DE1765400B1 - Verfahren zum eingravieren eines musters mit einem laser - Google Patents

Verfahren zum eingravieren eines musters mit einem laser

Info

Publication number
DE1765400B1
DE1765400B1 DE19681765400 DE1765400A DE1765400B1 DE 1765400 B1 DE1765400 B1 DE 1765400B1 DE 19681765400 DE19681765400 DE 19681765400 DE 1765400 A DE1765400 A DE 1765400A DE 1765400 B1 DE1765400 B1 DE 1765400B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
surface area
laser
intensity
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765400
Other languages
English (en)
Inventor
Macy Elliott Trenton; Gerritsen Hendrik Jurjen Princeton Junction; N.J. Heller (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1765400B1 publication Critical patent/DE1765400B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0272Substrate bearing the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/026Recording materials or recording processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0428Image holography, i.e. an image of the object or holobject is recorded
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0465Particular recording light; Beam shape or geometry
    • G03H2001/0471Object light being transmitted through the object, e.g. illumination through living cells
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/303D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/33Pulsed light beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2240/00Hologram nature or properties
    • G03H2240/20Details of physical variations exhibited in the hologram
    • G03H2240/25Magnetic variations
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/62Direct etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/10Composition
    • G03H2270/13Metallic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/52Integrated surface relief hologram without forming layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eingravieren eines feinen Musters in einen Oberflächenbereich eines Körpers, der bei Absorption einer bestimmten Wärmemenge eine Materialänderung erfährt, durch Beleuchten des Oberflächenbereiches mit dem kohärenten Lichtimpuls eines Lasers und Variieren der relativen Lichtintensität gemäß dem gewünschten Muster, wobei der Lichtimpuls die einzelnen Punkte des Oberflächenbereiches entsprechend der relativen Lichtintensität an diesen Punkten unterschiedlich erhitzt, und die intensität und Dauer des Lichtes derart gewählt werden, daß das Muster eingraviert wird, ohne daß ein wesentlicher Wärmeübergang zwischen bcnachbai len Punkten der Musters stattfindet.
Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Es ist bekannt, mit von einem Laser ausgestrahltem, gebündeltem, kohärentem Licht kleine Löcher in feste Werkstoffe zu »bohren«. Bei diesem Verfahren wird ein von einem Q-geschalteten Hochleistungs-Laser ausgestrahlter Impuls kohärenten Lichtes durch ein Linsensystem auf einen Punkt des zu bearbeitenden Werkstoffs fokussiert. Je nach der absoluten Intensität und der Dauer des vom Laser erzeugten Impulses beträgt der Durchmesser eines derart gebohlten Loches 10 Mikron oder mehr.
Die gebohrten· Löcher können eine beträchtliche Tiefe haben. Eine mikroskopische Untersuchung eines derart gebohrten Loches zeigt, daß die Verdampfung des Materials bei der Bildung des Loches in kataklysmischer Weise erfolgt, wobei die Innenfläche des Loches durch wiedererstarrtes Schmelzmaterial gebildet wird. Das Loch erhält dadurch ein kraterartiges Aussehen. Daraus ergibt sich, daß das Bohren eines Loches mit gebündeltem kohärentem Laserlicht ein weitgehend ungeordneter Vorgang ist. Es bereitet daher erhebliche Schwierigkeiten, Gravierungen sehr feiner Muster mit hohem Auflösungsgrad durch Verdampfen von Werkstoff zu erreichen. Zwar ist es schon bekannt (Siemens-Zeitschrift Nr. 41 (1967), Heft 4, S. 273 bis 275), zur Oberflächengravierung eines Werkstücks mit dem optisch konzentrierten Licht eines Lasers je nach der Leistungsdichte (bis ΙΟ» W/cm2) ein Verdampfen oder Aufschmelzen in einem kleinen, relativ scharf begrenzten Bereich zu bewirken, ohne daß eine zu hohe Temperatur unerwünschte Materialveränderungen der Umgebung auslöst. Im bekannten Fall wird hierbei im Verlauf der Gravierung die Oberfläche des Werkstücks Punkt für Punkt mit dem zeitlich inten sitätsmodulierten Laserstrahl abgetastet. Dieses Verfahren ist mühsam und zeitraubend und für Bilder extrem hoher Auflösung (beispielsweise in der Größenordnung von 2 Mikron) kaum anwendbar, da der Laserstrahl nicht entsprechend stark konzentriert werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugn nde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung anzugeben, mit denen extrem scharfe Gravierungen unter Verwendung von kohärentem Laserlicht möglich sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß hei einem Verfahren der eingangs genannten Art der LiJiiiiiüüuli nach Variation seiner intensität durch das gewünschte Muster in Form eines einzigen Lichtstrahls, dessen Querschnitt gleich dem Oberflächenbereich ist, auf diesen Bereich projiziert wird, wobei er gleichzeitig und für die gleiche Zeitdauer alle Punkte des Bereiches beleuchtet.
Die Erfindung, bei der das Licht nicht zeitlich, sondern räumlich moduliert wird, hat den Vorteil, daß eine aufwendige zeitliche Steuerung in Abhängigkeit vom zu gravierenden Bild vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Gravierdauer im Vergleich mit bekannten Verfahren extrem kurz ist.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
Fi e. 2 die schematisrhp Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen im Impulsbetrieb arbeitenden Laser 100, der während jedes Pumpimpulses einen Strahl 102 kohärenten Lichtes erzeugt. Der Strahl 102 wird durch Linsen 106 und 108 zum Strahl 104 aufgeweitet. Der Strahl 104 tritt durch ein Dia 11.0 mit dem zu gravierenden Muster. Durch von Punkt zu Punkt entsprechend dem vorgegebenen Muster sich ändernde Absorption des Lichtes bewirkt das Dia 110, daß die relative Intensität des kohärenten Lichtes in dem aus dem Dia 110 austretenden Strahl 112 von Punkt zu Punkt entsprechend dem gegebenen Muster verschieden ist. Der Strahl 112 ist also effektiv in seiner Intensität über seinen Querschnitt
entsprechend der im gegebenen Muster enthaltenen Information räumlich moduliert.
Der Strahl 112 wird mitteis der Linsen 114 und 116 zum Strahl 118 eingeengt Der Strahl 118 wird dann auf einen gegebenen Oberflächenbereich der mit der Gravierung zu versehenden Unterlage 120 projiziert.
Es wurde gefunden, daß, wenn man die Dauer des kohärenten Lichtimpulses vom Laser 100 entsprechend kurz beniißt («-obei die genaue Dauer vom1 jeweiligen Material der Unterlage 120 abhängt, jedoch auf keinen Fall größer als 100 Nanosekunden ist) und die Amplitude des vom Laser 100 abgegebenen kohärenten Lichtes ausreichend groß macht, man auf der Unterlage 120 eine Gravierung mit einer Fläche von mehreren Quadratmillämetern herstellen kann, bei der Details in der Größenordnung von 2 Mikron im eingravierten Muster aufgelöst werden können. Die maximale Verdampfungstiefe hält sich dabei ebenfalls in der Größenordnung von 2 Mikron.
Die Unterlage 120, d.h. der Gravierungsträger kann aus Metall wie z. B. Kupfer oder einem Halbleiter wie z. B. Silicium bestehen.
Bei einer praktisch erprobten Ausführungsform wurde eine Gravierung eines Musters mit den Abmessungen 2,4 X 0,8 mm mit einer Auflösung in der Größenordnung von 2 Mikron auf einer Kupferunterlage unter Verwendung eines Laserimpulses von 2 Joule Energie bei einer Dauer von 30 Nanosekunden hergestellt. Im allgemeinen erhält man gute Resultate mit einer Strahlleistung von 10" bis 1010 Watt pro cm2 Auf trefffläche.
Während in F i g. 1 ein Dia 110 für die Querschnittsmodulation des kohärenten Lichtes mit der Information des einzugravierenden Musters verwendet wird, kann man die räumliche Modulation der relativen Strahlintensität statt durch von Punkt zu Punkt sich ändernde Absorption wie bei Dia 110 selbstverständlich auch durch sich entsprechend ändernde Reflexion oder Streuung des Lichtes erzielen.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform, bei der als Gravierungsmuster das Hologrunm einer in einem Dia wiedergegebenen Szene statt der Szene selbst eingraviert wird.
Der Strahl 202 kohärenten Lichtes, der von dem im Impulsbetrieb arbeitenden Laser 200 erzeugt wird, wird durch einen Quarzkeil-Strahlspalter 208 in zwei Teilstrahlen 204 und 206 zerlegt. Der vom Spiegel 210 reflektierte Strahl 204 bildet den Referenzstrahl 212, der auf eine gegebene Fläche des Gravierungsträgers 214 gerichtet wird. Der vom Spiegel 216 reflektierte Strahl 206 wird nach Aufweitung durch die Zerstreuungslinse 218 mit dem auf dem Dia 220 vorhandenen Muster räumlich moduliert. Nach der räumlichen Modulation wird der aus dem Dia 220 austretende Strahl durch die Konvexlinse 222 eingeengt und als Informationsstrahl 224 auf die gleiche gegebene Fläche der Unterlage 214 projiziert, auf die auch der Referenzstrahl 212 projiziert wird.
Der Informationsstrahl 224 und der Referenzstrahl 212 erzeugen auf der gegebenen Fläche der Unterlage 214 ein Interferenzmuster. Dieses Interferenzmuster bildet ein Hologramm, das aus heller. und dunklen Interferenzlinien mit einem gegenseitigen Abstand in der Größenordnung von 2 Mikron zusammengesetzt ist. Dieses Interferenzmuster wird auf der Unterlage 214 in der gleichen Weise wie das bei der Ausführungsform nach Fig. 1 auf die Unterlage 120 projizierte Muster eingraviert. Die Erfindung läßt sich also für die Eingravierung von sowohl Hologrammustern als auch Bildmustem verwenden. Das Hologramm kann in der bekannten Weise auch von einem dreidimensionalen Gegenstand statt von einem Dia angefertigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Eingravieren eines feinen Musters in einen Oberflächenbereich eines Körpers, der bei Absorption einer bestimmten Wärmemenge eine Materialänderung erfährt, durch Beleuchten des Oberflächenbereiches mit dem kohärenten Lichtimpuls eines Lasers· und Variieren der relativen Lichtintensität gemäß dem ge- ίο wünschten Muster, wobei der Lichtimpuls die einzelnen. Punkte des Oberflachenbereiches entsprechend der relativen Lichtintensität an diesen Punkten unterschiedlich erhitzt und die Intensität und Dauer des Lichtes derart gewählt werden, daß das Muster eingraviert wird, ohne daß ein wesentlicher Wärmeübergang zwischen benachbarten Punkten des Musters stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtimpuls nach Variation seiner Intensität durch das gewünschte Muster in Form eines einzigen Lichtstrahls, dessen Querschnitt gleich dem Oberflächenbereich ist, auf diesen Bereich projiziert wird, wobei er gleichzeitig und für die gleiche Zeitdauer alle Punkte des Bereiches beleuchtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsdauer höchstens 100 ns beträgt.
3. Vorrichtung zum Duichfuhren des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der optischen Bahn zwischen dem Laser (100, 200) und dem Oberflächenbereich (120, 214) ein das gewünschte Muster enthaltendes Transparetizbild (110, 220) befindet.
DE19681765400 1967-05-12 1968-05-13 Verfahren zum eingravieren eines musters mit einem laser Pending DE1765400B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63810567A 1967-05-12 1967-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765400B1 true DE1765400B1 (de) 1973-03-22

Family

ID=24558662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765400 Pending DE1765400B1 (de) 1967-05-12 1968-05-13 Verfahren zum eingravieren eines musters mit einem laser
DE19681797565 Pending DE1797565A1 (de) 1967-05-12 1968-05-13 Hologramm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797565 Pending DE1797565A1 (de) 1967-05-12 1968-05-13 Hologramm

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3588439A (de)
JP (1) JPS5022277B1 (de)
BE (1) BE714859A (de)
DE (2) DE1765400B1 (de)
FR (1) FR1583852A (de)
GB (2) GB1236224A (de)
NL (1) NL6806679A (de)
SE (1) SE331048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134469A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen durch Laserstrahlung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043140C3 (de) * 1970-08-31 1981-06-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2187491A1 (en) * 1972-06-08 1974-01-18 Anvar Micro welding - using a coherent light beam transmitted through an optical system
DE2229476A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Max Planck Gesellschaft Holographisches aufzeichnungsmaterial fuer infrarotstrahlung
US4128752A (en) * 1976-12-15 1978-12-05 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Laser micromachining apparatus
JPS583478B2 (ja) * 1978-03-03 1983-01-21 株式会社日立製作所 レ−ザ加熱方法および装置
FR2455300A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Cilas Dispositif pour projeter l'image d'une mire sur une cible
NL8001731A (nl) * 1980-03-25 1981-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het markeren van een kunststofoppervlak en voorwerp voorzien van een gemarkeerd kunststofoppervlak.
US4529991A (en) * 1981-05-20 1985-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for copying optical information
IL66817A0 (en) * 1982-09-16 1982-12-31 Gaz Moshe Special visual and sound effects in cinematography using beam lasers on positive and negative copies
GB2127567B (en) * 1982-09-09 1986-01-29 Laser Applic Limited Laser marking
DE3333386A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zum beschriften von teilen, insbesondere von elektronischen bauelementen
US4608052A (en) * 1984-04-25 1986-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Implant with attachment surface
US4673409A (en) * 1984-04-25 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Implant with attachment surface
US4856513A (en) * 1987-03-09 1989-08-15 Summit Technology, Inc. Laser reprofiling systems and methods
US4683365A (en) * 1986-03-26 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Laser beam transport system
US4697922A (en) * 1986-03-31 1987-10-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual mode laser velocimeter
US4758703A (en) * 1987-05-06 1988-07-19 Estee Lauder Inc. System and method for encoding objects
US5136136A (en) * 1989-05-08 1992-08-04 Fanuc Ltd. Laser processing apparatus
NL9002036A (nl) * 1990-09-17 1992-04-16 Philips Nv Inrichting en werkwijze voor het met elektromagnetisch straling aanbrengen van merktekens op een voorwerp, en een voorwerp voorzien van merktekens.
US5120395A (en) * 1990-11-13 1992-06-09 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component with a textured surface
US5216808A (en) * 1990-11-13 1993-06-08 General Electric Company Method for making or repairing a gas turbine engine component
US5113582A (en) * 1990-11-13 1992-05-19 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component
US5210944A (en) * 1990-11-13 1993-05-18 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component
US5251642A (en) * 1991-06-06 1993-10-12 Baxter International Inc. Tissue measuring and suturing device
US5262613A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 General Laser, Inc. Laser retrofit for mechanical engravers
GB2263582B (en) * 1992-01-21 1995-11-01 Dale Electronics Laser-formed electrical component and method for making same
WO1994004744A1 (en) * 1992-08-20 1994-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for microstructuring surfaces of oriented polymeric substrates using laser radiation
US5419971A (en) 1993-03-03 1995-05-30 General Electric Company Enhanced thermal barrier coating system
US5683600A (en) * 1993-03-17 1997-11-04 General Electric Company Gas turbine engine component with compound cooling holes and method for making the same
JPH07308788A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Sanyo Electric Co Ltd 光加工法及び光起電力装置の製造方法
GR1002163B (en) * 1995-03-09 1996-03-04 Idryma Technologias Kai Erevna Etching of optical microstructures and uses
GB2315700A (en) * 1996-07-27 1998-02-11 Rupert Charles David Young Use of dynamic masks for object manufacture
DE19840926B4 (de) * 1998-09-08 2013-07-11 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen und deren Verwendung
AUPQ125999A0 (en) * 1999-06-28 1999-07-22 Securency Pty Ltd Method of producing a diffractive structure in security documents
US20090168111A9 (en) * 1999-09-01 2009-07-02 Hell Gravure Systems Gmbh Printing form processing with fine and coarse engraving tool processing tracks
TW200608305A (en) * 2004-07-16 2006-03-01 Securency Pty Ltd Method of producing diffractive structures in security documents
US20060279793A1 (en) * 2004-07-30 2006-12-14 Hell Gravure Systems Gmbh Printing form processing with a plurality of engraving tool tracks forming lines
US20130050831A1 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Light guide plate and manufacturing method thereof
KR101691988B1 (ko) * 2016-06-07 2017-01-02 노성태 홀로그램 무늬의 제조방법 및 표면에 홀로그램 무늬를 갖는 금속 도금층을 포함하는 시편

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134469A1 (de) * 1983-07-07 1985-03-20 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen durch Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236224A (en) 1971-06-23
JPS5022277B1 (de) 1975-07-29
SE331048B (de) 1970-12-07
DE1797565A1 (de) 1973-01-04
FR1583852A (de) 1969-12-05
BE714859A (de) 1968-09-30
NL6806679A (de) 1968-11-13
GB1236225A (en) 1971-06-23
US3588439A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765400B1 (de) Verfahren zum eingravieren eines musters mit einem laser
DE2719275C2 (de)
DE102011011734B4 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung von flächigen Proben
EP2184127B1 (de) Lasermarkierverfahren, Verwendung einer Lasermarkiervorrichtung und Optikelement
DE102012011343B4 (de) Vorrichtung zur Interferenzstrukturierung von Proben
WO2009010244A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lasergravureinrichtung
DE19833265C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines komplizierten Profils ungleichmäßiger Vertiefungen in der Oberfläche eines Werkstücks durch Ablation mittels eines energiereichen Strahls sowie mit diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
EP1072350A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
DE4106151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung metallischer oberflaechen durch laserstrahlen
DE2900728C2 (de)
DE102020102077A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE102013000152A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einer lasersensitiven Aufzeichnungsschicht
EP0743128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE3425263A1 (de) Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl
DE19751195C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
WO2001081039A1 (de) Vorrichtung zur beschriftung von gegenständen mittels laserstrahlen
DE10234002B4 (de) Verfahren zum Markieren von Glas
DE102020207553A1 (de) Verfahren zur Materialabtragung und Vorrichtung zur Materialabtragung
EP1068923A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
DE4013195A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der bearbeitung eines werkstueckes mit gepulster laserstrahlung
DE2214212A1 (de) Verfahren zum Bohren von Uhrensteinen oder anderen Werkstucken mittels Laser strahlen und Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE19925801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren Veränderung der Punktgröße bei der Laser-Innengravur
DE10128813B4 (de) Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen
WO2012004012A1 (de) Verfahren zum einbringen einer unsichtbaren schwächung in eine dekorschicht sowie verfahren zur herstellung einer airbagabdeckung mit einer so geschwächten dekorschicht

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application