DE1767033U - Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen. - Google Patents

Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen.

Info

Publication number
DE1767033U
DE1767033U DE19581767033 DE1767033U DE1767033U DE 1767033 U DE1767033 U DE 1767033U DE 19581767033 DE19581767033 DE 19581767033 DE 1767033 U DE1767033 U DE 1767033U DE 1767033 U DE1767033 U DE 1767033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
brush
brush according
bristle
reaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19581767033
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19581767033 priority Critical patent/DE1767033U/de
Publication of DE1767033U publication Critical patent/DE1767033U/de
Priority to BE575160A priority patent/BE575160A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • mit einex"oder mehzexeu
    Srtenehienn"
    Es sind zweitili a, s einem teil Mnd einem Bostenteil
    bestehende Bteen mit einer o0, ex meheoren Boxstenaoblene-n'be-
    kann die insbesone % üm schlS anine Sugvöiehtmg,
    z. Be B<. eine a. a. b5a. M stit sind ad bei denen die s:ea
    schiene (odex Schienen) vn dem ObeteH efeba ist *B.
    f ee ein en staQ as-
    fü die. eee dw BiMigng Bei eier bk&nten s&ichen Aas-'
    fS. ! [m9fo ! a it da-s nneye de$ Oexeiis mit VcäpSen, o
    Beispiel Naen vsehen die die &n die Inmenrandg des 0
    teils angeleete gegen Uexaaaratsehen sichern.
    De, bei ist die zwe*kmuig ztt einem langlicheu
    'goohtooko Ove. 1 o. Jgl. derart gebogen* daß sich die beide ». Bnden
    Rau : r k=OG) n 4'b. 9tan4
    durchSt di Mteist aus Metall hstellte Bstönse
    einen nach üen dh* een die nnowandang des Oberteils ge-
    zichtetet D md fliegt der t : rkmg Zet
    an deX Innenwand de Obexteil fedxnd an, wobei sie noh daeh
    die otwlhnte-u Votopxtizee gegen eJn =oh =ten ge-
    sihert wid
    Der Nachteil diesem Konstruktion besteht darin daß die nach
    einesgewissen XUz gewöhulleb stark voraöhmutzte
    Boxätensehiene bei Banehaen. mit de Bnd e-ngaßt wenden
    muß.
    Dieser ßon&nnte N&hteil wird doh. die olieende Nuung in
    dex Weise be$e1tit. daß ba1 ainex zweiteiligen, äUS einem Oe%-
    teil und et stent eil t eheaden Btts et ode h-
    diese Borstensohiene (oclex Schienen) an
    eie<n $ägey eeestit ist, dex mit dem Obexteil lsba in
    Wxb uoh dit Wxt wiaten oxsten
    schieneüdey Sciee) und deyen % e ist ISsbax a<mgebildet.
    ie Beteshiee (o iene-a. ist mit en Sxgx % wek
    mag in ei$e exde M sie i ine &e taehee
    etw $akyeöM sn steRlhe vexende, n&eh be ds
    umten eißhenö Sandey des äge eingeklemmt ist< Be d&bei
    m ei¢henX Rkt st det
    V e cseehine &ü e& Täge äsebt Xlemduak : Jsaaa.
    eie ne e' die AßenflSce. e ! EaeM. ay wia.
    seine2m''bexes jSa-teimg ann e Txex Ine ia Nhe
    seinesBandes edne Rie nm Einlegen er Böxstenshiene (03*
    enthalten,
    De Tge f ie B. otenhiene (e ? Sehienen) bezw. de&sn
    Ränder ad : Lnd ffat g ; Agen die zi gerichteten xalw
    , $eieno
    tcSie-näten insbesondere aäen vexse&es ie aie SbieR
    (e Seiene.) een einHexaüsxntehea. ihen. Sieget kaS
    le Sotenaehiexie (öday Schienen) & eine Seite-s dem oder
    eTgeänen Bigea a. n dey &ndexen Seite voneinex
    zugsweise =tee Feäe ggen sie geiteten Xleaa ehlt
    erden Diese K3. eB ! Ne Msit eie eede hiebex Kef
    ölt veeen sein dez ie Kiejane wee&e Freigabe dex Seßte
    hiene (ode hieea) ORt Täge van deyöteja. seJb. ieB. e $n
    fernt.
    De $te, Q. hiee3'ey gesteht voygsweise aa eine aaie
    teil., Jor dem im weaeutlichen gezehlossenen Verlauf dez Bortten-
    teil der demi<a. wesetiehen gesa&o&sea&Vexlaf de -Sa
    tat s
    oieRe(dex-Siee)-sageß&St ist Bjc enthalt zwiaehea. dieaeat
    mext. teii entweder eine aaMenh-äende Fläche ode $ßsseB
    &tige e3MeH. e n eiRe geeigneten-SteHe jsinä eine odex
    Mßhee ife dey fiage, dem'Bgex isbendee an
    desäen h. eaha. f'& Seil odM seinen Sße-ssen v&gesehen daxeh
    mfi X tet an der 2 eto2e :
    die ein A&f&sse elicht wid
    e equem hAt wirdu
    Derox ist seinerseits am Oberteil der Bärete
    leicht issbar fetgekleBit Sr kann dabei insbesondere an einer
    Vorzugsweise waaerecht liegenden Teilfläche des Oberteils der
    Büzete dexaxt befestigt seine daß er gegen diese Te11fläche
    durcheinfachen Druck auf einen Hebel, Knopf o. dgl. nach unten
    hetasedekt öde herausgeschoben werden kann. Hierbei ent-
    haltzweckmäßig die waerecht vexlande Teilfläche de ? b"
    teile zu voxtikalen Ptibrang des Borstenschienentxägoxs einen
    ng en reXeV nsg zum Beispiel einen Dorn, der mit
    einer gegen ein unteres Ende abgestützten und náoh oben gegen
    den gex dxSkenden Feder versehen ist.
    in duoh die w&ageeeht'verlaufende Teilfläche des Oberteile
    reichender Knopft Bebel o-dgl. dient dabei zm HeruntexArüoken
    des Tiers gegen die ralt der Feder. Die waagerecht verlaufende
    Teilfläohe des Oberteils ist eekmig mit einem oder, mehreren
    senkreoht zur ßQrstenflehe liegenden Bändern versehen, die % r
    vertikalen Fhrn des vorzugsweise ebenfalls mit senkrechten
    Rändern versehenen vexaehenen dient.
    Diebeigegte Zei< ? hnang zeigt mehrere AusfUhrungsbeispiele
    der Neerng* Dargestellt sind in den Figuren 1 bis 5 der Borsten-
    sehieenträer mit der an ihm befestigten Borstenschiene und
    den 4atUx benutzten Sefeatigunemitteln wobei die Figuren 1
    und 2 je einen Querschnitt durch den gesamten Botßtensehienen-
    träger eigen die Figuren 3. 4 und 5 einen Schnitt nur an einer
    Seite des Bprstenechienentrgers* Figur 6 eigt einen Schnitt
    durchdie aatanotdnmg tentetls eineß StaSawets,
    aus der der Zusamenban zwisghen
    3 notet u Zbehen fl
    ,.
    In Figur 1 sind-die im Schnitt dargestellten Borstenshienen-
    tr&ger mit und S, deren Barsten mit 3 ud 4 bezeichnet. Dabei
    kannes sich entweder -ebenso wie tei den Übrigen Figuren-
    um eine einzige Schiene handeln, die etwa rechtwinklig, oval oder
    in anderer geeigneter Weiee eine so weit geschlossene Form
    aufweist) daß sich die Snden der Schiene in kurzem Abstand
    gegenRbertehen* Det Träger selbst ist mit 5 bezeichnet* Er
    hat an seiner untexen Aen$eite zwei nasenartige Halteans&tze 6
    und 7, an denen die ßrstensehienen 1 und 2 anliegen und gegen
    ein Hera-brutsehen nach unten gesichert sind* Die Ansätze 6 und 7
    können entweder ust den ganzen Band des Trägers reichen oa. e
    auch nwz an einzelnen Stellen alß Nasen vorgesehen sein. Der
    Tyge 5 enthält schließli nach oben reichende senkrecht
    vorlan : egnae gändex a uüd 99 die ein bequomwes
    Anlegendem Batenohiene (ode Schienen) gestatten.
    GemäßFiguy a sind die etwa wie in Fig 1 ausgebildeten Besten-
    schienen 1 und 2 JtRit inpen Sonaten 3 und 4 an einem Tygex
    beetitt dessen ih diesem Fall naoh unten eichende Aen-
    oder 13 und 14 abschließend mit Nasen ode profilierten Vo-
    6pj ? Mngen 11 und 12 versehen $ind die wiederum zum Sichern de
    Lage deyBöatensohienen 1 und S gegen ein Beanäutschen nach
    unten dienen Tn diesem Fall ind die :xstenschienen 1 und 2
    3
    bxat federnd tutgetildety daß sie nach außen gegen die Bän-
    der 13 und 14 bazw die Voxgpxttnge 11 und 12 des Tzägezu dxttokan.
    emS. 6 Figt* 3 it die Sosten9Chiene in ein Rille des Täes 15
    angeordnete die doh Einzelwandteile 17, 18 und 19 gebildet wird.
    aexen unterer Absohle wiedex dureh einen pxofiliexten Voze
    Sprung 1$ oder eine der mehrere Naeen gebildet witd*
    Gemäß Figur 4 ist die Borstenaehiene 1 mit ihren Borsten 2 an
    einem Träger 20 befeatist, der einen näch unten reichenden er
    tikalenAuSenrand 21 hat Statt eines Toreprungs oder einer
    Nase Ist In diesem Pall ein Dozn, liebel o. dgl. 22 vorgesehen,
    der durch einen Fhrungssohlitz 25 im Träget 20 hindurchragt
    undwit einem gegen den einen unteren Rand des Boretenchienen
    trägera 1 dreendenAnsats 23 versehen ist Auf der Oberseite
    des Triers 80 ist ein rif 24 angebrachte der ein Zurückziehen
    des Ansatzteil 2 <ön der Borstenshiene 1 ermöglichte Hierbei
    istxwoekmäßig eine die Teile 22 und 23 gegen die Börstenschie-
    ne1'zu. dre&ende ? eder 9 vorgesehen die an einem am oberen
    Ansatz 29 sitzt. Ute Bewegung des He-
    bels 22 durch den Gr1tf 24 kann dòh zwei Anscbläge 26 und 27
    begrenzt seiz.
    FigaZ 5 ze49t eine Abwand : Lung des Qegenstandee clex Plg= 49
    S3L03 ? ist an ei 63 ? 30 ein Doxn3a angeordnete dex mittels
    eines3 Beispiel fedend ausgebildeten Ansatstke dessen
    äuees Snde ßit&winlig abgebogen ist, gegen den untexn
    &nddexBstensohienedokt.Das naoh Sen d. h* nach
    obenéiOhende nde dieses Dorns ; 2 ist mit einem Kttopt"-
    sehen und kann gegen die Kraft einex Fedey 34 nach unten gediHet
    weden damit die Botenashiene 1 freigegeben wixd.
    Schließlich zeigt die Figur ó einen Teilschnitt durch eine gesam-
    te BUxste, beispielsweise eUr einen Stgubsauger, die die gegen-
    seitige Lae und die Befestigngsmittel zwischen dem Boraten-'
    sehienentäer ond de Oberteil erkennen lStt Die oxstensehie
    nen 1 und 2 mitdenBorsten3und 4 sind an einem im Prinzip
    wie in Figur 2 dargestellten TeT/beestigt de wieder Mit
    nach unten reichenden Handeln 13 nd 14 nd entsprechenden Halte-
    a et et xttentehieneg » er
    seinerseits an eine waagerechten Teilflhe 36 befestigte die
    umOberteil 7 dex Staubaugexbste gehSI* Die Teilfläöhe 26
    ist bei 8 und 39 in Foxrn senyeoht elaufender Bänder nach
    =tongezöen so da hiedyeh eine Führung fH die Bänden 3
    und 14 des Boeten&ehienentge 10 velwixklioht lete Bin bei-
    spielsweise feststehendem Dpn 40 dient als FShung in eins
    nach unten gehende Bewegung des orstenschienenträges, die daeh
    Drucken auf einen Knopf 41 eywirklieht werden kann, wobei die
    txnte, ten Bändev dea 10 die gestrichelt
    gezeichnete Lage einnehmen. Dex Dxuk auf den Knopf 41 erfolgt
    gegen die aft einer eder 4S) die zwisohen dem unteren. Ende
    des Dôxna 40 und der Innenfläche des Txäges 10 wirksam ist.
    A ut haungatoxmen ist daß kmamet uett gew
    ineinsam7 Aao einexoeite die (odox soh : tenen)
    an einem sonden TgK befestigt is-& cnd daß ndeseit
    diesem Sgey widM ßtit dßi Oberteil de Buste lösbar
    ebüdist* Die inselnen däei benutzten HaHeteile bew,
    j *
    diemittel zur zö, 8=8 dor Ualtoxtms sincl in den Zeiohntuigen
    n in m-vonmBi$jpielen destelt. Statt diesex AusSxo-
    eon kd=en auch eLnaA : Ke-aus anderen ZttaammenhäMen hex beka=tö
    Mittel verwendet w et
    pe BQ3 ? stenschi9nentr ger selbst ist zweckmäßig atä einem
    geeigneten unßtatf hergestellt, ebenso wie das Oberteil
    de ste.

Claims (1)

  1. Schutanspehe 1) Zweiteilig aus einem Oberteil und einem Bozztenteil be. stehendeBU2ste m : tt einex oder mehzeien insbesondere m Anschlaß an eine Saugvoxiohtung wie einen &tas&. ddM-xeh eenneicanety daß die orstenchiene (oder Schienen) an e em bew befestigt ist, det mi$ dem . Oberteil lMa3 ? i Vöy'Md stehle 2)Hste ach Anspxch dadxh ekeneichnet dß di Baten- schiene (oder ßQh1eneu) i einodex mehrere etwa. senkrecht zux Bürstenfläche vezlaufende# nach o'ben oder tinten reichende Ränder des Täes eingeklemmt ist. 3) SUtste nach An$pMh 2 da-duch geejmeichnet daS die Borsten- schiene(ode Sehiene) a. a. de Innen-oder Außenseite de m : tt D : ctiak anliegt. 4)Bürste nach. Anspuch IS ede 3 dadurch gekenneicnet da& dey Täer in Nähe seines Randes eine Kille zum einlegen dem Boxstenschiene (odex Sohlenen) onthalt. :$uxote naeh Anapxuoh 1 oder : rolgenden) daduxoh geke=zetoh- net,4aß die Mit gegen die Botstensch : Lene Zu gerichteten Inebesondoxe Nasen voxeohen . sind, die die Söhiene gegen ein Heraus : eutschen sichern. 6)Bü1'$te näh Anspruch 2 oder folgendent dadurch gekeeich- net,jaß die Boxetensohiene (odex aehlenexi) aiz einer Seite an dem oder den 3'ägerändexn anliegen an dex anderen Seite von einey Mnte ededrti geen eie gerichteten Klemme gehalten wenden* 7) Bürste nach Anspruch 6, dadch gekennzeichnete daß die Klemme
    durch einen federnden Schieber, Knopf o. dgl. zwecks Freigabe derBorstenschiene von dieser entfenbar ist. a) Bürste nach Anspxach 1 oder folgenden dadurch gekennzeichnet, daß der Tzägex aus einem dem im wesentl : Lehen Verlaof d@x Böstenaohiene angepaßten Rahmenteil nd einem oder mehx'43'e zwiechen dem Ro. hmentei3. angeordneten $prossn Mtien Qe-xteilen besteht. ! 9)BXß ngtuch 1 oXx ; £olgenXns Zduch gekenat daß der Träger äm Oberteil der ütste lsbar festgeklemmt 1st. 10)Bste nach Anspuoh 9 dadoh gekennzeichnete daß de Tä ger mit dem Oberteil mittels einer federnden Klemmvoyiehtung veebindbax ist. t 11) ßUMte nMh Anspxuch 9 odey 10, dadurch gekennzeichnet, daS der Träger an einer vorzugsweise wäaeexoüht verlautenden Beilfläohe des Oberteils der Barste derart befestigt ist, das ergegen diese durch einfachen Druck af einen ebel, Kncpf o. dgl. n&ch unten hindrchgedrUckt werden kann 12) Bürste nach Anspruch 9 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht vexlaufende Teilflche des Oberteils tir vertikalen Führung des Borstenschienenträgers einen nach =- ten reichenden Ansatz, s ;. B. einen Dom, enthlt der mit eig- ner gegen sein unteres Ende abgestützten und nach eben gegen den Träger dckenden. Feder versehen ist, und daß ein durch diewaagerechte Teilfläche des Oberteils reichender Knopfe ebel odgl. vorgesehen ist, der um Herunterdrücken des Trä gers gegen die Kraft der Feder dient. 13) Bürste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da6 die waagerechte TeilflChe des Oberteils it einem oder mehreren
    ekyec ßUt Bstenfle liegenden Rändeen versehen ist, diezuZ voxtikelon FUhx=$ des Vozzugsweize abenegll$ mit senkeeehten RänH. versehenen Bostenschienent% ägers dient. 14)Se wie'besie und a&xgestellt.
DE19581767033 1958-01-28 1958-01-28 Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen. Expired DE1767033U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581767033 DE1767033U (de) 1958-01-28 1958-01-28 Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen.
BE575160A BE575160A (fr) 1958-01-28 1959-01-28 Brosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19581767033 DE1767033U (de) 1958-01-28 1958-01-28 Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767033U true DE1767033U (de) 1958-05-22

Family

ID=32831808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581767033 Expired DE1767033U (de) 1958-01-28 1958-01-28 Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767033U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767033U (de) Zweiteilige buerste mit einer oder mehreren borstenschienen.
DE638784C (de) Tragvorrichtung fuer Federwild
DEP0002088DA (de) Schaukartenhalter, insbesondere Tisch- oder Wandkalender
AT259793B (de) Kinderschutzdecke
DE1375114U (de)
DE1665269U (de) Mappe zum aufbewahren von gelochtem und ungelochtem schriftgut.
DE571939C (de) Schaupackung fuer Selbstbindekrawatten
DE3611008C2 (de)
DE1796535U (de) Aufhaenger fuer polsterwaren, marratzen, liegen od. dgl.
DE1834543U (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer dokumente.
DE1784871U (de) Toilettendeckerpapier.
DE1827030U (de) Karteikasten.
DE1753333U (de) Vorrichtung zur uebersichtlichen halterung von krawatten, baendern, guerteln und anderen streifenfoermigen gegenstaenden.
DE8025538U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von druckerzeugnissen, insbesondere von buechern oder heften
DE1767985U (de) Hosenspanner.
DE1733047U (de) Ansatztisch oder mappenstaender fuer buerozwecke.
DE1779955U (de) Geraet zum anhaengen von gegenstaenden.
CH189842A (de) Bettdecke.
DE7025266U (de) Halter fuer plattentaschen.
DE1024054B (de) Registratur, insbesondere Haengeregistratur
DE1777989U (de) Vorrichtung zum anklemmen von vorhangschienen an befestigungteile.
DE1768408U (de) Springgeruest fuer zuchttiere.
DE1747008U (de) Krawatte.
DE1761987A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer vertikale Haengeordner
DE1663923U (de) Schuerze.