dieser Verfahrensstufc mti Schaumbildung auf, so daß es zweckmäßig ist, mil Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels oder auf andere Weise ein Entschäumen zu bewirken. Das gebildete Gasgemisch enthält u. a. Kohlensäure, Indol, Scatol, Ammoniak usw. und kann zwecks Verhütung von schlechten Gerüchen in das später folgende Kulturgefäß für Algen übergeführt werden, wo es die Algenzucht begünstigt. Die mit organischen Säuren usw. angereicherte dicke Flüssigkeit kann gegebenenfalls durch einen Surilisierungstank geleitet werden, worin unerwünschte Bakterien durch Druck oder kurzzeitige Sterilisation oder Bestrahlung mit Gamma- oder UV-Strahlen oder durch Ultraschall zerstört werden. (Wenn gegebenenfalls eine Behandlung mit Enzymen, wie CeIIulase, Amylase, Protease. Lipase usw. eingeschaltet wird, sammeln sich organische Säuren, Aminosäuren und andere Substanzen, die von den photosynthetischen Bakterien verwertet werden können, in größeren Mengen an, was für die Züchtung der photosynthetischen Bakterien sehr gunstig ist.)
Im Fällgefüß laßt man die Masse etwa 12 Stunden stehen, absitzen, um den Schlamm abzuscheiden, der dann abgezogen wird. Die überstehende Flüssigkeit wird nun nach Klärung .'her einen Filter od. dgl. erfindungsgemäß in ein verschlossenes Kulturgefäß fur photosynthetische Bakterien überführt. Der pH-Wert kann, je nach dem Gehalt der zu verarbeitenden Masse, etwas schwanken; man stellt ihn vorzugsweise auf etwa 7,0 ein. Vorteilhafte Bedingungen fur die Vermehrung der photosynthetischen Bakterien im Kulturgefäß sind: anaerobe Atmosphäre, Temperatur von vorzugsweise etwa 30" C; Kullurzeit bei Bestrahlung mit Licht etwa 72 bis 96 Stunden. Wenn die pholosynthetischen Bakterien unter solchen Bedingungen gezüchtet werden, nehmen sie die organischen Säuren, die Aminosäuren und die anderen Substanzen auf und vermehren sich.
Vorzugsweise ist das Kulturgefäß vollkommen luftdicht geschlossen, jedoch kann man die Luft auch einfach dadurch ausschließen, daß man auf die Flüssigkeitsoberfläche flüssiges Paraffin oder Speiseöl aufgießt. Die Belichtung erfolgt tagsüber mit Sonnenlicht, bei Nacht durch eine künstliche Lichtquelle, z. B. eine Fluoreszcnzlampe, wobei man die Bestrahlung z. B. alle zwei Stunden durchfuhrt.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Vi-rfah rens im technischen Maßstab kann die Wirksamkeit der Kultur erhöht werden durch Verwendung eines mehrstufigen Kulturgefäßes aus mehreren untereinander verbundenen, luftdicht abgeschlossenen Einzelgefäßen, wobei man die zähflüssige Masse nacheinander in die hintcreinandcrgeschaltcten Gefäße überführt, in denen sie jeweils 24 Stunden verbleibt. Man kann die Inokkulation der photosynthetischen Bakterien auch kontinuierlich durchführen, indem nian jeweils etwa 20 % der Züchtungslösung aus dem letzten Kulturgefäß als Saatbakterien in das erste KuI-turgefäß zurückführt. Auf diese Weise laßt sich eine hohe Konzentration der Bakterien in der Masse erreichen. Das auf dieser Stufe gebildete Abgas besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, der als Heizgas verwendet werden kann.
Nach der Vermehrung der photosynthetischen Bakterien wird die Masse in eine Zentrifuge überführt, um die Bakterien abzutrennen. Aus eimern Liter Flüssigkeit kann man etwa 5 bis 8 g (feuchten) Bakterienschlamm erhalten, und der BSB-Wert der abgetrennten Flüssigkeit ist dann auf etwa V5 gegenüber dem Wert vor der Züchtung der Bakterien zurückgegangen. Er beträgt jetzt z. B. nur noch 400 ppm gegen
ίο vorher 2000 ppm. Die Konzentration der organischen Säuren ist sogar auf nur noch etwa V20 des Wertes vor der Züchtung abgefallen und beträgt jetzt z. B. 300 ppm gegen vorher 6000 ppm. Auf besonders wirtschaftliche Weise kann man die gezüchteten photo-
»5 synthetischen Bakterien durch Capillarfiltration abtrennen. Das Filtrat enthält zwar noch geringe Mengen an photosynthetischen Bakterien, die jedoch das Algenwachstum im folgenden Kulturgefäß eher fördern und keinesfalls schädlich sind.
Die nach Abtrennen des Bakterienschlammet erhaltene Flüssigkeit stellt ein besonders geeignetes Medium fur die nachfolgende Alpenzucht dar, die auf an sich bekannte Weise erfolgt. Durch das Bakterienwachstum sind die organischen Bestandteile zum größten Teil aufgeschlossen worden und die Flüssigkei: enthält u. a. Aminosäuren, wie Lysin, Histidin, Arginin, Asparaginsäure, Thionin, Methionin sowie Nukleinsäuren (Adenin, Guanin, Uracil, Cytosin, Uridin, Adenosin bzw. Adenosinphosphat usw.), Vitamine (vor allem Vitamin B1, und Farbstoffe der Carotenoidreihe.
Die bisher für unerläßlich gehaltenen hohen Verdünnungen lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das erstmalig die Züchtung anaerober Bakterien als Zwischenstufe zwischen der Einwirkung von heterotrophen Mikroorganismen und der Züchtung von Algen einschaltet, vermeiden und die für das Algenwachstum benötigte Zeit ist wesentlich kürzer als bisher, da sich die A'gen in dem aufgeschlossenen Kulturmedium viel schneller vermehren. Bei einer Temperatur von 25" C ist z.B. das Algenwachstum in 3 bis 5 Tagen abgeschlossen, so daß der Platzbedarf für die (noch dazu unverdünnte) Flüssigkeit auf einen Bruchteil des bisherigen eingeschränkt und damit cines der schwierigsten Probleme der Abwässerreinigung gelöst ist.
Nach der Züchtung der Algen wird die Flüssigkeit in eine Zentrifuge überführt, worin man aus einem Liter Flüssigkeit etwa 2 bis 4g feuchte Algen erhiilt:
der BSB-Wcrl der zentrifugieren Flüssigkeit ist auf weniger als V111 gegenüber dem Wert, den die Plüssig- !. jit vor der Züchtung der Algeti aufwies, abgefallen. Die Konzentration der organischen Säuren betrügt nur noch etwa V21 gegenüber dem Wert vor der Züchlung, so daß die Flüssigkeit unmittelbar in Flüsse, in Seen oder das Meer geleitet werden kann, ohne daß eine Gefahr "der Belästigung für die Umwelt zu befürchten ist.
Die crfindungsgemaß gewonnenen Bakterien und Algen können als Futter für Fische und andere Tiere oder als organische Düngem.itte! verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von vorwiegenJ Exkremente enthaltenden Abwässern aus Wohnsiedlungen, bei dem die Abwasser zunächst unter Einwirkung von heterotraphen Mikroorganismen künstlich belüftet und anschließend von dem m> entstandenen Gemisch die vorhandenen Feststoffe abgetrennt werden, und bei dem am Ende in der geklärten Flüssigkeit unter aeroben Bedingungen Chlorella- und Scenedesmus-Algen gezüchtet werden, die dann abgetrennt werden, d adurch gekennzeichnet, daß in der nach Abtrennen der nach Einwirkung der heterotrophen Mikroorganismen vorhandenen Feststoffe erhaltenen Flüssigkeit vor der Verwendung derselben als Kulturmedium zur Züchtung von Chlorella- und Scenedesmus-Algen unter anaeroben Bedingungen eine Photosynlhese bewirkende Bakterien gezüchtet werden, die dann anschließend abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eine Photosynthese bewirkende Bakterien Athiorodaceae verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Photosynlhese bewirkenden Bakterien unter intensiver Belichtung bei einer Temperatur von etwa 30" C gezüchtet werden.
DE1767195A 1968-02-09 1968-04-10 Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus Wohnsiedlungen Expired DE1767195C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP791168 1968-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767195A1 DE1767195A1 (de) 1971-10-14
DE1767195B2 DE1767195B2 (de) 1974-02-07
DE1767195C3 true DE1767195C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=11678710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767195A Expired DE1767195C3 (de) 1968-02-09 1968-04-10 Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus Wohnsiedlungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3546812A (de)
DE (1) DE1767195C3 (de)
FR (1) FR1579556A (de)
GB (1) GB1214701A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082023B (de) * 1958-12-06 1960-05-19 Ingo Trepel Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE1206136B (de) * 1963-05-07 1965-12-02 Ver Flugtechnische Werke Ges M Ortsveraenderliche Hubvorrichtung
US3846558A (en) * 1969-11-24 1974-11-05 Int Farm Systems Method for converting animal waste products into a food supplement
US3846559A (en) * 1969-11-24 1974-11-05 Int Farm Systems Method for converting animal waste products into a food supplement
US3855121A (en) * 1971-11-01 1974-12-17 A Gough Biochemical process
FR2168363A1 (en) * 1972-01-15 1973-08-31 Langer Paul Algae culturing system - for supplementary cattle fodder utilizing decomposed cattle sewerage,its heat and carbon dioxide
JPS5631156B2 (de) * 1973-09-25 1981-07-20
US3958364A (en) * 1973-12-04 1976-05-25 American Bioculture, Inc. Production of algal bio-polymers
US4044500A (en) * 1974-01-09 1977-08-30 Phillips Petroleum Company Integrated fermentation-photosynthesis biomass process
US3969844A (en) * 1974-01-17 1976-07-20 American Bioculture, Inc. Soil treatment methods
US3889418A (en) * 1974-03-02 1975-06-17 American Bioculture High density treatment product
US4003160A (en) * 1974-03-14 1977-01-18 Mueller Hans Process for growing chlorophyllose plants using carbon dioxide and heat generated in exothermic aerobic fermentation processes
US4041182A (en) * 1975-04-16 1977-08-09 Erickson Lennart G Bio-protein feed manufacturing method
US4005546A (en) * 1975-07-21 1977-02-01 The Regents Of The University Of California Method of waste treatment and algae recovery
US4264448A (en) * 1978-11-27 1981-04-28 Bodenrader B J Method for bacteriological treatment of manure and high bod industrial wastes
US4214985A (en) * 1978-11-27 1980-07-29 Bodenrader B J Method for sewage treatment with bacteria
DE3049302C2 (de) * 1980-12-29 1984-06-14 Armjanskij naučno-issledovatel'skij institut mechanizacii i elektrifikacii sel'skogo chozjajstva, Erevan Verfahren zur Verwertung von Lebenstätigkeitsprodukten von Tieren und Anlage zur Ausführung desselben
JPS58158139A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Hitachi Kiden Kogyo Ltd 下水汚泥コンポストを利用したきのこ栽培と飼料としての再利用法
JPH0768072B2 (ja) * 1985-12-27 1995-07-26 義明 木村 窒素固定菌を使用する有機肥料の製造方法
DE8634265U1 (de) * 1986-12-22 1987-02-12 Heide, Carsten, 4800 Bielefeld Hubvorrichtung
US5232855A (en) * 1988-02-19 1993-08-03 National Institute For Environmental Studies Apparatus for use in a axenic mass culture
US4994391A (en) * 1989-06-28 1991-02-19 Hoffmann Craig O Bacteria culturing system
US5951866A (en) * 1996-07-31 1999-09-14 Grove; John E. Cold climate wetland waste water treatment system
NL1014825C2 (nl) * 2000-04-03 2001-10-04 Stichting Energie Werkwijze voor het kweken van algen.
US7585413B2 (en) * 2001-02-20 2009-09-08 Hoffland Robert O Method and apparatus for treating animal waste and wastewater
US20060048555A1 (en) * 2002-07-09 2006-03-09 Andreas Kummer Natural fertiliser and method for producing the same
GB0308366D0 (en) 2003-04-11 2003-05-14 Enviro Control Ltd Apparatus for and a method of treating organic waste
JP2008545441A (ja) * 2005-06-07 2008-12-18 エイチアール・バイオペトロリウム・インコーポレーテッド 光合成微生物からの、油および他の有用な産物の製造のための連続−バッチ・ハイブリッド法
EP2704999B1 (de) * 2011-05-06 2019-02-20 Ariel-University Research and Development Company, Ltd Verfahren zur Abwasserbehandlung mit Algen-Photosynthese
KR101649582B1 (ko) * 2013-08-13 2016-08-22 전북대학교산학협력단 미생물 분리배양 장치 및 미생물 배양 폐배지 재사용 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867945A (en) * 1955-10-19 1959-01-13 Harold B Gotaas Process of photosynthetic conversion of organic waste by algal-bacterial symbiosis
US3444647A (en) * 1961-08-08 1969-05-20 Masahito Takahashi Process of cultivating algae
US3356609A (en) * 1966-05-03 1967-12-05 United Carbide Corp Aerobic treatment of sewage
US3464919A (en) * 1967-04-13 1969-09-02 Ceskoslovenska Akademie Ved Method of concentration of organic sludges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214701A (en) 1970-12-02
DE1767195B2 (de) 1974-02-07
US3546812A (en) 1970-12-15
FR1579556A (de) 1969-08-29
DE1767195A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767195C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern aus Wohnsiedlungen
EP0035264B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung flüssiger landwirtschaftlicher Abfälle
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
US8308944B2 (en) System and method for treating wastewater via phototactic heterotrophic microorganism growth
DE102005055310B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
CN108975614B (zh) 沼液生态处理养殖系统的作业方法
CN109160669B (zh) 沼液光处理养殖系统的作业方法
CN103484370B (zh) 一种利用畜禽排泄物废水培养螺旋藻的方法
El Nadi et al. Desalination using algae ponds under nature Egyptian conditions
DE4415017C2 (de) Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor zur Aufbereitung pflanzlicher und tierischer Biomasse, insbesondere Gülle
Blomqvist et al. Pelagic ecosystem responses to nutrient additions in acidified and limed lakes in Sweden
DE2446638C3 (de) Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern
WO2006111235A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung und aufbereitung von kreislaufwasser aus aquakulturanlagen
Kulkarni et al. Bioremediation study of dairy effluent by using Spirulina platensis
Kobayashi Utilization and disposal of wastes by photosynthetic bacteria
DE2357735A1 (de) Verfahren zur reinigung von verunreinigtem wasser
Hong Growth of Spirulina platensis in effluents from wastewater treatment plant of pig farm
SU958328A1 (ru) Способ очистки сточных вод животноводческих комплексов
RU129095U1 (ru) Биотехнологический комплекс по переработке фекальных стоков предприятий жилищно-коммунального хозяйства
DE102016014421A1 (de) Aquaponik- Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Aquaponik- Anlage
RU2700474C1 (ru) Способ гидроботанической очистки водных сред, загрязненных мышьяксодержащими соединениями
AT376956B (de) Verfahren zur entfernung von organischen substanzen aus verduennten loesungen bzw. suspensionen
SU654550A1 (ru) Способ биологической очистки сточных вод от металлов
SU1419981A1 (ru) Способ очистки сточных вод животноводческих комплексов
RU2541451C1 (ru) Способ биологической доочистки сточных вод

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee