DE1764065B2 - Method for manufacturing a semiconductor device - Google Patents

Method for manufacturing a semiconductor device

Info

Publication number
DE1764065B2
DE1764065B2 DE19681764065 DE1764065A DE1764065B2 DE 1764065 B2 DE1764065 B2 DE 1764065B2 DE 19681764065 DE19681764065 DE 19681764065 DE 1764065 A DE1764065 A DE 1764065A DE 1764065 B2 DE1764065 B2 DE 1764065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon dioxide
impurity
insulating layer
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764065
Other languages
German (de)
Other versions
DE1764065C3 (en
DE1764065A1 (en
Inventor
Sumio Kodaira Nishida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1764065A1 publication Critical patent/DE1764065A1/en
Publication of DE1764065B2 publication Critical patent/DE1764065B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1764065C3 publication Critical patent/DE1764065C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2252Diffusion into or out of group IV semiconductors using predeposition of impurities into the semiconductor surface, e.g. from a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

•ion enthält, auf der Oberfläche der Siliziumdioxydschicht, die als Maske dient, begleitet. Wenn ein die Oberfläche des Grundkörpers erreichendes Loch mittels Fotoätzung durch eine Glasscüicht und die Siliziumdioxydschicht darunter hergestellt wird, tritt das Problem der Uberätzung oder Seitenätzung auf, da die Ätzgeschwindigkeit eines Ätzmittels aus dem H F-HNO3-System für die Glasschicht etwa zehnmal so groß wie für die Siliziumdioxydschicht ist. Diese Erscheinung sollte, da sie unerwünschte Einflüsse auf die Eigenschaften der Halbleiteroberfläche, die Erzeugung einer Elektrodenschicht und die Eigenschaften eines Schutzüberzuges usw. ausübt, vermieden werden.• ion contains, accompanied on the surface of the silicon dioxide layer, which serves as a mask. If a hole reaching the surface of the base body is made by photo-etching through a glass layer and the silicon dioxide layer underneath, the problem of overetching or side etching occurs, since the etching rate of an etchant from the H F-HNO 3 system for the glass layer is about ten times as high as is for the silicon dioxide layer. This phenomenon should be avoided because it has undesirable effects on the properties of the semiconductor surface, the generation of an electrode layer and the properties of a protective coating, etc.

Weiter wird im Fall der Niederschlagsdiffusionsmelhode oder der einfachen Dampfphasendiffusionsniethode unabhängig von flacher oder tHer Diffusion ein Phosphorsilikatglas mit Phosphor von beträchtlich hoher Konzentration auf der Siliziumdioxydschicht gebildet. Während dieses Glas den Vorteil der sta- »0 bilen Steuerung der Zahl von Oberflächendonorniveaus in der Oberfläche des Siliziumgrundkörpers hat, kann es keine gute Oberflächenpassivierungsschicht sein, da es äußerst starke hygroskopische Eigenschaften aufweist. Es wurde vorgeschlagen, eine as andere Passivierungsschicht auf der Oberflächenschicht des Glases aufzubringen, die einer äußeren Atmosphäre ausgesetzt ist, oder die Oberflächenschicht zu entfernen. Diese Verfahren haben eine Bedeutung, das Problem der hygroskopischen Eigenschaften zu lösen, obwohl das erstere ein übermäßiges Ätzen mit sich bringt und das letztere eine stabile Kontrollmöglichkeit für die Donatorniveauzahl beseitigt. Um indessen die elektrischen Eigenschaften und die Verläßlichkeit der erzeugten Halbleiterelemente zu verbessern, ist es heute erforderlich, eine stabile Passivierungsschicht zu schaffen, die keine solchen sekundären Probleme mit sich bringt und verringerte hygroskopische Eigenschaften aufweist.Further in the case of precipitation diffusion melhode or the simple vapor phase diffusion rivet independent of shallow or diffusion a phosphosilicate glass with phosphorus of a considerably high concentration on the silicon dioxide layer educated. During this glass the advantage of stable control of the number of surface donor levels in the surface of the silicon base body, there cannot be a good surface passivation layer because it has extremely strong hygroscopic properties. It was suggested to use an as to apply another passivation layer on the surface layer of the glass, the one outer Atmosphere, or the surface layer to remove. These methods have a bearing on the problem of hygroscopic properties solve although the former entails excessive etching and the latter entails stable control eliminated for the donor level number. Meanwhile, the electrical properties and reliability To improve the semiconductor elements produced, it is now necessary to have a stable passivation layer that does not bring about and lessened such secondary problems has hygroscopic properties.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so auszubilden, daß eine Halbleiteranordnung mit ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften mit Hilfe einer durch einen Schutzüberzug stabilisierten Oberfläche wirksam herstellbar ist, die Zeit, während der eine auf der die Oberfläche des Halbleitergrundkörpers bedeckenden Schicht aus einer anorganischen Siliziumverbindung angeordnete, einen Leitungstyp bestimmende Verunreinigung enthaltende Glasschicht eine Oberfläche eir^s Halbleitergrundkörpers erreicht, verlängert wird, eine neue Art von zur Erzielung einer verhältnismäßig tiefen Diffusionsschicht in einem Halbleitergrundkörper geeigneter selektiver Diffusion geschaffen wird und das seitliche Ätzen eines auf einem Halbleitergrundkörper angeordneten Schutzüberzuges verringert wird.The invention is based on the object of developing the method mentioned at the outset so that a Semiconductor device with excellent electrical properties by means of a protective coating stabilized surface is effectively produced, the time during which the one on the the surface the layer of an inorganic silicon compound covering the semiconductor base body, a glass layer containing an impurity determining the conductivity type a surface of a semiconductor base body is achieved, a new type of to achieve a relatively deep diffusion layer is created in a semiconductor base body suitable selective diffusion and that Lateral etching of a protective coating arranged on a semiconductor base body is reduced will.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Verunreinigung enthaltende Schicht mit einer ebenfalls hauptsächlich aus Siliziumdioxyd bestehenden zweiten Isolierschicht bedeckt wird, daß dann der so erhaltene Verbundkörper unter solchen Bedingungen erhitzt wird, daß sich eine das Oxyd der Verunreinigung und Siliziumdioxyd enthaltende Glasschicht bildet und die auf der ersten Isolierschicht niedergeschlagene Verunreinigung die Oberfläche des Körpers durch die erste Isolierschicht nicht erreicht, und daß schließlich die zweiten Löcher in der so gebildeten, die Glasschicht enthaltenden Isolierschicht im wesentlichen ohne Über- oder Seitenätzen der Glasschicht geätzt werden.This object is achieved according to the invention in that the layer containing the impurity is covered with a second insulating layer also consisting mainly of silicon dioxide, that then the composite body thus obtained is heated under such conditions that one of the oxide Contamination and silicon dioxide-containing glass layer forms and on the first insulating layer deposited contamination does not reach the surface of the body through the first insulating layer, and finally the second holes in the insulating layer thus formed and containing the glass layer can be etched essentially without over- or side-etching of the glass layer.

In Weiterbildung der Erfindung überzieht man die Oberfläche der zweiten Isolierschicht mit einer dritten Isolierschicht aus Siliziumnitrid oder Aluminiumoxyd, bevor die zweiten Löcher geätzt werden.In a further development of the invention, the surface of the second insulating layer is covered with a third one Silicon nitride or aluminum oxide insulating layer before the second holes are etched.

Die zweite, hauptsächlich aus Siliziumdioxyd bestehende Isolierschicht wird erfindungsgemäß ausgenutzt, damit ein Teil der Verunreinigung in diese zweite Schicht hineindiffundiert, weil so erreicht wird, daß weniger von der Verunreinigung in die erste, den Halbleiterkörper direkt bedeckende Isoherschicht eindiffundiert und damit verbindert wird, daß die Verunreinigung hier bis zum Halbleiterkörper vordringt. Die Erfindung zeigt damit einen Weg, wie man die aus der Verunreinigung und Siliziumdioxyd bestehende glasartige Schicht ohne Schaden für die Halbleiteranordnung so erzeugen kann, daß gleichzeitig die Ätzvorgänge besser, d. h. ohne wesentliches Über- oder Seitenätzen ablaufen können.The second insulating layer, consisting mainly of silicon dioxide, is used according to the invention, so that part of the impurity diffuses into this second layer, because this is how that less of the contamination diffuses into the first insulating layer which directly covers the semiconductor body and it is connected with the fact that the contamination penetrates here as far as the semiconductor body. The invention thus shows a way how to get rid of the impurity and silicon dioxide can produce vitreous layer without damage to the semiconductor device that at the same time the etching processes better, d. H. can run without significant over- or side-etching.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem dieses Verfahren angewendet wird, sind die erste und die zweite Isolierschicht thermisch aufgewachsenes Siliziumdioxyd bzw. thermisch niedergeschlagenes Siliziumdioxyd. Die den Leitungstyp bestimmende Verunreinigung ist eine Donator-Verunreinigung, z. B. Phosphor oder Bor.According to an embodiment of the invention in which this method is applied, the first and second insulating layers thermally grown silicon dioxide and thermally deposited silicon dioxide, respectively Silicon dioxide. The impurity determining the conductivity type is a donor impurity, z. B. phosphorus or boron.

Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigenThe invention is explained in more detail with reference to the exemplary embodiments illustrated in the drawing; show in it

F i g. 1 a und 1 b Querschnitte eines Halbleitergrundkörpers entsprechend einer bekannten selektiven Diffusionsmethode,F i g. 1 a and 1 b cross sections of a semiconductor base body corresponding to a known selective Diffusion method,

F i g. 2 a bis 2 g Schnitte durch einen Transistor in den einzelnen Verfahrensschritten nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,F i g. 2 a to 2 g sections through a transistor in the individual method steps according to an embodiment the invention,

F i g. 3 eine Abwandlung des in F i g. 2 f dargestellten Transistors,F i g. 3 shows a modification of the one shown in FIG. 2 f shown Transistor,

F i g. 4 einen Teilschnitt durch einen Transistor gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. F i g. 4 shows a partial section through a transistor according to another exemplary embodiment of the invention.

Zum Verständnis der Erfindung wird eine kurze Erläuterung des Standes der Technik an Hand der F i g. 1 a und 1 b vorausgeschickt.To understand the invention, a brief explanation of the prior art is based on the F i g. 1 a and 1 b.

Eine Hauptfläche eines Siliziumgrundkörpers 1 wird selektiv mit einer Siliziumdioxydschicht 2 bedeckt. Der Grundkörper wird zunächst zwecks Niederschlagung einer dünnen Schicht 3 α, bestehend aus einer Verunreinigung wie Phosphor, auf etwa 1000° C erhitzt, wie in F i g. 1 a gezeigt ist. Gleichzeitig tritt eine dünne Diffusionsschicht 4 α auf. Danach wird die Temperatur zur Diffusionstemperatur der Verunreinigung gesteigert, wodurch die dünne Diffusionsschicht Aa in Fig. la verteilt und eine diffundierte Schicht Ab in Fig. Ib erhalten wird. Während des Diffusionsverfahrens wächst die dünne Schicht 3 α auf der Siliziumdioxydschicht 2 zu einer Schicht 3 b aus Glas an, welches Phosphor enthält, und erreicht die Oberfläche des Grundkörpers 1 zur Bildung einer dünnen diffundierten Schicht 4 c (F i g. 1 b), die Phosphor enthält. Die Schicht 4 c ist unerwünscht, da sie die gewünschte Funktion der Schicht 4 ft ungünstig beeinflußt, und selbst wenn die Schicht 4 α funktionierte, wäre sie auf Grund der verringerten Durchbruchsspannung des erhaltenen PN-Überganges unpraktisch. Die Phosphor in einer beträchtlich hohen Konzentration enthaltende Glasschicht zeigt eine große Ätzgeschwindigkeit bei einem Ätzmittel des HF-HNO3-A main surface of a silicon base body 1 is selectively covered with a silicon dioxide layer 2. The base body is first heated to about 1000 ° C. for the purpose of deposition of a thin layer 3 α, consisting of an impurity such as phosphorus, as shown in FIG. 1 a is shown. At the same time, a thin diffusion layer 4 α occurs. Thereafter, the temperature is raised to the diffusion temperature of the impurity, whereby the thin diffusion layer Aa in Fig. La is distributed and a diffused layer Ab in Fig. Ib is obtained. During the diffusion process, the thin layer 3 α grows on the silicon dioxide layer 2 to form a layer 3 b made of glass, which contains phosphorus, and reaches the surface of the base body 1 to form a thin diffused layer 4 c (FIG. 1 b), which contains phosphorus. Layer 4c is undesirable because it adversely affects the desired function of layer 4ft, and even if layer 4α did function, it would be impractical due to the reduced breakdown voltage of the resulting PN junction. The glass layer containing phosphorus in a considerably high concentration shows a high etching rate with an etchant of the HF-HNO 3 -

Systems und die schon genannten hygroskopischen diese Schicht 17 um 60 °/o ab. Die ErhitzungszeitSystem and the already mentioned hygroscopic this layer 17 by 60%. The heating time

Eigenschaften. Es ist an Hand der Fig. la und 1 b hängt von der Tiefe und der Verunreinigungskonzen-Properties. It is on the basis of Fig. La and 1b depends on the depth and the impurity concentration

leichter verständlich, daß die vorerwähnten Tatsachen tration der gewünschten Emitterzone 18 b, der DickeEasier to understand that the aforementioned facts tration of the desired emitter zone 18 b, the thickness

bei der Herstellung guter Halbleitereinrichtungen un- der Dioxydschicht auf der Basisschicht 13 und derin the manufacture of good semiconductor devices and the dioxide layer on the base layer 13 and the

erwünscht sind. 5 Wachstumsgeschwindigkeit der Glasschicht 16 usw.are desired. 5 growth rate of glass layer 16, etc.

Die folgenden Erläuterungen zur Herstellung eines ab. Im vorliegenden Fall wird, da die Wachstums-The following explains how to make an ab. In the present case, since the growth

Siliziumtransistors entsprechen an Hand der F i g. 2 a geschwindigkeit, wie beschrieben, verringert wird,Silicon transistor correspond to the F i g. 2 a speed, as described, is reduced,

bis 2 g einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. die Erhitzungszeit durch die Tiefe und die Verun-to 2 g an embodiment of the invention. the heating time due to the depth and

Zunächst wird ein N-Typ-Siliziumgrundkörper 11 reinigungskonzentration der Emitterzone bestimmt, mit einem Widerstand von etwa einigen Ω · cm herge- io Zum Beispiel wirkt unter den obenerwähnten Bestellt, wie F i g. 2 a zeigt. Auf einer Hauptfläche des dingungen der Temperatur und Atmosphäre eine Grundkörpers 11 wird eine Basiszone 13 mit einer Stunde Erhitzung so, daß ein günstiges Ergebnis unter Tiefe von etwa 5 μΐη und einer Verunreinigungskon- Schaffung einer Emitterzone mit einer Dicke von zentration von 1017 bis 1019Atomen/cm3 durch selek- 4 μΐη und einer Konzentration von 1020 Atomen/cms tives Diffundieren einer Akzeptorverunreinigung, z. B. 15 erzielt wird. Dann wird, wie in F i g. 2 f gezeigt ist, Bor, erzeugt, wobei als Maske eine thermisch auf- eine ätzbeständige Maske 19, z. B. eine Fotowidergewachsene Siliziumdioxydschicht 12 von 5000 bis Standsschicht, selektiv in enger Berührung mit der 10 000 A Dicke verwendet wird. Die Bezugsziffer 14 Oberfläche des aus der niedergeschlagenen Dioxydbedeutet eine erste Isolierschicht von 200 bis 300 A schicht 17, der Glasschicht 16 b und der thermisch Dicke, die hauptsächlich aus Siliziumdioxyd besteht 20 gewachsenen Dioxydschichten 12 und 14 erhaltenen und auf der Oberfläche des Grundkörpers beim Schutzüberzuges gebildet. Die freie Oberflächenzone Basisdiffusionsprozeß thermisch aufgewachsen ist. Die der Dioxydschicht 17 wird einem Ätzmittel des HF-Oberfläche der ersten Schicht ist oft verglast und ent- HNO„-Systems oder vorzugsweise einer wäßrigen hält eine gewisse Menge Bor. Das die Oberflächen Lösung von Ammoniumfluorid mit 50 °/o HF unterder Schichten 12 und 14 bedeckende Borsilikatglas 25 worfen, um ein die Emitterzone 18 erreichendes Loch wird, falls erforderlich, durch ein geeignetes Ätz- 21 und ein die Basisregion 13 erreichendes Loch 22 mittel entfernt. Ein Teil 15 der Isolierschicht 14 wird zu erzeugen. Die Fotolackschicht wird durch ein unter Anwendung des üblichen Fotoätzverfahrens geeignetes Lösungsmittel entfernt. Im letzten Verfotograviert, wie in F i g. 2 b gezeigt ist. Phosphor fahrensschritt wird unter Verwendung der wohlwird niedergeschlagen, wie aus F i g. 2 c zu ersehen 30 bekannten Vakuumverdampfung Aluminium auf den ist. So treten eine Glasschicht 16 a von etwa 1000 A freien Oberflächen der Basis- und der Emitterzone mit einem Phosphorgehalt und eine dünne Schicht und der zweiten Dioxydschicht 17 niedergeschlagen, 18 a, die mit Phosphor gedopt ist, auf. Diese Be- um eine leitende Schicht zu bilden. Die erhaltene leihandlung wird z. B. in einer auf etwa 1000° C gehal- tende Schicht wird dann zur Bildung einer Emitterlenen Reaktionskammer durchgeführt, durch welche 35 elektrode 23 und einer Basiselektrode 24 fotograviert, POCl3-GaS zusammen mit einem Trägergas, wie z. B. wie in F i g. 2 g gezeigt ist.First, an N-type silicon base body 11 cleaning concentration of the emitter zone is determined, with a resistance of about a few Ω · cm. 2 a shows. On a main surface of the conditions of the temperature and atmosphere a base body 11 is a base zone 13 with one hour of heating so that a favorable result under depth of about 5 μm and an impurity concentration create an emitter zone with a thickness of 10 17 to 10 19 Atoms / cm 3 by selective 4 μΐη and a concentration of 10 20 atoms / cm s tives diffusion of an acceptor impurity, z. B. 15 is achieved. Then, as shown in FIG. 2 f is shown, boron, generated, with a thermally on- an etch-resistant mask 19, z. B. a photoregrowed silicon dioxide layer 12 from 5000 to standing layer, is selectively used in close contact with the 10,000 Å thickness. The reference number 14 surface of the deposited dioxide means a first insulating layer of 200 to 300 A layer 17, the glass layer 16 b and the thermal thickness, which consists mainly of silicon dioxide 20 grown layers of dioxide 12 and 14 and formed on the surface of the base body in the protective coating . The free surface zone base diffusion process is grown thermally. The surface of the dioxide layer 17 is an etchant. The HF surface of the first layer is often vitrified and contains an ENT system or preferably an aqueous one that holds a certain amount of boron. The surface solution of ammonium fluoride with 50% HF under the layers 12 and 14 covering borosilicate glass 25, around a hole reaching the emitter zone 18 is removed, if necessary, by a suitable etching 21 and a hole 22 reaching the base region 13 means. A part 15 of the insulating layer 14 is to be produced. The photoresist layer is removed by a suitable solvent using the usual photo-etching process. In the last photo-engraved, as in Fig. 2b is shown. Phosphorus driving step is precipitated using the well-being, as shown in FIG. 2 c can be seen 30 known vacuum evaporation aluminum on the is. Thus, a glass layer 16 a of about 1000 Å free surfaces of the base and emitter zone with a phosphorus content and a thin layer and the second dioxide layer 17 deposited, 18 a, which is doped with phosphorus, occur. This order to form a conductive layer. The sale received is z. B. in a layer held at about 1000 ° C. is then carried out to form an emitter reaction chamber through which 35 electrode 23 and a base electrode 24 are photo-engraved, POCl 3 gas together with a carrier gas, such as e.g. B. as in FIG. 2g is shown.

Sauerstoff, strömt. Es ist anzunehmen, daß die Glas- Im vorstehenden Ausführungsbeispiel sind die erste schicht 16 α eine Mischglasschicht ist, die Phosphor- Isolierschicht, die hauptsächlich aus einer anorgapentoxyd und Siliziumdioxyd enthält. Die dünne nischen Siliziumverbindung besteht, die zweite IsoSchicht 18 a, die unter der Glasschicht 16 α erzeugt 40 iierschicht und die den Leitungstyp bestimmende ist, hat eine Donatorkonzentration von etwa 1020 Ato- Verunreinigung thermisch aufgewachsenes Siliziummcn/cm\ Wie in Fig. 2d gezeigt ist, wird eine zweite dioxyd, niedergeschlagenes Siliziumdioxyd und Phos-Isolierschicht 17 niedergeschlagen, die hauptsächlich phor. Selbst wenn die erste Schicht beträchtlich aus einer anorganischen Siliziumverbindung besteht dünn ist, erreicht die Glasschicht 16 α nicht die :nd eine wesentliche Bedeutung bei der Ausführung 45 Oberfläche der Basiszone, da die Wachstumsgeschwinder Erfindung hat. Zum Beispiel wird eine Silizium- digkeit der Glasschicht 16 α durch den Überzug der dioxydschicht von etwa 4000 bis 10 000 A Dicke auf zweiten Isolierschicht verringert wird. So wird eine der Glasschicht 16 α vorzugsweise durch thermische gewünschte diffundierte Emitterzone erhalten.
Zersetzung von Organooxysilan, wie z. B. Tetra- Da die zweite Isolierschicht die Diffusion der Donaäthoxysilan, in einer inerten Gasatmosphäre bei etwa 50 tor-Verunreinigung, z. B. Phosphor, von der dünnen 750° C niedergeschlagen. Der so erhaltene Körper Schicht 18 α nach auswärts steuert, wird eine Massenwird in einer oxydierenden Atmosphäre auf etwa produktion einer Emitterzone mit einer genau vor-1100° C erhitzt, um Phosphor in der dünnen Schicht geschriebenen Dicke und Verunreinigungskonzentra-18 a in einen Teil der Basiszone 13 einzudiffundie- tion leicht möglich gemacht
Oxygen, flows. It is to be assumed that the glass In the above embodiment, the first layer 16 α is a mixed glass layer, the phosphorus insulating layer, which mainly consists of an inorganic oxide and silicon dioxide. The thin niche silicon compound exists, the second insulating layer 18 a, which is created under the glass layer 16 α and which is the determining factor for the conductivity type, has a donor concentration of about 10 20 atomic impurities of thermally grown silicon / cm 2, as shown in FIG. 2d is, a second dioxide, precipitated silicon dioxide and Phos insulating layer 17 is deposited which is mainly phor. Even if the first layer consists of an inorganic silicon compound considerably thin, the glass layer 16 α does not achieve the: nd essential importance in the execution 45 surface of the base zone, since the growth speed has the invention. For example, a silicon speed of the glass layer 16 is α through the coating is reduced dioxide layer of about 4000 to 10,000 A thickness of the second insulating layer. Thus, one of the glass layer is preferably obtained by thermal α 16 desired diffused emitter region.
Decomposition of organooxysilane, such as. B. Tetra Since the second insulating layer, the diffusion of Donaäthoxysilan, in an inert gas atmosphere at about 50 gate contamination, z. B. phosphorus, precipitated by the thin 750 ° C. The thus obtained body layer 18 α controls outwards, a mass is heated in an oxidizing atmosphere to about production of an emitter zone with a precisely before -1100 ° C, to phosphorus in the thin layer written thickness and impurity concentration 18 a in part of the Base zone 13 made diffusion easy

ren und eine Emitterzone 18 δ zu bilden, wie in 55 Da die Konzentration an Phosphor in der Glas-F i g. 2 e gezeigt ist. Während dieses Verfahrensschrit- schicht 16 b verringert wird, ruft ein Überätzen odei tes erweitert sich die Mischglasschicht 16 α zwischen seitliches Ätzen im Verfanrensschritt der Fotograden Siliziumoxydschichten 12 und 17 und wandert vierung nach F i g. 2 f praktisch keinen Nachteil hermit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwin- vor.ren and to form an emitter region 18 δ, as in 55 Since the concentration of phosphorus in the glass F i g. 2 e is shown. While this process step layer 16 b is being reduced, over- etching or the mixed glass layer 16 α expands between lateral etching in the process step of the photograde silicon oxide layers 12 and 17 and moves to FIG. 2 f practically no disadvantage with an essentially uniform speed.

digkeit in der Richtung beider Dioxydschichten. Als 60 Der in Fig. 2g erhaltene Transistor ist mit deiin the direction of both layers of dioxide. As 60 The transistor obtained in Fig. 2g is denoted by dei

Ergebnis wächst die ursprüngliche Glasschicht 16 α Glasschicht 16 b bedeckt, die trotz der hygroskopiResult grows the original glass layer 16 α glass layer 16 b , which despite the hygroscopic growth

von 1000 A Dicke zu einer Dicke von 1500 bis 2000 A sehen Eigenschaften die elektrischen Eigenschafterfrom 1000 Å thick to a thickness from 1500 to 2000 Å, properties are considered to be electrical properties

an, d. h., sie wird zu einer ausgedehnten Glasschicht und Verläßlichkeit infolge der Anwesenheit des veron, d. that is, it becomes an extended layer of glass and reliability due to the presence of the ver

16 b, wie in F i g. 2 gezeigt ist, während die Konzen- bleibenden Teiles der zweiten Isolierschicht verbessert16 b, as in FIG. 2 is shown while the remaining portion of the second insulating layer is improved

tration des darin enthaltenen Phosphors absinkt. Die 65 Es ist anzunehmen, daß Phosphor oder PhosphorTration of the phosphorus it contains drops. The 65 It is to be assumed that phosphorus or phosphorus

Wachstumsgeschwindigkc'.t der Schicht 16 a nimmt in- oxyd die beweglichen, in dem Siliziumdioxyd existieThe growth rate of the layer 16a decreases the mobile oxide in which silicon dioxide exists

folge der Bildung der niedergeschlagenen Dioxyd- renden Ionen festhält, wodurch die Oberflächeneigenas a result of the formation of the precipitated dioxide ions, which causes the surface to retain its own

schicht 17 im Vergleich mit dem Wachstum ohne schäften stabil kontrolliert werden, d. h., daß dulayer 17 can be stably controlled in comparison with the growth without shafts, i.e. h. that you

wird durch Erhitz» dgrtwje to ton^^ul· ^Glassc^chUÖ ^ ^ ^^is by heating »dgrtwje to ton ^^ ul · ^ Glassc ^ chUÖ ^ ^ ^^

gewachsene 8ιΟ«^^^β1£ d«SÄr. läßUchkeit und elektrischen Eigenschaften des erhalte-grown 8 ιΟ «^^^ β1 £ d« SÄr. permeability and electrical properties of the

als ein gunstiger Schutzuberzug fur den ι rans PN-Überganges werden damit verbessert.as a cheap protective cover for the ι rans PN junction are thus improved.

F, g. 3 «^«^^"gSäälHi M und 33 Die AlumMumoxydschicht kann durch eine SUi-F, g. 3 «^« ^^ "gSäälHi M and 33 The aluminum oxide layer can be

zeigten Transistors. ^^gSSuSköiper 31 er- ziumnitridschicht ersetzt werden, welche man durchshowed transistor. ^^ gSSuSköiper 31 erziumnitridschicht be replaced, which one by

durch de .Ο"1.(*1^ J 2 e dargestellten Verfah- lässig und möglich, wenn es erforderlich ist.by de. Ο " 1. ( * 1 ^ J 2 e shown procedurally and possible, if necessary.

zungszeit m ^"^J^j^&wbnis ist leicht *o Obwohl die Erfindung insbesondere bezüglich derzungszeit m ^ "^ J ^ j ^ & wbnis is easy * o Although the invention is particularly related to the

Ti ΐ iSÄSÄ sScht 17 während des Erzeugung einer Emitterzone eines NPN-TransistorsTi ΐ iSÄSÄ sScht 17 during the production of an emitter zone of an NPN transistor

zTferhSSmäßig dünn aus- beschrieben wurde, versteht sich von selbst, daßIt goes without saying that

Abhandlung gibt auch günsti- sie auch auf die Bildung einer Basiszone undTreatise also gives favorable- they also on the formation of a base zone and

SSiSlL. da die Grund- anderer allgemeiner PN-Übergänge angewendet wer-SSiSlL. e advertising used as the base of other general PN Übergän g

hT^^t£^*%*^- 25 A^sätzncher Effekt wird, da der endgültige hT ^^ t £ ^ *% * ^ - 25 A ^ sätzncher effect will, since the final

bodeckt wirdI J^ te **$£*$£ vorzugsweise Schutzüberzug, der die Oberfläche des Grundkörpers I J ^ te ** $ £ * $ £ preferably protective coating covering the surface of the basic body

faßt. Die ^"^Xn^eringer KoiSentra- bedeckt, dick ist, die Streukapazität infolge vongrasps. The ^ "^ Xn ^ eringer KoiSentra- covered, is thick, the stray capacitance owing to

überzogen, da sie wenn auch in gering Elektrodenschichten oder Verbindungsschichten descoated, as they are in low electrode layers or connecting layers of the

tiOSOPwirdP beimietzten Ausführungsbeispiel der Er- 30 Transistors oder des integrierten Halbleiterkreises ver- TiO SO P is P beimietzten embodiment of the ER- 30 comparable transistor or the semiconductor integrated circuit

findung eine ^J^tZ^oSt^ S ^Obwohl eine Erläuterung besonderer Ausführungs-finding a ^ J ^ tZ ^ oSt ^ S ^ Although an explanation of special execution

Erhitzungsverfahrensschritt *W^*f rf N.T bei iele ^n ^1nJ6, ist die Erfindung auf dieseHeating process step * W ^ * f rf N. T at iele ^ n ^ 1n J 6 , the invention is based on this

der zweiten Schicht erzeugt- Ir^'^^^^ ^ beschränkt. Man kann Bor an Stelle von Phos-the second layer produced- Ir ^ '^^^^ ^ restricted . One can use boron instead of phosphorus

^^^^l^^UmdaDtt Haupt- 35 phor als den Leitungstyp bestimmende Verunreim- ^^^^ l ^^ UmdaDtt main 35 phor as the impurity determining the type of conduction

I *■ ^^TtsSSdSSichtea42 und 43,CUWT gung verwenden. Eine anorganische Sil.ziumverbm- I * ■ ^^ TtsSSdSSichtea42 and 43, use CUWT gung. An inorganic silicon compound

oberflache mit S1I ziumd o^scn _ du die ^ der ^^ Sch;cht enthalten ^ ^ aus surface with S 1 I ziumd o ^ scn _ du the ^ the ^^ Sch; cht contain ^ ^ from

Glasschicht 46, die Sdmumüioxya υ^H ν Siliziummonoxyd und niedergeschlagenem Sihzium-Glass layer 46, the Sdmumüioxya υ ^ H ν silicon monoxide and deposited Sihzium-

oxyd enthal, u^"^"^ (Ä?S-Sducht be- dioxyd usw. gewählt werden. Eine anorganische SiIi-oxyd enthal, u ^ "^" ^ (Ä? S-Sducht be dioxyd, etc. An inorganic SiIi-

zugsweie -g^^SS^Ä bid di i d it Shiht nthaltenzugsweie -g ^^ SS ^ Ä bid di i d it Shiht nthalten

y ^^^ (Ä?S-Sducht be dioxyd usw. gewählt werdn gy ^^^ (Ä? S-Sducht be dioxyd etc. be chosen g

zugswei^e -g^^SS^Ähidit kann 40 ziumverbindung, die in der zweiten Schicht enthalten deckt Die Bildung der Alununiuy ^ und ^ ^^ def ^^ ScMcht kann } kat.zugswei ^ e -g ^^ SS ^ Ähidit can 40 zium compound, which covers in the second layer covers the formation of the Alununiuy ^ and ^ ^^ def ^^ ScMcht can} kat .

^ und ^ ^^ def ^^ ScMch ^ and ^ ^^ def ^^ ScMch

entweder ^^^^^^Mnä^g oder glas, Bleiglas oder ein Glas enthaltendes Aluminium-ÄSSSÄS ufgedampften Alu- oxyd und/oder Boroxyds usw. Se,n.either ^^^^^^ Mnä ^ g or glass, lead glass or a glass containing aluminum-ÄSSSÄS vaporized aluminum oxide and / or boron oxide etc. S e, n.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Nach der französischen Patentschrift 1 448 383 undAccording to French patent specification 1 448 383 and Patentansprüche: „^h »Journal of the Electrochemical Society«, Bd.Claims: "^ h" Journal of the Electrochemical Society ", Vol. 112 (1965), Heft 8, S. 800 bis 807, ist es bekannt,112 (1965), No. 8, pp. 800 to 807, it is known 1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter- beim Herstellen einer Halbleiteranordnung die die anordnung, bei dem eine Verunreinigung in einen 5 Verunreinigung enthaltende Isolierschicht mit einer Halbleiterkörper durch ein in einer ersten, haupt- hauptsächlich aus Siliziumdioxyd bestehenden Schicht sächlich aus Siliziumdioxyd bestehenden Isolier- abzudecken und den so erhaltenen Verbundkörper schicht gebildetes Loch selektiv eindiffundiert derart zu erhitzen, daß die Verunreinigung in den wird, wobei sich die Verunreinigung in einer auf Halbleiterkörper eindiffundiert und ein Hinausdiffunder Isolierschicht und im Loch niedergeschlagenen io dieren der Verunreinigung möglichst verhindert wird. Schicht befindet, und bei dem Metallelektroden Außerdem ist die Bildung einer glasartigen Schicht zum Anschluß der diffundierten Zone und des aus einer Verunreinigung und Siliziumdioxyd beim Halbleiterkörpers durch zweite Löcher in der Erhitzen damit bedeckter Halbleiterkörper aus »Teleersten Isolierschicht gebildet weiden, dadurch funken-Zeitung«, Jahrgang 37 (1964), Heft 3/4, S. 194 gekennzeichnet, daß die die Verunreini- 15 bekannt.1. A method for manufacturing a semiconductor in the manufacture of a semiconductor device which the arrangement in which an impurity in an insulating layer containing 5 impurities with a Semiconductor body through a layer consisting mainly of silicon dioxide in a first layer To cover mainly consisting of silicon dioxide insulating and the composite body obtained in this way Layer formed hole diffused selectively to heat so that the impurity in the where the impurity diffuses into a semiconductor body and diffuses out Insulating layer and iodine deposited in the hole of the contamination is prevented as much as possible. Layer is located, and the metal electrodes also form a vitreous layer to connect the diffused zone and that of an impurity and silicon dioxide at Semiconductor body through second holes in the heating of semiconductor bodies covered with them made of »tele firsts Insulation layer formed, thereby sparking newspaper ", Volume 37 (1964), Issue 3/4, p. 194 characterized in that the 15 known impurities. gung enthaltende Schicht (z. B. 16 a) mit einer Allgemein ist es den Fachleuten auf dem Planar-layer (e.g. 16 a) with a general, it is the experts on the planar ebenfalls hauptsächlich aus Siliziumdioxyd be- technikgebiet gut bekannt, die Diffusionsbehandlungalso well known mainly from silicon dioxide technology, diffusion treatment stehenden zweiten Isolierschicht (z. B. 17) bedeckt bei einer Hauptfläche eines HalbleitergrundkörDersstanding second insulating layer (e.g. 17) covered on a main surface of a semiconductor base body wird, daß dann der so erhaltene Verbundkörper anzuwenden, indem der Verunreinigungsmaskeneffektis that then apply the composite body thus obtained, removing the contamination mask effect unter solchen Bedingungen erhitzt wird, daß sich 20 einer Isolierschicht, wie 7. B. Siliziumdioxyd, ausge-is heated under such conditions that an insulating layer, such as 7. B. silicon dioxide, is formed. eine das Oxyd der Verunreinigung und Silizium- nutzt und dadurch einige Halbleiterbestandteilzonenone uses the oxide of the impurity and silicon and thereby some semiconductor component zones dioxyd enthaltende Glasschicht (z.B. 16 6) bildet darin gebildet werden. Entsprechend einem BeispielDioxide-containing glass layer (e.g. 16 6) is formed therein. According to an example und die auf der ersten Isolierschicht (z. B. 12 und früherer Selektivdiffusionsmethoden wird ein P-Typ-and the one on the first insulating layer (e.g. 12 and earlier selective diffusion methods is a P-type 14) niedergeschlagene Verunreinigung die Ober- Siliziumgrundkörper, dessen Hauptfläche selektiv mit14) deposited impurity the upper silicon base body, its main surface selectively with fläche des Körpers (z. B. 11) durch die erste Iso- 95 einer thermisch aufgewachsenen Siliziumdioxydschichtsurface of the body (e.g. 11) through the first insulation 95 of a thermally grown silicon dioxide layer lierschicht nicht erreicht, und daß schließlich die bedeckt ist, für eine bestimmte Zeit in einem auf etwalayer not reached, and that finally it is covered for a certain time in about zweiten Löcher (z.B. 21 und 22) in der so gebil- 110o° C gehaltenen Ofen angeordnet, der mit strö-second holes (e.g. 21 and 22) are arranged in the oven, which is kept at 110o ° C and deten, die Glasschicht (z. B. 16 b) enthaltenden mendem Phosphordampf gefüllt ist. Es wird in derdeten, the glass layer (z. B. 16 b) containing mendem phosphorus vapor is filled. It will be in the Isolierschicht im wesentlichen ohne Über- oder Oberflächenzone des Grundkörpers, die nicht mitInsulating layer essentially without an over or surface zone of the base body that does not have Seitenätzen der Glasschicht geätzt werden. 30 dieser Schicht bedeckt ist, eine N-Typ-Zone gebildet.Side etching of the glass layer can be etched. 30 of this layer is covered, an N-type zone is formed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Durch Anwendung von Hitze bei der Diffusionsbekennzeichnet, daß man die Oberfläche der zwei- handlung wächst ein neuer Siliziumdioxydfilm auf der ten Isolierschicht (46) mit einer dritten Isolier- nicht mit der Siliziumdioxydschicht bedeckten Oberschicht (47) aus Siliziumnitrid oder Aluminium- fläche auf. So wird die Einführung von Phosphor in oxyd überzieht (F i g. 4), bevor die zweiten Löcher 35 die Oberfläche des Grundkörpers reduziert. Daher geätzt werden. war es schwierig, eine Massenproduktion von dif-2. The method according to claim 1, characterized by applying heat in the diffusion, that one treats the surface of the treat- ment, a new silicon dioxide film grows on the th insulating layer (46) with a third insulating top layer not covered with the silicon dioxide layer (47) made of silicon nitride or aluminum surface. So will the introduction of phosphorus in oxide is coated (FIG. 4) before the second holes 35 reduce the surface area of the base body. Therefore to be etched. it was difficult to mass-produce dif- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch fundierten Zonen zu erhalten, die eine exakt vorgegekennzeichnet, daß die Verunreinigung Phosphor schriebene Verunreinigungskonzentration aufweisen, oder Bor ist. Als eine verbesserte Methode zur selektiven Dif-3. The method according to claim 1 or 2, characterized to obtain well-founded zones that precisely pre-marked, that the impurity phosphorus has the specified impurity concentration, or boron. As an improved method for selective dif- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 40 fusion wurde die Niederschlagdiffusionsmethode entdadurch gekennzeichnet, daß die zweite Isolier- wickelt. Zunächst werden Phosphor bei etwa 1000° C schicht (17 bzw. 46) durch Zersetzung eines Or- auf einer ausgewählten Oberflächenzone eines Grundganooxysilans oder Niederschlagen des Silizium- körpers und eine Siliziumdioxydschicht niedergeschladioxyds aus der Dampfphase erhalten wird. gen, die eine andere Oberflächenzone des Grundkör-4. The method according to any one of claims 1 to 3, 40 fusion, the precipitation diffusion method was deducted characterized in that the second insulating winds. Initially, phosphorus is at around 1000 ° C layer (17 or 46) by decomposition of an Or- on a selected surface zone of a basic organooxysilane or the silicon body is deposited and a silicon dioxide layer is deposited is obtained from the vapor phase. genes that have a different surface zone of the basic body 45 pers bedeckt. Anschließend wird eine Wärmebehandlung in einer feuchten Sauerstoffatmosphäre bei etwa45 pers covered. This is followed by a heat treatment in a moist oxygen atmosphere at about 1100° C angewandt, um den niedergeschlagenen Phosphor in die Oberfläche des Grundkörpers einzuführen. Obwohl dieses Verfahren den Vorteil der ziem-1100 ° C applied to the precipitated phosphorus to be introduced into the surface of the base body. Although this method has the advantage of fairly Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum 50 lieh genauen Steuerung der Verunreinigungskonzen· Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei dem eine tration der diffundierten Zone hat, erfolgt, wenn die Verunreinigung in einen Halbleiterkörper durch ein Maske der Siliziumdioxydschicht als dünn angenomin einer ersten, hauptsächlich aus Siliziumdioxyd be- men wird und eine tief diffundierte Zone erwünscht ist stehenden Isolierschicht gebildetes Loch selektiv ein- eine Herausdiffusion des niedergeschlagenen Phos diffundiert wird, wobei sich die Verunreinigung in 55 phors. Außerdem reicht eine Mischglasschicht, du einer auf der Isolierschicht und im Loch niederge- durch Niederschlagen von Phosphor und Silizium schlagenen Schicht befindet, und bei dem Metallelek- dioxyd gebildet ist, bis zur Oberfläche des Grund troden zum Anschluß der diffundierten Zone und körpers. Dabei wird es ziemlich schwierig, eine diffun des Halbleiterkörpers durch zweite Löcher in der dierte Zone mit einer gewünschten Verunreinigungs ersten Isolierschicht gebildet werden. 60 konzentration zu erhalten. Der Maskeneffekt auThe invention relates to a method for the precise control of the impurity concentrations. Manufacture of a semiconductor device in which the diffused zone has a tration occurs when the Contamination in a semiconductor body through a mask of the silicon dioxide layer is assumed to be thin a first, mainly composed of silicon dioxide, and a deeply diffused zone is desired standing insulating layer selectively a diffusion of the deposited phos is diffused, the impurity in 55 phors. In addition, a layer of mixed glass is enough, you one on the insulating layer and in the hole due to the deposition of phosphorus and silicon and in which the metal-elec- trodioxide is formed, up to the surface of the ground troden to connect the diffused zone and body. It becomes quite difficult to find a diffuse of the semiconductor body through second holes in the dth zone with a desired impurity first insulating layer are formed. 60 concentration. The mask effect au Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der Grund der Siliziumdioxydschicht kann nicht al: USA.-Patentschrift 3 309 245 bekannt. Danach wird wesentlich erwartet werden. Eine Phosphor enthal nach Herstellung einer ersten Diffusionszone über tende Schicht wird ungünstigerweise auf der Ober dieser und der ersten Isolierschicht eine Phosphor- fläche des Grundkörpers gebildet, die mit der Silizium silikatglasschicht gebildet, und man läßt durch eine in 65 dioxydschicht bedeckt ist.Such a process is, for example, because the silicon dioxide layer cannot be al: U.S. Patent 3,309,245 known. After that, it will essentially be expected. One phosphor contains after the production of a first diffusion zone over tende layer is unfavorably on the upper this and the first insulating layer form a phosphor surface of the base body, which with the silicon Silicate glass layer is formed, and it is allowed to be covered by a layer of 65 dioxide. letzterer und in der ersten Isolierschicht angebrachte Die beiden vorstehend behandelten Diffusionsverthe latter and applied in the first insulating layer Öffnung eine zweite Verunreinigung in den Halb- fahren werden von der Bildung einer Glasschichi leiterkörper eindiffundieren. welche Phosphor einer beträchtlich hohen KonzentraOpening a second contamination in the half-drives will be from the formation of a glass layer diffuse in the conductor body. which phosphorus in a considerably high concentration
DE19681764065 1967-03-29 1968-03-28 Method for manufacturing a semiconductor device Expired DE1764065C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1908267 1967-03-29
JP1908267 1967-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764065A1 DE1764065A1 (en) 1972-03-02
DE1764065B2 true DE1764065B2 (en) 1972-11-02
DE1764065C3 DE1764065C3 (en) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1764065A1 (en) 1972-03-02
NL6804373A (en) 1968-09-30
NL150619B (en) 1976-08-16
GB1172491A (en) 1969-12-03
FR1557549A (en) 1969-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589810C3 (en) Passivated semiconductor component and method for its manufacture
DE2707693C3 (en) Method for producing doped zones of a specific type of conduction in a semiconductor substrate by means of ion implantation
EP0025854B1 (en) Method of making bipolar transistors
DE2462644C2 (en) Method of manufacturing a transistor
DE2618445C2 (en) Method of manufacturing a bipolar transistor
DE3841588A1 (en) DYNAMIC VERTICAL SEMICONDUCTOR STORAGE WITH OPTIONAL ACCESS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2626739A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING MONOLITHICALLY INTEGRATED SEMICONDUCTOR CIRCUITS WITH DIELECTRIC INSULATION ZONES CAUSED BY ION BOMB ELEMENTS
DE2933849A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEMICONDUCTOR ARRANGEMENTS
DE2445879C2 (en) Method for manufacturing a semiconductor component
DE3024084A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SEMICONDUCTOR COMPONENTS
DE2641752A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FIELD EFFECT TRANSISTOR
DE3014363A1 (en) METHOD FOR PRODUCING INTEGRATED CIRCUITS USING A MULTILAYER MASK, AND ARRANGEMENTS MANUFACTURED BY THIS METHOD
DE3016749A1 (en) CONTACT FOR MIS SEMICONDUCTOR COMPONENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2633714C2 (en) Integrated semiconductor circuit arrangement with a bipolar transistor and method for its production
DE2449012A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING DIELECTRICALLY INSULATED SEMICONDUCTOR AREAS
DE2365056A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SEMICONDUCTOR DEVICES WITH LOCAL OXIDATION OF A SILICON SURFACE
DE1950069B2 (en) Method for manufacturing a semiconductor device
DE1961634B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A METAL ISOLATOR SEMICONDUCTOR FIELD EFFECT TRANSISTOR
EP0000326B1 (en) Method of forming very small impurity regions in a semiconductor substrate
DE1803028A1 (en) Field effect transistor and method of making the transistor
DE3019826A1 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2738961A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN INTEGRATED SEMI-CONDUCTOR CIRCUIT WITH AIR INSULATION
DE2758283C2 (en) Process for the production of mutually isolated semiconductor circuits
DE2916732C2 (en) Process for the production of integrated semiconductor circuit arrangements, in which resistance elements are formed
DE2942236A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SEMICONDUCTOR DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977