DE1764071A1 - Optischer Sender mit stabilisiertem Ausgangsspektrum - Google Patents

Optischer Sender mit stabilisiertem Ausgangsspektrum

Info

Publication number
DE1764071A1
DE1764071A1 DE19681764071 DE1764071A DE1764071A1 DE 1764071 A1 DE1764071 A1 DE 1764071A1 DE 19681764071 DE19681764071 DE 19681764071 DE 1764071 A DE1764071 A DE 1764071A DE 1764071 A1 DE1764071 A1 DE 1764071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
stabilized
oscillator
output
optical transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764071
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764071B2 (de
Inventor
Forster Donald C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE1764071A1 publication Critical patent/DE1764071A1/de
Publication of DE1764071B2 publication Critical patent/DE1764071B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1394Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using an active reference, e.g. second laser, klystron or other standard frequency source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Anmelder in: Stuttgart,, don 25o März I968
Hugh ο 3 Aircraft Company ρ -\j'jfj S/kg Gentiuela and Teale Street
Culler City» Calif„, V.StoA.
Optiseliax Sender mit etabilisiertem Ausgangsspektrum
In der Hoohfrequenateohnik baetohfc ein Bedarf an frequenz= stabilisierten Sendern ii,nd 3b oind die Vorteile soluhsr stabilisierten Sohwingungsquellen bekanntο Bin solcher Bedarf besteht auoh in t3er Technik, die sich mit den Schwingungen bofai3t? dia nahe den oder im .Boreich der optischen Frequenzen liege&c Is ist jedoch sehr Tiel schwieriger als in dor tiblichan Hoohfrequenztechnik, i:a n Bereichen stabilisierta Sohwingungsquellaa au
209812/1310
BAD ORIGINAL
schaffen*. Ein stabilisierter optischer Sender wäre beispielsweise äußerst nützlich in Systemen für linear?» Messungen uni würde nooh viele weitere vorteilhafte metrologische Anwandungen finden» Weiterhin könnte or als Quelle für genaue Messungen der Verstärkungen Lizeilenbreite (gain linewidth) und Untersuchungen ran ein Atöra-Kohärenzeffelcten. (single atom ooherenoe effects) in optischen Sendern verwendet werden*
Übliche elektronische FH-Oszillatoren werden gewöhnlich in Bezug auf ein stabiles Steuerelement stabilisiert; beispielsweise in Bezug auf einen piezoelektrischen Kristall. .Dem Kristall-Oszillator ist es eigen, daß er um mehrere Größenordnungen stabiler ist als die frequenzbestimmenden Elemente in dem Oszillator, wie beispielsweise LC-Bauelemente, Bas Problem bei optischen Oszillatoren besteht darin; daß es keine bekannten frequenzbestimmenden Elemente gibty die sich zu optinchen Oszillatoren so verhalten win Kristalle zu LC-Oezillatoren. Ein Nachteil der meisten gegenwärtigen optischen Oszillatoren besteht darin, daß die tatsächliche Sohwingungsfraquene in der ersten Ordnung von der Größe des optischen Resonators bestimmt wird» Dies bedeutetί daß die
^ ORIGINAL
209812/1310
Fähigkeit eines optischen Oszillatoren ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von extrem hoher Reinheit über längere Zeitspannen au liefern, durch die meohanisehe Stabilität des Resonators begrenzt wird; Die beiden Hauptgründe für eine mechanische Instabilität sind Mikrophonie#ffektet einschließlich akustischer Wirkungenf und thermische Änderungen. Eine dritte Quelle für Frequenz« verschiebungen können in Änderungen des Atmosphären= druckes liegen, jedoch kann diese Quelle hier vernachlässigt werden, well sie leicht duroh übliche Mittel eliminiert werden kann.
Die übliche Weise$ einen optischen Oszillator zu stabilisieren, bestand in einer Isolierung gegen thermische und mechanische StSSeο Diese Isolierung erfordert gewöhnlich das Einbringen dee Resonators in eine Umgebung mit möglichst konstanter Temperatur, beispielsweise in einen Raum mit geregelter Temperatur und Feuchtigkeit; und den Aufbau des optischen Resonators auf ein ribraticnsfreies und isoliertes Fundamentt manchmal sogar unter der Erde0 Auch die Spiegel des Resonators mußten im Oszillator so angeordnet werden j daß Schwankungen rermieden. werden, die auf Störungen innerhalb des Resonators zurückzuführen sind;
BAD
209812/1310
wie beispielsweise durch Streuung an Staubteilchen usw.t wie.es bei optischen Sendern mit extrem angeordneten Spiegeln, bei denen der Brewstersche Winkel ausgenutzt wird, vorkommen» Allgemein hat sich die Anwendung solcher Isolierungen für die meisten Anwendungszwecke als undurchführbar erwiesen.,
Bei dem Bemühen, eine befriedigende Stabilisation zu erzielen, wurden auch RUckkopplungssyeteme benutzt« Bei einem Jüngeren Versuch« das erstrebte Ziel: zu erreichen, wurde ein Servo-System eingesetzt, um die Gesamtintensität des Ausgangssignales auf einem Maximum zu halten. Diese Technik hat eich jedoch als zu unempfindlich erwiesen: um den Oszillator besser als auf einige zehn Megaherz zu stabilisieren Später wurde ein System entwickelt $ das als "Zitherstabilisierung (dither-stabilizing)" bekannt wurdeο Bei diesem System wurde ein Fehlersignal erzeugt, indem einer der Reflektoren, die den optischen Resonator bildeten, mit einer AudioäPrequen« zum Schwingen gebracht und ein Teil des Ausgangestrahlee des Oszillators auf einen Fhotodetektor gerichtet wurde, Das Ausgangesignal des Fhotodetektors wurde einem Fhasendetektor zugeführt, um eine Gleichspannung zu erzeugen, die der Ableitung der Kurve proportional war, die die Ausgangsleistung in
209812/1310
Abhängigkeit τοπ der Frequenz angab» Das Ausgangssignal des optischen Oszillators wurde dann auf eine der drei Stellen mit der Steigung Null eingerastet} die an einer mittleren Abstimmungseinsattelung auftreten, indem diese Rüekkopplungsenergie in richtiger Weise dem schwingenden Refelktor zugeführt wurde» Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß der Auegangestrahl des optischen Senders frequenzmoduliert warο Einzelheiten dieser Technik können dem Aufsatz von Wo Ro C0 Rowley und DoO0 Wilson in der Zeitschrift Nature, London 1963, Vol. 200, Seiten 745-747 entnommen werdeno
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,, einen optischen Sender mit stabilisierte» Ausgangsspektrum zu schaffen, bei dem die Nachteile der bisher bekannten Methoden zur Stabilisation rermieden sind und der insbesondere ein modulationsfreies Ausgangesignal liefertα
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst9 daß der zu stabilisierende optische Sender einen Ausgangsstrahl mit einer bestimmten frequenz liefert und hinsichtlich der Frequenz seiner Schwingungen mittels eines Fehlersignalee abstimmbar ist und zur Erzeugung des Fehlersignales eine
209812/1310
Anordnung vorgesehen let, die einen in nur einem Mcdue arbeitenden optiaohen Sender umfaßt, der einen frequentstabilisierten Energiestrahl liefert, dessen Frequenz periodisoh in einem Bereich verändert wird, der die Frequenz des zu stabilisierenden optischen Senders einschließt ■, daß ' der Auegangestrahl und der Energiestrahl einer Mischvorrichtung zugeführt werden; die ein Auegangssignal erzeugt, wenn die Frequenzdifferenz zwischen dsm Auegangestrahl und dem Energiostrahl Null ist und daß eine Gatteran Ordnung vorgesehen ist; der als Eingangssignal das Ausgangs signal der Mischvorrichtung und ein von der Poricde der Frequenzveränderung des Energiestrahles abhängigeβ Synchronisationesignal zugeführt werden und dia daa Fehlersignal erzeugt; dessen Polarität und Größe von der Richtung und dem Ausmaß der Abweichung zwischen der Frequenz des Ausgangsstrahles und der Hittenfraquenz des EnergieStrahles abhängt c
Bei einer bevorzugten Ausf uhrungaform der Erfindung sind im Wege des Ausgangestrahlea des zu stabilisierendes optischen Senders und des Energiestrahles dea frequenz» stabilisierten optischen Senders Reflektoren angeordnet, um einen Teil der Energie des AusgangsStrahles und des
BAD 0BIG1NAL
209812/1310 ' "'
mm *T -π,
Energiestrahles auf einen gemeinsamen Weg ?u lenken und daraus einen kombinierten Strahl zu bilden* Die Mischvorrichtung umfaßt einen Photodetektor, der mit dem kombinierten Strahl gekoppelt ist und ein Ausgangs=· signal erzeugt« das Komponenten mit der Schwebungefrequenz aufweistf wenn der Frequenzunterschied zwischen den beiden Strahlen NuIL wirdo An den Photodetektjr ist ein Tiefpaßfilter angeschlossen, um die Komponenten mit der Schwebungsfrequenz zu rezetärkan» Sie Gatteranordnung ist an das Tiefpaßfilter an^eeoblosiien und spricht auch die Schwebungsfrequanzkorapononten iinc
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Aus» führungsbeiapielea nther beschrieben und erläutert wirdc Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Aueführungsformen der Erfindung einzeln fUr sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden« Es zeigens
Figo 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Aus« führungsform der Erfindung? bei dem ein sitter« stabilisierter optischer Oszillator als Bezugs-
system verwendet wird, ,.
209812/1310
BAD/ORIQINAt
Pig. 2 ein Diagramm zur Yeraneobaulichung des Zusammenhange β zwischen der Resonator-Modulation und der Auegangsleistung bei dem zitterstabilisiertei» Oszillator des Systems nach Figo 1 und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Frequenz- und Spannungecharakteristik verschiedener Bauteile des AuefUhrungBbeispieles naoh Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte AusfUhrungsbeispiel eines optischen Senders mit stabilisiertem Ausgangsspektrum enthält einen optischen Oszillator.11, der ein optisch aktives Element 13, das beispielsweise von einem mit Argon gefüllten Behälter gebildet worden kann, und weiterhin einen ersten teilweise durchlässigen Spiegel 17 und einen zweiten teilweise durchlässigen Spiegel oder Reflektor umfaßt ρ Der »weite Spiegel ist mit einem elektromechanischen Wandler 21 verbunden. Wenn der optische Oszillator 11 in bekannter; n:.oht näher dargestellter Weise richtig angeregt wird, erzeug«; er einen Ausgangestrahl 23» der in der Zeichnung durch eine Linie angedeutet ist und der die beiden Spiegel 17 und 19 und weiterhin den elektromechanischen Wandler 21 durchdringt. Der Wandler kann von einem
BAQßfMGINAL
209812/1310
piezoelektrischen Werkstoff wie Quarz gebildet werden, in dem eine öffnung angebracht ist, um den Durchtritt des Ausgange strahle a 23 zu ermöglichen«. Da, bei d.er Stabilisation den Oszillators 11 für die Überwachung nur ein sehr geringor Energiebetrag benötigt wird, kann, der teilweise durchlässige Spiegel 17 sehr viel stärker reflektierend ausgebildet sein ale der teilweise durchlässige Spiegel 19f durch den das Ausgangssignal des optischen Senders abgenommen wird c
Die Anordnung nach Figo 1 umfaßt weiterhin einen frequenz» stabilisierten optischen Sender 51s der die von der gestrichelten Linie umschlossenen Bauteile umfaßt. Dazu gehören ein nur in einem Modus arbeitender optischer Oszillator 33» der aus einem optisch aktiven Element 35 und zwei teilweise durchlässigen Heflektoren 37 besteht, von denen der eine in bekannter Weise mit einem elektromechanischen Wandler 39 gekoppelt ist, der dem Wandler des Oszillators 11 gleich sein kann. Der Oszillator 33 erzeugt einen Ausgangsstrahl 41, der von einem Photodetektor 43 empfangen wird. Das Ausgangssignal des Photodetektors wird mit Hilfe eines Verstärkers 45 verstärkt, bevor es einem üblichen Phasendetektor 47 zugeführt wird«
209812/1310
ίο -
Dar attibiliaierta optische Dsaillasor umfaßt weiterhin einen Nlederjrequsnz-Ogzillator 49t der allgemein ale "ZitteroBKilla'öor" fcezv? leimst wird und der über die Leitung 51 dem l'haaondetektor 47 ein Bezugaaignal zuführt. Dae Signal dos Oszillators 49 wird auch einen Addierer 53 vnd zu Synchronlsationasv/eoken einem Torvoratärker 55 zugeführt. Dao Ausgangaslgnal dee ?hanen~ detektora 47 wird dursh einen Veretärker 57 geleitet, bevor QB mit dem Signal de3 Zittero8?,illatorß 49 In Addierer 53 eumiilert /irde Das Auegangesignal dea Addierers ist die Summe aus dem Fehlereignal dea atabilieierten optieohen Oesillatora und den Auegangeaignal des Zitteroazillatora. Dieses AuBgangeaignal wird de» Wandler 39 zugeführt, um die Frequenz dea Auagangaaignalee dta optieohen Oazlllatora 33 au regeln.
Wie aua der Zeichnung eraiohtlioh, wird der zur Überwachung abgeleitete Teil dee vom optieohen Oeaillator 11 erzeugten Auagangaatrahlea 23 durch eintn ereten Spiegel 61 umgelenkt und wird von einem Photodetektor 63 empfangen, nachdem er einen teilweise durchläaelgen Spiegel 65 durchlaufen bat. Weiterbin wird auch ein Teil dee Ausgangestrahlea 41 de·
BAD
209812/1310
stabilisierten optischen Oszillators 33 von dem teilweise durchlässigen Spiegel 65 umgelenkt und ebenfalls von dem Photodetektor 63 empfangene Das Ausgangssignal des Detektors 63 wird einom Tiefpaßverstärker 67 zugeführt, dessen Ausgangosignal als Torsignal zur Steuerung eines Verstärkers §5 benutzt virda Das Ausgangssignal des Verstärkers 55 bildet ein impuleförmiges Fehlersignal, das mit Hilfe
einer RC-Kombination zu einem Gleichstromsignal geglättet wird ο Die RC-Kombination umfaßt einen Widerstand 71 und . einen Kondensator 73 t die parallel zueinander den Ausgang des Verstärkers 55 mit einer gemeinsamen Rückleitung (Hasse) rerbindenc Dae Gleichspannungs-Fehlersignal kann dann, mit Hilfe eines Verstärkers 75 weiter verstärkt werdens der auf der Leitung 77 dsm Wandler 21 des optischen Oszillators 11 ein verstärktes Fehlersignal liefert ο
Für die Beschreibung der Wirkungsweise der Erfindung ist es nützlich} zuerst die Wirkungsweise des frequenzstabilisiert en optischen Oszillators 31 zu beschreiben, bevor das Zusammenwirken dieses Oszillatoreystems mit dem zu stabilisierenden optischen Sender behandelt wird. Bei der "Zitterstabilisierung" wird ein Fehlersignal erzeugtt in-dem einer der Reflektoren, die den optischen Resonator des Oszillators
209812/1310
~ 12
bilden, hier also* der Spiegel 37, in niederfrequente Schwingungen versetzt wird, beispielsweise bei einer Frequenz von 350 Hb9 und ein Teil des Ausgangsstrahles 41 auf einen Photodetektor 37 gerichtet wirdo Die resultierende Modulation des Ausgangeeignales dee Photodetektors wird vom Phasendetektor 47 homodyn oder phaeenempfindlioh gleichgerichtet, um eine Gleichspannung zu bilden, die der Ableitung der Kurve proportional ist, die die Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Frequenz angibt« Das Ausgangssignal des optischen Oszillatore wird dann auf eine der drei Stellen mit dem Anstieg Null eingerastet, die von einer zentralen Abstimmeineattelung herrühren, indem dieses Rüokkopplungssignal Über den Addierer 53 dem Wandler 39 und dem Reflektor 37 zugeführt wird. Der Wandler 39 kann aus einem piezoelektrischen Werkstoff oder einem magnetostrlktiven Element bestehen, da» veranlaßt wird, eine Sinusschwingung mit niederer Frequenz auszuführen, indem es in der gezeigten Weise mit den Zitteroszillator 49 verbunden iste Auf diese Weise wird die Resonanzfrequenz des optischen Resonators innerhalb der doppler verbreiterten Linie verschoben, wie ee Fig. 2 zeigt. Infolgedessen ist die Ausgangsleistung dee optischen Oszillatore 33 moduliert. Die Phase der Modulation
BAD
ο/ ·
209812/1310
des Ausgangssignales hängt davon ab, ob die Mittenfrequenz tnn des Resonators unter oder über der Mittenfrequenz tQ der linie liegt» Fehlersignale» können in bekannter Weise erzeugt werden, indem entweder ein Amplituden- oder ein Phasenvergleich angestellt wirdc Wenn ein solches Fehlersignal dem Zittersignal überlagert und dem elektromechanischen Wandler 39 zugeführt wird, verschiebt ea die Mittenfrequenz f0Q des Resonators in Richtung auf die Mittenfrequenz tQ der Linie. Optische Sender mit gasförmigem Medium, wie beispielsweise Helium-Neon, können mit dieser Technik auf einige Megaher&s stabilisiert werden, wenn duroh die Verwendung sehr kurzer Resonatoren, deren Modenabstand der Linienbreite entspricht, ein *£it Modenbetrieb gewährleistet ist» Daher ist der Ausgangsstrahl 41 des frequenzstabilisierten optischen Oszillatorsyatems 31 ein stabilisiertes Bezugssignal, dem eine Modulationskomponente überlagert istc Außerdem wird von dem stabilisierten Oszillatorsystem 31 ein Synohronisationssignal geliefert, das zu der Wobbeifrequenz des frequenzstabilisierten Strahles 41 in Beziehung steht und dem Torverstärker 55 zugeführt wird.
Um das AusgangsSpektrum des optischen Oszillators 11 zu stabilisieren, muß der stabilleierte Strahl 41 einen
209812/1310
Frequenzbereioh Uberstreiohan, der die Frequenz des Ausgangsstrahles 23 des zu stabilisierenden Oszillators inthält» Der überwachte Ausgangestrahl 23, sollte vorzugsweise die Charakteristik eines sauberen Kammspektrums aufweisen. Wie oben beschrieben, werden Teile der beiden Ausgangestrablen de:? beiden optischen Oszillatoren auf dem Photodetektor 6.5 überlagert und können durch das Diagramm naoh Fig, 3 wiedergegeben werden. Da die Schwingungefrequenz des frequenzstabillaierten Oszillators 33 die Frequenz des zu stabilisierenden Oszillators 11 überstreicht, treten jedesmal, wenn die Frequenz des gewobbelten Oszillators einen Modus des zu stabilisierenden Oszillators 11 überstreicht, Schwebungen auf, Bei Auftreten dieser Sohwebungen werden Impulse 85 erzeugt und dann von dem Tiefpaßveretärker 6? verstärkt« Wenn die Frequenz des Modus» in dem der zu stabilisierende Oszillator 11 schwingt, höher ist als die Mittenfrequenz des gewobbelten Oszillators 33, wie es in Fig. 3 beispielsweise dargestellt ist, erscheinen die Impulse 85 während der positiven Halbsohwingung der Zitterepannung 87 und umgekehrt. Indem das Bdzugssignal des Zitteroezillators als Treibersignal dem Verstärker zugeführt und die Impulse als forsignale benutzt werden, wird ein Fehlersignal erzeugt, dessen Polarität zu der
BAO ORIQiNAL
20S812/1310 */#
Richtung in Beziehung steht, in der die Frequenz des Sohwingungsmodus des Oszillators 11 von der Linienmltte des stabilisierten Oszillators 33 abweicht. Dieses Fehlersignal wird dem Wandler 21 zugeführt, der beispielsweise aus einem piezoelektrischen Material besteht und den Spiegel 19 des Oszillators 11 trägt und dazu dient, den Modus des zu stabilisierenden Oszillators 11 auf der Mitte der Linie des stabilisierten Oszillators 33 zu halten. Auf
r diese Weise wird eine Stabilisation erzielt, die über lange Zeiträume hinweg wirksam ist, weil das Spektrum in Bezug auf die Mitte einer Atomlinie, also auf eine absolute Frequenz verriegelt ist.
Als Beispiel für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Stabilisierung sei erwähnt, daß beispielsweise der Ausgangs-Btrahl eines optischen Hoohleistungesenders, der mit einem
'. 5Prani3'.'ersala:-due 5*2ΜΛΛ arbeite*, a,.? <3&n.lg3 MogjJ.er-^s stabilisiert werden kann, indem einer seiner nahe der Spektrummitte liegenden Längemoden auf die einzige Frequenzlinie ein·= gerascet wird, die von dem stabilisierten Jüinmoden-Oszillatorsystem erzeugt wird, das eine Ausgangsleistung in der Größenordnung von nur etwa 100 j*»W liefert»
Die Art von Toranordnung, die zur Erzeugung des dem zu stabilisierenden Oszillator zuzuführenden Fehlersignalee benutzt
2Ö9812/131Ö ' . Λ1ί...
·/· BAD ORIGINAL
wird« let nioht kritisch» Beispielsweise kann das Auegange signal dee Fhotodetektore 67 zusammen mit dem Synchroniaationeeignal des Zitteroezillatore 49 zwei Toren zugeführt werden, um die Tore zu steuern, und dann einer bistabilen Schaltang, so daß eines der Tore geöffnet ist, wenn die Frequenz des zu stabilisierenden Oszillators 11 zunimmt, wogegen dae andere Tor geöffnet ist, wenn die Frequenz abnimmt. Auf diese Weise wird von der bistabilen Schaltung ein Reohtecksignal erhalten« aus dem dann mittels üblicher Schaltungen ein geglätteter Mittelwert gebildet werden kann, das dem Wandler 21 des Oszillators 11 als Fehlersignal zugeführt wird»
Aue dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß durch die Erfindung ein verbesserter optischer Sender geschaffen wird, der ein stabilisiertes Ausgange Spektrum aufweist,- bei dem der die Frequenz bestimmende Faktor von atomisoher anstatt von mechanischer Natur ist und de?; wie gewünscht, ein unmoduliertes Ausgangesignal liefert« Es sei bemerkt, daß die Erfindung die Stabilisation eines Hochleistungs-Oszillatore durch die Verwendung eines zitterstabilisierten Einmoden-Oszillators mit sehr geringer Leistung ermöglicht.
BAD ORIGINAL
176A071
Bei der praktischen Anwendung der Erfindung kann jedes optisch aktive Material benutzt werden, sofern nur die Sohwingungefrequenss dee zitterstabilisierten Oszillators über die Schwingungsfrequenz des zu stabilisierenden Oszillators gewabbelt und der stabilisierte Oszillator als Einmoden-Oszillator betrieben werden kann« Bei Oszillatoren mit gasförmigem Medium haben sich Helium-Neon- und Xenon-Oszillatoren als befriedigend erwiesen»
Es versteht sich, daß die vorhergehende Beschreibung und die Zeichnung nur zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung dienen und keineswegs einen beschränkenden Charakter habenο
BAD ORIGINAL
2Ö3Ö12/1310

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ο Optischer Sender ait stabilisierten Auagangespektrum, dadurch gekennzeichnet, daß der zu stabilisierende optische Sender (11) einen Ausgangsstrahl {23) mit einer bestimmten Frequenz liefert und mittels eines Fehlersignales abstimmbar ist und zur Erzeugung des Behlersignalee eine Anordnung vorgesehen ist, die einen in nur einem Modus arbeitenden optischen Oszillator (33) umfaßt, der einen frequensstabilisierten Energiestrahl (41) liefert; dessen Frequenz periodisch in einem Bereich verändert wird, der die Frequenz dee zu stabilisierenden optlechen Senders (11) einschließt, daß der Auegangsstrahl (23) und der Bnergiestrahl (41) einer Mischvorrichtung (63, 67) zugeführt werden, die ein Auegangssignal erzeugt, wenn die Frequenzdifferenz zwleohen dem Auegangeetrahl und de« Snerglestrahl Hull wird, und daß eine Torschaltung (55) vorgesehen let, der ale Eingangeeignale dme Auegangesignal der Klaohvorrlohtung und ein tob der Periode der Frequenzveränderung des Energiestrahlee abhanglgoe Synohronleationssignal zugeführt werden und die das Fehlerelgnal erzeugt, dessen Polarität und OrUBe von der Sichtung und des Aueaaß der Abweichung zwleohen der Frequenz dee Auegangeetrahles und der Mittenfrequenz des Energieetrahlee abhängt.
    209812/1310 bad original
    2 Optischer Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege dee Auagangeetrahlea (23) und des £nergieetrahlee (41) Reflektoren (61 bzw. 65) angeordnet Bind, um einen Teil der Energie dieser Strahlen auf einen gemeinsamen Weg zu lenken und daraus einen kombinierten Strahl zu bilden, dafl die Mischvorrichtung einen Photodetector (63) umfaßt, der den kombinierten
    • Strahl empfängt und ein Ausgangssignal erzeugt, das
    Komponenten Bit der Schwebungefrequenz aufweist, wenn der Frequenzunterschied zwischen den beiden Strahlen Null wird, daß an den Photodetektor (63) ein Tiefpaß (67) angesohloesen ist, um die Komponenten mit der Sobwebungsfrequenz zu rerstärken, und dad die Torschaltung (55) an den Tiefpaß (67) angeschlossen 1st und auf die Sohwebungsfrequtnzkonponenten anspricht.
    BAD
    209812/1310
DE19681764071 1967-04-28 1968-03-29 Stabilisierter optischer sender Pending DE1764071B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63470167A 1967-04-28 1967-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1764071A1 true DE1764071A1 (de) 1972-03-16
DE1764071B2 DE1764071B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=24544878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764071 Pending DE1764071B2 (de) 1967-04-28 1968-03-29 Stabilisierter optischer sender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3471803A (de)
DE (1) DE1764071B2 (de)
FR (1) FR1559507A (de)
GB (1) GB1158990A (de)
SE (1) SE328647B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747004A (en) * 1971-05-14 1973-07-17 Us Air Force Injection-locked laser stabilizer
US3713042A (en) * 1971-05-27 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Stabilized mode-locked laser arrangement
US3809887A (en) * 1972-09-05 1974-05-07 Massachusetts Inst Technology Apparatus and method for controlling direction of radiation
US3971930A (en) * 1974-04-24 1976-07-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polarization compensator for optical communications
US3975628A (en) * 1975-04-02 1976-08-17 Hughes Aircraft Company Optical heterodyne receiver with phase or frequency lock
US4096448A (en) * 1977-01-12 1978-06-20 Rockwell International Corporation Phase-locking of independent laser oscillators
US4272734A (en) * 1979-05-29 1981-06-09 Spectra-Physics, Inc. Dual reference interferometer for dye laser stabilization
US4240746A (en) * 1979-08-06 1980-12-23 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defense System for transmitter frequency control in coherent ladar
CA1180797A (en) * 1980-05-05 1985-01-08 Wayne H. Keene Injection frequency locked tea laser
EP0058160A4 (de) * 1980-08-21 1986-02-10 Laser Science Inc Erzeugen stabiler frequenzstrahlungen bei einer optischen frequenz.
US4592058A (en) * 1984-08-10 1986-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Frequency stabilized laser
US4962503A (en) * 1984-11-13 1990-10-09 Westinghouse Electric Corp. Wavelength stabilization for a pulsed tunable laser
JPH0627913B2 (ja) * 1984-12-21 1994-04-13 ソニー株式会社 光変調装置
CA1320532C (en) * 1986-01-28 1993-07-20 Godfrey Richard Hill Monitoring and controlling radiation source stability
DE3891284T1 (de) * 1987-07-17 1990-04-26 Komatsu Mfg Co Ltd Laserwellenlaengen-regelvorrichtung
US4998254A (en) * 1989-07-18 1991-03-05 Coherent, Inc. Stabilized synchronously pumped dye laser
US5969825A (en) * 1991-08-06 1999-10-19 Southwest Sciences Incorporated Dual-modulation laser line-locking for wavelength modulation spectroscopy
US6351309B1 (en) 1991-08-06 2002-02-26 Southwest Sciences Incorporated Dual modulation laser line-locking technique for wavelength modulation spectroscopy
DE10353908B4 (de) * 2003-11-18 2005-09-08 Toptica Photonics Ag Regelungssystem zur Frequenzstabilisierung von Lasern
US20070030876A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Levatter Jeffrey I Apparatus and method for purging and recharging excimer laser gases
US7848378B2 (en) * 2005-08-05 2010-12-07 Photomedex, Inc. Apparatus and method for monitoring power of a UV laser
WO2008118975A2 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Photomedex, Inc. Method and apparatus for efficiently operating a gas discharge excimer laser
GB2499471B (en) * 2012-06-01 2014-09-10 M Squared Lasers Ltd Method and apparatus for locking and scanning the output frequency from a laser cavity
GB2499472B (en) * 2012-06-01 2016-02-24 M Squared Lasers Ltd Method and apparatus for locking and scanning the output frequency from a laser cavity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395367A (en) * 1963-10-09 1968-07-30 Spectra Physics System for stabilizing the amplitude of a laser output

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764071B2 (de) 1972-12-07
US3471803A (en) 1969-10-07
GB1158990A (en) 1969-07-23
SE328647B (de) 1970-09-21
FR1559507A (de) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764071A1 (de) Optischer Sender mit stabilisiertem Ausgangsspektrum
DE69920386T2 (de) Atomfrequenz-Standard Laserpulsoszillator
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
DE19911103A1 (de) Erzeugung stabilisierter, ultrakurzer Lichtpulse und deren Anwendung zur Synthese optischer Frequenzen
DE3019193A1 (de) Stabilisierung eines lasers, insbesondere eines farbstofflasers
DE3221185A1 (de) Steuergeraet fuer einen laser
DE4219169C2 (de) Laseranordnung
DE1299783B (de) Homodyne Detektoreinrichtung
DE60211042T2 (de) Synchroner Signalgenerator
DE2127707A1 (de) Relaxationsoszillator
DE2138942C3 (de) Akustisch-optisches Filter
DE4204126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der frequenz und der ausgangsleistung eines abstimmbaren diodenlasers
DE2947266A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer lichtabtastvorrichtung
DE19634161C2 (de) Verfahren zum Einstellen und Quelle schmalbandiger kohärenter Strahlung
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
DE2125254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steue rung der Lichttransmission durch ein anisotropes Medium
WO2004066460A1 (de) Laserresonator und frequenzkonvertierter laser
DE60108477T2 (de) Passiver Q-Schalter mit variabler Weglänge
DE602004001630T2 (de) Stabile Seed-Laser-Technik zur Erzeugung monomodiger Laserstrahlung
DE10339210B4 (de) Laserresonator und Frequenzkonvertierter Laser
DE3631909A1 (de) Vorrichtung zur frequenzverdoppelung eines laserstrahles
DE19611015A1 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE1514669C3 (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation eines optischen Trägerfrequenz verstärkers
DE1764226C (de) Frequenzstabilisierter optischer Sender
DE1514660C3 (de) Optische Kristallanordnung zur Frequenzumsetzung, Verstärkung und/ oder Modulation von optischen Signalen