DE1763130A1 - Magnet-elektrisches Schaltelement - Google Patents

Magnet-elektrisches Schaltelement

Info

Publication number
DE1763130A1
DE1763130A1 DE19681763130 DE1763130A DE1763130A1 DE 1763130 A1 DE1763130 A1 DE 1763130A1 DE 19681763130 DE19681763130 DE 19681763130 DE 1763130 A DE1763130 A DE 1763130A DE 1763130 A1 DE1763130 A1 DE 1763130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact bridge
switching element
magnet
magnetic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763130
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Heimke
Carl-Otto Dr Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBER CARL OTTO DR
Original Assignee
LEIBER CARL OTTO DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIBER CARL OTTO DR filed Critical LEIBER CARL OTTO DR
Priority to DE19681763130 priority Critical patent/DE1763130A1/de
Priority to NL6905186A priority patent/NL6905186A/xx
Priority to GB07726/69A priority patent/GB1223367A/en
Priority to CH512669A priority patent/CH507503A/de
Priority to BE730978A priority patent/BE730978A/xx
Priority to SE4861/69A priority patent/SE346158B/xx
Priority to AT333769A priority patent/AT297543B/de
Priority to US813950A priority patent/US3569876A/en
Priority to FR6910656A priority patent/FR2005722A1/fr
Publication of DE1763130A1 publication Critical patent/DE1763130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N11/00Generators or motors not provided for elsewhere; Alleged perpetua mobilia obtained by electric or magnetic means
    • H02N11/002Generators
    • H02N11/004Generators adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/04Electric fuzes with current induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Carl-Otto leiter Karlsruhe, den 26. .März 1968 ) 75 Karlsruhe-JDurlaeh
\- Am Burgweg 11 - -
TDr. Günther Heimke
Λ j ^8 Mannheim-Friedriehsfeld 1763130
( Neekarhauser Str. 54
Magnet - elektrisches Schaltelement
Die Erfindung "betrifft ein Magnet -.elektrisches Schaltelement zur druckabhängigen Auslösung von Sehaltvorgangen, welches im wesentlichen aus einem magnetischen Kreis mit einem Schaltorgan zum Öffnen und Schließen des Kreises und einer Spule besteht, deren Windungen im Bereich des * magnetischen Feldes liegen und "bei Änderungen des magnetischen Flusses,.. .3.B. beim Zusammenbruch oder Aufbau des Feldes infolge Öffnung oder .Schließung des magnetischen Kreises, von den Kraftlinien des Feldes geschnitten werden.
Schaltelemente dieser Art eignen sich insbesondere für Magnet - elektrische Zünder für Geschosse oder dgl., da sie, wie unten noch näher beschrieben wird, keinerlei bewegliche Teile benötigen.
Magnetische Zünder an sich sind bereits bekannt.
Derartige Zünder beruhen auf dem Prinzip der Erzeugung einer I Änderung des magnetischen Flusses in einer Spule durch mechanisches Aufreißen oder Schließen eines magnetischen Kreises oder durch Erzeugung einer mechanischen Relativbewegung zwischen einer Spule und einer Quelle magnetischer Feldlinien, z.B. eines Dauermagneten. Diese bekannten Zünder sind ebenso wie rein Mechanische Zünder mit bewegbaren Teilen ausgerüstet, was aufwendige und auch störungsani'Mllige Konstruktionen bedingt. ,
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber in der Schaffung eines magnet-elektrischen Schalt-
109839/04 37
BAD
elementes für beliebige Zwecke, welches jeäoch in besonderem Maße als Baiistein für Gesclioßzünder od.dgl. verwendbar, ferner äußerst einfach im Aufbau und praktisch völlig wartungsfrei ist. Ausgehend von einem Gchalteleraent der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe nach de^ "Vorschlag der Erfindung: dadurch gelöst, daß als Schaltorgan eine mit Druck beaufschlagbare oder unter "Druck stehende und davon entlastbare Kontaktbrücke in den magnetischen Kreis eingeschaltet ist, die aus einer Metalllegierung mit druckabhängig veränderlicher Curie-Semperatiir besteht und bei Aufbringung eines bestimmten Druckes unter Absenkung der Curie-Temperatur vom ferromagnetischen in paramagnetischen Zustand bzw. umgekehrt bei Druckabbau unter Erhöhung der Curietemperatur vom paramagnetischen in ferromagnetischen Zustand übergeht.
Werkstoffe mit den vorgenannten Eigenschaften sind bereits bekannt, und als Kompensationswerkstoffe sum Bau magnetischer Kreise verwendet worden. EsAandelt sieh dabei um Metallegierungen mit beispielsweise 30 Gew. γ> ITi und 70 Gew. fo Fe, die in kubisch flächenzentrierten Modifikationen vorliegen. Derartige legierungen sind z.B. auf eine Gurietemperatur von etwa 155°C einstellbar und zeigen eine Erniedrigung des Curiepunktes durch einen aufgebrachten Druck von 5-6°C/Kilobar. Durch einen Druck von etwa 30 Kilobar kann somit die Curietemperatur auf etwa O0C erniedrigt werden.
39/ 04 37
BAD ORIGINAL
Bei einer Saumtemperatur ausgesetzten legierung der vorgenannten Art wird somit durch Aufbringen eines Druckes der genannten Größe der Übergang vom ferromagnetischen in den paramagnetischeii Zustand he x"b ei ge führt. Da die vorgenannte Absenkung der Curietemperatur in Abhängigkeit von der Aufbringung eines entsprechenden Druckes reversibel ist, kann durch Wegnahme einer bestehenden Druckbeaufschlagung der vorgenannten Größenordnung eine solche legierung auch vom paramagnetischen in den ferromagneti- m sehen Zustand gebrachu werden.
Die Zusammensetzung der vorgenannten legierung kann wesentlich von den obengenannten Prozentangaben abweichen. Z.B. hat sich auch eine legierung aus 36 Gew. 5» ITi und 64 Gew. £ Pe als sehr brauchbar erwiesen. Im übrigen besitzen auch andere als die vorgenannten legierungen driickabhängige Gurietemperaturen. Selbstverständlich kommen auch solche legierungen für die erfindungsgemäße Verwendung in Betracht.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des ^ vorgeschlagenen Schaltelementes können mit Vorteil die Viindungen der Spule, die bei einer Inderung des magnetischen Feldes geschnitten werden, die Kontaktbrücke wenigstens auf einem Teil ihrer längserstreckung umgeben. Mit Vorteil kann dabei die Eontaktbrücke Kreisquerschnitt besitzen und von den Windungen der Spule konzentrisch «
umschlossen sein.
Selbstverständlich kann die Spule auch an einer be- ·
liebigen anderen Stelle des magnetischen Kreises angeordnet
1098 39/0437
sein» 2,B. im Bereich «Ines den magnetischen Kreis schließenden Joches aus beispielsweise Weicheisen.-Bei dieser Anordnung tritt jedoch eine durch die Wirbelstromdämpfung in den VteicfrmgnetisGlien Leitstücken des Joches bedingte ?ers8g*irung ein» die bfei dta? An-Ordnung dtr Spul« lcoas ent riech, zu der KontalctbrUoice y*raied«n let. . - >'" ·
In weiterer Bweekettßiger Aufcgee-tÄltiisg üat Erfindung kern, koaxial eur mm^w^Mtf^fi^'^ti^MUm-is^m^ tringung von BruokkriLiitwi. 'ImT ftl% Xjt)ii%ÄktbäiÜ.ßk* an'g#- ordnet »ein, , , . ^
Wenn das ob*n beödhrit^aii ßehfelt«l%iaent «Üb Sundör
flnflungsgeȊa wird bei'
druejc mm Öffn*n d·« aaL^S*tiBölien treleee binutet, indem \inter der Wii-irang d*ft feüöMiie Al« önriet*»iXir**ttr d«r
•itf
Wejan lutcsh
Merfaaal d«r arfißäung % den «i«C«9oh«Xt«| !Atf rt#*#tn «liMir 5»3l, slit ^4AA «Iää»
Ϊ 1J
ί ν-
,v.
Λΐΐί1*Γ·ϊΐ Ende der timtaktfeetiiske verbunden i*t». *o der magntti*öh· Ä»»««i*inlMat it* aB»§n«ti*ah« Tor dem G^echoSaiifechlitg Itai, wenn dtr magnetieohe
1st ua4 »ifh 1ä Hetwownezustand 10Θ839/Ο437
Original inspected/
i,4
1 3 "*
■■•*.\M
Durch den Übergang der Im magnetischen Kreis enthaltenen Kontakt brücke aus einer Elsen - nickellegierung vom ferroin den paramagnetischen Zustand "beim G-eeehoßaufschlag wird der magnetische Kreis geöffnet, wodurch eine Unterbrechung der magnetischen flußllnien eintritt, so daß sin entmagnetisierendes PeId entsteht. Dabei werden die Windungen der Spule geschnitten und in der Spule wird eine Spannung induziert» die als Zündspannung, ggf. über eine geeignete Verstärkung* zui* Verfügung steht.
Die Erfindung kann mit Torteil weiter dahingehend ausgestaltet sein, daß der Permanentmagnet mit einem Pol unmittelbar an einem Ende der Kontaktbrücke anliegt, während das andere Ende der Kontaktbrücke mit dem anderen Magnetpol- ^ über ein Joch aus vorzugsweise Weicheisen "verbunden ist. Dabei können der Permanentmagnet ttnd die Kontaktbrücke koaxial zueinander angeordnet 0ein, oder der Permanent- ■ magnet kann aus zwei Plattenmagneten bestehen, die sieh ) ' etwa im rechten Winkel von dem einen Ende der Kontakt- ' \ brücke einander gegenüberliegend forterstrecken, während der magnetische Kreis durch zwei die anderen Magnetpole mit dem anderen Ende der Kontaktbrücke verbindende Jochteile aus vorzugsweise Weicheisen geflossen ist. :
In Abwandlung von der vorbeschriebenen Ausführungsform kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Dauermagnet auch ein Ringkörper sein, der die Kontaktbrücke in radialem Abstand auf ihrer gesamten länge konzentrisch umschließt und dessen Pole mit den Enden der Kontaktbrücke über Endplatten als Leitstücke aus vorzugsweise Weicheisen
109839/0437
.,«..v^-^ :^-,:**■*.-. ORIGINAL INSPECTED
verbunden sind.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der besonders auf die "Verwendung in Gescnoßzündern gerichteten Aueführungsbeispiele, die in den "beigefügten Zeichnungen schematise!* dargestellt sind, beschrieben werden·
fig. 1 zeigt einen magnetischen Kreis, der aus dem Dauermagneten 1, einem weichmagnetischen Joch 2 und der druckempfindlichen Kontaktbrücke 3 aus einer Kl-Fe Legierung besteht. Der Dauermagnet ist s*B. in Pfeilrichtung magnetisiert. Die Spule 4 wandelt die beim Aufschlag fre!werdende magnetische Energie in elektrische Energie um, die, ggf. nach YerStärkung, als Ziind- bzw. Signalenergie oder für sonstige Zwecke zur Verfügung steht, z.B. beim Aufprall eines Geschosses entstehende Druckwelle Έ wird durch das Druckstück 5 auf die druckempfindliche Kontaktbrücke geleitet» die dadurch Tom ferromagnetischen in einen paramagrietischen Sustand tibergeht,
fig, 2 zeigt eine andere Anordnung der Elemente des magnetischen Kreises. Der Huß des radial magnetisierten Dauermagneten 6 wird durch ein gleichzeitig als Zfindergehäuse dienendes, weichisagnetisüheB Joeh 7 der aus der drueksmpfJlndllehen li-jfe legierung bestehenden Kontaktbrücke zugeführt» wodurch zugleich der magnetische Kreis geschlossen ist. Die Spule 9 hat die gleiche Aufgabe wie die Spule 4 in Fig. 1. Auch bei dieser Ausfiiitrungsform wird die Auftreffkraft P^$0£feh das Druckstück 10 auf die druckempfindlicä.»" kontaktbrücke B übertragen.
109839/0437
BAD ORIGINAL.
Bei der Anordnung nach tig, 2 wird der JIuS dee axial «agnetieierten Daueraagnatringea 11 durch die weichmagnetisciien L*sitatüo)ce 12 an lie druckempfindliche Kontaktbrüoke 13 herem^eitüirt, auf da» die luft reffkraft P durch das Druckstück H beisa Aufprall übertragen wird. Die Spule 15 ist wieder um die druckempfindliche Kontaktbrücke herum angeordnet. Sie hat die ^b iche funktion wie die Spule in Pig. 1,
Die Dimensioniarung des aus Dauerssagneten» weiohaagnetischen Leitstücken und druckempfindlicher 2ontaktbrüßk« bestehenden Kreises muß bezüglich seiner magnetischen SigensclJÄften «&f Möglichst grosse in- ,· dervuig de? magnetischen Sntrgie beim iguEtatftat abyeetellt sain· 3?er ^ Arl^eitspunkt $es ?5agn»teji äuS also beim lnfjpmli. »Ögliohit v4i% W ™ die Koersitivfeldatärke heranlcojsaen, d.h.*, er wmA »öglioiiit stark schert
3)er wesentlichste Yor;-:; ^e* er£iadungag«sÄ*«n. IQadts« besteht darin, €t&3 ^r keine mecfeaaleöh !»eifegten f·ϋ· iMeiist. Dies »Mkt den Zunder mechanisch sehr stabil« Bs »acht Um **d«r*r»«it· e*hr BGhaell» d* bu seinem ia@p2e«u&e» keiße iallt beeohlettiiigt t«r4*n
Sollte die Gefahr bestehen, daS der StUider «k»r dltt Ourl«t»»iwr«tar |
der ΗΙ-ϊβ £*gtt asms sa&itei wtrdea kSa&te, eo war· nach eiae* weite- i ren Yorsohlag der Erfindung ei» Α««υ9««α 1» dl·*«« »all Äuroh Einbau , eines BirnetsO-lkoütaktes 16 (?ig, IS) in di* eltktrlMlW Ableltutig der unaöglieh au machen.
löae Ansprechen des Zünders bsi kleinen Auftrefikräften P "XlSt sioh durch geeignete Druoküberaeteung da β SrackmtÄek««, da« die auf 41« Ϊ1-?β Legierung übertraf, erreichen. -
109-839/04^7

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Magnet-elektrisches Schaltelement zur druckabhängigen Auslösung von Schaltvorgängen, im wesentlichen bestehend aus einem magnetischen Kreis, einem in diesem Kreis liegenden Schalt· organ zum Öffnen und Schließen dieses Kreises und einer Spule, deren Windungen im Bereich des magnetischen Feldes liegen und bei Änderungen des magnetischen Flusses, z.B. beim Zusammenbruch oder Aufbau des Feldes infolge Öffnung oder Schließung des magnetischen Kreises, von den Kraftlinien des Feldes geschnitten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schaltorgan eine mit Druck beaufschlagbare bzw. unter Druck stehende und davon entlastbare Kontaktbrücke (3,8,13) ist, die aus einer Metallegierung mit druckabhängig veränderlicher Curietemperatur besteht, und bei Aufbringung eines bestimmten Druckes unter Absenkung der Curietemperatur vom ferromagnetischen in paramagne'tischen Zustand bzw. umgekehrt bei Druckabbau unter Erhöhung der Curietemperatur vom paramagnetischen in ferromagnetißchen Zustand übergeht.
  2. 2. Magnet-elektrischeβ Schaltelement,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (3,8,15) aus einer Bi-Fe Legierung mit etwa JO $> - 36 $ und 70 $ - 64 $> Fe (^-Angaben auf Gew. bezogen) besteht.
  3. 3. Magnet-elektrisches Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet, da3 die Windungen der Spule (4,9,15) f
    109839/0437
    BAD ORIGINAL
    ~ 9
    die bei einer .lüderung des magnetischer. Feldes geselimittsH.. werden, die Kontaktbrücke (3,8,13) tfeniggtesu! s,u£©ines Seil ."ihrer Mngserstreckung uiage"beiu "
  4. 4. Magnet-elektrisches Schaltelement naeh-.lnspr&ofe gekennzeichnet, daß flie Kontaktbrücke (3s 8,1 $) S - scluiitt beel-fest und von den WiMuEgeB äsr Sptxld (4^9*15) zentrisch. iimscliloaseii ist»
  5. S-iMaghet-eleJctrisciies Schalt element nach äea JbisprtiqSieii. t "bis 4, dadurch, gekennzeiclmet, daß koaxial znt Kontalfefbriloke C3t 8,13) ein Druckstück (5,10,14) aur Aufbringusg τοη ten auf die Kontaktbrücke angeordnet ist.
  6. 6. l-lagnet-elektrisches Schaltelemettt nacii den Ms 5, gekennzeichnet durch, einen Perjejientmögneten im magnetischen Kreis zur Erregung desaelbeHi dessen eint? Pol mit dem einen Ende der Kontaktbrücke und; dessen andere* Pol mit dem anderen Ende d#r Kontaktbrücke Terbuncten i
  7. 7. I-Iagnet-elektrisches Schaltelement nach Mepmicii Sf ä%di3P?ch, : gekennzeichnet, daß der PermaneatBiagnet (1,6) mit einem %®1 unmittelbar an einem Ende der Kontaktbrücke (3*8) anliegtf f während das andere Ende der Kontaktbrücke mit dem anderen Magnetpol über ein Joch (2,7) aus vorzugsweise Weicheisen verbunden ist,
  8. 8. Magnet-elektrisches Schaltelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (1) und die Kontaktbrücke (3) koaxial zueinander angeordnet sind (Fig. 1).
  9. 9. Magnet-elektrisches Schaltelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet aus zwei Plattenraagneten (6) besteht,
    BADORiGiNAi.
    ..'.> ^3- 109839/0437
    die sich etwa im rechten Winkel von dem «inen Ende der Kontaktbrücke (8) einander gegemülierliegend forteret recken, während der magnetische Kreis durch zwei die anderen Magnetpole mit dem anderen Sude der Kontaktbrücke verbindende Jochteile aus vorzugsweise Weicheisen geschlossen ist (flg. 2)·
    IQ.Hagnet-elektrißchee Schaltelement nach Anspruch 6, dadurch gtkennzeichnet, daß der Bauermagnet ein Ringmagnet (11) ist, der die Kontaktbrücke (13) in radialem Abstand auf ihrer gesamten Mnge konzentrisch umschließt und dessen Pole mit den laden der Kontaktbrücke Über Sndplatten (12) als LeItstücke verbunden sind.
    BAD ORtGJNAl 109839/0437
DE19681763130 1968-04-06 1968-04-06 Magnet-elektrisches Schaltelement Pending DE1763130A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763130 DE1763130A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Magnet-elektrisches Schaltelement
NL6905186A NL6905186A (de) 1968-04-06 1969-04-02
GB07726/69A GB1223367A (en) 1968-04-06 1969-04-03 Magnetic electric circuit element
CH512669A CH507503A (de) 1968-04-06 1969-04-03 Magnet-elektrisches Schaltelement zur druckabhängigen Auslösung von elektrischen Schaltvorgängen
BE730978A BE730978A (de) 1968-04-06 1969-04-03
SE4861/69A SE346158B (de) 1968-04-06 1969-04-03
AT333769A AT297543B (de) 1968-04-06 1969-04-04 Anordnung zur druckabhängigen Auslösung von Stromstößen, bzw. Stromstoßgenerator für magnet-elektrische Zünder von Geschossen od.dgl.
US813950A US3569876A (en) 1968-04-06 1969-04-07 Magnetic-electric switch element
FR6910656A FR2005722A1 (de) 1968-04-06 1969-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763130 DE1763130A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Magnet-elektrisches Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763130A1 true DE1763130A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5697384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763130 Pending DE1763130A1 (de) 1968-04-06 1968-04-06 Magnet-elektrisches Schaltelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3569876A (de)
AT (1) AT297543B (de)
BE (1) BE730978A (de)
CH (1) CH507503A (de)
DE (1) DE1763130A1 (de)
FR (1) FR2005722A1 (de)
GB (1) GB1223367A (de)
NL (1) NL6905186A (de)
SE (1) SE346158B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521129A (de) * 1952-07-03
US2789184A (en) * 1955-07-22 1957-04-16 Milwankee Gas Specialty Compan Thermostat for low power circuits
US3239783A (en) * 1962-12-14 1966-03-08 Du Pont Temperature-responsive current controlling inductor device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005722A1 (de) 1969-12-12
NL6905186A (de) 1969-10-08
BE730978A (de) 1969-09-15
CH507503A (de) 1971-05-15
SE346158B (de) 1972-06-26
AT297543B (de) 1972-03-27
US3569876A (en) 1971-03-09
GB1223367A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025916A1 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102012102431B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE1904880A1 (de) Elektromagnetische Betaetigungsvorrichtung
DE112011101118T5 (de) Elektomagnetischer Mechanismus und manuelle Schaltanlage eines elektromagnetischen Mechanismus
DE102010035857A1 (de) Magnetsystem und Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE2554152B2 (de)
DE1763130A1 (de) Magnet-elektrisches Schaltelement
DE3028938C2 (de)
DE3515530A1 (de) Magnetausloeser
DE925414C (de) Durch die Wirkung eines Magnetfeldes betaetigte Bremse oder Kupplung
DE1464993A1 (de) Elektrohubmagnet
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE1113721B (de) Anordnung zur Speisung der Magnetisierungsspule eines Mikrowellen-Ferrits
DE4442190C2 (de) Einfachhubmagnet
DE102010021250A1 (de) Ventil mit wenigstens zwei Permanentmagnetanordnungen zum Halten seines Ventilglieds in wenigstens zwei Haltestellungen
EP0156016A2 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE102008057738B4 (de) Elektromagnet mit einstellbarem Nebenschlussluftspalt
DE102007024866A1 (de) Induktiver Magnetsensor mit Streuscheibe
EP0015389B1 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE4322840A1 (de) Verbessertes digital gesteuertes Magnetventil
DE885966C (de) Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender
AT241584B (de) Aus Anker und Joch bestehender lamellierter magnetischer Kreis
EP0309679B1 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE1232260B (de) Thermisch steuerbares elektromagnetisches Relais
DE102008051939A1 (de) Auslösevorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät sowie elektrisches Installationsgerät mit Auslösevorrichtung