DE1765713A1 - Thermal switch - Google Patents

Thermal switch

Info

Publication number
DE1765713A1
DE1765713A1 DE19681765713 DE1765713A DE1765713A1 DE 1765713 A1 DE1765713 A1 DE 1765713A1 DE 19681765713 DE19681765713 DE 19681765713 DE 1765713 A DE1765713 A DE 1765713A DE 1765713 A1 DE1765713 A1 DE 1765713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal switch
screw
switch according
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765713
Other languages
German (de)
Inventor
Antonio Moro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borletti SpA
Original Assignee
Borletti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borletti SpA filed Critical Borletti SpA
Publication of DE1765713A1 publication Critical patent/DE1765713A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Patent- u. Gebrauchsmusterhilfs-AnmeldungPatent and utility model registration

Anm.: Sooieta per Azioni I1RATELLI BORLETTI, Mailand/Italien, Via. Washington 70Note: Sooieta per Azioni I 1 RATELLI BORLETTI, Milan / Italy, Via. Washington 70

Mein Zeichen: F 10 - Rei/CaMy reference: F 10 - Rei / Ca

ThermoschalterThermal switch

Die Priorität der italienischen Patentanmeldung 18172 A/67 vom 8. Juli 1967 wird in Anspruch genommen.The priority of the Italian patent application 18172 A / 67 of July 8, 1967 is claimed.

Die Erfindung betrifft einen Thermosehalter zum Steuern einesThe invention relates to a thermos holder for controlling a

an einem elektrischen Stromkreis angeschlossenen Gerätes mit einem Schraubgehäuse zum Befestigen des Thermoschalters an dem zu steuernden Gerät, ferner mit einem im Schraubgehäuse angeordneten beweglichen Kontakt, der von einem Bimetallstreifen betätigbar ist, derart, daß einerseits bei einer bestimmten Erhöhung der Temperatur der Bimetallstreifen in die Schließstellung und daß andererseits bei einer bestimmten Erniedrigung der Temperatur der Bimetallstreifen in die Öffnungsstellung für den elektrischen Stromkreis überspringt sowie mit einem von außen betätigbaren Einstellglied im Gehäuse.connected to an electrical circuit with a screw housing for attaching the thermal switch to the to be controlled device, furthermore with one arranged in the screw housing movable contact which can be actuated by a bimetal strip, such that on the one hand at a certain Increase in the temperature of the bimetal strips in the closed position and that on the other hand with a certain decrease the temperature of the bimetal strips in the open position for the electrical circuit and with a externally actuatable adjusting member in the housing.

Bei herkömmlichen Thermoschaltern ist man bemüht, den Birnetall-Btreifen so nah wie möglich an die Flüssigkeit heranzubringen, deren Temperatur gesteuert werden soll. Vielfach wird der y. Bimetalletreifen am Boden des Gehäuses, beispielsweise in einer syXiadrisahen Ausnehmung im Schraubteil eineB SchraubgehäuseβWith conventional thermal switches, efforts are made to use the pear-shaped strip bring it as close as possible to the liquid, whose temperature is to be controlled. In many cases the y. Bimetal strips on the bottom of the housing, for example in a syXiadri-near recess in the screw part a screw housing

— 1 —
109837/0474
- 1 -
109837/0474

angeordnet. Dies bedingt, daß der Bimetallstreifen einen Durchmesser hat, der wesentlich kleiner ist als der des einschraubbaren Teils des Gehäuses. Dadurch wird eine Voreinstellung innerhalb der erforderlichen engen Toleranzen sehr erschwert, unsicher und kostspielig. Das Ergebnis ist, daß derartigen Thermoschaltern oftmals Schalter vorgezogen werden, die zwei getrennte Organe zum Einstellen des Schalters aufweisen, wobei das eine Einstellglied beim Erhöhen der Temperatur und das andere Einstellglied beim Erniedrigen der Temperatur wirksam wird. Eine derartige Einrichtung erfordert erhöhte Kosten.arranged. This requires that the bimetal strip one Has diameter which is much smaller than that of the screw-in part of the housing. This becomes a preset very difficult, unsafe and costly within the required tight tolerances. The result is that such thermal switches are often preferred to switches, which have two separate members for adjusting the switch, one adjusting member when the temperature is increased and the other setting member is effective in lowering the temperature. Such a facility requires increased costs.

Es wurde gefunden, daß es nicht erforderlich ist, bei Thermoschaltern mit einem Schraubgehäuse den Birnetalletreifen in unmittelbarer Nähe des zu steuernden Mediums anzuordnen. Dies gilt insbesondere, wenn, wie bei einem bevorzugten Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung, der Thermoschalter zum Steuern des Lüftermotors für das Kühlwasser eines Kraftfahrzeugmotors in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers verwendet wird.It has been found that it is not necessary with thermal switches with a screw housing the pear metal strip in to be arranged in the immediate vicinity of the medium to be controlled. This is especially true when, as in a preferred field of application of the present invention, the thermal switch for controlling the fan motor for the cooling water of a motor vehicle engine is used depending on the temperature of the cooling water.

Die Erfindung ist demgemäß bei einem Thermoschalter der eingangs erwähnten Art darin zu sehen, daß der Bimetallstreifen in einer Ausnehmung oberhalb des Schraubteiis des Gehäuses gelagert ist, und daß der Bimetallstreifen einen Durchmesser hat, der mindestens gleich dem Durchmesser des Sehraubteils des Gehäuses ist, und daß ferner sein Hittelteil mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkt.The invention is accordingly in the case of a thermal switch as described at the beginning The type mentioned can be seen in the fact that the bimetallic strip is in a recess above the screw part of the housing is mounted, and that the bimetallic strip has a diameter which is at least equal to the diameter of the visual part of the housing is, and that also its central part with the moving contact cooperates.

109837/0474109837/0474

Beim Thermoschalter gemäß der Erfindung ist somit der Sitz für den Bimetallstreifen und damit der Bimetallstreifen selbst wesentlich vergrößert. Folglich wird auch eine brauchbare Voreinstellung des Bimetallstreifens vor seinem Einbau in das Gehäuse ermöglicht. Das Schraubten des Gehäuses kann erwünschte Standardabmessungen, beispielsweise einen Durchmesser von 2U mm, haben.When the thermal switch according to the invention is thus the seat for the bimetal strip and thus the bimetal strip itself significantly enlarged. Consequently, a useful pre-setting of the bimetal strip before it is installed in the Housing allows. The screwing of the housing can have desired standard dimensions, for example a diameter of 2U mm.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser des Bimetallstreifens etwa gleich dem Durchmesser des Schraubteils des Gehäuses. Damit erhält man optimale Bedingungen für einen möglichst gleichmäßigen Wärmeübergang vom Schraubteil des Gehäuses auf den Bimetallstreifen.In a preferred embodiment of the present invention, the diameter of the bimetal strip is approximately equal to the diameter of the screw part of the housing. This gives optimal conditions for a uniform as possible Heat transfer from the screw part of the housing to the bimetal strip.

Weitere Vorteile des Thermoschalters gemäß der Erfindung sind in seiner einfachen, betriebssicheren und billigen Konstruktion zu erblicken, die es ermöglicht, diesen Thermoschalter auch für elektrische Stromkreise mit hohen Steuerströmen zu verwenden.Further advantages of the thermal switch according to the invention are to see in its simple, reliable and cheap construction, which makes it possible to use this thermal switch can also be used for electrical circuits with high control currents.

Über dem Bimetallstreifen ist günstigerweise eine elastische Zunge aus Isoliermaterial angeordnet, die den Bimetallstreifen von einer elastischen Zunge aus leitendem Material trennt, welche am Gehäuse isoliert angebracht ist und in ihrem 'Zentrum einen ersten Kontakt trägt. Ein zweiter Kontakt, dessen feste Lage im Schaltergehäuse von außen eingestellt werden kann, ist so angeordnet, daß er auf den ersten Kontakt in dem Zeitpunkt einwirkt, in dem der elektrische Stromkreis geschlossen wird.An elastic tongue made of insulating material is advantageously arranged over the bimetallic strip, which the bimetallic strip separated by an elastic tongue made of conductive material, which is attached to the housing insulated and in its' center carries a first contact. A second contact whose fixed position in the switch housing can be adjusted from the outside is arranged so that it acts on the first contact at the time the electrical circuit is closed.

109837/0474109837/0474

Der obere Teil bzw. die Abdeckung dee Schaltergehäuses besteht mit Vorteil aus einem im Spritzgußverfahren hergestellten pjastischen Isoliermaterial, in welches während des Gieüvorganges Anschlußteile aus leitendem Material eingebracht werden, die an je einem der erwähnten Kontakte angeschlossen werden. Jeder dieser Anschlußteile hat ein Endstück, das über die haubenartige Abdeckung hinausragt und als Zunge bzw. Anschlußstück ausgebildet ist, um eine Verbindung mit einem Leiter des elektrischen Stromkreises herzustellen.The upper part or the cover of the switch housing is made with advantage from an injection molding process pjastic insulating material in which during the casting process Connecting parts made of conductive material are introduced, which are each connected to one of the contacts mentioned. Each of these connecting parts has an end piece that extends over the hood-like cover protrudes and is designed as a tongue or connector to connect to a conductor of the to establish an electrical circuit.

Das innere Ende des ersten Anschiußteiles liegt unmittelbar am Randbereich der bereits erwähnten Zunge aus leitendem Material auf, die den ersten Kontakt trägt, während das innere Ende des zweiten Anschlußteils am Kandbereich eines isoliert gelagerten metallenen Stützteils aufliegt, welches den zweiten Kontakt tragt. Der letztere ist im Stützteil befestigt, so daß er mittels einer Einstellschraube, die von einem durch eine Öffnung in der haubenartigen Abdeckung des Gehäuses hindurchgeführten Schraubenzieher betätigt v/erden kann, verstellbar ist. Die öffnung wird nach dem Einstellen des erwähnten Kontaktes wasserdicht verschlossen.The inner end of the first connection part is immediately at the edge of the already mentioned tongue made of conductive material, which carries the first contact, while the inner The end of the second connection part rests on the edge area of an insulated metal support part, which supports the second Contact carries. The latter is fixed in the support part so that it can be adjusted by means of an adjusting screw which is driven by a Opening in the hood-like cover of the housing inserted screwdriver can be actuated / grounded, adjustable is. After the aforementioned contact has been set, the opening is closed in a watertight manner.

Die Peineinstellung bzw. Eichung wird so ausgeführt, daß der zweite Kontakt in Bezug auf den ersten Kontakt eine solche Lage einnimmt, daß der entgegengesetzte Ausiösevorgang des Bimetallstreifens dann stattfindet, wenn die sinkerde Temperatur einen vorbestimmten Wert erreicht hat.The Peineeinstellung or calibration is carried out so that the second contact with respect to the first contact assumes such a position that the opposite triggering process of the Bimetal strip then takes place when the falling temperature has reached a predetermined value.

109837/0474109837/0474

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.Further details and advantages of the invention are illustrated in exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawing.

Die Fig. 1 und 2 zeigen in zwei um 90° gegeneinander versetzten Vertikalsohnitten einen Thermosohalter gemäß der Erfindung.1 and 2 show a thermoso holder according to FIG Invention.

Die Fig. 2 bis zeigt im Schnitt als Einzelheit die Isolierzunge und den beweglichen Kontakt» Die Fig. 3 zeigt den Thermoschalter gemäß der Erfindung in der Draufsicht.Fig. 2 to shows in section as a detail the insulating tongue and the movable contact. Fig. 3 shows the thermal switch according to the invention in plan view.

Die Fig. 4 zeigt als Einzelheit in der Draufsicht die elastische, den beweglichen Kontakt tragende Zunge. Die Fig. 5 stellt einen Axialschnitt durch den Bimetallstreifen4 shows as a detail in plan view the elastic tongue carrying the movable contact. 5 shows an axial section through the bimetal strip

dar.
Die Fig. 6 zeigt als Einzelheit das brückenformige Stützteil, das den festen Kontakt trägt.
represent.
Fig. 6 shows in detail the bridge-shaped support part that carries the fixed contact.

Die Fig. 7 und 8 zeigen im Längsschnitt zwei abgeänderte Ausführungsformen des Thermosehalters gemäß der Erfindung.7 and 8 show two modified embodiments in longitudinal section of the thermos holder according to the Invention.

Die Fig. 9 zeigt als Einzelheit in perspektivischer Darstellung das Anschluß teil, das den featen Kontakt nach der Ausführung gemäß Fig. 8 trägt. Die Fig. 1Ua und 10b stellen zwei Axialschnitte von zwei abgewandelten Au3führungsformen des Schraub teils des Schaltergehäuses dar.Fig. 9 shows as a detail in a perspective view the connection part that the featen contact after Execution according to FIG. 8 carries. Figures 1Ua and 10b represent two axial sections of two modified versions of the screw part of the switch housing.

In den Pig. 1, 2 und 2 bla ist ein als Schraubgehäuse ausgebildetes Metallgehäuse mit 1 bezeichnet. Das Gehäuse 1 hatIn the pig. 1, 2 and 2 bla, a metal housing designed as a screw housing is denoted by 1. The housing 1 has

- 5 109837/0474 - 5 109837/0474

einen zylindrischen Teil 2 mit einer Ausnehmung j>, in der ein Bimetallstreifen 4 in Form einer geschwungenen Scheibe frei beweglich gelagert ist. Der Durchmesser 5 des Bimetallstreifens 4 entspricht annähernd dem Durchmesser des Schraubteils 6 des Schraubgehäuses 1.a cylindrical part 2 with a recess j>, in which a bimetallic strip 4 in the form of a curved disc is mounted so that it can move freely. The diameter 5 of the bimetal strip 4 corresponds approximately to the diameter of the screw part 6 of the screw housing 1.

Es ist ersichtlich, daß die Abmessungen des Gehäuses 1 und der Durohmesser des Bimetallstreifens 4 innerhalb bestimmter Grenzen verschieden sein können. Mit Vorteil ist jedoch der Durchmesser des Bimetailstreifen3 4 in etwa so groß wie der Durchmesser des Schraubteils 6. Damit ist ein möglichst gleichmäßiger Wärmeübergang vom Schraubteil 6 zum Bimetallstreifen 4 über dessen gesamte Fläche gegeben.It can be seen that the dimensions of the housing 1 and the Durohmesser of the bimetallic strip 4 within certain Limits can be different. Advantageously, however, the diameter of the bimetail strip 34 is approximately as large as that Diameter of the screw part 6. This ensures that the heat transfer from the screw part 6 to the bimetal strip is as uniform as possible 4 given over its entire area.

Um eine eindeutige und reproduzierbare Auslösung des Bimetall-Streifens 4 zu erhalten, ist dieser vorzugsweise mit einem diametralen Stück, wie aue Fig. 5 ersichtlich, versehen, d.h· mit einem zentralen Stück 4* mit einer leichten Krümmung, die entgegengesetzt ist zu der Hauptkrümmung ähnlich einem offenen Kegelstumpf und mit einem Durchmesser von etwa einem Drittel des Gesamtdurchmessers des Bimetalletreifens.In order to obtain a unique and reproducible release of the bimetallic strip 4, it is preferably visible with a diametrical piece as aue Fig. 5, provided that · a central piece 4 * with a slight curvature which is opposite to the main curvature similar to an open truncated cone and having a diameter of about one third of the total diameter of the bimetals TREIF ens.

Innerhalb des Hohlzylinders 2 und oberhalb dee Bimetallstreifens 4 befindet sich ein flacher ringförmiger Teil 7 mit einer radial bis zum zentralen Teil des Bimetalletreifene 4 vorspringenden Zunge 8 aus Isoliermaterial. Als Isoiieretoff kann beispielsweise ein unter dem Handelenamen "Mylar" bekannter Stoff verwendet werden, der eine hohe Bruchfestigkeit Within the hollow cylinder 2 and above dee bimetallic strip 4, the Bimetalletreifene is a flat annular portion 7 having a radially up to the central part 4 projecting tongue 8 of insulating material. A material known under the trade name "Mylar" , for example, which has a high breaking strength, can be used as the insulating material

109837/0474109837/0474

sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen aufweist und ein ausgezeichnetes Isoliermaterial darstellt.exhibits at both high and low temperatures and is an excellent insulating material.

Der ringförmige Teil 7 trägt eine Ringscheibe 9 aus einem guten Leitermaterial, von dem aus eine elastische radiale Zunge 10 gegen das Zentrum des Bimetallstreifens 4 vorspringt. In der Nähe des Endes der Zunge 10 befindet sich im Zentrum der Ringscheibe 9 (vgl. Fig. 4) eine Bohrung 11, in die ein Zapfen 12 aus einem für einen elektrischen Kontakt geeigneten Material eingelassen ist. Dieser Zapfen hat ein vorzugsweise kugelig ausgebildetes kopfstück. Der Zapfen 12 ist an der Zunge 8 der Ringscheibe 9 unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 13 und Verformung seines unteren Endes zu einem kugeligen Kopfstück 14 befestigt.The annular part 7 carries an annular disk 9 from a good conductor material, from which an elastic radial tongue 10 protrudes towards the center of the bimetallic strip 4. In the vicinity of the end of the tongue 10 is in the center of the annular disk 9 (see. Fig. 4) a bore 11 into which a Pin 12 from one suitable for an electrical contact Material is let in. This pin has a preferably spherical head piece. The pin 12 is on the Tongue 8 of the washer 9 with the interposition of a washer 13 and deformation of its lower end to form a spherical head piece 14.

Nach dem Einbau verbleibt ein enger Spalt zwischen dem kugeligen Kopfstück 14 und dem Mittelteil des Bimetallstreifens 4· Damit wird in der Ruhelage des Thermoschalters jeglicher Druck des Kopfstückes 14 auf den Bimetallstreifen 4 vermieden, wodurch der Auslösezeitpunkt beeinflußt werden könnte.After installation, a narrow gap remains between the spherical head piece 14 and the middle part of the bimetallic strip 4 This means that all pressure is applied when the thermal switch is in its rest position of the head piece 14 on the bimetal strip 4 avoided, whereby the trigger time could be influenced.

Oberhalb der Ringscheibe 9 befindet sich eine weitere Ringscheibe 15 aus Isoliermaterial, auf der ein brückenförmiges Stützteil 16 angeordnet ist.Above the washer 9 there is another washer 15 made of insulating material on which a bridge-shaped Support part 16 is arranged.

Die drei Ringscheiben 7» 9 und 15 und das Stützteil 16 sind gegen Winke!abweichungen und radiale Verschiebungen durch zwei Zapfen 17 gesichert, die aus einem Stück mit der haubenförmigenThe three washers 7 »9 and 15 and the support part 16 are against angles! deviations and radial displacements by two Pin 17 secured, which is made in one piece with the hood-shaped

- 7 109837/0474 - 7 109837/0474

Abdeckung 18 des Gehäuses 1 bestehen. Die Zapfen 17 greifen in vorgefertigte Löcher oder Ausnehmungen 19» 19' in der Ringscheibe 9 bzw. im Stützteil 16 ein. Die Zapfen 17 sind derart- angebracht, daß die Anordnung der Ringscheiben 7» 9» 1b relativ zur vorbestimmten Lage weder nach oben, noch nach unten bewegt oder gedreht werden kann.Cover 18 of the housing 1 exist. The pins 17 engage in prefabricated holes or recesses 19 »19 'in the Ring disk 9 or in the support part 16. The pins 17 are attached in such a way that the arrangement of the ring disks 7 »9» 1b neither up nor down relative to the predetermined position can be moved or rotated below.

Die Lage der vorerwähnten vier Teile 7» 9f 15 und 16 in der Ausnehmung 3 des zylindrischen Teils 2 des Gehäuses 1 wird durch den Druck der haubenförmigen Abdeckung 18 aus Isoliermaterial beibehalten. Die Haube 18 ihrerseits wird durch die Umbördelung 20 des Gehäuses 1 unter Zwischenlage einer metallenen Ringscheibe 21 und einer Gummiringscheibe 22, die die Wasserundurchlässigkeit gegen das Innere des Gehäuses sicherstellt, gehaltert.The position of the aforementioned four parts 7 »9 f 15 and 16 in the recess 3 of the cylindrical part 2 of the housing 1 is maintained by the pressure of the hood-shaped cover 18 made of insulating material. The hood 18, in turn, is held by the flange 20 of the housing 1 with the interposition of a metal ring disk 21 and a rubber ring disk 22, which ensures that the interior of the housing is impermeable to water.

Die haubenförmige Abdeckung 18 des Gehäuses 1 besteht vorzugsweise aus vermittels des Spritzgußverfahrens herzustellendem plastischem Material (beispielsweise "Delrin"), "wobei die Anschiußteile 23 und 24 in das Plastikmaterial während des Gießprozesses eingelagert werden. Jener Teil der Anschlüsse 23» 24 der sich durch die Haube 18 nach außen erstreckt, dient als Anschlußzunge zur Herstellung der Verbindungen mit dem elektrischen Stromkreis.The hood-shaped cover 18 of the housing 1 is preferably made of plastic material to be produced by means of the injection molding process (for example "Delrin"), "with the connection parts 23 and 24 being embedded in the plastic material during the molding process. That part of the connections 23» 24 which extends through the Hood 18 extends outwards, serves as a connecting tongue for making the connections with the electrical circuit.

Durch den thermischen Effekt der Schrumpfung des Plastikmaterials ("Delrin" od.dgl.) wird ein starker Druck auf die beiden AnschlußteiJe 23, 24 ausgeübt. Die Anechlußteile 231 24 sind, wie aus Pig. 9 hervorgeht, mit passenden SchlitzenDue to the thermal effect of the shrinkage of the plastic material ("Delrin" or the like) , strong pressure is exerted on the two connection parts 23, 24. The connection parts 231-24 are, as in Pig. 9 , with matching slots

109837/0*74109837/0 * 74

versehen, wodurch die Wasserdichtheit entlang ihrer Oberfläche erhöht wird.provided, increasing the water tightness along its surface is increased.

Der innere Teil des Anschlußteils 24 druckt mitteis seines Endes 25 gegen einen äußeren ßandbereich des Stützteils 16, wodurch eine dauerhafte elektrische Verbindung sichergestellt iat. Der innere Teil des Anschlußteils 23 hingegen drückt mittels seines Endes 26 gegen eine fiandzone 27 auf der Überfläche der metallenen Ringscheibe 9· Hierdurch wird ein dauerhafter elektrischer Kontakt mit der Ringscheibe 9 und damit mit dem beweglichen Kontakt 12 hergestellt.The inner part of the connector 24 prints in the middle of his End 25 against an outer ßandbereich of the support part 16, this ensures a permanent electrical connection iat. The inner part of the connecting part 23, however, presses by means of its end 26 against a fiand zone 27 on the surface of the metal ring disk 9 · This creates a permanent electrical contact with the ring disk 9 and thus with the movable contact 12 made.

Wie erwähnt, ist der Kontakt 12 in seiner Ruhelage gegen all die anderen Metallteile der Anordnung mit Ausnahme des Anschlußteils 2.5 isoliert.As mentioned, the contact 12 is in its rest position against all the other metal parts of the assembly with the exception of the Connection part 2.5 isolated.

Das Stützteil 16 weist, wie au3 Pig. 6 ersichtlich, ein brückenförmiges Mittelteil mit einer Gewindebohrung 28 auf. Die Gewinde bohrung 28 fällt mit der Achse des Thermoschalter zusammen. Die Gewindebohrung 28 ist durch einen Längsschlitz 29 erweitert. Dadurch kann die Bohrung 28 aufgeweitet oder zusammengedrückt werden, entsprechend der Elastizität der zwei durch den Schlitz getrennten Teile. Damit wird ein bestimmter Druck auf den Gewindebolzen der Schraube 50 ausgeübt und damit verhindert, daß sich diese infoige von Erschütterungen unbeabsichtigt loot. Die Schraube "30 trägt an ihrem unteren Snde den elektrischen Kontakt 31. Dieser Kontakt 31 int somit elektrisch mit dem Anschiußteii 24 über das Stützteil 16 verbunden, während er von den übrigen Metallteilen des Schalter» isoliert ist. The support part 16 has, like au3 Pig. 6, a bridge-shaped middle part with a threaded hole 28 can be seen. The threaded bore 28 coincides with the axis of the thermal switch. The threaded bore 28 is widened by a longitudinal slot 29. As a result, the bore 28 can be widened or compressed, according to the elasticity of the two parts separated by the slot. In this way, a certain pressure is exerted on the threaded bolt of the screw 50 and thus prevents this information from being unintentionally looted by vibrations. The screw "30 carries int thus electrically connected to the Anschiußteii 24 via the support member 16 at its lower sin electrical contact 31. This contact 31, while being isolated from the remaining metal parts of the switch."

109837/0474109837/0474

Der feste Kontakt 31 ist koaxial zu dem beweglichen Kontakt angeordnet, jedoch in der Ruhelage, wie aus der Zeichnung err sichtlich, durch einen Spalt von diesem getrennt. ,The fixed contact 31 is coaxial with the movable contact arranged, but in the rest position, as err from the drawing visibly separated from it by a gap. ,

In der Isolierhaube 18 ist eine Bohrung 32 vorgesehen, die mittels eines passenden Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, eines Schraubenschlüssels od.dgl. den Zugang zur Versteilung der Schraube 30 ermöglicht. Damit kann dieIn the insulating hood 18, a bore 32 is provided which by means of a suitable tool, for example a screwdriver, a wrench or the like. the access to steepen the screw 30 allows. With that, the

Justierung der Vorrichtung zur Einstellung des rückwärtigen Ausiösevorgangs des Birne tall3treif ens 4» d.h. des Ausiö3evorgangs bei einem vorbestimmten Wert des Temperaturrückganges in bekannter Weise eingestellt werden. Beim Einschrauben der Schraube 30 wird der Kontakt 31 näher an den Kontakt 12 herangeführt. Damit wird der Bimetallstreifen, wenn er bei einem Temperaturanstieg zur Auslösung gelangt, früher arretiert. Die Folge ist, daß die Rückauslösung des Bimetallstreifens bei einer höheren Temperatur stattfindet. Umgekehrt liegt der Fall, wenn der Abstand zwischen den beiden Kontakten 12 und 31 vergrößert wird.Adjustment of the device for setting the rearward release process of the pear-shaped tube 4, i.e. the release process at a predetermined value of the temperature drop can be adjusted in a known manner. When screwing in the Screw 30 brings the contact 31 closer to the contact 12. This will make the bimetal strip when it is on a Temperature rise is triggered, locked earlier. The consequence is that the release of the bimetal strip takes place at a higher temperature. The opposite is the case Case when the distance between the two contacts 12 and 31 is increased.

Wie bereits erwähnt, müssen keine anderen Einstellungen vorgenommen werden, weil die Auslösung beim Steigen der Temperatur beim vorbestimmten Wert stattfindet. Dieser Wert ist allein durch die Ausbildung des Bimetallstreifene 4 bestimmt, ohne jegliche andere Einflüsse. Damit erhält man auf einfache und schntlle Weise einen Schalter, der aehr genau auf die beiden Auslösetemperaturen dea Bimetallstrelfene geeicht ist. As already mentioned, no other settings need to be made because the triggering takes place when the temperature rises to the predetermined value. This value is determined solely by the formation of the Bimetallstreif ene 4, without any other influences. This yields a switch in a simple and schntlle way of Aehr is calibrated precisely to the two triggering temperatures dea Bimetallstrelf ene.

- 10 -109837/0474- 10 -109837/0474

Nach der Einstellung mittels der Schraube 30 wird die Gewindebohrung 32 mittels einer Jchraube 33 mit einem konischen Kopfstück verschlossen, weiches gegen einen versenkten 'feil 52 der .Bohrung gedrückt wird.After adjustment by means of the screw 30, the threaded hole 32 is closed by means of a screw 33 with a conical head piece, which is pressed against a countersunk file 52 of the hole.

Ein höherer Sicherheitsgrad und eine höhere Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit ka.nn durch Bedeckung des Schrauoenkopfes mit einem geeigneten Dichtungsmaterial erzielt werden.A higher degree of security and a higher level of impermeability to moisture can be achieved by covering the screw head with a suitable sealing material can be achieved.

Der Thermoschalter arbeitet wie folgt:The thermal switch works as follows:

Sobald das Schraubten' 6 des Gehäuses 1 mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Jerührung gebracht ist, wird die V/ärme der Flüssigkeit auf das Schraubten und von diesem auf den Bimetallstreifen 4 übertragen. Sobald der vorbestimmte Temperaturwert erreicht ist, wird der Bimetallstreifen ausgelöst, wobei er den Kontakt 12 gegen den Kontakt 31 preßt. Der elektrische Stromkreis, der zu den beiden Anschiußteiien 23 und 24 führt, wird durch das Endstück 24, das Stützteil 16, den Kontakt 31» den Kontakt 12, die Ringscheibe 9 und das ^ Endstück 26 geschlossen.As soon as the screwing '6 of the housing 1 with water or another If the liquid is brought into contact, the arm of the liquid is applied to the screwing and from this to the Transfer bimetal strip 4. As soon as the predetermined temperature value is reached, the bimetal strip is triggered, pressing the contact 12 against the contact 31. The electrical circuit to the two connecting parts 23 and 24 leads, is through the end piece 24, the support part 16, the contact 31 »the contact 12, the washer 9 and the ^ End piece 26 closed.

Fällt die Temperatur, so löst der Bimetallstreifen beim vorbestimmten Wert in der zur ursprünglichen Richtung entgegengesetzten Richtung aus. Dadurch löst sich der Kontakt 12 von dem Kontakt 31» wobei der elektrische Stromkreis geöffnet wird.If the temperature falls, the bimetal strip loosens at the predetermined In the opposite direction to the original direction. This detaches the contact 12 from the contact 31 »whereby the electrical circuit is opened.

Der Bimetallstreifen befindet sich ständig auf der Temperatur des Elementes, mit dem der Thermoschalter in Berührung steht,The bimetal strip is always at the temperature of the element with which the thermal switch is in contact,

109837/0474109837/0474

Λ 1 Λ 1

entsprechend der Wärmeübertragung der Metallmasse des Schraub-, teils 6, die, wie erwähnt, stets in direktem Kontakt mit dem·; genannten Element steht. Daraus folgt, daß die Temperatur des Schraubteils sich stets nur graduell aber nicht sprunghaft ändert, so daß die Masse 6 praktisch keinen wesentlichen Tempera turgef allen unterworfen ist. Das bedeutet, daß der Bimetallstreifen sich praktisch immer auf derselben Temperatur wie das zu steuernde Element befindet.according to the heat transfer of the metal mass of the screw, partly 6, which, as mentioned, are always in direct contact with the ·; named element. It follows that the temperature of the The screwing part is always gradual but not erratic changes, so that the mass 6 is practically not subjected to any substantial tempera turgef all. This means that the bimetal strip is practically always at the same temperature as that element to be controlled is located.

In Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Thermoschalters gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführung entfällt das Stützteil 16. Seine Funktion übernimmt das Anschlußteil 24% dessen inneres Ende a,n der Stelle 35 rechtwinklig aJbgebogen ist. Der waagrechte Teil 34 des Anschlußteils 24f ist mit einer Gewindebohrung 28f versehen, in die eine Schraube 30, die den Kontakt 31 trägt, eingeschraubt ist. Die übrigen Teile sind dieselben wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform.In Fig. 7 a modified embodiment of the thermal switch according to the invention is shown. In this embodiment, the support part 16 is omitted. Its function is taken over by the connection part 24% of which the inner end a, n at point 35 is bent at right angles. The horizontal part 34 of the connection part 24 f is provided with a threaded hole 28 f , into which a screw 30, which carries the contact 31, is screwed. The other parts are the same as in the embodiment already described.

Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel ist in Fig. 8 dargestellt* Bei dieser Anordnung fehlt ebenfalls das Stützteil 16, welches durch das Anschlußteil 24" ersetzt ist. Dieses. Anschlußteil ist bei 35' ebenfalls rechtwinklig abgebogen, wobei das abgebogene Teil 36 die Form einer ebenen Spirale hat, wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich.Another exemplary embodiment is shown in Fig. 8 * In this arrangement, the support part 16, which is replaced by the connection part 24 ″, is also absent. This connection part is also bent at right angles at 35 ', the bent Part 36 has the shape of a plane spiral, such as in particular can be seen from FIG. 9.

Der zentrale Teil der Spirale 36 kann geringen elastischen Auslenkungen unterworfen werden, ohne daß er bleibend verformt wird. Am Ende der Spirale 36 ist ein Kontakt 31' angebracht,The central part of the spiral 36 can be slightly elastic Deflections are subjected without it being permanently deformed. At the end of the spiral 36 a contact 31 'is attached,

109837/0474109837/0474

gegen dessen unteres Ende der bewegliche Kontakt 12 beim Auslösen des Bimetallsfcreifens 4 gepreßt wird. Die Binsteil-~; schraube t>l drückt gegen die .Oberseite des Kontaktes 31 '» Diese SchrauDe wird in die - Gewindebohrung ;i52 ' eingeschraubt^- "-■-· die unmittelbar in der Isolierhaube: t8' eingebracht ist^Dle ■ Lage des: Kontaktes 31' wird mittels cd er aSehraube '6ΊΛ f es tgelegt i Nach dieser· Einstellung wir ä: die Schraube 5f löitiieis -eines ^*- geeigneten ■ lacke's öd-er Zementes versiegelt, so·1 daß ^sie^ eäMör-r seits wasserdicht und andererseits--gie^en ein von Erschütterungen gesichert ist.against the lower end of which the movable contact 12 is pressed when the bimetallic hoop 4 is triggered. The Binteil- ~; screw t> l presses against the top of contact 31 '»This screw is inserted into the - threaded hole ; i52 'screwed in ^ - "- ■ - · which is placed directly in the insulating hood: t8' ^ Dle ■ Position of: Contact 31 'is put down by means of cd er aSehraube ' 6Ί Λ f it i After this · setting we ä : the screw 5f löitiieis -one ^ * - suitable ■ paints's bleak-he sealed cement, so that · 1 ^ ^ it waterproof eäMör- r hand and on the other hand - gie ^ s one is secured from shock.

ι f ■ .?ι f ■.?

Die übrigen -Teile -des il?hermoschaa:ters;entsprecheri dehjenagen" der in" den Mg. T und 2 därges'töllten Ausführungs^foirm.-: : -;^5-The remaining parts by -des il hermoschaa: ters; entsprecheri dehjenagen "in" the Mg T and 2 därges'töllten execution ^ foirm.-: -;?. ^ 5 -

bereits inehrf a;ch erwähnt, - wird" der Birne taXlstreif en -4';beö. jedem der beschrieTDehen Ausführungsbeispiere ständig auf der' Tempera,tur des Elements gehalten,- mit dem der Schalter kohliäk-' tiert ist, entsprechend dem Wärmeübergang von der metallenen Masse des Schraubteils 6, welches stets in direktem'Kontäkt: mit dem besagten Element steht. Da die Temperatur des zu steuernden Elements sich stets allmählich und nicht sprunghaft ändert, so ist'auch die Masse 6 keinerlei^ wesentliche^ Temperatursprüngen unterworfen, so daß man davon ausgehen' kann., daß der Bimetallstreifen 4 sich praktisch immer auf derselben Temperatur wie das zu steuernde Element befindet. \ already mentioned in detail, - is "the pear taXlstreif en -4 '; with each of the described exemplary embodiments constantly kept at the' temperature of the element, - with which the switch is carbonized, corresponding to the heat transfer from the metal mass of the screw 6, which is always in direktem'Kontäkt. communicates with the said element, since the temperature changes of the always gradually and not abruptly to be controlled member so ist'auch the mass 6 subjected to any substantial ^ ^ temperature changes, so that one can assume that the bimetal strip 4 is practically always at the same temperature as the element to be controlled.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch ratsam sein, das Sohraubteil 6 etwas abzuändern, wie es beispielsweise in den J1Ig. 1üa und 1Ob dargestellt ist. Wie aus Fig. 1ÖäUnder certain conditions, however, it may be advisable to modify the Sohraubteil 6 somewhat, as for example in the J 1 Ig. 1üa and 1Ob is shown. As shown in FIG

ersichtliehy ist in das Schraub teil" 6 eine zylindrische Aus- - ■ nehmung j>8 derart eingebracht, daß unter dem Bimetallstreifen 4 lediglich eine Wand 39 von geringer Dicke verbleibt. Eine Anzahl radialer Bohrungen 40 ist am Ende des Schraub teils 6 angebracht, um die Ausbildung eines Luftsta.ues zu verhindern. In einer noch einfacheren Ausführungsfora kann, wie aus Pig· 10b ersichtlich, die Ausnehmung 38' auch die Form eines Kegelstumpfes ohne radiale Bohrungen aufweisen.Visible is in the screw part "6 a cylindrical Aus - ■ Take j> 8 introduced in such a way that under the bimetal strip 4 only a wall 39 of small thickness remains. A number radial holes 40 is attached to the end of the screw part 6 to prevent the formation of Luftsta.ues. In one more as can be seen from Pig10b, the recess 38 'also has the shape of a truncated cone without have radial bores.

In beiden Fällen ist die zu steuernde Flüssigkeit von dem Bimetallstreifen durch eine Metallwand getrennt, deren Dicke auf ein Minimum beschränkt ist.In both cases the liquid to be controlled is separated from the bimetal strip by a metal wall, the thickness of which is kept to a minimum.

Die übrigen vorstehend beschriebenen Konstruktionsteile können ebenfalls abgeändert werden, für den Fall, daß der elektrische Stromkreis an die Masse der zu steuernden Vorrichtung angeschlossen ist. Hierbei entfallen die Anschlußteile 23 und 24 sowie das ringförmige Isolierteil 7· Die aus leitendem Material bestehende Ringscheibe 9~ wird mitteis der haubenförmigen Abdeckung 18 unmittelbar gegen das Gehäuse 1 gedrückt. Der Stromkreis wird durch diesen Erdkontakt geschlossen. Bei einer solchen Anordnung drückt der Bimetallstreifen 4 unmittelbar gegen den Kontakt 12. Lediglich der Kontakt 31 ist isoliert angeordnet und der Kontakt 12 drückt unverändert gegen den Kontakt 31 in dem Augenblick, in dem der Stromkreis geschlossen ist.The other structural parts described above can can also be modified in the event that the electrical circuit is connected to the ground of the device to be controlled is. In this case, the connection parts 23 and 24 and the annular insulating part 7 made of conductive material are omitted existing ring disk 9 ~ will be in the middle of the hood-shaped Cover 18 pressed directly against housing 1. The circuit is closed by this earth contact. At a Such an arrangement pushes the bimetal strip 4 directly against contact 12. Only contact 31 is insulated arranged and the contact 12 presses unchanged against the contact 31 at the moment in which the circuit is closed is.

-H-10983 7/0474-H-10983 7/0474

Es sei noch darauf hingewiesen, daß man konstruktive Einzelheiten der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbei-. spieleabändern kann, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen,It should also be noted that structural details of the illustrated and described Ausführungsbei-. can modify games without leaving the inventive concept,

- 15 109837/0474 - 15 109837/0474

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Thermoschalter zum Steuern eines an einem elektrischen Stromkreis abgeschlossenen Gerätes mit einem Schraubgehäuse zum Befestigen des Thermos ehalt er s a,n dem zu steuernden Gerät, ferner mit einem im Schraubgehäuse angeordneten beweglichen Kontakt, der von einem Bimetallstreifen betätigbar ist, derart, daß einerseits bei einer bestimmten Erhöhung der Temperatur der Bimetallstreifen in die Schließstellung und daß andererseits bei einer bestimmten Erniedrigung der Temperatur der Bimetallstreifen in die Öffnungsstellung für den elektrischen Stromkreis überspringt, sowie mit einem von außen betätigbaren Einstellglied im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (4) in einer Ausnehmung (3) oberhalb des Schraubteils (6) des Gehäuses (1) gelagert ist,„ und daß der Bimetallstreifen (4) einen Durchmesser hat, der mindestens gleich dem Durchmesser des Schraubteils (6) des Gehäuses (1) ist, und daß ferner sein Mittelteil (4*) mit dem beweglichen Kontakt (12) zus animenwirkt.1. Thermal switch for controlling an electrical circuit closed device with a screw housing for The thermos is attached to the device to be controlled, furthermore with a movable contact which is arranged in the screw housing and can be actuated by a bimetallic strip, such as that on the one hand at a certain increase in the temperature of the bimetal strip in the closed position and that on the other hand at a certain lowering of the temperature of the bimetallic strip in the open position for the electrical Skipping circuit, as well as with an externally operable adjusting member in the housing, characterized in that the Bimetal strip (4) is mounted in a recess (3) above the screw part (6) of the housing (1), "and that the Bimetal strip (4) has a diameter that is at least equal to the diameter of the screw part (6) of the housing (1) is, and that its central part (4 *) with the movable contact (12) together animenkt. 2. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bimetallstreifens (4) etwa gleich dem Durchmesser des Schraubteils (6) des Gehäuses (1) ist. 2. Thermal switch according to claim 1, characterized in that the diameter of the bimetal strip (4) is approximately equal to the diameter of the screw part (6) of the housing (1). - 16 109837/0474 - 16 109837/0474 3. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (41) des Bimetallstreifens (4) mittels einer radial vorspringenden elastischen Zunge (8) eines über dem Bimetallstreifen (4) angeordneten Ringteils (7) aus Isoliermaterial mit dem beweglichen Kontakt (12) zusammenwirkt. 3. Thermal switch according to claim 1, characterized in that the central part (4 1 ) of the bimetallic strip (4) by means of a radially projecting elastic tongue (8) of a ring part (7) arranged above the bimetal strip (4) made of insulating material with the movable contact ( 12) interacts. 4. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche. Kontakt (12) am freien Ende einer elastischen Zunge (1ü), die sich von einem Randteil einer Ringscheibe (9) gegen dessen Mittelteil erstreckt, gehaltert ist,4. Thermal switch according to claim 1, characterized in that the movable one. Contact (12) at the free end of an elastic Tongue (1ü), which extends from an edge part of an annular disc (9) extends against the middle part, is held, 5. Thermoschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zunge (10) und die Ringscheibe " (9) aus einem Stück bestehen.5. Thermal switch according to claim 4, characterized in that the elastic tongue (10) and the washer "(9) from one Piece. 6. Thermoschalter nach Anspruch 1. und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußteil (23) in einer haubenförmigen Abdeckung (18) für die G-ehäuseausnehmung (3) eingebracht ist, in der der Bimetallstreifen (4) gelagert ist und daß der Bimetallstreifen (4) unter Druck a,n der den beweglichen Kontakt (12) tragenden Ringscheibe (9) derart a,nliegt, daß eine ständige elastische Verbindung zwischen dem beweglichen'Kontakt (12) und dem Anschlußteil, (23) gegeben ist;6. Thermal switch according to claim 1 and 4, characterized in that a connection part (23) in a hood-shaped cover (18) for the G-ehäuseausnahm (3) is introduced, in which the bimetallic strip (4) is mounted and that the bimetallic strip (4) under pressure a, n of the annular disk (9) carrying the movable contact (12) in such a way that there is a permanent elastic connection between the movable contact (12) and the connection part (23) ; 7» Thermoschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Gehäuseabdeckung (18) vorstehender Teil des Anschlußteils (23) als Anschlußklemme für einen Leiter des7 »thermal switch according to claim 6, characterized in that a protruding part of the housing cover (18) Connector (23) as a terminal for a conductor of the elektrischen Stromkreises, in dem der Thermoschalter liegt, ausgebildet ist.electrical circuit in which the thermal switch is located, is trained. 8. Thermoschalter nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Kontakt(-2) ,ragende Ringscheibe (9) mittels 'eines ringförmigen Teils (7J aus Isoiiermafcerial von einem Metallteil des Gehäuses (1) isoliert angeordnet ist, wobei von dem ringförmigen Teil (7) ein radial nach innen vorspringendes, die Isolierzunge (8) bildendes Teil zwischen dem beweglichen Kontakt (12) und dem Bimetallstreifen (4) gelagert ist.8. Thermal switch according to claim 3> characterized in that the movable contact (-2), protruding washer (9) by means of 'of an annular part (7J made of insulating material from a Metal part of the housing (1) is arranged insulated, wherein from the annular part (7) a radially inwardly projecting, the part forming the insulating tongue (8) is mounted between the movable contact (12) and the bimetallic strip (4). 9» Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (12) den elektrischen Stromkreis beim Andrücken des Bimetallstreifens (4) gegen einen zweiten festen Kontakt (31) schließt, dessen Lage von außen einstellbar ist.9 »thermal switch according to claim 1, characterized in that the movable contact (12) the electrical circuit when pressing the bimetallic strip (4) against a second fixed Contact (31) closes, the position of which can be adjusted from the outside. 10. Thermoschalter nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt (31) am Ende einer in einem otützteil (16) befestigten Schraube (30) gehaltert ist, und daß das Stützteil (16) im Gehäuse (1) isoliert angeordnet ist.10. Thermal switch according to claim 9 »characterized in that the fixed contact (31) is held at the end of a screw (30) fastened in a support part (16), and that the support part (16) is arranged insulated in the housing (1). 11. Thermoschalter nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Anschlußteil (24) in die haubenförmige Abdeckung (18) für die Gehäuseausnehmung (3) eingebracht ist, in der der Bimetallstreifen (4) gelagert ist, und daß das untere Ende (25) des Anschlußteils (24) unter Druck an einem Randteil eines den festen Kontakt (31) tragenden Stützteils (16) 11. Thermal switch according to claim 9 and 10, characterized in that a second connection part (24) is introduced into the hood-shaped cover (18) for the housing recess (3) in which the bimetal strip (4) is mounted, and that the lower end (25) of the connection part (24) under pressure on an edge part of a support part (16) carrying the fixed contact (31) derart anliegt, daß eine ständige elektrische Verbindung zwischen dem festen Kontakt (31) und dem Anschlußteii (24) gegeben ist.is applied in such a way that a permanent electrical connection between the fixed contact (31) and the connecting part (24) given is. 12. Thermoschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der Gehäuseabdeckung (18) vorstehender Teil des Anschlußteils (24) als Anschlußklemme für einen Leiter des elektrischen Stromkreises, in dem der Thermoschalter liegt, ausgebildet ist.12. Thermal switch according to claim 11, characterized in that a from the housing cover (18) protruding part of the connecting part (24) as a terminal for a conductor of the electrical circuit in which the thermal switch is located, is trained. 13. Thermoschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil des den festen Kontakt (>1) tragenden Stützteiis (16) von der den beweglichen Kontakt (12) tragenden Ringscheibe (9) mittels einer Ringscheibe (15) aus Isoliermaterial getrennt ist.13. Thermal switch according to claim 11, characterized in that the edge part of the support part carrying the fixed contact (> 1) (16) from the annular disc carrying the movable contact (12) (9) by means of an annular disk (15) made of insulating material is separated. 14. Thermoschalter nach Anspruch 3 und 13? dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Teil (7) zwischen dem Bimetallstreifen (4) und dem beweglichen Kontakt (12), daß die den beweglichen Kontakt tragende Ringscheibe (9), daß die weitere Ringscheibe14. Thermal switch according to claim 3 and 13? characterized, that the annular part (7) between the bimetal strip (4) and the movable contact (12) that the movable Contact bearing washer (9) that the other washer (15) a.us Isoliermaterial und daß die Randzone des Stützteils(15) a.us insulating material and that the edge zone of the support part (16) übereinander angeordnet sind, und daß ihre genaue winkelgetreue gegenseitige Lage mittels zweier Stifte (17)^festgelegt Ist, die von der haubenförmigen Abdeckung (18), die die genannten Teile aufeinanderdrückt, ausgehen. (16) are arranged one above the other, and that their exact angular accuracy mutual position by means of two pins (17) ^ set Is that of the hood-shaped cover (18), which presses the parts mentioned, go out. - 19 109837/0474 - 19 109837/0474 15· Thermoschalter nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der justierbare festeKontakt (31) am Ende einer Schraube (-30). angebracht ist, die in ein Schraubgewinde a,n einem sich nach innen erstreckenden Teil (34) des zweiten Anschlußteils (24') einschraubbar ist, und daß der sich nach innen erstreckende Teil (34) des Anschlußteils (24') auf den festen Kontakt (31) bezogen um 90° abgewinkelt ist.15 · Thermal switch according to claim 9 and 11, characterized in that that the adjustable fixed contact (31) at the end of a screw (-30). is attached, which is in a screw thread a, n a inwardly extending part (34) of the second connection part (24 ') can be screwed in, and that the inwardly extending Part (34) of the connecting part (24 ') is angled by 90 ° with respect to the fixed contact (31). 16. Thermoschalter nach Anspruch 10 und 15» dadurch gekennzeichnet, daß die den festen Kontakt (31) tragende Schraube (30) durch eine Öffnung in der haubenförmigen Abdeckung (18) des Gehäuses (1) hindurch betätigbar ist und daß diese Öffnung mittels eines Schraubenkopfes verschließbar ist.16. Thermal switch according to claim 10 and 15 »characterized in that that the fixed contact (31) carrying screw (30) through an opening in the hood-shaped cover (18) of the housing (1) can be actuated through and that this opening can be closed by means of a screw head. 1.7· Thermoschalter nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der justierbare feste Kontakt (31') an einem sich nach innen erstreckenden Teil des zweiten Anschlußteils (24") befestigt ist, und daß das Anschlußteil (24") auf den festen Kontakt (31') bezogen um 90° abgewinkelt ist, wobei der abgewinkelte Teil die Form einer ebenen, elastisch verformbaren Spirale hat.1.7 Thermal switch according to Claim 9 and 11, characterized in that that the adjustable fixed contact (31 ') on an inwardly extending part of the second connection part (24 ") is attached, and that the connection part (24 ") is angled relative to the fixed contact (31 ') by 90 °, the angled Part has the shape of a flat, elastically deformable spiral. 18. Thermoschalter nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt (31') elastisch gegen das Ende einer Schraube (37) drückt, die in einer Gewindebohrung in der haubenförmigen Abdeckung (.18) des Gehäuses (1) sitzt und daß die Lage des festen Kontaktes (31') mittels der Schraube (37) einstellbar ist.18. Thermal switch according to claim 17 »characterized in that the fixed contact (31 ') presses elastically against the end of a screw (37) which sits in a threaded hole in the hood-shaped cover (.18) of the housing (1) and that the Position of the fixed contact (31 ') is adjustable by means of the screw (37). T 0 9 8 3,7 /_0 4 7 4T 0 9 8 3.7 / _0 4 7 4 iy. Thermosehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Schraubteils (6) eine Ausnehmung (38) hat, deren Achse mit der des Schraubteils (6) zusammenfällt, und daß die a,n ihrem Boden offene Ausnehmung (38) von der den Bimetallstreifen (4) enthaltenden Kammer mittels einer Wandung mit geringstmöglicher Dicke getrennt ist.iy. Thermos holder according to claim 1, characterized in that the lower part of the screw part (6) has a recess (38) whose axis coincides with that of the screw part (6), and that the a, n its bottom open recess (38) from the den Bimetallic strip (4) containing chamber is separated by means of a wall with the smallest possible thickness. 20. Thermoschalter nach Anspruch 19, da,durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (38') im Schraubteil (6) die Form eines Kegelstumpfes aufweist, dessen erweiterte Basis offen ist.20. Thermal switch according to claim 19, characterized in that the recess (38 ') in the screw part (6) has the shape of a truncated cone has the expanded base of which is open. 21. Thermoschalter nach Anspruch 1.9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (38) im Schraubteil (6) zylindrisch ist, und daß radiale Öffnungen (40) am Ende des Schraubteils (6) eine Verbindung mit der Atmosphäre herstellen.21. Thermal switch according to claim 1.9, characterized in that the recess (38) in the screw part (6) is cylindrical, and that radial openings (40) at the end of the screw part (6) a Connect with the atmosphere. - 21 -- 21 - 109837/0474109837/0474
DE19681765713 1967-07-08 1968-07-04 Thermal switch Pending DE1765713A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1817267 1967-07-08
US74315768A 1968-07-08 1968-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765713A1 true DE1765713A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=33031510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765713 Pending DE1765713A1 (en) 1967-07-08 1968-07-04 Thermal switch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3581263A (en)
DE (1) DE1765713A1 (en)
ES (1) ES139319Y (en)
FR (1) FR1579109A (en)
GB (1) GB1230123A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226082A1 (en) * 2002-06-12 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement for current overload and short circuit protection in MOS integrated circuits monitors both load current and voltage across transistor controlling load

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331007A1 (en) * 1975-11-10 1977-06-03 Ferodo Sa IMPROVEMENTS TO THE MOUNTING OF A THERMOSENSITIVE CAPSULE IN A WATER BOX OR SIMILAR WALL
US4413247A (en) * 1982-02-12 1983-11-01 Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. Thermally responsive electrical switch means and method of manufacture
US4446450A (en) * 1982-12-15 1984-05-01 Texas Instruments Incorporated Thermostat device having improved mounting means
US4446451A (en) * 1982-12-15 1984-05-01 Texas Instruments Incorporated Thermostat device having improved mounting means
CN113464782B (en) * 2021-05-26 2022-11-25 贵州电网有限责任公司 Transformer pile head temperature rise early warning device installing connector based on real-time detection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333291A (en) * 1940-06-19 1943-11-02 Herbert E Brannon Temperature responsive device
US2863024A (en) * 1957-04-18 1958-12-02 Lee W Romine Signal connecting bolt
US3255331A (en) * 1960-07-05 1966-06-07 Ulanet Herman Immersion thermostatic switch
FR1342493A (en) * 1962-02-24 1963-11-08 Borletti Spa Thermal switch with bimetal blade for limit temperature signaling circuit
US3221126A (en) * 1962-05-29 1965-11-30 Borletti Spa Thermally controlled electrical switch having motion-amplifying lever means
CH400297A (en) * 1963-03-22 1965-10-15 Huber & Cie Ag J Electrical, temperature-dependent miniature switch
US3329788A (en) * 1964-05-15 1967-07-04 Borletti Spa Thermally controlled switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226082A1 (en) * 2002-06-12 2004-01-08 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement for current overload and short circuit protection in MOS integrated circuits monitors both load current and voltage across transistor controlling load

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230123A (en) 1971-04-28
ES139319Y (en) 1969-06-16
US3581263A (en) 1971-05-25
FR1579109A (en) 1969-08-22
ES139319U (en) 1968-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715728A1 (en) THERMOSTAT
DE1765713A1 (en) Thermal switch
DE4140487A1 (en) POWER STRIP
DE2427131A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING ARRANGEMENT
DE3311083C2 (en)
DE3844472A1 (en) SWITCHGEAR
DE1490817B1 (en) Pressure switch
DE2411022C3 (en) Electric heat switch
DE2458652C3 (en) Electric alarm device for a lock cylinder operated locking device
DE2164652A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE3943251C2 (en)
EP0593796B1 (en) Temperature controlled switching device
DE1183162B (en) Electric heat switch with adjustable switching sequence of several contacts
AT230126B (en) Temperature dependent electrical switch
DE1915816C (en) Overcurrent circuit breaker
DE1203851B (en) Fastening a flat cover to an electrical installation device by pressure
DE2838236A1 (en) HEAT-SENSITIVE ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE1600829C (en) Pressure-independent, thermostatically controlled safety valve
DE1640360B1 (en) Electrical differential pressure switch
DE1805073C (en) Fuse element
AT229941B (en) Waterproof switchgear
DE2060060C (en) Switching device in a motor vehicle door lock
DE1940338C (en) Pressure dependent electrical switch
DE711837C (en) Room temperature controller
DE7219326U (en) DEVICE WITH ELECTRICAL CONTACTS FOR INDICATING THE CHANGE IN THE MECHANICAL VOLTAGE OF A WIRE