DE176375C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176375C
DE176375C DENDAT176375D DE176375DA DE176375C DE 176375 C DE176375 C DE 176375C DE NDAT176375 D DENDAT176375 D DE NDAT176375D DE 176375D A DE176375D A DE 176375DA DE 176375 C DE176375 C DE 176375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
drum
stencil drum
pressure roller
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176375D
Other languages
German (de)
Publication of DE176375C publication Critical patent/DE176375C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 176375 KLASSE 15 d. GRUPPE- M 176375 CLASS 15 d. GROUP

A. B. DICK COMPANY in CHICAGO.A. B. DICK COMPANY in CHICAGO.

Schablonentrommel.Stencil drum.

. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1905 ab.. Patented in the German Empire on March 16, 1905.

Die Erfindung betrifft eine Schablonendruckmaschine mit abwechselnd vor- bezw. rückwärts gedrehter Schablonentrommel und besteht darin, daß die jeweilige Drehbewegung der Schablonentrommel durch einen doppelarmigen Schwinghebel begrenzt wird, dessen beiderseitige Anschlagflächen mit einem Anschlagstift an der Schablonentrommel derart zusammenwirken, daß dieselbe erst nach VoIlendung je einer vollständigen Vor- oder Rückwärtsdrehung um je 360° zum Wechsel der Drehungsrichtung gezwungen wird.The invention relates to a stencil printing machine with alternately vor- BEZW. reverse rotated stencil drum and consists in that the respective rotary movement the stencil drum is limited by a double-armed rocking lever whose Stop surfaces on both sides with a stop pin on the stencil drum in this way work together so that the same only after completion One complete forward or one complete backward rotation of 360 ° each to change the direction of rotation is forced.

Die unterhalb der Schablonentrommel gelagerte Gegendruckwalze, welche zu der Schablonentrommel gehoben und gesenkt werden kann, wird durch die doppelarmigen Schwinghebel außerhalb des Drückens gegen jede Bewegung in bezug auf die Schablonentrommel verriegelt, sobald die Gegendruck-The counter-pressure roller mounted below the stencil drum, which leads to the The stencil drum can be raised and lowered thanks to the double-armed Rocker arm outside of pushing against any movement with respect to the stencil drum locked as soon as the counter pressure

ao walze die gesenkte Lage eingenommen hat, und erst freigegeben, wenn der Anschlagstift der Schablonentrommel nach Vollendung der Umkehrbewegung wieder an die eine Anschlagfläche der Schwinghebel anstößt.ao roller has taken the lowered position and only released when the stop pin the stencil drum back to the one stop surface after completing the reversing movement the rocker arm hits.

Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:The invention is shown in the drawing, namely shows:

Fig. ι einen Querschnitt durch die Schablonentrommel mit dem» Schwinghebel und der Verriegelung für die Gegendruckwalze,Fig. Ι a cross section through the stencil drum with the »rocker arm and the lock for the counter pressure roller,

Fig. 2 eine Einzelheit,Fig. 2 shows a detail,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.3 shows a section along the line 3-3 in FIG. 1.

B ist die Schablonentrommel, I die Gegendruckwalze, /s der Anschlagstift an der Schablonentrommel, welcher mit dem Schwinghebel L zusammenwirkt. B is the stencil drum, I the counter-pressure roller, / s the stop pin on the stencil drum, which interacts with the rocker arm L.

Die Gegendruckwalze I ist in den Armen i gelagert, welche bei i1 an den inneren Flächen der Seitenteile A, A1 (Fig. 3) aufgehängt sind. Die freien Enden i2 der Arme i, an denen Federn i5 (Fig. 1) angreifen, sind in bekannter Weise nach abwärts gerichtet (Fig. 2) und gekrümmt, um unter Daumenscheiben i3 zu greifen, die auf einer schwingbaren Welle i* befestigt sind. Die Welle i4 ist auch in den Seitenteilen A, A1 gelagert und außen mit einem Handgriff ze (Fig. 3) versehen. Soll die Maschine außer Betrieb gesetzt werden, so wird der Handgriff i6 so gedreht, daß die Daumenscheiben z3 die Arme i nach abwärts drücken und infolgedessen auch die Gegendruckwalze /, wodurch diese von der Schablonentrommel B entfernt wird.The counterpressure roller I is mounted in the arms i , which are suspended at i 1 on the inner surfaces of the side parts A, A 1 (FIG. 3). The free ends i 2 of the arms i, on which springs i 5 (Fig. 1) act, are directed downwards in a known manner (Fig. 2) and curved in order to grip under thumb discs i 3 , which are mounted on an oscillating shaft i * are attached. The shaft i 4 is also mounted in the side parts A, A 1 and provided on the outside with a handle z e (FIG. 3). If the machine is to be put out of operation, the handle i 6 is rotated so that the thumb disks z 3 press the arms i downwards and consequently also the counter-pressure roller /, whereby it is removed from the stencil drum B.

Die Arme i tragen Rollen J, J, welche beide in der Bewegungsbahn von an der Schablonentrommel befestigten Kurvenstücken /z*, hs liegen. Wenn die Trommel so weit gedreht wird, daß die Kurvenstücke /z4, /?5 zur Berührung mit den Rollen /, J kommen, dann werden die^e niedergedrückt und infolgedessen auch die Gegendruckwalze /, die dann außer Berührung mit der Schablonentrommel gelangt.The arms i carry rollers J, J, both of which lie in the movement path of curved pieces / z *, h s attached to the stencil drum. If the drum is rotated so far that the curve pieces / z 4 , /? 5 come into contact with the rollers /, J , then the ^ e are pressed down and consequently also the counter-pressure roller /, which then comes out of contact with the stencil drum.

Die Schwinghebel L, L sind bei / drehbar an den Armen i zwischen diesen und den Seitenteilen A, A1 befestigt. Jeder Hebel L endet unten in einen Haken Z1, oben in einen Anschlag /2.The rocker arms L, L are attached to / rotatably on the arms i between these and the side parts A, A 1 . Each lever L ends at the bottom in a hook Z 1 , at the top in a stop / 2 .

Diese Teile wirken, wie bereits angedeutet, so zusammen, daß, wenn die Trommel nahe dem Ende ihrer Druckbewegung ist, die Kurvenstücke /z4 und /z5 die Rollen J, J und damit die freien Enden der Arme i niederdrücken und die Gegendruckwalze / von der Trommel fortbewegen. Unmittelbar hierauf stoßen die Anschlagstifte Z3 an die oberen Enden Z2 der Hebel L, so daß diese HebelAs already indicated, these parts work together in such a way that when the drum is near the end of its printing movement, the cam pieces / z 4 and / z 5 press down the rollers J, J and thus the free ends of the arms i and the counter pressure roller / move away from the drum. Immediately thereafter, the stop pins Z 3 hit the upper ends Z 2 of the lever L, so that these levers

ίο um ihre Drehpunkte schwingen und die Enden Z1 unter die Welle z4 bringen. So halten die Hebel L, welche auf den Armen i befestigt sind und deren Enden Z! unter die in festen Lagern drehbare Welle z4 greifen, die Arme i und die Gegendruckwalze in der gesenkten Stellung, in welche sie durch die Kurvenscheiben /j4, /z5 bewegt wurden; die Trommel kann dann in ihre Anfangsstellung zurückbewegt werden, während die Gegendruckwalze außer Berührung mit ihr gehalten wird. Am Ende dieser Rückwärtsbewegung stoßen die Anschläge Z3 wieder an die Enden Z2 der Hebel L, und zwar auf den entgegengesetzten Seiten; die Hebel schwingen nun um ihre Drehpunkte, bis die Enden Z1 unter der Wellet4 fortbewegt werden. Hierdurch werden die Arme i ausgelöst, so daß die Federn i 5 die freien Enden der Arme i heben können, um die Druckwalze in die entsprechende Stellung zur Trommel zu führen, wenn. diese Bewegung von den Kurvenscheiben /z4, /z5 gestattet wird.ίο swing around their pivot points and bring the ends Z 1 under the shaft z 4. So hold the levers L, which are attached to the arms i and whose ends Z ! reach under the shaft z 4 rotatable in fixed bearings, the arms i and the counter-pressure roller in the lowered position into which they were moved by the cams / j 4 , / z 5 ; the drum can then be moved back to its initial position while the back pressure roller is kept out of contact with it. At the end of this backward movement, the stops Z 3 hit the ends Z 2 of the lever L again, on the opposite sides; the levers now swing around their pivot points until the ends Z 1 are moved under the corrugation 4 . This triggers the arms i so that the springs i 5 can lift the free ends of the arms i in order to guide the pressure roller into the corresponding position relative to the drum, if. this movement is permitted by the cams / z 4 , / z 5.

Während des Betriebes der Maschine sind die die Gegendruckwalze / tragenden Arme i außer Berührung mit den Daumenscheiben z'3, da sie ja durch die Einwirkung der Kurvenstücke /j4, /z5 auf die Rollen J, J nach abwärts gedrückt werden sollen. Wenn hierdurch zwischen der Gegendruckwalze / und der Schablonentrommel ein Zwischenraum entstanden ist, so kann in diesen in bekannter Weise ein von dem Zuführungstisch M abgenommenes Blatt Papier über die Führungen Ot hinweg eingeschoben werden. Die Schablonentrommel wird dann in der durch den Pfeil (Fig. 2) angedeuteten Richtung gedreht, die Kurvenstücke /i4, /z5 kommen außer Berührung mit den Rollen J, J, kurz bevor die Schablonentrommel mit der Gegendruckwalze zusammen wirken soll. Die Gegendruckwalze / hebt sich nun, so daß ein Abdruck auf ein Papierblatt hergestellt wird.While the machine is in operation, the arms i carrying the counter-pressure roller / are out of contact with the thumb disks z ' 3 , since they are supposed to be pressed downwards by the action of the cams / j 4 , / z 5 on the rollers J, J. If as a result a gap has arisen between the counter-pressure roller and the stencil drum, a sheet of paper removed from the feed table M can be pushed into this in a known manner over the guides Ot. The stencil drum is then rotated in the direction indicated by the arrow (Fig. 2), the curve pieces / i 4 , / z 5 come out of contact with the rollers J, J, just before the stencil drum is to work together with the counter-pressure roller. The counter-pressure roller / now rises so that an impression is made on a sheet of paper.

Dieser Druckvorgang dauert so lange, bis die Kurvenstücke /z4, Ir' wieder auf die Rollen /, J einwirken. Dieses geschieht dann, wenn das Schablonenblatt durch die Gegendruckwalze hindurchgegangen ist. In diesem Augenblick drücken die Kurvenstücke /z4, h'' die Druckwalze / wieder nach abwärts, unmittelbar darauf kommen die Anschläge /3 in Berührung mit den Enden /2 der Hebel L, welche um ihre Drehpunkte Z schwingen und die gekrümmten Enden Z1 unter die Welle z'4 bringen. Hierdurch wird die Gegendruckwalze / wieder in ihrer untersten Stellung verriegelt und außer Berührung mit der Schablonentrommel gehalten, bis diese wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückgekehrt ist. Die Berührung der Anschläge /3 mit den Enden Z2 führt nun die Hebel X wieder zurück, so daß diese von der Welle i4 frei gegeben werden, worauf sich derselbe Vorgang wiederholt.This printing process lasts until the curve pieces / z 4 , Ir 'act again on the rollers /, J. This happens when the stencil sheet has passed through the counter-pressure roller. At this moment the curve pieces / z 4 , h '' press the pressure roller / downwards again, immediately afterwards the stops / 3 come into contact with the ends / 2 of the levers L, which swing around their pivot points Z and the curved ends Z 1 bring under the shaft z ' 4. As a result, the counter-pressure roller is locked again in its lowest position and kept out of contact with the stencil drum until it has returned to its starting point. The contact of the stops / 3 with the ends Z 2 now leads the lever X back again so that they are released from the shaft i 4 , whereupon the same process is repeated.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schablonendruckmaschine mit abwechselnd vor- bezw. rückwärts gedrehter Schablonentrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Drehbewegung der Schablonentrommel durch einen doppelarmigen Schwinghebel (L) begrenzt wird, dessen beiderseitige Anschlagflächen mit dem Anschlagstift an der Schablonentrommel derart zusammenwirken, daß dieselbe erst nach Vollendung je einer vollständigen Vor- oder Rückwärtsdrehung um je 360° zum Wechsel der Drehungsrichtung gezwungen wird. 1. Stencil printing machine with alternately vor- or. Reverse rotated stencil drum, characterized in that the respective rotary movement of the stencil drum is limited by a double-armed rocking lever (L) , the stop surfaces of which on both sides interact with the stop pin on the stencil drum in such a way that the same only after completion of a complete forward or backward rotation of 360 each ° is forced to change the direction of rotation. 2. Schablonendrückmaschine nach Anspruch ι mit unterhalb der Schablonentrommel gelagerter Druckwalze, welche zu der Schablonentrommel gehoben und gesenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelarmigen Schwinghebel (L) die Druckwalze (I) gegen jede Bewegung .in bezug auf die Schablonentrommel (B) verriegeln, sobald die Druckwalze (I) die gesenkte Lage eingenommen hat, und dieselbe erst frei geben, wenn die Anschlagstifte (Is) der Schablonentrommel (B) nach Vollendung der Umkehrbewegung der Schablonentrommel an die Anschlagenden (P) der Schwinghebel (L) anstoßen.2. stencil printing machine according to claim ι with a pressure roller mounted below the stencil drum, which can be raised and lowered to the stencil drum, characterized in that the double-armed rocker arm (L) the pressure roller (I) against any movement .in relation to the stencil drum (B) Lock as soon as the pressure roller (I) has assumed the lowered position and only release it when the stop pins (I s ) of the stencil drum (B) hit the stop ends (P) of the rocker arm (L) after the stencil drum has completed the reverse movement . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT176375D Active DE176375C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE176375T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176375C true DE176375C (en)

Family

ID=5697716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176375D Active DE176375C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE176375C (en)
FR (1) FR352494A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR352494A (en) 1905-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE176375C (en)
DE1288532B (en) Pretzel forming machine
DE144310C (en) MACHINE FOR MAKING LONG CUTS USING TWO KNIVES WORKING IN OPPOSITE DIRECTIONS
DE637669C (en) Automatic depositing device on thread sewing machines
DE154056C (en)
DE2021442B2 (en) FAST PRINTER
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
DE402775C (en) Device for placing pressed tiles from the press onto a conveyor belt or the like.
DE308229C (en)
DE231698C (en)
DE230314C (en)
DE236137C (en)
DE192664C (en)
DE95038C (en)
DE228298C (en)
DE869802C (en) Inking unit for platen printing presses u. like
DE113173C (en)
DE262383C (en)
DE164300C (en)
DE244405C (en)
DE136183C (en)
DE136002C (en)
DE278267C (en)
DE549009C (en) Tabulation machine or the like for printing compilations, such as invoices or invoice statements
DE82134C (en)