DE102016222964A1 - Stromversorgungsanordnung - Google Patents

Stromversorgungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016222964A1
DE102016222964A1 DE102016222964.8A DE102016222964A DE102016222964A1 DE 102016222964 A1 DE102016222964 A1 DE 102016222964A1 DE 102016222964 A DE102016222964 A DE 102016222964A DE 102016222964 A1 DE102016222964 A1 DE 102016222964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
yoke
voltage network
power supply
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222964.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222964.8A priority Critical patent/DE102016222964A1/de
Publication of DE102016222964A1 publication Critical patent/DE102016222964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanordnung (19), insbesondere für ein Fahrzeug-Bordnetz, umfassend eine elektrische Maschine (21) mit einem Rotor und einem Stator. Der Stator weist an seinem achsnahen Umfang zahlreiche Nuten mit dazwischen befindlichen Zähnen und an seinem achsfernen Umfang ein die Zähne verbindendes Statorjoch auf. Durch die Nuten und um die Zähne verläuft eine Drehstromwicklung. Eine Jochwicklung verläuft durch die Nuten und um das Statorjoch. Weiterhin umfasst die Stromversorgungsanordnung (19) einen ersten Umrichter (22), der an die Drehstromwicklung angeschlossen ist, um ein Mittelspannungsnetz zu speisen und einen zweiten Umrichter (24) oder Gleichrichter (33), der an die Jochwicklung angeschlossen ist, um ein Niederspannungsnetz zu speisen. Des Weiteren umfasst die Stromversorgungsanordnung (19) eine Steuerschaltung (31), welche mindestens die folgenden Betriebszustände ermöglicht: einen Generatorbetriebszustand, einen Motorbetriebszustand und einen Transformationsbetriebszustand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug-Bordnetz.
  • In der JP H06294369 A wird ein Mittel zur Energieversorgung eines Fahrzeuges beschrieben, welches auf einen DC-DC-Umrichter verzichtet und welches einen käfigartigen Mehrphaseninduktor bereitstellt, der in wählbaren Betriebszuständen als Generator oder Motor dient.
  • Die DE 2 033 181 A beschreibt eine elektrische Maschine mit zwei getrennten Wicklungen, wobei eine niederpolige Wicklung als Ringwicklung um das Ständerjoch gewickelt ist und eine höherpolige Wicklung als herkömmliche Wicklung in Ständernuten liegend ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, eine verbesserte Stromversorgungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz mit mehreren Netzspannungen zur Verfügung zu stellen, welche für einen Energietransport zwischen den Netzspannungen keinen DC-DC-Wandler mehr benötigt. Des Weiteren soll die Versorgung eines Niederspannungsnetzes auch bei Stillstand der elektrischen Maschine gewährleistet sein.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Stromversorgungsanordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Stromversorgungsanordnung ist insbesondere für ein Fahrzeug-Bordnetz ausgebildet. Die Stromversorgungsanordnung umfasst eine elektrische Maschine, einen ersten Umrichter, einen zweiten Umrichter oder Gleichrichter sowie eine Steuerschaltung. Die elektrische Maschine umfasst bekanntermaßen einen Stator und einen Rotor. Der Stator weist an seinem achsnahen Umfang zahlreiche Nuten mit dazwischen befindlichen Zähnen auf. An dem achsfernen Umfang besitzt der Stator ein die Zähne verbindendes Statorjoch. Durch die Nuten und um die Zähne verläuft eine Drehstromwicklung, die als eine verteilte oder konzentrierte Wicklung gebildet sein kann. Um das Statorjoch und durch die Nuten verläuft außerdem eine Jochwicklung. Somit weist die elektrische Maschine mindestens zwei Wicklungen auf. Die Jochwicklung ist bevorzugt einphasig, alternativ bevorzugt mehrphasig ausgebildet. An der Drehstromwicklung ist der erste Umrichter zum Speisen eines Mittelspannungsnetzes angeschlossen, welches in einer bevorzugten Ausführung ein erstes Fahrzeug-Bordnetz darstellt. An die Jochwicklung ist der zweite Umrichter oder der Gleichrichter zum Speisen eines Niederspannungsnetzes angeschlossen, welches in einer bevorzugten Ausführung ein zweites Fahrzeug-Bordnetz darstellt.
  • Die Steuerschaltung ermöglicht mehrere Betriebszustände der Stromversorgungsanordnung. Mindestens folgende Betriebszustände werden ermöglicht: ein Generatorbetriebszustand, ein Motorbetriebszustand und ein Transformationsbetriebszustand. Während des Generatorbetriebszustandes wird die elektrische Maschine mechanisch angetrieben und erzeugt elektrische Energie, wobei an der Drehstromwicklung generierte Spannungen das Mittelspannungsnetz und an der Jochwicklung generierte Spannungen das Niederspannungsnetz versorgen. Alternativ wird die generierte Spannung in nur eines der beiden Spannungsnetze eingespeist. Im Motorbetriebszustand wird die Drehstromwicklung mit elektrischer Energie aus dem Mittelspannungsnetz versorgt, um die elektrische Maschine anzutreiben. Während des Motorbetriebszustandes erfolgt keine Einspeisung in das Niederspannungsnetz. Im Transformationsbetriebszustand wird die Drehstromwicklung mit elektrischer Energie aus dem Mittelspannungsnetz versorgt, um in der Jochwicklung eine Spannung zu induzieren. Die damit in der Jochwicklung generierte Spannung wird in das Niederspannungsnetz eingespeist. Während des Transformationsbetriebszustandes wird bevorzugt die elektrische Maschine angetrieben und eine an der Jochwicklung generierte Spannung wird in das Niederspannungsnetz eingespeist. Alternativ bevorzugt steht die Maschine still und die mit der elektrischen Energie des Mittelspannungsnetzes versorgte Drehstromwicklung induziert an der Jochwicklung eine Spannung, welche in das Niederspannungsnetz eingespeist wird. Hierbei bilden die Drehstromwicklung und die Jochwicklung einen Transformator.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung ist, dass bei Stillstand der elektrischen Maschine die Einspeisung der Spannung in das Niederspannungsnetz aufrecht erhalten bleibt, indem statt eines am Rotor agierenden Drehstromfeldes ein Wechselfeld erzeugt wird.
  • Somit werden variabel mindesten zwei Fahrzeug-Bordnetze mit unterschiedlichen Spannungen versorgt, wodurch wiederum für mindestens zwei Verbraucher oder Speichermedien Strom bereitgestellt wird. Beispielsweise werden ein 12 V Bordnetz und ein 48 V Bordnetz bereitgestellt. Ebenso werden Gleichspannungen oder Wechselspannungen bereitgestellt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung ist, dass ein DC-DC-Wandler eingespart wird. In einer alternativen Ausführungsform ist ein zusätzlicher Wandler in der Anordnung vorgesehen, welcher kleiner ausgeführt ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Begriffe „Mittelspannungsnetz“ und „Niederspannungsnetz“ im Rahmen der hier betroffenen Erfindung lediglich der Unterscheidbarkeit der beiden Netze dienen und keine Einschränkung auf bestimmte Spannungsbereiche darstellen. Bevorzugt kann die Netzspannung im Mittelspannungsnetz 48 V und im Niederspannungsnetz 12 V betragen. In abgewandelten Ausführungen könnte die Netzspannung im „Mittelspannungsnetz“ aber auch kleiner sein als die Spannung im „Niederspannungsnetz“.
  • Das Speichermedium ist bevorzugt eine Batterie bzw. ein Akkumulator.
  • Gemäß der Stromversorgungsanordnung und der Steuerschaltung erfolgt der Energieaustausch in der Anordnung bidirektional, d.h. mechanische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und umgekehrt.
  • Im Niederspannungsnetz wird eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Statorjoch an seinem achsfernen Umfang mehrere beabstandete Vertiefungen auf. In die Vertiefungen ist die Jochwicklung eingebracht. Somit verläuft die Jochwicklung um das Statorjoch in den Nuten und in den Vertiefungen. Bevorzugt sind die Vertiefungen umfänglich versetzt zu den Nuten ausgebildet bzw. ausgerichtet. Die Jochwicklung ist am Statorjoch winklig zum Statorumfang ausgerichtet. Ein Vorteil der Vertiefungen ist, dass der durch die zweite Wicklung benötigte Bauraum in der Gesamtabmessung der elektrischen Maschine nahezu konstant bleibt, d. h. die Jochwicklung vergrößert den Außendurchmesser der elektrischen Maschine nicht oder nur in geringem Maße.
  • Die Jochwicklung ist bevorzugt eine Ringwicklung. In einer abgewandelten Ausführungsform ist um das Statorjoch mindestens eine zweite Wicklung gewickelt, die ähnlich der Jochwicklung aufgebaut und angeordnet ist, um ein weiteres Spannungsnetz zu versorgen. Bevorzugt ist das weitere Spannungsnetz ein weiteres Niederspannungsnetz.
  • Bevorzugt sind die Wicklungen am Stator von einem Vergussmittel umschlossen bzw. durch ein Imprägniermittel imprägniert. Beispielsweise ist das Vergussmittel ein Gießharz, insbesondere ein Epoxidharz, welches der thermischen Anbindung der Wicklungen an den Stator dient.
  • Die elektrische Maschine ist bevorzugt als Asynchronmaschine ausgebildet. Alternativ bevorzugt ist die elektrische Maschine eine Synchronmaschine.
  • In einer Ausführungsform ermöglicht die Steuerschaltung einen weiteren Betriebszustand, in welchem die Jochwicklung mit elektrischer Energie aus dem Niederspannungsnetz versorgt wird, um die elektrische Maschine anzutreiben oder eine Spannung in der Drehstromwicklung zu induzieren, die in das Mittelspannungsnetz eingespeist wird.
  • In einer Ausführungsform dient eine mehrphasige Jochwicklung bei permanent erregten Maschinen der Feldschwächung. In einer weiteren Ausführungsform wird bei einem unidirektionalen Energieaustausch in der Jochwicklung eine Spannung induziert, die in das Niederspannungsnetz eingespeist wird, wobei statt einer Regelung mittels des Umrichters oder Gleichrichters eine elektronische Regelung erfolgt.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform ist mindestens eine Jochwicklung durch einen Hohlleiter ausgebildet, wobei durch diesen ein Kühlmedium zum Kühlen der Wicklung und des Stators fließt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung eine galvanische Trennung der mehreren Bordnetze, die mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten, gegeben ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Stators für eine erfindungsgemäße Stromversorgungsanordnung;
    • 2 eine vereinfachte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Stators für die Stromversorgungsanordnung;
    • 3 eine vereinfachte Teilschnittansicht einer Ausführungsform des Stators für die Stromversorgungsanordnung;
    • 4 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Stromversorgungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz;
    • 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Stromversorgungsanordnung für das Fahrzeug-Bordnetz.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Stators 01 für eine erfindungsgemäße Stromversorgungsanordnung, die weiter unten detailliert beschrieben wird. Es ist beispielhaft ein Stator 01 einer Asynchronmaschine dargestellt. Der Stator 01 ist koaxial zu einem innenliegenden Rotor 03 angeordnet, wobei der Rotor 03 um eine gemeinsame Achse drehbar ist. Der Stator 01 weist an seinem achsnahen Umfang mehrere umlaufend beabstandete Nuten 05 mit dazwischen befindlichen Statorzähnen 07 auf. In den Nuten 05 sind verteilte Wicklungen 09 angeordnet, d.h. die Wicklungen 09 folgen umlaufend dem dreiphasigen Wickelschema u-v-w. Zwischen den Nuten 05 und dem achsfernen Umfang des Stators 01 ist ein Statorjoch 11 ausgebildet. Um das Statorjoch 11 sind vier einphasige Jochwicklungen 13 gewickelt, welche als Ringwicklungen ausgebildet sind. Die Jochwicklungen 13 sind umlaufend verteilt um den Stator 01 angeordnet, wobei die Jochwicklungen 13 zwischen jeweils durch eine der Nuten 05 und am achsfernen Umfang des Stators 01 verlaufen. Jede einphasige Jochwicklung 13 verläuft durch eine der Nuten 05 der Wicklung 09 der gleichen Phase.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Stators 01 für die erfindungsgemäße Stromversorgungsanordnung. Der Stator gemäß 2 gleicht zunächst demjenigen gemäß 1. Abweichend zu 1 ist die Jochwicklung 13 in 2 dreiphasig ausgebildet. Jede Jochwicklung 13 einer Phase verläuft in der Nut 05, durch welche ebenfalls die Wicklung 09 der entsprechenden Phasen verläuft.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Teilschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Stators 01 der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung. Der Stator gemäß 3 gleicht zunächst 1 und 2. Abweichend zu 1 und 2 weist der Stator 01 der 3 an seinem achsfernen Umfang umlaufend beabstandete Vertiefungen 15 auf. Die Nuten 05 sind tiefer ausgebildet als die Vertiefungen 15. Die Jochwicklung 13 verläuft jeweils in einer der Nuten 05 und in einer der Vertiefungen 15. Nuten 05 und Vertiefungen 15 sind zueinander versetzt am Stator 01 angeordnet. Somit liegen die Jochwicklungen 13 nicht auf derselben Radialebene wie die Spiegelachse der Nuten 05. Hierdurch wird der notwendige Bauraum minimiert, da eine weitgehend gleichbleibende Jochhöhe h erreicht wird.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung 19 für ein Fahrzeug-Bordnetz. Die Stromversorgungsanordnung 19 umfasst eine elektrische Maschine 21 die einerseits über ein dreiphasen Wechselspannungsnetz mit einem ersten Umrichter 22 und andererseits über ein dreiphasen Wechselspannungsnetz mit einem zweiten Umrichter 24 verbunden ist. Der erste Umrichter 22 arbeitet in einem Mittelspannungsnetz, das einen ersten Verbraucher 25 und eine erste Batterie 27 aufweist. Der erste Umrichter 22 ist mittels eines zweipoligen Gleichspannungsnetzes an den ersten Verbraucher 25 und die erste Batterie 27 gekoppelt. Das Mittelspannungsnetz ist hier ein 48 V Spannungsnetz.
  • Der zweite Umrichter 24 arbeitet in einem Niederspannungsnetz, das einen zweiten Verbraucher 28 sowie eine zweite Batterie 30 aufweist. Der zweite Umrichter 24 ist mittels eines zweipoligen Gleichspannungsnetzes an den zweiten Verbraucher 28 und die zweite Batterie 30 gekoppelt. Das Niederspannungsnetz ist hier ein 12 V Spannungsnetz.
  • Die elektrische Maschine 21 umfasst den zuvor beschriebenen Stator 01 mit Wicklungen und Jochwicklungen, insbesondere gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform. Weiterhin umfasst die Stromversorgungsanordnung 19 eine Steuereinheit 31 zur Steuerung der Umrichter 22, 24. Mittels der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung 19 wird variabel sowohl ein Mittelspannungsnetz als auch mindestens ein Niederspannungsnetz versorgt. Die mehreren Betriebszustände, welche die Steuereinheit 31 für den Betrieb der Stromversorgungsanordnung 19 wählen kann, wurden oben bereits erläutert, sodass hier nur die wichtigsten Abläufe dargestellt werden. Die bevorzugten Betriebszustände sind: ein Generatorbetriebszustand, ein Motorbetriebszustand und ein Transformationsbetriebszustand. Die elektrische Maschine 21 dient demnach in einem Betriebszustand als Generator, wobei mindestens einer der Verbraucher 25, 28 und/oder mindestens eine der Batterien 27, 30 mit elektrischer Energie versorgt wird, und in einem anderen Betriebszustand als Motor, wobei die Drehstromwicklung der elektrischen Maschine 21 durch eine der Batterien 27, 30 versorgt wird. Die Batterien 27, 30 dienen als Speichermedium. Die Umrichter 22, 24 erzeugen im Generatorbetrieb aus den bereitgestellten Wechselspannungen Gleichspannungen für die beiden Bordnetze und im Motorbetrieb eine Wechselspannung, die der elektrischen Maschine 21 zugeführt wird.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung 19 für ein Fahrzeug-Bordnetz. Die Stromversorgungsanordnung gemäß 5 gleicht zunächst 4. Abweichend zu der in 4 gezeigten Ausführungsform ist der zweite Umrichter 24 durch einen Gleichrichter 33 ersetzt. Der Gleichrichter 33 erzeugt im Generatorbetrieb aus der generierten Wechselspannung eine Gleichspannung für den zweiten Verbraucher 28 und die zweite Batterie 30. Eine Versorgung der elektrischen Maschine 21 aus der zweiten Batterie 30 ist in dieser Ausführungsform nicht vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Stator
    03
    Rotor
    05
    Nut
    07
    Statorzahn
    09
    Wicklung
    11
    Statorjoch
    13
    Jochwicklung
    15
    Vertiefung
    19
    Stromversorgungsanordnung
    21
    elektrische Maschine
    22
    erster Umrichter
    24
    zweiter Umrichter
    25
    erster Verbraucher
    27
    erste Batterie
    28
    zweiter Verbraucher
    30
    zweite Batterie
    31
    Steuereinheit
    33
    Gleichrichter
    h
    Jochhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H06294369 A [0002]
    • DE 2033181 A [0003]

Claims (5)

  1. Stromversorgungsanordnung, insbesondere für ein Fahrzeug-Bordnetz, folgende Komponenten umfassend: - eine elektrische Maschine mit einem Rotor (03) und einem Stator (01), wobei der Stator (01) an seinem achsnahen Umfang zahlreiche Nuten (05) mit dazwischen befindlichen Zähnen (07) und an seinem achsfernen Umfang ein die Zähne (07) verbindendes Statorjoch (11) aufweist, wobei eine Drehstromwicklung (09) durch die Nuten (05) und um die Zähne (07) verläuft, und wobei eine Jochwicklung (13) durch die Nuten (05) und um das Statorjoch (11) verläuft; - einen ersten Umrichter (22), der an die Drehstromwicklung (09) angeschlossen ist, um ein Mittelspannungsnetz zu speisen; - einen zweiten Umrichter (24) oder Gleichrichter (33), der an die Jochwicklung (13) angeschlossen ist, um ein Niederspannungsnetz zu speisen; - eine Steuerschaltung (31), welche mindestens die folgenden Betriebszustände ermöglicht: ○ einen Generatorbetriebszustand, in welchem die elektrische Maschine (21) mechanisch angetrieben wird und sowohl an der Drehstromwicklung (09) als auch an der Jochwicklung (13) generierte Spannungen zur Einspeisung in das Mittelspannungsnetz und/oder das Niederspannungsnetz geliefert werden; ○ einen Motorbetriebszustand, in welchem die Drehstromwicklung (09) mit elektrischer Energie aus dem Mittelspannungsnetz versorgt wird, um die elektrische Maschine (21) anzutreiben; ○ einen Transformationsbetriebszustand, in welchem die Drehstromwicklung (09) mit elektrischer Energie aus dem Mittelspannungsnetz versorgt wird, um in der Jochwicklung (13) eine Spannung zu induzieren, die in das Niederspannungsnetz eingespeist wird.
  2. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Transformationsbetriebszustandes entweder die elektrische Maschine (21) angetrieben wird und die an der Jochwicklung (13) generierte Spannung zur Einspeisung in das Niederspannungsnetz geliefert wird, oder die elektrische Maschine (21) still steht, wobei die Drehstromwicklung (09) und die Jochwicklung (13) der Spannungstransformation dienen und die stromdurchflossene Drehstromwicklung (09) eine Spannung in der Jochwicklung (13) induziert, wobei die induzierte Spannung in das Niederspannungsnetz eingespeist wird.
  3. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorjoch (11) an seinem achsfernen Umfang mehrere Vertiefungen (15) aufweist, wobei die Jochwicklung (13) durch die Vertiefungen (15) sowie durch einige der Nuten (05) verläuft.
  4. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (15) umfänglich versetzt zu den Nuten (05) ausgerichtet sind.
  5. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Wicklung in der elektrischen Maschine (21) vorgesehen ist, die in ihrem Aufbau der Jochwicklung (13) ähnelt.
DE102016222964.8A 2016-11-22 2016-11-22 Stromversorgungsanordnung Withdrawn DE102016222964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222964.8A DE102016222964A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Stromversorgungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222964.8A DE102016222964A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Stromversorgungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222964A1 true DE102016222964A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222964.8A Withdrawn DE102016222964A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Stromversorgungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114189109A (zh) * 2021-12-07 2022-03-15 上海电机系统节能工程技术研究中心有限公司 交流电机及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033181A1 (de) 1970-07-04 1972-01-27 Siemens Ag Elektrische Maschine mit zwei ge trennten Wicklungen
JPH06294369A (ja) 1993-04-12 1994-10-21 Toyota Motor Corp リターダ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033181A1 (de) 1970-07-04 1972-01-27 Siemens Ag Elektrische Maschine mit zwei ge trennten Wicklungen
JPH06294369A (ja) 1993-04-12 1994-10-21 Toyota Motor Corp リターダ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114189109A (zh) * 2021-12-07 2022-03-15 上海电机系统节能工程技术研究中心有限公司 交流电机及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017217751A1 (de) Ständerwicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE102009027220A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3918695A1 (de) Elektrischer antrieb und verfahren zum betreiben des elektrischen antriebs
DE102014114615A1 (de) Wicklungssystem
DE102013102900A1 (de) Synchronmaschine
DE102007054228A1 (de) Stator einer dynamoelektrischen Maschine hoher Leistung
EP1584133A1 (de) Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine
DE102013204255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102017112993A1 (de) Elektrische Maschine mit integrierter Leistungselektronik
WO2006125764A1 (de) Elektrische antriebsmaschine
EP3547505A1 (de) Kombination einer elektrischen drehstrommaschine mit einer umrichtereinheit und windkraftanlage
DE102016222964A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE102016225754B4 (de) Rotierende elektrische maschine
EP2795771B1 (de) Generator einer getriebelosen windenergieanlage
DE102004040228B4 (de) Fahrzeug mit Elektroantrieb
WO2022022768A1 (de) Stator mit wicklungsaufbauten für modulare e-maschinen
WO2022022769A1 (de) Modularisierung von e-maschine und leistungselektronik mit höchstem füllfaktor, zum beispiel kupferfüllfaktor
DE102016201444B4 (de) Gleichspannungswandler-Anordnung für eine elektrische Maschine
WO2012127011A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer rotierenden elektrischen maschine und rotierende elektrische maschine
DE102021212547B3 (de) Induktiv elektrisch erregte Synchronmaschine
EP2117110B1 (de) System zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102016113610A1 (de) Vereinfachter Starter oder Generator für zweispannungs-versorgte Fahrzeuge
DE102020201547A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
EP4287468A1 (de) Elektromotorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee