DE1763773C - Einrichtung zur Erzeugung eines hohen Gleichspannungspotentials - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines hohen Gleichspannungspotentials

Info

Publication number
DE1763773C
DE1763773C DE1763773C DE 1763773 C DE1763773 C DE 1763773C DE 1763773 C DE1763773 C DE 1763773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
voltage
units
unit
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold A Prof Winchester Mass Enge (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High Voltage Engineering Corp
Original Assignee
High Voltage Engineering Corp
Publication date

Links

Description

ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung Hierbei setzt sieh die Schwingung auf Grund der zur Erzeugung eines hohen Gleichspannungspoten- Kopplung von Schwingkreis zu Schwingkreis fort tials, bestehend aus einer Vielzahl von in gegen- und durch die Aneinanderreihung der großen Zahl seitigem Abstand in einer Reihe axial nebeneinander gegeneinander isolierter Schwingkreise, deren Gleichangeordneten koaxialen Spuleneinheiten, von denen 5 Spannungsausgänge addiert werden, baut sich die die erste an Erde und die letzte an das hohe Gleich- hohe Spannung über der Länge der Säule auf. Zur Spannungspotential angeschlossen und von denen Erzielung einer möglichst vollständigen Glättung ist mindestens eine mit einer Wechselspannung mit es hierbei bevorzugenswert, die Spuleneinheiten dergegebener Frequenz (im kHz-Bereich) gespeist ist. art abzustimmen, daß die Summe der Phasendrehung
Beispielsweise für die Speisung von Teilchenbe- io in den einzelnen Spuleneinheiten in der gesamten schleunigem werden Glerchspannungspotentiale im Einrichtung ein Vielfaches von 360° beträgt, also Megavolt-Bereich benötigt. Zur Erzeugung so hoher die Wellenlänge der wandernden Phase wesentlich Potentiale ist eine Einrichtung bekannt (deutsche geringer ist als die Höhe der Säule. Die Zahl der Patentschrift 976 500), die einen Transformator mit Spuleneinheiten bzw. Schwingkreise ist hierbei kaum mehreren Sekundärwicklungen darstellt, die sämtlich 15 begrenzt, da jede Spuleneinheit induktiv nur mit mit der Primärwicklung magnetisch gekoppelt sind ihren Nachbarspulen gekoppelt zu sein braucht,
und die zur Erzeugung der hohen Spannung in Reihe Zur Konzentration des die einzelnen Spuleneingeschaltet sind. Die magnetische Kopplung samt- heiten miteinander koppelnden Feldes kann es zwecklicher Sekundärspulen mit der Primärspule setzt hier- mäßig sein, daß jede Spuleneinheit eine Hauptspule bei wegen der erforderlichen räumlichen Nähe eine ao und eine gegensinnig gewickelte Hilfsspule aufweist, Grenze für die Erzeugung höchster Spannungen. die je nach der Abschirmungsrichtung die Haupt-
Auch ist eine Transformatorkaskade bekannt, bei spule koaxial umgibt und/oder koaxial innerhalb der
der die Sekundärspulen sämtlicher Transformatoren Hauptspule angeordnet ist.
in Reihe geschaltet sind und jeder Transformator Die mit einem Kondensator verbundene Gleicheine dritte Wicklung zur Speisung eines nächsten, auf 35 richter-Schaltung, die an jede Spuleneinheit angehöherem Potential liegenden Transformators auf- schlossen ist, kann vorzugsweise eine an sich beweist. Zur Erze·, gung eines hohen Primärstroms eines kannte Spannungsverdopplungsschaltung, wie etwa kernlosen Hochspannungs-Transformators, der mit die Delon-Greinacher-Schaltung sein, mit deren relativ hoher Frequenz betrieben wird, ist es auch Hilfe man in jeder Stufe eine Gleichspannung gleich bekannt (USA.-Patentschnft 2 9"7I 145), die Primär- 30 der doppelten Spannungsamplitude des betreffenden seite des Transformators durch einen Kondensator Schwingkreises erhält.
zu einem auf Resonanz abgestimmten Schwingkreis Es ist zu beachten, daß nach Möglichkeit die zu ergänzen, der den primärseitigen Blindleistungs- Schwingungen der Schwingkreise in ihrer Phase entbedarf selbst deckt. Bei allen diesen bekannten Ein- lang den Spuleneinheiten wandern und nicht eine richtungen ergibt sich zunächst eine Wechselspan- 35 stehende Feldverteilung in l-orm einer stehenden nung, die nach Gleichrichtung nur schwer geglättet Welle erzeugt wird, bei der manche Spuleneinheiten werden kann, da Kondensatoren für derartig hohe nur eine geringe und andere eine maximale Span-Spannungen aus technischen und vor allem wirt- nung liefern. Hierfür ist vorzugsweise die am höchschaftlichen Gründen problematisch sind. sten Potential liegende Spuleneinheit mit einer
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe 4° leistungsverbrauchenden Belastung versehen, so daß
zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung eines sehr unerwünschte Reflexionen der Schwingung und damit
hohen Gleichspannungspotentials zu schaffen, das eine stehende Welle vermieden werden. Soll jedoch
auch bei nennenswerter Belastung kaum eine Wellig- der durch eine solche Belastung entstehende Verlust
keit aufweist. ausgeschaltet werden, so kann auch zur Vermeidung
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der ein- 45 einer stehenden Welle die am höchsten Potential gangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch liegende Spuleneinheit der Spulenanordnung mit gelöst, daß jede Spuleneinheit mit einer Kapazität einer wechselspannungsmäßig dieser ersten Spulenauf eine Frequenz in der Größenordnung der ge- anordnung spiegelbildlichen zweiten Spulenanordgebenen Speisefrequenz abgestimmt ist, daß die nung gekoppelt sein, deren entfernteste, dem Abstimmung, Anordnung und Ausbildung der Spu- 50 bochspannungsseitigen Ende abgewandte Spulenleneinheiten so gewählt sind, daß der Betrag der einheit zweckmäßigerweise mit der ersten, geerde-Phasendifferenz zwischen der speisenden Wechsel- ten Spuleneinheit der ersten Spulenanordnung gespannung und den in den einzelnen Spuleneinheiten koppelt ist.
induzierten Wechselspannungen mit wachsendem " Für diese un-1 die in den anderen Unteransprüchen Abstand dieser Spuleneinheiten von der mit der 55 gekennzeichneten Weiterbildungen und Ausgestal-Wechselspannung gespeisten Spuleneinheit zunimmt, tungen der Erfindung wird nur in Verbindung mit daß jede einspeisungsfreie Spuleneinheil mit dem dem Gegenstand des Anspruchs 1 Schutz begehrt. Wechselspannungseingang einer Glcichrichterschal- Die Erfindung wird nun an Hand von Ausflihtung verbunden ist und daß die Gleichspannungs- rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung ausgange der Gleichrichterschaltungen in Reihe ge- 60 näher erläutert, Es zeigt
schaltet sind. Durch diese angegebenen Merkmale, Fig, 1 einen Axialschnitt einer Einrichtung gemäß
für deren gemeinsame Anwendung Patentschutz einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung,
begehrt wird, kann eine extrem hohe Gleichspannung F i g. 2 eine graphische Darstellung der längs der
erzeugt werden, deren Welligkeit durch die Phasen- Achse der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung herr-
drehung der in den einzelnen Stufen gleichgerichteten 65 sehenden magnetischen Induktion zu zwei verschte-
Wechselspannung auch ohne weitere wesentliche denen Zeitpunkten, Olättungsmaßnanmen sehr niedrig gehalten werden F i g. 3 eine Querschnittsansicht in einer Ebene 3-3
kaon. der Fig. 1,
I 763 773
F ί g, 4 ein Schaltbild eines Teiles der in F i g, 1 heit äußert, Die Phasenänderung von Spuleneinheit und 3 dargestellten Einrichtung, zu Spuleneinheit ergibt eine sinusartige Feldvertei-F i g, 5 ein Schaltbild eines anderen Teiles der in lung, die sich mit einer bestimmten Phasengeschwin-F i g, 1 und 3 dargestellten Einrichtung, digkeit entlang der Spulenanordnung bewegt und Fig, 6 ein Gesamtschaltbild der in Fig, 1 und 3 5,eine bestimmte Wellenlänge hat. Wie erwähnt, wird dargestellten Einrichtung, die Resonanzfrequenz jeder Spuleneinheil durch die F i g. 7 eine F i g. 1 entsprechende Ansicht eines Bemessung des Kondensators 9 bestimmt während anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, die tatsächliche Schwingungsfrequenz von der Span-F i g. 8 eine F i g. 1 entsprechende Ansicht eines nungsquelle 10 abhängt. Die maximale Leistungsdritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und io übertragung tritt bei einem bestimmten Kapazitäts-F i g. 9 einen Querschnitt in einer Ebene 9-9 der wert des Kondensators 9 ein, welcher empirisch be-F i g· 8- stimmt werden kann; die Wellenlänge λ der Wander-Die in F i g. 1 und 3 dargestellte Einrichtung dient feldschwingung (F i g. 2) liegt dabei immer in der zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung für einen Größenordnung des Durchmessers der Spule 4 oder Teilchenbeschleuniger und besteht aus einer Vielzahl 15 etwas darüber.
von gleichartigen Spuleneinheiten 2, die jeweils zwei Das Wanderfeld ist graphisch in F i g. 2 dargestellt, Spulen 3,4 enthalten. Die aufeinander gestapelten in der die magnetische Induktion B in Abhängigkeit Einheiten bilden eine im wesentlichen zylindrische vom Ort längs der Acn^e der in F i g. 1 dargestellten Säule. Benachbarte Einheiten siinl elektrisch vonein- Einrichtung aufgetragen ist. Die ausgezogene Kurve ander isoliert (bis auf die noch zu erläuternde gleich- so zeigt die Änderung der magnetischen Induktion als strommäßige Reihenschaltung), magnetisch jedoch Funktion des Ortes auf der Achse der Einrichtung miteinander gekoppelt. Auf die Art der magnetischen zum Zeitpunkt / = f, während die gestrichelte Kurve Kopplung wird noch näher eingegangen werden. An dieselbe Funktion zu einem späteren Zeitpunkt t = f., den Enden der Säule kann jeweils eine große Ferrit- darstellt. Die dargestellte Verteilung der magnetischeibe 5 bzw. 6 angeordnet sein, um den magneti- 35 sehen Induktion B längs der Achse bewegt sich also sehen Streufluß an den Enden der aus den Einheiten2 längs der A'-Achse mit »iner Geschwindigkeit V die bestehenden Spulenanordnung klein zu halten. Die gleich dem Produkt aus der Wellenlänge λ und der Ferritscheibe 6 am hoch'spannungsseitigen Ende der Schwingungsfrequenz/ ist. Es ist wichtig, daß die Anordnung befindet sich in einem Hochspannung- Schwingungen ein Wanderfeld und nicht eine pol 7, der eine abgerundete Form hat um unnötige 30 stehende Feldverteilung (stehende Welle) erzeugen, Konzentrationen der elektrischen Feldstärke zu ver- wenn ein gleichförmiger Gleichspannungsgradient gemeiden, fordert wird. Die durch das Wanderfeld verursachten Der wesentliche Teil jeder Einheit 2 ist eine Phasenänderungen von Einheit zu Einheit verringern Hauptspule 3, die in bekannter Weise gewickelt und außerdem die Welligkeit der gleichgerichteten zu' Verbesserung der Isolation sowie der Festigkeit 35 Gesamtspannung.
in Epoxyharz 8 eingegossen sein kann. Jeder Spule 3 Die Ausgangsspannungen der verschiedenen Spuist ein Kondensator 9 parallel geschaltet (Fig. 4 leneinheiten werden jeweils gleichgerichtet und die und 5), so daß ein Schwingkreis entsteht. In Reihe gleichgerichteten Ausgangsspannungen werden in mit jeder Hauptspule 3 ist ferner eine Hilfsspule4 Reihe geschaltet, so daß sich die Gleichspannungsgeschaltet, deren Windungen in der umgekehrten 40 beitrage der verschiedenen Spuleneinheiten zu einer Richtung verlaufen wir die der Hauptspule 3. Die hohen Ausgangsspannung addieren. Die in Fig. 4 Hilfsspule4 hat die Aufgabe, das Magnetfeld im dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet mit Span-Raum innerhalb dieser Spule zu konzentrieren um nungsverdopplung.
Wirbelstromverluste in außerhalb dieser Spule be- Wenn der Schaltungspunkt A (Fig. 4) während fmdlichen Metallteilen zu vermeiden. 45 eines Wechselspannungszyklus positiv bezüglich des Dem Kondensator 9 der Spuleneinheit 2, die sich Schaltungspunktes B ist, fließen Strom durch einen am einen Ende der Spulenanordnung befindet und Gleichrichter 11, der einen Kondensator 12 auflädt, im allgemeinen auf Massepotential liegt, ist eine Während der anderen Halbwelle ist Punkt A negativ Wechselspannungsquelle 10 (F i g. 5) parallel geschal· bezüglich des Punktes B und es fließt dann ein Strom tet. Die angelegte Wechselspannung erzeugt in der 50 durch einen Gleichrichter 13, der einen Kondensator ersten Spuleneinheit Schwingungen. Wegen der 14 auflädt. Zwischen den Punkten C und D baut sich magnetischen Kopplung zwischen benachbarten Spu- dementsprechend eine Potentialdifferenz auf, die leneinheiten werden dementsprechend auch in den ungefähr das Doppelte der maximalen PotentialdifTeanderen Spuleneinheiten Schwingungen erregt. Die renz /wischen den Punkten A und B ist. Die Kon-Schwingungsenergie wird also von Einheit zu Einheit 55 densatoren 9, 12 und 14 sowie die Gleichrichtern in ganz ähnlicher Weise übertragen wie die mechani- und 13 sind in- einem Gehäuse 15 untergebracht, das sehe Energie längs einer Reihe von Pendeln über- außerhalb der Hilfsspule 4 angeordnet ist, die das tragen wird, deren Stangen durch Federn miteinander Gehäuse umgibt, wie insbesondere Fig. 3 zeigt. Die verbunden sind. Die Anzahl der Windungen in jeder Primä^spule kann mit Gleichrichtern verbunden sein Einheit und damit deren Induktivität ist entsprechend 60 oder nicht. F i g. 5 zeigt die Schaltung einer Primärdem gewüntrhten Verhältnis von Spannung zu Strom spuleneinheit ohne Gleichrichter. Die Primärwickbei dem gegebenen Leistungspegel gewählt. Die lung kann eine andere Windungszahl haben als die Resonanzfrequenz der verschiedenen Einheiten kann Sekundärwicklungen, wenn dies für eine einwanddurch Abgleichen der einzelnen Kondensatoren 9 ein- freie Anpassung der Leistungsquelle 10 erforderlich gestellt werden. Die Energieübertragung von Einheit 65 jst. Die an den Klemmen C und D (F i g. 4) zur Verzu Einheit verläuft im allgemeinen so, daß ein Wan- fügung stehenden Ausgangsgleichspannungen der derfeld entsteht, das sich in einer Phasenänderung verschiedenen Spuleneinheiten 2 sind in Reihe geder Schwingungen von Spuleneinheit zu Spulenein- sthaltet und speisen einen Verbraucher, der in F i g. I
als Elektronenbeschleunigungsröhre 16 dargestellt ist, und endet in einer geerdeten Ferritscheibe 36. Die die eine Kathode 17 enthält, welche Elektronen Einheit 30 am geerdeten Ende der Minrichtung wird emitien, die in Richtung auf das Vnasseseiflge Ende durch einen Wechselspannungsgenerator 37 gespeist, der Röhre beschleunigt werden. Wenn sich die Se- der dem Generator 10 in Flg.$ entspricht. Jede schleunigungsröhre und die die Hochspannung lie- s Einheit 35 enthält einen Kondensator, jedoch keine feinde Einrichtung in derselben Hochspannungssäule Gleichrichter. Ein Punkt jeder Einheit 35 ist mit befinden, wie es bei Fig, 1 der Fall ist, kann ein einem entsprechenden Potentialniveau einer Widergleichförmiger Spannungsgradient für die Säule und standest recke 38 verbunden, so daß er auf einem die Röhre durch entsprechende Anschlüsse an den geeigneten Gleichspannungspegel gehalten wird. Die Spulenstapel erreicht werden. Wenn sich die Be- ie einzige Aufgabe der Spuleneinheiten 35 besteht darin, schleunigungsröhre in einer getrennten Hochspan- die Wechselspannungsleistung weiterzuleiten, sie nungssäule befindet, muß in dieser Säule ein Wider- liefern jedoch keine Leistung an irgendeinen Verstand 18 vorgesehen werden, der eine gleichförmige braucher. Die an der letzten, geerdeten und an die Spannungsverteilung gewährleistet. Durch diesen Ferritscheibe 36 angrenzende Spuleneinheit 35 auf-Widerstand 18 sowie durch den beispielsweise als 15 tretende Wechselspannung wird zur geerdeten Spu-Beschleunigungsröhre 16 dargestellten Verbraucher leneinheit 30 durch zwei Leitungen 39,40, die mit sind also alle Spuleneinheiten gleichspannungsmäßig der Primärwicklung eines Kopplungstransformators in Reihe geschaltet. Wechsetspannungsmäßig sind die 41 verbunden sind, dessen Sekundärwicklung an den Spuleneinheiten jedoch voneinander isoliert. Wechselspannungsgenerator 37 angeschlossen ist,
Wenn die Spulenanordnung am Hochspannungs- te zurUckUbertragen.
ende nicht richtig abgeschlossen ist, wird die am Der zweite Spulenstapel kann aufbaumäßig eine
Hochspannungsende ankommende Wechselspan- Verlängerung des ersten Spulenstapels bilden, er
nungsleistung reflektiert, wobei dann stehende Wellen kann jedoch auch neben dem ersten Stapel angeord-
entstehen. Dies ist jedoch unerwünscht, da die Aus- net werden. In diesem Falle werden die beiden Stapel
gangsspannung dann von Einheit zu Einheit nicht a$ dam.- am Hochspannungsende vorzugsweise elek-
gleichförmig ist, sondern in manchen Einheiten prak- frisch und nicht magnetisch miteinander gekoppelt,
tisch den Wert Null und in anderen Einheiten einen Die Einrichtung kann durch ein Druckgas gekühlt
Maximalwert hat. Eine Möglichkeit solche uner- werden, das von Spulenemheit zu Spulenemheit
wünschten Reflexionen zu verhindern besteht darin, durch Kanäle strömt, die wendelförmig zwischen
ion Hochspannungsende der Anordnung eine lei- 30 den Haupt- und Hilfsspulen verlaufen. Em typischer
stungsverbrauchende Belastung 19 vorzusehen, wie Wert für den Außendurchmesser der Hilfsspulen ist
es in F i g. 6 dargestellt ist. Hierbei wird jedoch $0 cm, wobei dann außen noch ein Raum mit einer
Leistung vernichtet, was den Wirkungsgrad der Ein- Dicke von 2,5 cm oder mehr für die Kondensatoren
richtung herabsetzt. und Gleichrichter vorgesehen sein kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, 3$ Da sich die Phasenlage der Wechselspannung von die sich besonders für Tandembeschleuniger eignet, Spuleneinheit zu Spuleriemheit ändert, ist die Welligsetzt sich die Reihe von Spuleneinheiten fort, so keit der Ausgangsgleichspannung sehr klein. Eine daß zusätzlich noch sozusagen ein Spiegelbild der zusätzliche Filterung wird außerdem dadurch noch ersten, oben beschriebenen Anordnung vorhanden Sehr erleichtert, da man Einrichtungen der vorliegenist. Wechselspannungsmäßig betrachtet wird hier- 40 den Art gewöhnlich mit Wechselspannungen höherer durch einfach die Länge der ursprünglichen An- Frequenz, z. B. 10 kHz speist. Ordnung verdoppelt. Indem man jedoch einfach Wieder ein anderes AusfOhrangsbeispiel der Erflneinen Widerstandsweg vorsieht, mit dem die ver- dung ist in den F i g. 8 und 9 dargestellt. Bei diesem schiedenen Einheiten verbunden sind, kann man das Ausführungsbeispiel werden Baueinheiten42 (Fig. 8) Gleichpotential jeder Einheit der zweiten Reihe ent- 4$ verwendet, die jeweils vier Spulenetnheiten des oben sprechend von der hohen Spannung nach Masse- beschriebenen Typs sowie zwei Fächer 43 *%t zusatzpotential abnehmen lassen. Das Gltichpotenttal der Rehe Schahungselemente, wie Kondensatoren und letzten Einheit ist also wie das der ersten Einheit Oleichrichter, enthaften. Jedes Fach 43 ist betspiels gleich dem Massepotential. Die letzte Einheit kann weise zwei Spuienemheiten dick und es ist eine elek also elektrisch mit der ersten Einheit verbunden 50 trische Verbindung, z. B. ein nicht dargestellter ein werden, so daß sich auch eine Wechselspannungs- fächer Draht vorgesehen, die den inneren und den kopplung ergibt und die Werhselspannungsleistung äußeren Teil einer in diesem Bereich verlaufenden wieder riickgespeist wird. Eine leistungsverbrau- Äquipotentialfläche 44 verbindet. Die Baueinheiten chende Belastung ist dann aber nicht mehr nötig. 42 sind unabhängig voneinander, und zum Aufbau
Die in Fig.7 dargestellte Ausführungsform der 55 eines Generators wird einfach die erforderliche AnErfindung enthält Spuleneinheiten 30, die den Ein- zahl von Baueinheiten aufeinander gestapelt. Die in heiten2 m Fig. 1 entsprechen und jeweils eine Fig. 8 und 9 dargestellte Einheit enthält ein Be-Hauptspule 31 sowie eine Hilfsspule 32 enthalten. schleunigungsrohr 45, das aus Stücken besteht, die Am masseseitigen Ende des Spulenstapels ist eins sich jeweils innerhalb einer Baueinheit 42 befinden. Ferritscheibe 33 angeordnet, die dieselbe Funktion 60 Der Stapel aus Baueinheiten 42 wird durch eine erfüllt wie die Ferritscheibe 5 in F i g. 1. Anders als geeignete mechanische Vorrichtung mit nicht darin F i g. 1 enthält die Einrichtung nach F i g. 7 jedoch gestellten Dichtungen zusammengedrückt, so daß die am hochspannungsseitigen Ende 34 der Säule keine Stücke des Beschleunigungsrohres 45 zwischen den Ferritscheibe. vielmehr ist em zweiter Stapel aus einzelnen Baueinheiten vakuumdicht miteinander Spuienemheiten vorgesehen, der die Fortsetzung des 65 verbunden sind. Wie bei den oben her Jiriebenen ersten Stapels bildet und aus Spuienemheiten 35 be- Ausfühningsbeispielen der Erfindung enthält jede steht. Der Stapel aus den Spuleneinheiten 35 ist ein Spulenemheit eine Hauptspule 46 und eine Hilfs-Spicgelbild des Stapels aas den Spuleneinheiten 30 spule 47, die das Magnetfeld außerhalb der Haupt-
spule 46 begrenzt, Bei der in F i g. 8 und 9 dargestellten Ginrichtung muß außerdem das sich innerhalb der Hauptspule 46 befindliche Beschleunigungsrohr gegen das Magnetfeld abgeschirmt werden, und es ist daher jeweils eine zweite Hilfsspule 48 vorgesehen, dk- innerhalb der Hauptspule 46, jedoch außerhalb des Beschleunigungsrohfes 43 angeordnet ist.
Die Gleichrichter und Kondensatoren sind wieder außerhalb der ersten Hilfsspule 4? angeordnet und befinden sich in den speziell hierfür vorgesehenen to Fächern 43, in denen sie zur Wartung und Reparatur leicht zugänglich sind, wenn die betreffende Baueinheit aus dem Stapel entfernt wird.
Bei dem Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ent hielt die Sekundärseite der Einrichtung einhundert »s Sekundärspulen, die jeweils eine Spannung zwischen und 50 kV lieferten. Die Wellenlänge des Wanderfeldes beträgt einen Bruchteil, ι. B. '/,„ oder ' ,„ der Gesamtlänge der Sekundärseite. Vorzugsweise wird in jeder Spuleneinhei: nur ein kleiner Teil der Lei- *o stung abgegriffen und gleichgerichtet.
Die Spuleneinheiten können einzeln aufeinander gestapelt werden oder es können eine Anzahl von Spuleneinheiten zu Baugruppen vereinigt und diese Baugruppen dann aufeinander gestapelt werden. as

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zur Erzeugung eines hohen Gleichspannungspotentials, bestehend aus einer Vielzahl von in gegenseitigem Abstand in einer 3« Reihe axial nebeneinander angeordneten koaxialen Spuleneinheiten, von denen die erste an Erde und die letzte an das hohe Gleichspannungspotential angeschlossen und von denen mindestens eine mit einer Wechselspannung mit as gegebener Frequenz (im kHz-Bereich) gespeist ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Spuleneinheit (2,3·) mit einer Kapazität (9) auf eine Frequenz in der Größenordnung der gegebenen Speisef'-equenz abgestimmt ist, daß die Abstimmung, Anordnung und Ausbildung der Spuleneinheiten so gewählt sind, daß der Betrag der Phasendifferenz zwischen der speisenden Wechselspannung und den in den einzelnen Spuleneinheiten induzierten Wechselspannungen mit wachsendem Abstand dieser Spuleneinheiten von der mit der Wechselspannung gespeisten Spuleneinheit zunimmt, daß jede etnspeisungsfreie Spuleneinheit mit dem Wechselspannungseingang einer Gleichrichterschaltung (11,13) ver- so bunden ist und daß die Gleichspannungsausgängtf (C, D) der Gleichrichterschaltungen in Reihe geschaltet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinheiten (2,30) derart abgestimmt sind, daß die Summe der Phasendrehungen in den einzelnen Spuleneinheiten in der gesamten Anordnung ein Vielfaches von 360 beträgt.
  3. V Einrichtung nach Anspruch I oder 2, da durch gekennzeichnet, daß jede Spuleneinheit (2. 30) eine Hauptspule (3.31,4*) und eine diese koaxial umgebende, gegensinnig gewickelte Hilfsspule (4. 32. 47) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spuleneinheit (2) eine Hauptspule (46) und eine koaxial innerhalb der Hauptspule angeordnete, gegensinnig gewickelte Hilfsspule (48) aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ein speisungsfreien Spuleneinheiten (2.30) mit als Spannungsverdopplungsschaltungen ausgebildeten Gleichrichterschaltungen (Il bis 14) verbunden sind.
  6. 6 Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am höchsten Potential liegende Spuleneinheit zur Vermeidung von unerwünschten Spannungsreflexionen mit einer leistungsverbrauchenden Belastung (19) versehen ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bi 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am höchsten Potential (bei 34) liegende Spuleneinheit (39) der Spulenanordnung mit einer wetnselspan nungsmäßig dieser ersten Spulenanordnung spiegelbildlichen zweiten Spulenanordnung (35, 35...) gekoppelt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, daß das dem hochspannungsseui gen Ende (34) abgewandte Bude der zweiten Spulenanordnung (35,35...) wechselspannung* mäßig mit der auf Erdpotential liegenden Spulen einheit (39) der ersten Spulenanordnung gekoppelt ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirn selten der hn Spulenstapel an den Enden liegen den Spuleneinheiten (2,39,35) jeweils eine Ferrit scheibe (5,6,33,36) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 709606/72

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256006C3 (de) Hochspannungstransformatoranordnung für Horizontalablenkschaltung
DE2039469C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gleichgerichteten Hochspannung
EP0028383A1 (de) Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
EP0416708B1 (de) Röntgengenerator zum Betrieb einer Röntgenröhre mit an Masse angeschlossenen Röhrenteilen
EP0033450A1 (de) Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE3631138C2 (de) Spannungsquelle mit Gleichspannungsumformer
EP0684688B1 (de) Leistungsgenerator mit einem Transformator
DE102011056667A1 (de) Elektrische Schaltung mit einer zwei im zeitversetzten Modus betriebene Wandler aufweisenden Wandlerstufe
DE3125240A1 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE1763773C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines hohen Gleichspannungspotentials
DE2504355A1 (de) Elektronenstrahlroehren-hochspannungsgenerator
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE2530892C3 (de) Teilchen-Beschleuniger für geladene Teilchen
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
EP0681758B1 (de) Dc/dc-wandler für niedrige ausgangsspannungen
DE1763773B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines hohen gleichspannungspotentials
DE4039373A1 (de) Hochspannungstransformator
DE913209C (de) Entladungsroehre
DE849580C (de) Gleichstromvormagnetisierte oberwellenfreie Drosselspule fuer Drehstrom bzw. Mehrphasenstrom
DE872225C (de) Einrichtung zur Erzeugung von aeusserst kurzen elektromagnetischen Wellen
DE2846894A1 (de) Magnetfeldgenerator
DE726259C (de) Transformator fuer Gegentakt-B-Verstaerker
DE3844492A1 (de) Spannungsumformer
DE102022121645A1 (de) Induktiver Näherungssensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE971521C (de) Einrichtung zur Erzeugung von zwei miteinander in einem festen Zusammenhang stehenden, bezueglich eines gemeinsamen Erdpunktes gegenpoligen hohen Gleichspannungen