DE1764258C3 - Atomkernreaktor mit Gaskühlung - Google Patents

Atomkernreaktor mit Gaskühlung

Info

Publication number
DE1764258C3
DE1764258C3 DE1764258A DE1764258A DE1764258C3 DE 1764258 C3 DE1764258 C3 DE 1764258C3 DE 1764258 A DE1764258 A DE 1764258A DE 1764258 A DE1764258 A DE 1764258A DE 1764258 C3 DE1764258 C3 DE 1764258C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nuclear reactor
elements
reactor according
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1764258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764258B2 (de
DE1764258A1 (de
Inventor
Erwin Laurer
Hanspeter Dipl.-Ing. Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1764258A priority Critical patent/DE1764258C3/de
Priority to GB22627/69A priority patent/GB1253569A/en
Publication of DE1764258A1 publication Critical patent/DE1764258A1/de
Publication of DE1764258B2 publication Critical patent/DE1764258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764258C3 publication Critical patent/DE1764258C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/028Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a pressurised coolant
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Atomkernreaktor mit Gaskühlung und stabförmigen Brennelementen, die zu mehreren in einer Gruppe zusammengefaßt und in eine Gitterzelle eines gitterartigen Kerntragrostes eingehängt sind.
Bei dem in den USA.-Patentschriften 3 201320 und 3 201321 angegebenen Atomkernreaktoren der obengenannten Art sind neun Brennelemente in quadratischer Anordnung zusammengefaßt und mit jeweils einer eigenen Verschraubung an einer Tragplatte hängend befestigt. Das Montieren der Versehraubungen erfordert jedoch einen relativ großen Aufwand, zumal bedacht werden muß, daß diese Arbeit bei Radioaktivität vorgenommen werden muß.
Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine bessere und einfachere Möglichkeit zum Zusammenfassen von stabförmigen Brennelementen zu einer Gruppe zu finden.
Diese Aufgabe wird bei dem obengenannten Atomkernreaktor dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Brennelemente einzeln in jede Gitterzelle des Kerntragrostes einhängbar und dort erst durch das zuletzt eingehängte Brennelement der Gruppe festgelegt sind.
Auf diese Weise braucht nur noch das letzte Brennelement befestigt zu werden. Der Arbeitsaufwand verringert sich dadurch entsprechend der Zahl der zu einer Gruppe gehörenden Brennelemente. Nimmt nan die gleiche Brcnnclemenlgrup-pierung wie nach den USA.-Patentschriflen 3 201320 und 3 201 321, so ist der Aufwand für das Festlegen der Brennelemente auf etwa '.'<> verringert.
Bei der Verwirklichung der Erfindung können die Brennelemente vorteilhaft in an sich bekannter Weise einen quadratischen Querschnitt aufweisen und in jeder Gittcrzclle zu einem Quadrat gruppiert sein. Dadurch ergibt sich eine gute Uaumaiisnutzung.
I 764 258
während bei der Anordnung mich den USA.-PiUent- jeweils einem Schritt greifen. Dies geschieht mit dem
-chrirten 3 201320 und 3 201321 im Querschnitt durch die öffnung des Niederhalters ausfahrbaren
kreisförmige Brennelemente zu einem Quadrat grup- Greifkopf,
piert sind. Beim Einsetzen der Brennelemente werden in um-
Bei quadratischer Anordnung empfiehlt es sich, 5 gekehrter Reihenfolge zunächst die Eckelemente und
das Brennelement in der Mitte des Quadrates zur anschließend die übrigen Randclemente zwischen
Festlegung der restlichen Brennelemente der Gruppe diesen Eckelementen in den Kemtragroit eingehängt,
zu verwenden. Man erhält dadurch seitlich den groß- Zur Ausrichtung dieser äußeren Elemente kann an-
ten Spielraum für die Befestigung des letzten Brenn- schließend ein Spreizwerkzeug eingefahren werden,
elementes. Außerdem kann das Schließen oder Lösen io das diese Elemente in eine genaue senkrechte Lage
der Befestigung nicht durch benachbarte Wandteile bringt. Anschließend wird dann als letztes das mitt-
gestcrt werden. lere Brennelement eingesetzt und nach Einbringen
Zur Festlegung der Brennelemente kann man des Stopfens über dessen Verlängerung niedergehal-
inshesondere so vorgehen, daß die äußeren acht ten.
Brennelemente einer jeden Gruppe im Oberteil ent- 15 An Hand einer schematischen Zeichnung sind
sprechend der Höhe des Kerntragrostes auf zwei be- Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispie-
nachbarten Längsseiten um jeweils angenähert die len nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
halbe Wandstärke der Tragroststreben eingezogen F i g. 1 einen Querschnitt durch einen gasgekühlten
und am oberen Ende dieser Seiten mit auskragenden schnellen Brutreaktor,
Traghaken versehen sind. Dabei ist es besonders ao F i g. 2 a und 2 b einen I ::ngsschnitt und eirc
günstig, wenn das mittlere Brennelement über die ge- Draufsicht auf eine Zelle mit Brennelementen, wäh-
samte Länge gleichmäßigen quadratischen Quer- rend in
schnitt aufweist und am oberen Ende mit überstehen- F i g. 3 ein Querschnitt durch einen Teil der mit
den Tragleisten zur Abstützung auf den benachbar- dem Stopfen verschlossenen Deckelplntte und der
ten Brennelementen versehen ist. Abgesehen von der 25 niedergehaltenen Brennelemente sowie den Greifer
vorstehend erwähnten Ausbildung des oberen Endes, mit dem teilweise gezogenen mittleren Brennelement
die für die Festlegung benötigt wird, können die dargestellt sind; in den
Brennelemente vollständig gleich sein. Auch der ge- Fig. 4a und 4b ist ein Längs- und Querschnitt nannte Unterschied am oberen Ende betrifft nur das beim Ziehen eines der seitlichen Brennelemente darmittlere Brennclement, während die äußeren Brenn- 30 gestellt, während
elemente unter sich auch dort gleich ausgebildet sein Fig. 5 das Einfahren des Spreizwerkzeuges bei
können. teilweise eingesetzten Brennelementen zeigt.
Zur Steuerung des neuen Kernreaktors kann man Nach Fig. 1 befindet sich der eigentliche Reaktoreinen Regelstab verwenden, wie an sich bekannt ist. kern 105 im oberen Teil des zylinderrohrförmigen Dabei ist es günstig, wenn das zur Festlegung die- 35 Spannbeton-Druckbehälters 101. Dieser Druckbehälncnde mittlere Brennelement mit einem Rcgelstab ter besteht aus segmentförmigen vorgespannten Fervcrsehen ist. tigbauteilen und ist am oberen Ende von einer ebe-
Die Festlegung des mittleren Stabes kann, wie ge- nen Deckelplatte 102 und am unteren Ende mit tunden wurde, mit Vorteil so ausgebildet sein, dnß einem konischen Einsatzstück 103 abgeschlossen, ein über dem mittleren Brennelement in einer Boh- 40 Die Brenn- und Brutelemcntc im Reaktorkern 105 rung der Deckelplatte angeordneter Stopfen über sind in einem Kerntragrost 10 eingehängt, der wieeine mit seitlichen Bohrungen versehene zylinder- derum über Zuganker 106 in der oberen Deckelrohrförmigc Verlängerung das rrittlcrc Brennelement platte 102 befestigt ist. Unterhalb der Brennelemente und damit auch die Randelemente einer jeden Zelle befindet sich zunächst der Vertcilcrkcgel 108 und niederhält. Der Stopfen kann darüber hinaus mit 45 eine Graphitabschirmung 109, die aus graphitgefüllcinem Regelstabantrieb versehen sein. Auf diese ten Stahlrohren als Neutronenabschirmung besteht. Weise sind die Befestigungselemente und die zur Re- Im unteren Teil des Druckbehälters 101 befindet sich gelung vorgesehenen Teile vereinigt, so daß sie in dann der Dampferzeuger 110. Diesem Dampferzeukurzer Zeit »emeinsam montiert und demontiert wer- ger wird das Speisewasser über die Sammelleitungen den köiinen. 50 111 zugeführt, während der Frischdampf über die
Die neue Anordnung der Brennelemente bringt Rohre 112 abströmt. Im unteren konischen Abauch Vorteile beim Brennelemcntwechsel. Dabei schkißstück 103 befinden sich Durchbrüche für die kann man so vorgehen, daß beim Auswechseln der Antriebswellen der Kühlmittelgebläse 114, die von Brennelemcnte nach Ziehen des Stopfens von einer den Gebläsemotoren 113 angetrieben wci ':n. Das auf der Oberseite der Deckclplattc verfahrbaren La- 55 Kühlmittel durchströmt dabei den Reaktorkern und demaschine mit Brennclcment-Trommclmagazin. die Wärmetauscher von oben nach unten.
Winde und Greiferführungsrohr ein rohrförmiger Auf der Überfläche der Deckclplattc 102 ist die Niederhalter für die äußeren Brennelemente durch Lademaschine 115 verfahrbar. Dabei weist die Ladcdie Bohrung der Dcckelplatte eingefahren wird. Vor- maschine eine Brcnnelcmenttrommci 116, das zugsweisc weist der rohrförmige Niederhalter im un- 60 Greifcrführungsrohr 117 und eine Winde 118 zum tercn Bereich eine seitliche, sich etwa über einen Heben und Senken des Greifergestänges auf. Ober-Winkel von 90° des Querschnittes erstreckende öff- halb dieser Lademaschine 115 befindet sich der nnng auf. Im Verlauf dieser Öffnung kann dann ein Rundlaufkran (19. Der gesamte Brutreaktor ist Greifer bewegt werden, der die einzelnen Brennele- schließlich vom Reaktorgebäude 110 eingeschlossen, mente packt. Der Greifer ist insbesondere in 45"- 65 Die von der Lademaschine gezogenen Mrennele-Schritten um eine zum rohrförmigen Niederhalter ko- mcnte können in wassergefülltcn Tanks durch einen axiale Achse drehb-τϊ. Er kann dann bei quadrati- Aufzugsschacht 120 in das mit Wasser gefüllte Brennscher Gruppierung die äußeren Brennelemente nach elcmentbccken 121 abgesenkt werden.
5 6
Nach Fig. 2 a und 2 b sind jeweils neun im Quer- ausgleichslcitungen 17 und die Thermoelemente 19
schnitt quadratische Brenn- bzw. Bauelemente zu in den Brennclementköpfcn auf. Die Anschlüsse 26
uiner Gruppe zusammengefaßt. Diese neun Elemente für die Druckausgleichsleitungen münden dabei in
sind von oben in die Zelle 11 eines gitterartig aufge- einer gemeinsamen Ringlcitung 27, von der aus die
bauten Kcrnlragrostes 10 eingehängt. Dabei sind die 5 Gaszufuhr zentral über die Leitung 28 geregelt wird,
äußeren Brennelemente 1 bis 8 einer jeden Gruppe Eine zusätzliche Hclium-Spcrrgaslcitung kann wün-
gleich aufgebaut. Sie sind in ihrem Oberteil entsprc- sehenswert sein, wenn als Primärkühlmiltcl CO., vcr-
chend der Höhe des Kerntragrostes 10 auf jeweils wendet svird und dessen Einbringen in die Brcnn-
/wci benachbarten Seiten 12 und 13 um jeweils ange- stäbe trotz kleiner Undichtigkeiten in den Anschlüs-
nähcrt die halbe Wandstärke der Tragroststreben II) io sen ausgeschlossen werden soll.
eingezogen. Am oberen Ende dieser Seiten 12 und 13 Im rechten Teil der F i g. 3 ist der Ziehvorgang des
sind sie mit auskragenden Traghaken 14, 15 und 16 mittleren Brennelementes 9 dargestellt. Die hier nicht
zum Einhängen in den Kerntragrost 10 versehen. näher dargestellte Lademaschine verfährt oberhalb
Das mittlere Brennelement 9 weist demgegenüber der Dcckelplattc 102 auf einem Koordinaten-Fahr-
über die gesamte Länge einen gleichmäßigen quadra- 15 werk, so daß jeder Punkt angefahren werden kann,
tischen Querschnitt auf. Am oberen Ende dieses Nach dichtem Aufsetzen der Lademaschine auf das
mittleren Brennelementes 9 sind seitlich übcrstc- Betondruckgefäß und nach Druckausgleich wird der
hendc Tragleislen 21 angebracht, die sich in Ab- Stopfen 24 gelöst und in die Lademaschine gezogen,
schrägungen der äußeren Brennelemente I bis 8 ab- In die frei ncwordcnc öffnung 23 wird ein Nicder-
stützcn, so daß dieses mittlere Brennelement 9 von 10 halterohr 29 eingeführt. Es weist an seinem unteren
den äußeren Elementen 1 bis 8 gehalten wird. Gleich- Ende eine seitliche öffnung 30 auf, die sich in etwa
zeitig kann das mittlere Brennelement 9 einen Regel- über einen Winkel von 90° des Querschnittes er-
stab 20 enthalten. streckt. Das Niederhaltcrohr 29 ist über einem An-
Zur Vermeidung von unzulässigen Beanspruchun- trieb zusammen mit dem Manipuliergestänge 31 des
gen der Brennstabhüllrohre hat es sich als zwcckmä- 25 Greifers um 4.S -Schritte koaxial drehbar, so daß
ßig erwiesen, wenn in den Brennstäben ein Druck- das Greifwerkzeug 32, das aus der seitlichen öffnung
ausgleich gegenüber dem äußeren Hauptkühlmcdium ausfahrbar ist, alle um das zentrale Brennelement1'
herbeigeführt wird. Dazu wird in den einzelnen gelagerten Elemente jeder Gruppe erreichen kann.
Brcnnslübcn durch ein zusätzliches Gas ein Druck Durch das Niederhallerohr 29 werden die noch im
erzeugt, der jeweils etwas unterhalb des äußeren 30 I ragrost 10 hängenden Brennelemente 1 bis 8 in ih-
Kühlmittcldruckcs liegt. Zur Zuführung dieses reu Aufhängungen gehalten, denn beim Ziehen di·-
Druckausglcichmediums sind in den Köpfen der ein- mittleren Brennelementes könnten durch e\cntuel!
zelncn Brennelemente Anschlußleitungen 17 vorge- auftretende Reibungskräfte zwischen den mit einem
sehen. Diese Anschlußleitungcn 17 befinden sich da- Blcchgchiiiisc umgebenen Brcnnclcmentsäulcn die
bei in den dem mittleren Brennelement 9 benachbar- 35 äußeren Elemente 1 bis 8 bei Nichtvorhandcnsein de
ten Ecken der äußeren Brennelemente 1 bis 8. Nicdcrhalterohrcs aus ihrer Halterung am Kerniia·.-
Ferner sind im Oberteil der Brennelemente Dros- rost IO ausklinken und nach unten abstützen,
sein 22 zur Regelung des Kühlmitteldurchsatzes Das mittlere Brennelement9 wird nun von de"
durch die Brennelemente eingesetzt. Diese Drosseln Klinken 33 des Greifkopfes 32 erfaßt und mit \\\\·.·
22 werden über Anschlüsse 18 in den Brennelement- \o des Manipuliergestänges 31 nach oben in die I.acli
köpfen verstellt. maschine gezogen.
Ferner können in den Brennelementen zusätzlich Dabei weist die Lademaschine 115 ein eiüen.
noch Thermoelement vorgesehen sein, deren An- Gaskühlsystem zur Kühlung der in der Tromnu 1 en'
Schlüsse 19 ebenfalls in den Brennelementköpfen haltcnen verbrauchten Brennelemente auf. Ab.:
münden. 45 auch das als Rohr ausgeführte Manipuliergest;\n;j
F i g. 3 zeigt zwei benachbarte Gruppen von 31 wird vom Kühlgas durchströmt, so daß währen>
Brennelementen, von denen die linke Gruppe in be- des Ziehvorganges der Brennelemente die Nachzc.
triebsberciter Anordnung und die rechte Gruppe fallswärme gut abgeführt wird,
während des Ziehens des mittleren Brennelementes9 Nach den Fig.4a und 4b, in denen das Zielu
dargestellt ist. Die Deckelplatte 102 des Reaktorkes- 50 der Randelemente näher dargestellt ist, wird Uc:
sels und der dicht darunter angeordnete thermische Greifkopf 32 des Greifers seitlich durch die schoi
Schild 107 weisen jeweils über dem mittleren Brenn- beschriebene öffnung 30 ausgefahren, so daß er aucr
element 9 eine Bohrung 23 auf, die bei der linken die in den Ecken befindlichen Brennelemente 1,3. ί
Gruppe der Brennelemente mit einem Stopfen 24 und 7 sicher ereichen kann.
verschlossen ist. Über eine mit seitlichen Bohrungen Nach dem gezeigten Ausfiihrungsbeispiel werdei
versehene hohlzylindrische Verlängerung 25 unter- also die äußeren Brennelemente 1 bis 8 zunächst von
halb des Stopfens 24 wird das mittlere Brennele- Greifkopf 32 gegriffen, etwas angehoben, so daß si<
ment 9 und damit auch die äußeren Elemente 1 bis 8 aus der Halterung des Kerntragrostes 10 ausklinkei
niedergehalten. Im Stopfen 25 kann gleichzeitig der und dann nach innen unter die Bohrung 23 der Dek
hier nicht näher dargestellte Regelstabantrieb an- 60 kelplatte 102 geführt, so daß sie sicher in die Lade
geordnet sein, so daß keine Antriebsteile aus der maschine gezogen werden können.
Deckelplatte 102 nach oben herausragen. Der Regel- Der Einsetzvorgang der Brennelemente vollzieh
stab 20 ist dabei etwa im Bereich der Spaltzone des sich in ähnlicher Weise, jedoch in umgekehrter Rei
Brennelementes angeordnet, während sich jeweils henfolge. Dabei werden zunächst die Brennele
oberhalb und unterhalb der Spaltzone die entspre- 65 mente 1,3,5 und 7 in den Ecken der jeweiligen Zeil
chenden Brutzonen befinden. gesetzt und anschließend die Brennelemente 2, 4, '
Die Verlängerung 25 des Stopfens 24 weist am un- und 8 zwischen den Eckelementen,
teren Ende kuppelbare Anschlüsse 26 für die Druck- F i g. 5 zeigt eine Zelle mit bereits teilweise einge
setzten Brennelementen. Wenn die Lckbrcnnele ■ menic 1.3.5 und 7 eingehängt siml. kann .1S vorkomnicn, daß wegen der auftretenden Reibungskräfte die iiiiltleren Bre-iiielemenle 4 und 8 bzw. 2 und 6 nach umhängen in den Kerntragrost II) nicht sofort senkrecht hängen, sondern am unteren linde schräg zur Mitte geneigt sind, I'm diese Brennelemente in ihre νοΓ·, esehriebeiK 1 .;me /u !»ringen, wild nach Hochfahren iles Miitiipuliergeslänges in die Lademaschine ein Sptvizwerkzeug 34 herabgedrückt, das die Seilenelemente 4 und K mittels der am SpaJ/kopf 34 angebrachten Rollen in ihre vorgeschriebene Lage bringt. Mit den beiden anderen seitlichen Brennelementen 2 und 6 wird ähnlich verfahren. Abschließend kann dann das /entrale Brennelement 9 eingesetzt werden. Nach Ziehen des Niederliallerohres 29 und umsetzen des Stopfens 24 mit dem Verlängerungsstück 25 wird das mittlere Brennelement *>' und damit auch, die üb lieen llemente niedergehalten, so dal'· der Reaktor wieder betriebsbereit ist.
Die ΙΊ !indium ist selbstverständlich nicht auf tli
beschriebene Ausführung beschränkt. An Stelle durch die Linzeistopfen verschlossenen Bohrungen kann der Kern auch durch einen oder mehrere Manipulatoren beladen werden, die bei Reaktorstillsland durch öffnungen von oben in den Raum /wischen Kern und Druckgefäßdecke! eingefahren sverden. Dabei muß dieser Raum allerdings eine relativ große Höhe hahn. Weiterhin kann die /ah I der Brennelemente je Belade/eile über neun hinaus vergrößert werden. Ls ist auch denkbai. an Stelle der quadratischen Brennelemente solche mit sechseckigem Quer schnitt /u verwenden, jedoch muß dann mehr als ein /.entralelcmenl je Zeile vorhanden sein und entladen werden, bevor die übrigen entladen werden können. Unterhalb des Kernes kann ferner eine netzaitige Stahlkonstruktion so angeordnet werden, daß sie beim versehentlichen falschen Beladen das Hinabfallen einzelner Brennelemente auf den Verteilerkegel verhindert. Sie muß andererseits so schwach ausgelegt sein, daß sie beim teilweisen oder vollständigen Kernschmel/en dagegen nachgibt oder bricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 618/263

Claims (15)

1 764 Patentansprüche:
1. Atomkernrcuktor mit Gaskühlung und stabfiirmigen Brennelementen, die zu mehreren in einer Gruppe zusammengefaßt und in eine Gitterzelle eines gitterartigen Kerntragrostes eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente (1 bis 4) einzeln in jede Gitterzelle (H) des Kerntragrostes (10) einhängbar und dort erst durch das zuletzt eingehängte Brennele- to ment (9) der Gruppe festgelegt sind.
2. Atomkernreaktor nach Anspruch 1 mit neun Brennelementen in einer Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente (1 bis 9) in an sich bekannter Weise einen quadratischen Querschnitt aufweisen und in jeder Gitterzelle zu einem Quadrat gruppiert sind.
3. Atomkernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennelement (9) in der Mitte des Quadrates zur Festlegung der restlichen Brennelemente ν > bis 8) der Gruppe dient.
4. Atomkernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren acht Brennelemente (1 bis 8) einer jeden Gruppe im Oberteil entsprechend der Höhe des Kerntragrostes (10) as auf zwei benachbarten Längsseiten (12, 13) um jeweils angenähert die halbe Wandstärke der Tragroststreben (10) eingezogen und am oberen Ende dieser Seiten mit auskragenden Traghaken (14 bis 16) versehen sind.
5. Atomkern.eaktor nach Anspruch 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Brennelement (9) über die gesar.ite Lä~ge einen gleichmäßigen quadratischen Querschnitt aufweist und am oberen Ende mit überstehenden Tragleisten (21) zur Abstützung auf den benachbarten Brennelementen (1 bis 8) versehen ist.
ft. Atomkernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Festlegung dienende, insbesondere das mittlere Brennelement (9) mit einem Regelstab (20) versehen ist.
7. Atomkernreaktor nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein über dem mittleren Brennelement (9) in einer Bohrung (23) der Deckclplalte (102) angeordneter Stopfen (24) über eine mit seitlichen Bohrungen versehene zylindcrrohrförmige Verlängerung (25) das mittlere Brennelement (9) und damit auch die Randelementc (1 bis 8) einer jeden Zelle (11) so niederhält.
S. Atomkernreaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (24) mit einem Regelstabantrieb versehen ist.
9. Verfahren zum Auswechseln der Brennelemcntc bei einem Reaktor nach Anspruch 7 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ziehen des Stopfens (24) von einer auf der Oberseite der Dcckclplatte (102) verfahrbaren Lademaschine (115) mit Brennelement-Trommelmagazin (116), ^0 Winde (118) und Greifcrführungsrohr (117) ein rohrförmigcr Niederhalter (29) für die äußeren Brennelemente (1 bis 8) durch die Bohrung (23) der Dcckclplatte (102) eingefahren wird.
K). Atomkernreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Niederhalter (29) im unteren Bereich eine seitliche, sich etwa über einen Winkel von 90" des Querschnittes erstreckende öffnung W) aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einfahren des Niederhalters (29) zunächst das mittlere Brennelement (9) mittels eines innerhalb des Niederhalters (29) verfahrbaren Greifers (31, 32) gezogen wird.
12. Kernreaktor nach Anspruch U), dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (29) zusammen mit dem Greifer (31) in 45 -Schritten koaxial drehbar ist.
13. Kernreaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Randelemente (I bis 8) von dem durch die seitliche öffnung (30) des Niederhalters (29) ausfahrbaren Greifkopf (32) des Greifers (31) greifbar sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsetzen der Brennelemente (I bis 9) zunächst die Eckelemente (1,3,5,7) und die übrigen Randelemente (2,4,6,8) in den Kerntragrost (10) eingehängt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einsetzen der äußeren Brennelemente (1 bis 8) ein Spreizwerkzeug (28) zum Ausrichten der Brennelemente (1 bis 8) cinuefahren wird.
DE1764258A 1968-05-03 1968-05-03 Atomkernreaktor mit Gaskühlung Expired DE1764258C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1764258A DE1764258C3 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Atomkernreaktor mit Gaskühlung
GB22627/69A GB1253569A (en) 1968-05-03 1969-05-02 Nuclear reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1764258A DE1764258C3 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Atomkernreaktor mit Gaskühlung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764258A1 DE1764258A1 (de) 1972-01-27
DE1764258B2 DE1764258B2 (de) 1973-08-30
DE1764258C3 true DE1764258C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5697915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1764258A Expired DE1764258C3 (de) 1968-05-03 1968-05-03 Atomkernreaktor mit Gaskühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1764258C3 (de)
GB (1) GB1253569A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1472477A (en) * 1974-05-10 1977-05-04 Nuclear Power Co Ltd Nuclear reactor installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764258B2 (de) 1973-08-30
DE1764258A1 (de) 1972-01-27
GB1253569A (en) 1971-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209125B1 (de) Lagergestellanordnung zur Lagerung nuklearer Brennelemente
DE2635501C2 (de) Brennstabwechselwerkzeug
DE2354540C2 (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Reaktors eingefügter Reflektor
DE3217166A1 (de) Integrierte deckeleinheit fuer einen kernreaktor in standardbauart
DE69601690T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum gemeinsamen Lagern von Kernbrennstabbündeln und Steuerstäben
DE3871585T2 (de) Kernbrennstablader zum einziehen der brennstaebe in das brennelementskelett.
DE1589824C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors
CH628174A5 (de) Einrichtung fuer einen kernreaktor, mit einer vielzahl sich vertikal erstreckender brennelemente und fuehrungsrohren sowie verfahren zum betrieb dieser einrichtung.
DE69510378T2 (de) Brennstabbündel mit kurzen brennelementen
DE1439785B2 (de) Atomkernreaktor mit einem Neutronenreflektor aus moderierendem Material
DE2320091B2 (de) Kernreaktor, insbesondere brutreaktor
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE2707400A1 (de) Ladevorrichtung fuer einen kernreaktor
DE10001634B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen des Kerns eines Kernreaktors
DE1764258C3 (de) Atomkernreaktor mit Gaskühlung
DE69502661T2 (de) Maschine zum Beladen von Brennstabbündeln der Spaltzone eines Kernreaktors mit abnehmbaren Leitträgern
DE2815200C3 (de) Aus Brennstoffbaugruppen bestehender Kern eines Kernreaktors zur Leistungserzeugung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE60318163T2 (de) Werkzeug zur Erleichterung des Aufsetzens eines Kernbrennstabbündels in den Innenraum einer Kernreaktorspaltzone
DE2817541C2 (de) Verfahren zum Aus- und Einbau des Seitenreflektors eines Hochtemperaturreaktors
DE102011003462B3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Brennelementes aus einem Kern eines Kernreaktors
EP0191359A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von Brennstäben eines Brennelementes
DE3002003A1 (de) Reparaturvorrichtung fuer brennelemente von siedewasserkernreaktoren
DE2628465C3 (de) Moderatoranordnung im Kern eines Atomkernreaktors, der mit geschmolzenem Salz als Brennstoff arbeitet und Verfahren und Halterung zum Herstellen und zum Ein- und Ausführen der Moderatoranordnung
DE69108640T2 (de) Zentriervorrichtung zur Verwendung während des Austausches der Brennelemente von wassergekühlten Kernreaktoren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee