DE1763920A1 - Selbsterregungs-Wechselstromgenerator-System - Google Patents

Selbsterregungs-Wechselstromgenerator-System

Info

Publication number
DE1763920A1
DE1763920A1 DE19681763920 DE1763920A DE1763920A1 DE 1763920 A1 DE1763920 A1 DE 1763920A1 DE 19681763920 DE19681763920 DE 19681763920 DE 1763920 A DE1763920 A DE 1763920A DE 1763920 A1 DE1763920 A1 DE 1763920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
winding
primary
alternator
field winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763920
Other languages
English (en)
Inventor
David Goldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEECE NEVILLE CO
Original Assignee
LEECE NEVILLE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEECE NEVILLE CO filed Critical LEECE NEVILLE CO
Publication of DE1763920A1 publication Critical patent/DE1763920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/30Regulation of the charging current or voltage by variation of field using armature-reaction-excited machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
    • H02K19/28Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings for self-excitation

Description

DR. EULE DR. BERG D1PL.-ING. STAPF 1763920
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN Jt. H1LBLESTRASSE 2O
Dr. EuU Dr. Barg Dipl-lng. Stopf. 8 Mflndwn X Hifetoitro6· M ·
17 575^ r 6, Sep. 1968
Anwaltsakte Nr. 17 575
The Leece-Neville Company Oleveland, Ohio / USA
Selbsterregungs-Vechselatromgenerator-Sy a tem.
Die Erfindung betrifft ein Selbeterregungs-Wechaeletromgenerator-Syatem.
Wechaelstromgeneratoren fanden eine weite Verbreitung bei Kraftfahrzeugen, um die Batterie der Kraftfahrzeuge
109882/0498
-2- 176392Ü
auf einem Ladezustand alt voller Betriebsspannung geladen zu halten. Bei derartigen Kraftfahrzeuganwendungen ist die Feldwicklung des Wechselstromgenerator auf einer Welle angebracht, welche von der Antriebsmaschine des Fahrzeuge angetrieben wird. Die Größe der von dem Wechselstromgenerator abgegebenen Ausgangsleistung hängt dabei sowohl von der Drehzahl der Feldwicklung als auch der Größe der der Feldwicklung zugeführten Erregungsenergie ab. Der Bedarf an Erregungsenergie für die Feldwicklung ist deshalb am größten, wenn die Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs mit ihrer verhältnismäßig geringen Leerlaufdrehzahl arbeitet, damit der Wechselstromgenerator die unter diesen Umständen maximal mögliche Ausgangsleistung erzeugen kann.
Die Erfindung ist durch eine neuartige Anordnung zur Schaffung einer Selbsterregung dea Wechselstromgenerators durch einen Botationatraneformator gerichtet, welcher so konstruiert und angeordnet ist, daß er eine maximale Erregung der Feldwicklung des Wechselstromgenerator aus der Ausgangsleistung dea Wechselstromgenerator bei Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine schafft.
Demgemäß wird durch die Erfindung ein neuartiges und verbessertes System mit einem selbsterregten Wechselβtr
- 3 -109882/0498
generator geschaffen, welches eine Rotationstransformator-Erregermaschine vereinfachter Konstruktion aufweist, welche eine wirksame Rückkopplung von Erregungsenergie von der Ausgangsenergie des Wechselstromgenerator zu seiner Feldwicklung schafft, und zwar unabhängig von der Drehzahl der Sekundärwicklung des Transformators bezüglich seiner Primärwicklung.
Durch die Erfindung wird auch ein neuartiges und verbessertes System mit einem selbeterregten Wechselstromgenerator für ein Kraftfahrzeug geschaffen, welches einen Rotationetransformator mit einer verhältnismäßig einfachen Wicklungsanordnung aufweist und wobei der Transformator so konstruiert ist, daß er eine wirksame Erregung der Feldwicklung des Wechselstromgenerator mittels der Ausgangsenergie des Wechselstromgenerator bei niedrigen Drehzahlen der Antriebsmaschine des Fahrzeugs schafft.
Die Erfindung schafft weiter ein neuartiges und verbessertes System mit einem eelbeterregten Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerator mit einem Rotationstransformator, welcher zu irgendeinem herkömmlichen Kraftfahrzeug-Wechselstromgenerator der Bürstenart hinzugefügt werden kann, und zwar unabhängig von seiner Poliahl, damit eine bürstenlose Selbsterregung erreicht werden kann.
- 4. -109882/0498
Die Erfindung schafft weiter ein neuartiges und verbessertes System mit einem eelbsterregten Wechselstromgenerator mit einer Rotationstransformator-Erregermaechine, welche im Vergleich zu den sogenannten Rotationstransformatoren der Induktionsmotorbauart, deren Primärwicklungen in auf dem Stator um den Umfang in Abstand voneinander angeordneten Schlitzen sitzen und deren Se-P kundärwicklungen auf dem Rotor in um den Umfang in Abstand angeordneten Schlitzen sitzen, eine vereinfachte Bauart besitzt.
Sie Erfindung schafft ferner ein neuartiges und verbessertes System mit einem selbsterregten Wechselstromgenerator mit einer Rotationstransformator-Erregermaschine, welche eine Rückkopplungserregung des Wechselstromgenerators schafft, welche von der Drehgeschwindigkeit der Sekundärwicklung des Transformators bezüglich der Primärwicklung des Transformators unabhängig ist, und auch unabhängig davon, ob die Primärwicklung des Transformators durch Einphasenenergie oder Mehrphasenenergie erregt wird.
Weitere Vorteile gemäß Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, welche in der beigefügten Zeichnung schemtaisch dargestellt ist.
- 5 -109882/0498
Fig. 1 zeigt schematisch das System mit dem selbsterregten Wechselstromgenerator gemäß Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Längs-Halbschnitt durch eine bevorzugte Konstruktion des Wechselstromgenerators und des Rotationstransformators gemäß Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt der Wechselstromgenerator eine herkömmliche Feldwicklung 10, welche auf einer Welle 11 angebracht ist. Die »"eile 11 wird von der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs angetrieben. Die Anbringung ist in Fig. 1 schematisch durch die gestrichelte linie 12 gezeigt, und der zugehörige Pfeil gibt an, daß sich die Feldwicklung 10 zusammen mit der Welle 11 dreht. In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Wechselstromgenerator einen Stator mit Stern-geschalteten Ausgangswicklungen 13, 14 und 15, deren freie Enden jeweils mit den Bauteilen einer G-leichrichteranordnung 16 verbunden sind. Die G-leichrichteranordnung ist an positive und negative Grleichstrom-Ausgangeleiter 17 und 18 angeschlossen. Obwohl die Statorwicklungen in Sternschaltung gezeigt sind, können diese Wicklungen selbstverständlich auch in Dreieckschaltung geschaltet sein, falls dies gewünscht wird.
Im Betrieb des Wechselstromgenerators wird die Feldwick-
- 6 109882/0498
lung 10 mit Gleichstrom erregt und durch die Welle 11 gedreht, damit ein Wechselstrom in den Ausgangswicklungen 14 und 15 des Stators induziert wird. Der Wechselstromausgang des Wechselstromgenerators wird durch die Gleichrichteranordnung 16 gleichgerichtet, damit an den Lastleitern 17 und 18 ein Gleiohstromausgang erzeugt wird.
Gemäß Erfindung wird die Gleichstromselbsterregung des Wechselstromgenerators durch einen Rotationstransformator 19 verhältnismäßig einfacher Bauart geschaffen. Der Rotationstransformator 19 besitzt eine feststehende Primärwicklung 20, welohe von einem ringförmigen Körper 21 aus leicht magnetisierbarem Material getragen wird. Die Primärwicklung 20 und der Körper 21 erstrecken sich im wesentlichen zylindrisch um die Welle 11. Wie in Pig. I schematisch gezeigt ist, besitzt der Körper 21 im Längsschnitt im wesentlichen U-Form und besitzt ein Paar von axial in Abstand befindlichen und radial nach einwärts gerichteten ringförmigen Polschuhstirnflächen 22 und 23 an den entgegengesetzten axialen Enden der Primärwicklung 20. Die Primärwicklung 20 ist an die freien Enden der beiden Statorausgangswicklungen 13 und 14 des Wechselstromgenerators über einen Regler 24 angeschaltet, welcher entweder ein Spannungsregler oder ein Stromregler oder ein Stromspannungsregler sein kann. Der Regler 24 kann her-
- 7 -109882/0498
kömmliche Bauart besitzen und arbeitet so, daß er Strom vom Ausgang des Wechselstromgenerator zur Primärwicklung 20 des Transformators solange durchläßt, wie der Ausgang des Wechselstromgeneratore in Spannung oder Strom sich unterhalb einer vorbestimmten Größe befindet, was davon abhängig ist, ob der Regler ein Spannungsregler oder ein Stromregler oder ein Stromspannungsregler ist.
Der Rotationstransformator 19 besitzt eine Sekundärwicklung 25f die in einem ringförmigen Körper 26 aus leicht magnetisierbarem Material angebracht ist. Der ringförmige Körper 26 ist an der 1^eIIe 11 so angebracht, daß er sich zusammen mit dieser und zueammen mit der Feldwicklung des Wechselstromgenerators dreht. Die Sekundärwicklung 25 und der Körper 26 erstrecken sich im wesentlichen zylindrisch um die •'eile 11 und konzentrisch zur Wicklung 20 und dem Körper 21 der Primärwicklung des Transformators. Der Körper 26 besitzt im Längsschnitt im wesentlichen U-Form, wie dies echematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Der Körper 26 besitzt ein Paar axial in Abstand zueinander befindliche, radial auswärts schauende ringförmige Polschuhstirnflächen 27 und 28 an axial entgegengesetzten Enden der Sekundärwicklung 25. Die PoI-schuhstirnflachen 27 und 28 befinden sich jeweils nahe
- 8
109882/0498
und gegenüber den Polschuhstirnflächen 22 und 23 auf dem Körper 21 der Primärwicklung des Transformators. Die Polschuhetirnflächeh 22 und 27 begrenzen einen ringförmigen radialen Luftspalt zwischen dem Primärteil des Transformators und seinem Sekundärteil, und die PoI-sohuhstirnflachen 25 und 28 begrenzen einen zweiten ringförmigen, radialen Luftspalt zwischen dem Primärteil des Transformators und seinem Sekundärteil*
Bei dieser Konstruktion des Transformators wird durch die Erregung der Primärwicklung 20 eine Spannung über der Sekundärwicklung 25 induziert, welche für eine gegebene, an die Primärwicklung 20 angelegte Spannung immer gleich bleibt, und zwar unabhängig davon, ob sich die Sekundärwicklung 25 in bezug auf die feststehende Primärwicklung dreht oder nicht dreht. D.h., die Größe der über der Sekundärwicklung 25 des Transformators induzierten Spannung hängt einzig und allein von der an die Primärwicklung 20 des Transformators angelegten Spannung und nicht von der Drehzahl ab, mit welcher die Sekundärwicklung 25 in bezug auf die Primärwicklung 20 gedreht wird.
Die freien Enden der Sekundärwicklung 25 des Transformators sind an die entgegengesetzten Eingangsklemmen 29 und 30
109882/0498 .
■S f.
einer Gleichrichter-Brückensehaltung 31 angeschlossen. Diese Gleichrichter-Brüokenschaltung weist vier Halbleitergleichrichter auf, welche an der Welle 11 angebracht sind und sich mit dieser zusammen drehen. Die Gleichrichter-Brückenschaltung 31 besitzt ein Paar Ausgangsklemmen 32 und 33, welche jeweils an die freien Enden der Feldwicklung 10 des Wechselstromgenerators angeschlossen sind, damit der Feldwicklung Erregungsgleichstrom der richtigen Polarität in Abhängigkeit von der über der Sekundärwicklung 25 des !Transformators induzierten Wechselspannung zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Konstruktion gemäß Erfindung, in welcher der Wechselstromgenerator selbst von der Lundell-Bauart ist, welche durch verhältnismäßig geringe FeIdwicklungs-rErregungs-Anfordernisse gekennzeichnet ist. Die Feldwioklung 10 des Wechselstromgenerators wird von einem Rotor mit einem Paar komplementärer Rotorteile 34· und 35 getragen, welche eine Reihe von in Umfangsrichtung in Abstand voneinander befindlichen, sich axial erstreckenden inte/gralen Fingern 36 bzw. 37 besitzen. Jeder Finger 36 auf dem Rotorteil 34 erstreckt sich in den Zwischenraum in Umfangsriohtung zwischen jedem Paar aufeinanderfolgender Finger 37 auf dem anderen Rotorteil und ist von den Fingern 37 durch Luftspalte getrennt.
- 10 109882/0498
Sie radial nach einwärts gerichteten Enden der Rotorteile 34 und 35 sind durch ein Ringteil 38 miteinander verbunden, welches axial zwischen ihnen In letall-an-Metall-AnIage mit jedem angeordnet ist. Die Rotorteile 34» 35 und das Verbindungsteil 38 bestehen alle aus leicht magnetisierbarem Material. Die Feldwicklung 10 des Wechselstromgenerators ist innerhalb des ringförmigen Raumes auf dem Rotor zwischen der Außenseite des Verbindungeteils " 38 und den radial einwärts gerichteten Seiten der jeweiligen Rotoffinger 36 und 37 bündig angeordnet. Sie ganze Anordnung des Rotors mit der Feldwicklung 10 ist starr mit der Welle 11 verbunden, damit er sich zusammen mit der Welle dreht. Sie ^otorteile 34 und 35 tragen jeweils Wärmeabführungsflügel oder Schaufeln 40 und 41, welche an in axialer Richtung jeweils zueinander entgegengesetzt gelegenen Enden dieser Rotorteile angeschraubt sind.
Sie Welle 11 ist drehbar von Wälzlagern 42 und 43 getragen,
welche von einem feststehenden Gehäuse 44 getragen werden. Dieses Gehäuse trägt die feststehenden Ausgangswicklungen W des Wechselstromgenerator. Sie drei verschiedenen Phasen der Auegangswicklung sind in Fig. 1 mit 13, 14 und 15 bezeichnet. Siese Ausgangswicklungen W sind Teil des Stators 45 des Wechselstromgenerator,
- 11 -109882/0498
welcher auch eine Reihe von Lamellenblechen 46 aus einem leicht magnetisierbarem Material aufweist, welche radial durch einen kleinen Luftspalt 47 zu den Rotorfingern 36 und 37 in Abstand angeordnet sind. Die Ausgangswicklungen sitzen in Schlitzen der magnetischen Lamellenbleche 46, und jede Ausgangswicklung ist elektrisch von den anderen Ausgangswicklungen und von den magnetischen Lamellenblechen 46 des Stators isoliert.
Wenn beim Betrieb des Wechselstromgenerator eine Gleichspannung an die Feldwicklung 10 angelegt wird, so werden die Rotorteile 34 und 35 so magnetisiert, daß z.B. jeder der Pinger 36 auf dem Rotorteil 34 magnetisch zu Nord und jeder der Finger 37 auf dem anderen Rotorteil 35 magnetisch zu Süd polarisiert wird. Deshalb besitzt der Rotor eine Reihe von um den Umfang in Abstand angeordneten magnetischen Polen, welche aufeinanderfolgend Nord- und Südpole sind. Wenn sich die Welle 11 dreht, drehen sich die magnetischen Felder zwischen diesen Polen zusammen mit der Welle und induzieren einen Wechselstrom der gewünschten Phasenfolge in den stationären Ausgangswicklungen W auf dem Stator 45 des Wechselstromgenerators.
Durch den Restmagnetismus des Rotors 34» 35, 38 des
- 12 -
109882/0498
Wechselstromgenerator wird eine Anfangeerregung für die Primärwicklung des Transformators geschaffen, wenn die Welle 11 eine vorbestimmte Drehzahl erreicht.
Das feststehende Gehäuse 44- für den Wechselstromgenerator trägt eine Stütze 44a mit welcher der Körper 21 der Primärwicklung des Transformators fest verbunden ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist dieser Körper 21 aus einem Paar Teilen 21a und 21b hergestellt, welche Stirn an Stirn gegeneinander und gegen die Trageinrichtung 44a durch eine oder mehrere Schrauben 48 festgespannt sind. Beide xeile 21a und 21b sind im wesentlichen becherförmig, und sie schaffen zusammen zwischen ihnen eine ringförmige Aussparung oder Kammer 49, in welcher die Primärwicklung 20 bündig sitzt. Das !'eil 21a besitzt eine ringförmige Stirnwand an einem Ende der Primärwicklung 20 in axialer Richtung, welche radial einwärts ragt und in der radial einwärts schauenden ringförmigen Poletirnflache 22 endet. In ähnlicher Weise besitzt das andere Teil 21b eine radial einwärts ragende ringförmige Stirnwand am entgegengesetzten Ende der Primärwicklung in axialer dichtung, welche in der radialen nach einwärtsschauenden ringförmigen Poletirnflache 23 endet.
Der Tragkörper 26 der Sekundärwicklung des Transformators
- 13 -109882/049 8.
besitzt einen einstüokigen Aufbau mit einer ringförmigen Umfangsaussparung 50, in welcher die Sekundärwicklung bündig sitzt. An den in axialer Richtung entgegengesetzten Enden dieser Aussparung 50 besitzt der Tragkörper 26 radial auswärts ragend, ringförmige Stirnwände, welche jeweils in den radial auswärts schauenden ringförmigen Polschuhstirnflächen 27 und 28 enden. Diese Polschuhstirnflächen befinden sich radial in Abstand von den jeweils gegenüberliegenden Polsohuhstirnflächen 22 und 25, des Tragkörpers der Primärwicklung des Transformators, wobei sich zwischen ihnen schmale zylindrische Luftspalte befinden.
Bei dieser Konstruktion des Transformators induziert eine an der Primärwicklung 20 des Transformators anliegende Wechselspannung einen magnetischen Fluß in seinen Tragteilen 21a und 21b, welcher über die radialen luftspalte zwischen gegenüber befindlichen Paaren von Polschuhstirnf läohen 22, 27 und 23,28 fließt, um eine entsprechende Ausgangsspannung über der Sekundärwicklung 25 zu induzieren. Die Größe dieser über der Sekundäwirfeklung auftretenden Ausgangsspannung wird nicht durch das Drehen der Sekundärwicklung 25 bezüglich der Primärwicklung 20 beeinflußt. Deshalb hängt die Größe dieser Ausgangsspannung alleine von der Größe der Eingangsspannung an
- 14 109882/0498
der Primärwicklung 20 ab und ist für eine gegebene Eingangsepannung bei jeder Drehzahl der Sekundärwicklung 25 die gleiche. Deshalb wird eine maximale Rückkopplungeerregung zu der Feldwicklung 10 des Wechselstromgenerator s geschaffen, wenn die Antriebsmaschine des Fahrzeugs sich im Leerlauf dreht, bei welchem Betriebszustand eine solche Erregung am dringendsten erforderlich ist, damit W eine hohe Ausgangsleistung von dem Wechselstromgenerator geschaffen wird.
Die Qleiohriohter-Brückenschaltung 31 ist in einer Halteeinrichtung enthalten, welche in Fig· 2 schematisch bei 53 gezeigt ist. Diese Halteeinrichtung ist in axialer Richtung zwischen einem Paar von Druckscheiben 54 und 55 eingespannt, deren gegenüberliegende Enden jeweils gegen die Tragkörper 26 des Sekundärteils des Transformators und . das Rotorteil 34- des Wechselstromgenerator anstoßen. Afc die Welle 11 1st eine Mutter 56 angeschraubt, damit für das in axialer Richtung äußere Ende des Tragkörpers 26 der Sekundärwicklung des Transformators eine Anlage vorhanden ist.
Mit der geschilderten Anordnung bildet der Rotationstransformator eine einfache und stabile Anordnung zur Selbst-
109882/0498
- 15 -
erregung des Wechselstromgenerators, wobei nur eine einzige Spule in dem Primärteil des Transformators und eine einzige SJuIe in dem Sekundärteil des Transformators vorhanden sind. Durch den Rotationstransformator gemäß Erfindung werden der komplizierte Aufbau und die Kosten des Einsetzens von Wicklungen in eine Reihe von in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordneten Schlitzen auf dem Stator und dem Rotor, wie bei sogenannten Rotationstransformatoren, welche ähnlich einem Induktionsmotor konstruiert sind, vermieden. Die Übertragung von Rückkopplungsenergie über den Luftspalt zwischen dem Primärteil des Transformators und seinem Sekundärteil hängt nicht von der Drehzahl der Sekundärwicklung bezüglich der feststehenden Primärwicklung ab, und es kann eine maximal erhältliche Erregungsenergie vom Ausgang des Wechselstromgenerators zur Feldwicklung dta Wechselstromgenerators zurückübertragen werden, wenn die Antriebsmaschine des Fahrzeuge mit geringer Drehzahl läuft. Dadurch kann die Ausgangsleistung des Wechselstromgenerator rasch erhöht werden, ohne daß dies alleine von einer Zunahme der Drehzahl der Antriebsmaschine abhängt. Die Übertragung von Rückkopplungsenergie zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung ist unabhängig von der relativen Drehgeschwindigket zwischen ihnen und zwar unabhängig davon,
- 16 109882/0498
ob die Primärwicklung des Transformators eine Einphasenerregung oder eine Dreiphasenerregung erfährt, da der Rotationstraneformator keine Begrenzung in dieser Hinsicht auf das System auferlegt. Der Rotationstraneformator besitzt einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad, so daß er ein Minimum an Kühlung erfordert und eine verhältnismäßig kleine Baugröße für eine Energieübertragung zwischen dem Ausgang des Wechselstromgenerator und der Feldwicklung des Wechselstromgenerators besitzt« Der Rotationstransformator schafft eine angemessene Selbsterregung des Wechselstromgenerator, so daß der Wechselstromgenerator die gleiche Bauart wie herkömmliche Lundell-Weohselstromgeneratoren besitzen kann, welche gegenwärtig bei Kraftfahrzeugen verwendet werden. Jeder Kraftfahrzeug-Weohseletromgenerator der Bürstenbauart kann unabhängig Ton der Zahl seiner Pole in einen bürstenlosen Selbstτ erregungs-Wechselgenerator verwandelt werden, indem eine Rotationetraneformator-Brregermaschine gemäß Erfindung hinzugefügt wird.
- 17 -Patentansprüche
109882/0498

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Selbsterregungs-Wechselstromgenerator-System mit einem Wechselstromgenerator mit einer drehbaren Feldwicklung und einer Ausgangswioklungsanordnung, welche induktiv mit der Feldwicklung gekoppelt ist, um durch letztere erregt zu werden, einen Rotationstransformator mit einem Primärteil mit einer Primärwicklung, welche mit der Ausgangswicklungsanordnung des Wechselstromgenerators gekoppelt ist, um durch letztere erregt zu werden und mit einem Sekundärteil, welcher so angebracht ist, daß er zusammen mit der Feldwicklung des Wechselstromgenerators dreht, wobei die Sekundärwicklung des Sekundärteils mit der Feldwicklung dee Wechselstromgenerators zur Erregung der letzteren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil des Transformators ein Paar ringförmige Polschuhe (22,23) besitzt, welche induktiv mit der Primärwicklung (20) gekoppelt sind, und daß der Sekundärteil des Transformators ein Paar ringförmige Polschuhe (27f 28) besitzt, welche den Polschuhen des Primärteils gegenüber angeordnet sind und mit der Sekundärwicklung (25) zur Erregung der Sekundärwicklung durch die Primärwicklung unabhängig von der Drehzahl des Sekundärteils des Transformators bezüglich des Primärteils des Transformators induktiv gekoppelt sind.
    - 18 109882/0498
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gleichrichtereinrichtungen (31) vorgesehen sind, welche so angebracht sind, daß sie zusammen mit der Feldwicklung des Wechselstromgenerator und dem Sekundärteil des Transformators drehen, und daß die Sekundärwicklung des Transformators an die Feldwicklung des Wechselstromgenerators angeschlossen ist.
    3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhenden des Primärteils des Transformators in Axialrichtung in Abstand zueinander liegende, ringförmige, radial einwärts gerichtete Polechuhstirnflachen sind, und daß die Polschuhenden des Sekundärteile des Transformators in Axialrichtung in Abstand voneinander liegende, ringförmige, radial auswärts gerichtete Polschuhstirnflächen sind, welche den Polechuhstirnflachen des Primärteile des Transformators in Gegenüberlage eng benachbart sind und von der letzteren durch jeweilige
    μ. rr-iogförmige radiale Luftspalte getrennt sind.
    4* System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichter-Brückenschaltung (31) vorgesehen ist, welche die Sekundärwicklung des Transformators mit der Feldwicklung des Wechselstromgenerators verbindet und so
    - 19 -109882/0498
    angebracht ist, daß sie sich zusammen mit dem Sekundärteil des Transformators und der Feldwicklung des Wechsel-Btromgenerators dreht.
    5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärteil des Transformators einen ringförmigen Tragkörper (21) aus magnetisierbarem Material aufweist, welcher im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ist, der eine ringförmige, sich um seine radial einwärts gerichtete Seite erstreckende Aussparung und radial einwärts gerichtete Teile an entgegengesetzten axialen Enden der Aussparung besitzt, welche in einwärts schauende Polschuhstirnflächen (22,23) »nden, daß die Primärwicklung in der Aussparung sitzt und eich ringförmig um die Achse des Primärkörpers des Transformators erstreckt, daß der Sekundärteil dee Transformator· einen ringförmigen Tragkörper (26) aus magnetisierbarem Material besitzt, welcher im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ist und «ine ringförmige Aussparung ua seine radial auswärtige Seite besitzt und radial nach außen abragende Teile an entgegengesetzten Axialenden der Aussparung besitzt, welche in auswärts gerichtete Polachuhstirnflachen (27, 28) enden, und daß die Sekundärwicklung in der letzterwähnten Aussparung sitzt und sich ringförmig ua die Aohse
    - 20 - . 109882/0498
    des Sekundärteils des Transformators erstreckt, wobei der Primärteil des Transformators sich um den Umfang des Sekundärteils des Transformators erstreckt.
    6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehwelle (11) vorgesehen ist, welche von der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs angetrieben wird und die Feldwicklung eines Wechselstromgenerators, den Sekundärteil des Transformators und die G-leichrichter-Brückenschaltung trägt.
    7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (24) zwischen die Ausgangswicklung des Wechselstromgeneratore und die Primärwicklung des Transformators geschaltet ist*
    109882/049
DE19681763920 1967-11-20 1968-09-06 Selbsterregungs-Wechselstromgenerator-System Pending DE1763920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68412967A 1967-11-20 1967-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763920A1 true DE1763920A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=24746797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763920 Pending DE1763920A1 (de) 1967-11-20 1968-09-06 Selbsterregungs-Wechselstromgenerator-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3522520A (de)
DE (1) DE1763920A1 (de)
GB (1) GB1233958A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320644A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Fritz Stützel - Südd. Elektrowerk -, 7070 Schwäbisch Gmünd Synchronmaschine
EP3026796A1 (de) 2014-11-28 2016-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrische drehfeldmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614593A (en) * 1970-05-06 1971-10-19 Motorola Inc Rotary transformer for alternator
US3629689A (en) * 1970-05-13 1971-12-21 Motorola Inc Voltage regulator for brushless alternators including a square wave multivibrator
US3877957A (en) * 1970-06-26 1975-04-15 Ciba Geigy Corp Pigment composition
US3697859A (en) * 1971-05-21 1972-10-10 Motorola Inc Voltage regulator circuit for a brushless alternator
US3768002A (en) * 1971-10-01 1973-10-23 Gen Electric Generator excitation system with rotating electromagnetic energy connector and internal winding power source
JPS51107607U (de) * 1975-02-26 1976-08-27
GB2183102B (en) * 1985-11-16 1989-10-04 Harold Aspden Dynamo-electric apparatus incorporating rotary transformers
US4922179A (en) * 1987-12-10 1990-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power feeding system for a rotor
US5770909A (en) * 1996-12-13 1998-06-23 Rosen Motors, L.P. Wound rotor synchronous motor-generator and field control system therefor
AU749734B2 (en) * 1998-07-30 2002-07-04 Robert Bosch Gmbh Electrical motor, especially a three-phase alternator
DE102012006559A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Johann Lasslop Gmbh Elektrische Maschine
DE102012021600B4 (de) * 2012-11-06 2022-05-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102015007586A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Audi Ag Energieübertragungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394901A (en) * 1921-10-25 Electricity transformer and transforming and converting apparatus
US2432982A (en) * 1942-11-11 1947-12-23 Sperry Gyroscope Co Inc Inductive coupling
US3401328A (en) * 1966-05-20 1968-09-10 Gen Electric Brushless synchronous machine system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320644A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Fritz Stützel - Südd. Elektrowerk -, 7070 Schwäbisch Gmünd Synchronmaschine
EP3026796A1 (de) 2014-11-28 2016-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrische drehfeldmaschine
DE102014117524A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektrische Drehfeldmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US3522520A (en) 1970-08-04
GB1233958A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868C3 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschinenanordnung
DE1763920A1 (de) Selbsterregungs-Wechselstromgenerator-System
DE102015217587B4 (de) Elektrische rotierende Maschinen
US20060273766A1 (en) Permanent-magnet generator with high-power output
DE10056556A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE2334687A1 (de) Anlaufsystem fuer elektrische kraftwerke
DE102017101888A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung mit rotierender elektrischer Maschine
EP0940000B1 (de) Zweiphasige, elektronisch kommutierte reluktanzmaschine
DE60212051T2 (de) Verfahren zum Starten einer bürstenlosen elektrischen Drehmaschine zum Antreiben eines Verbrennungsmotors
DE3240058C2 (de)
DE102004032712A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit Ständer-Phasenverschiebung für eine elektrische Maschine
DE102008021419A1 (de) Elektrische Maschine mit vielfachen Wicklungen
DE202018001139U1 (de) Elektrische Universal Kraftmaschine
DE4314290A1 (de) Reluktanzmaschine
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE2928770A1 (de) Elektrischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1209651B (de) Sich selbst erregender Wechselstromerzeuger
DE102004032683A1 (de) Doppelspulen-Klauenpolläufer mit fünfphasen-Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE112018000376T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102011116398A1 (de) Anlasser
DE893073C (de) Wechselstromgenerator
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE102018202005A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102016222964A1 (de) Stromversorgungsanordnung