DE1760615A1 - Opening device for linking machines or the like. - Google Patents

Opening device for linking machines or the like.

Info

Publication number
DE1760615A1
DE1760615A1 DE19681760615 DE1760615A DE1760615A1 DE 1760615 A1 DE1760615 A1 DE 1760615A1 DE 19681760615 DE19681760615 DE 19681760615 DE 1760615 A DE1760615 A DE 1760615A DE 1760615 A1 DE1760615 A1 DE 1760615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fountain
needles
pressure
pressure piece
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760615
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Dipl-Ing Flach
Fritz Krause
Erhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemptener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Kemptener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemptener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kemptener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19681760615 priority Critical patent/DE1760615A1/en
Publication of DE1760615A1 publication Critical patent/DE1760615A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/14Brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Aufstoßvorrichcung für Kettelmaschinen oder dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufstoßvorrichtung für Kettelmaschinen oder dgl. mit mindestens einem längs des Fonturennadelkranzes geführten Druckstück zum Aufstoßen von iyarenteilen auf die Fonturennadeln.Aufschlagvorrichcung for linking machines or the like. The invention relates on a pushing device for linking machines or the like. With at least one Pressure piece guided along the fountain needle ring for pushing up iyar parts on the fountain needles.

Es ist bereits eine Aufstoßvorrichtung für Kettelmaschinen bekannt, deren mit Druckstücken ausgestatteter Aufstoßer in Längsrichtung der Fonturenriadeln geradlinig hin- und herbewegt wird. An dem auf die Fonturennadeln zeigenden Ende dieses Aufstoßers sind scheibenförmige Druckstücke aus Metall gelagert, von denen das eine dicht über den Fonturennadeln und das andere dicht darunter liegt. Während des Aufstoßvorganges werden somit die beiden Scheiben etwa radial zum Nadelkranz hin- und herbewegt, wobei sie gegen die raren drücken und diese auf die Fonturennadeln schieben. Der größte Widerstand beim Aufstoßen liegt in der Nähe der Nadeln, also im wesentlichen zwischen den beiden Druckstücken. Um eine Beschädigung der Nadelfontur zu vermeiden, ist ferner ein gewisser Zwischenraum zwischen Nadel und Druckstück unvermeidlich. Bei festen 1,larenteilen besteht daher immer die Gefahr, daß diese zwischen den Druckstücken zurückbleiben und somit nicht vollständig aufgestoßen wer- den bzw. sich zwischen die Druckstücke klemmen. Bei einem derartig unvollständigen Aufstoßvorgang ist die Bedienperson gezwungen, den Nadelkranz zurückzudrehen und den Auf- stoßvorgang neu anzusetzen, also zu wiederholen. Diescaetzt erhöhte Aufmerksamkeit der Bedienperson voraus und kante fernerhin zu Beschädigungen der aufzustoßenden Waren telle-bzw. auch der Nadelfontur führen. (USA-Patent 543 7$5): Weiterhin bekannt ist eine Aufstoßvorrichtung -tUr Kettele maschinen in Gestalt einer zentral am Maschinengehäuse an einem Hebelarm gelagerten Rolle aus Hartgummi, die reit einer Ringnut die Fonturennadeln des Drehkranzes umfaßt. Zum Aufstoßen der ,'are wird die Rolle von Hand entlang des Fonturennadelkranzes geführt. Auch bei einer derartigen Rolle stellen sich die bereits genannten Nachteile ein, sodaß der Aufstoßvorgang bei bestimmten Warenarten, z.B. dünner synthetischer Klare, unzureichend ist und erhöhte Aufmerksamkeit und vermehrten Arbeitseinsatz der bedien-Person erfordert (USA-Patent 2 889 789).A pushing device for linking machines is already known, the pushing device of which is equipped with pressure pieces and is moved back and forth in a straight line in the longitudinal direction of the Fonturenriadeln. At the end of this pusher pointing at the fountain needles, disc-shaped pressure pieces made of metal are mounted, one of which is located close to the fountain needles and the other is located close below. During the opening process, the two disks are thus moved back and forth approximately radially to the needle ring, pressing against the rare ones and pushing them onto the fountain needles. The greatest resistance when burping is in the vicinity of the needles, i.e. essentially between the two pressure pieces. In order to prevent damage to the needle bed, a certain clearance between the needle and thrust piece is also inevitable. In the case of solid 1, larent parts there is therefore always the risk that they will remain between the pressure pieces and thus not be pushed open completely or become jammed between the pressure pieces . In the case of such an incomplete pushing process , the operator is forced to turn back the needle bearing and start the pushing process again, that is to say to repeat it. Diescaetzt increased attention to the operator and forward edge henceforth damage to the goods aufzustoßenden adjusting-or. also lead the needle contour. (United States Patent 543 7 $ 5): It is also known a jogging device -Tur Kettele machine a centrally mounted on the machine housing to a lever arm roller made of hard rubber in the form of the horse an annular groove of the pivot comprises the Fonturennadeln. To open the , 'are , the roll is guided by hand along the ring of fountain needles. Even with such a role, the aforementioned disadvantages set so that the Aufstoßvorgang for certain types of goods, such as thin synthetic clear, is insufficient and increased attention and increased labor input of the serving-person calls (US Patent 2,889,789).

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Auf- stoßgerät mit einem Druckstück auszustatten, duräb.äea alle Warenarten mit Sicherheit-einwandtrei autglb*toßen werden. - , Diese Aufgabe löst die ErfindÜng dadurch, daß da* .,1xctt-. stück einen Druckkörper aufweist, in den Ase 11ouennadexn eindringen, wobei Teile des Druckkra mindest*» in dtn Bereich zwischen benachbarte PonturenMdeln eintreten. Besonders zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich nach weiteren Ausbildungen der Erfindung dadurch, daß der Druckkörper aus einer Spiralfeder besteht, deren ;-Jindungen zwischen benachbarte Fonturennadeln eintauchen oder daß der Druckkörper bürstenförmig ausgebildet ist, wobei dessen Borsten radial angeordnet sind. The invention is therefore the object of an up shock device with a pressure piece equip duräb.äea all types of goods with safety einwandtrei autglb * are Tossen. - This object is achieved by the ErfindÜng in that da * 1xctt-,.. piece has a pressure body, penetrate into the axis 11ouennadexn , with parts of the pressure force at least * »in the area between adjacent ponture stones. According to further developments of the invention, particularly expedient embodiments result from the fact that the pressure body consists of a spiral spring, the connections of which dip between adjacent fountain needles, or that the pressure body is designed in the shape of a brush, the bristles of which are arranged radially.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht einer Rundkettelmaschine mit Aufstoßvorrichtungen; Fig. 2 die Ansicht eines Druckstückes mit spiralförmiger Druckkörper; Fig. 3 die Draufsicht auf das Druckstück gemäß Fig. 2; Fig. 4 die Ansicht eines Druckstückes mit bürstenförmigem Druckkörper;, Fig. 5 die Draufsicht auf das Druckstück E,emäß Fig. 4.Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. 1 shows a partial view of a circular linking machine with pushing devices; 2 shows the view of a pressure piece with a spiral pressure body; 3 shows the top view of the pressure piece according to FIG. 2; 4 shows the view of a pressure piece with a brush-shaped pressure body; FIG. 5 shows the top view of the pressure piece E according to FIG. 4.

In Fig. 1 ist ein Teil einer Rundkettelmaschine dargestellt, bei der auf einem feststehenden Gehäuse 1 ein mit Fonturennadeln 2 ausgestatteter Drehkranz 3 gelagert ist. Das Gehäuse 1 wird von Stützbeinen 4 getragen, während die nicht dargestellten Kettelwerkzeuge an einem Oberarm 5 angeordnet sind. Der Antrieb der Kettelmaschine erfolgt durch einen Motor 6. Zum Aufstoßen der Warenteile auf die Fonturennadeln 2 dient eine Aufstoßvorrichtung 7, die in Fig. 1 in zwei Ausführungsformen dargestellt ist. Die auf der rechten Seite gezeigte Aufstoßvorrichtung 7 weist einen am Gehäuse 1 befestigten Ausleger c auf, der an seinem äußeren ' Ende einen Motor 9 trägt. Auf dessen Motorwälle 10 ist ein Exzenter 11 angeordnet, auf dem ein scheibenförmiges Druckstück 12 drehbar gelagert ist. Nach Einschalten des Motors ' 9 rotiert das Druckstück exzentrisch um die Motorwelle 10. und führt dabei eine in Richtung der Fonturennadeln 2 zeigende Hin- und Herbewegung aus. Aufs die Fonturennadeln 2 aufgesetzte Aarenteile werden dadurch auf diese aufgeschoben, d.h. aufgestoßen. Bei der auf der linken Seite dargestellten Aufstoßvorrichtung 7 ist das Druckstück 12 an einem Schwenkarm 13 gelagert, der an einem koaxial zur logrechten Maschinenachse auf der oberen Stirnseite des Oberarmes 5 drehbar gelagerten Tragarm 14 aasgelenkt ist. Durch eine Verriegelung 15 läßt sich der Schwenkarm 13 aus der dargestellten Arbeitsstellung in eine nach oben geschwenkte Ruhestellung verstellen. Das Aufstoßen erfolgt hierbei durch Verdrehen der Aufstoßvorrichtung 7 von Hand längs der Fonturennadeln 2.In Fig. 1 a part of a circular linking machine is shown in which on a stationary housing 1 a turntable equipped with fountain needles 2 3 is stored. The housing 1 is supported by support legs 4, while the not Linking tools shown are arranged on an upper arm 5. The drive of the Linking machine is carried out by a motor 6. To push the parts of the goods onto the Fountain needles 2 is used by a pushing device 7, which is shown in FIG. 1 in two embodiments is shown. The pusher 7 shown on the right side has a at the Housing 1 attached boom c, which on its outer ' End of a motor 9 carries. An eccentric 11 is arranged on its motor walls 10, on which a disk-shaped pressure piece 12 is rotatably mounted. After switching on of the motor '9, the pressure piece rotates eccentrically around the motor shaft 10 and leads thereby a back and forth movement pointing in the direction of the fountain needles 2. Onto the fountain needles 2 attached aare parts are pushed onto them, i.e., pushed open. In the case of the pusher shown on the left 7, the pressure piece 12 is mounted on a pivot arm 13 which is coaxial with the log-right machine axis on the upper face of the upper arm 5 rotatably mounted Support arm 14 is articulated. By means of a lock 15, the swivel arm 13 from the working position shown into an upwardly pivoted rest position adjust. Bursting takes place here by turning the pushing device 7 by hand along the fountain needles 2.

Gemäß Fig. 2 und 3 ist das Druckstück 12 etwa kreisscheibenförmig ausgebildet und weist am Umfang eine Auskehlung 16 auf, in die eine ringförmig geschlossene, als Druckkörper wirkende Spiralfeder 17 eingelegt, ist. Letztere ist in ihrem Durchmesser sowie der Windungszahl so ausgelegt, daß eine oder auch mehrere Windungen zwischen benachbarte Fon- turennadeln 2 eintreten und dabei die Warenteile entlang der Fonturennadeln 2 verschieben. Die Aufstoßstrecke richtet sich hierbei nach dem Durchmesser der Spiralfeder 17 und kann gegebenenfalls durch eine sich an die Spiralteder 17 radial nach innen anschließende Ringnut erweitert werden, in die die Fonturennadeln 2 nach Durchstoßen der Spiralfeder 17 eindringen. Eine weitere Ausführungsform des Druckstückes 12 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Hierbei ist der Druckkörper nach Art einer Bürste 18 ausgebildet, deren Borsten etwa radial nach außen gerichtet sind. ;jährend des Aufstoßvorganges dringen die Fonturenaadeln 2 in die Bürste 18 ein, wobei deren Borsten auch ganz in der Nähe des jeweiligen Nadelumfanges entlan&;leiten. Es wird somit im Bereich um jede Fonturennadel 2 eine Aufstoßkraft auf das :,"arenteil ausgeübt, Darüber hinaus befinden sich auch im Bereich zwischen benachbarten Fonturennadeln 2 etwa parallel der Längsrichtung dieser Fonturennadeln 2 gerichtete Borsten, sodaß im gesamten Bereich der Fonturennadeln 2 eine gleichmäßig verteilte Aufstoßkraft erzeugt wird.According to FIGS. 2 and 3, the pressure piece 12 is approximately circular disk-shaped and has a groove 16 on the circumference, into which an annularly closed spiral spring 17 acting as a pressure body is inserted. The latter is adapted in its diameter and the number of turns so that one or several turns between adjacent Fonturennadeln 2 occur and thereby move the goods along the parts Fonturennadeln. 2 The impact distance depends on the diameter of the spiral spring 17 and can optionally be expanded by an annular groove adjoining the spiral spring 17 radially inward , into which the fountain needles 2 penetrate after the spiral spring 17 has been pierced. Another embodiment of the pressure piece 12 is shown in FIGS. Here, the pressure body is designed in the manner of a brush 18, the bristles of which are directed approximately radially outward. During the opening process, the fountain needles 2 penetrate the brush 18, the bristles of which also run very close to the respective needle circumference. Thus, in the area around each fountain needle 2, an impact force is exerted on the part. In addition, there are also in the area between adjacent fountain needles 2 bristles directed approximately parallel to the longitudinal direction of these fountain needles 2, so that in the entire area of the fountain needles 2 a uniformly distributed Impact force is generated.

Die Lagerung des Druckstückes 12, sowie dessen Führung entlang des Fonturennadelkranzes ist an sich beliebig. Außer. den in Fig. 1 dargestellten Lagermöglichkeiten sind selbstverständlich noch andere denkbar. So kann beispielsweise das Druckstück 12 auch eine oszillierende Bewegung ausführen. Selbstverständlich kann der Druckkörper 17 auch aus Federn oder dgl. bestehen, die mit ihrer Längsachse radial am Druckstück 12 bzw. parallel zur Längsachse der Fonturennadeln 2 angeordnet sind, also in Richtung der letzteren wirken, während sich das Druckstück 12 in Form einer Platte, Leiste oder eines anderen Körpers herstellen läßt. Der Druckkörper 17, 18 ist dann linear, also nicht ringförmig ausgebildet.The storage of the pressure piece 12, as well as its guidance along the Fonturennadelkranzes is arbitrary in itself. Except. the storage options shown in Fig. 1 others are of course also conceivable. For example, the pressure piece 12 also perform an oscillating movement. Of course, the pressure hull 17 also consist of springs or the like. The longitudinal axis of which is radially on the pressure piece 12 or are arranged parallel to the longitudinal axis of the fountain needles 2, that is, in the direction the latter act while the pressure piece 12 is in the form of a plate, bar or another body. The pressure body 17, 18 is then linear, so not ring-shaped.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß in unmittelbarer Nähe jeder Fonturennadel, jedoch auch zwischen diesen eine Aufstoßkraft erzeugt wird, die auf die aufzustoßende Ware wirkt. Die Aufstoßkraft ist ferner über die ganze Anlagefläche des Druckkörpers verteilt, sodaß Druckspitzen vermieden werden, Auf diese Weise wird ein einwandfreies schonendes Aufstoßen bei allen vorkommenden :jarenarten erzielt, also ein Verklemmen oder ungenügendes sowie ungleichmäßiges Aufstoßen vollkommen ausgeschlossen. Darüber hinaus ist die Lagerung eines mit einem derartigen Druckkörper ausgestatteten Druckstückes sowie dessen Ausbildung beliebig, sodaß die Aufstoßvorrichtung den jeweils vorliegenden Bedürfnissen entsprechend ausgebildet werden kann.The advantages achieved with the invention are in particular: that in the immediate vicinity of each fountain needle, but also one between them Impact force is generated, which acts on the goods to be impacted. The push force is also distributed over the entire contact surface of the pressure hull, so that Pressure peaks are avoided, in this way a flawless gentle Eructation in all types of jar that occurs, i.e. jamming or insufficient as well as uneven belching completely excluded. In addition, the Storage of a pressure piece equipped with such a pressure body and its design arbitrary, so that the pusher the respective present Can be trained according to needs.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Aufstoßvorrichtuni4 für Kettelmaschinen oder dgl. mit mindestens einem längs des Fonturennadelkranzes geführten Druckstück zum Aufstoßen 'von Warenteilen auf die Fonturennadeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (12) einen Druckkörper (17, 18) aufweist, in den die Fonturennadeln (2) eindringen, wobei Teile des Druckkörpers (17, 18) mindestens in den Bereich zwischen benachbarte Fonturennadeln (2) eintreten. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Pusher uni4 for linking machines or the like. With at least one pressure piece guided along the fountain needle rim for pushing parts of goods onto the fountain needles, characterized in that the pressure piece (12) has a pressure body (17, 18) into which the fountain needles (2) penetrate, with parts of the pressure hull (17, 18) at least in the area enter between adjacent fountain needles (2). 2. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (17) aus einer Spiralfeder besteht, deren Bindungen zwischen benachbarte Fonturennadeln (2) eintauchen. 2. Impact device according to claim 1, characterized in that the pressure body (17) consists of a spiral spring, whose bonds are immersed between adjacent fountain needles (2). 3. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (18) bürstenförmig ausgebildet ist, wobei dessen Borsten etwa radial angeordnet sind. 3. Pusher according to claim 1, characterized in that the pressure body (18) is brush-shaped is formed, the bristles of which are arranged approximately radially. 4. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (12) sich in bekannter Weise auf dem Fonturenkranz (2) abwälzt. 4. Pusher according to claim 1, characterized in that the pressure piece (12) is in a known Way on the fountain ring (2). 5. AufstoBvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (12) an einem exzentrisch rotierenden oder einem oszillierenden Teil angeordnet tktr. 5. AufstoBvorrichtung according to claim 1, characterized in that the pressure piece (12) arranged on an eccentrically rotating or an oscillating part tktr.
DE19681760615 1968-06-11 1968-06-11 Opening device for linking machines or the like. Pending DE1760615A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760615 DE1760615A1 (en) 1968-06-11 1968-06-11 Opening device for linking machines or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760615 DE1760615A1 (en) 1968-06-11 1968-06-11 Opening device for linking machines or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760615A1 true DE1760615A1 (en) 1971-12-16

Family

ID=5696161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760615 Pending DE1760615A1 (en) 1968-06-11 1968-06-11 Opening device for linking machines or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760615A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259947A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-16 Mathbirk Limited Fabric push on device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259947A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-16 Mathbirk Limited Fabric push on device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432500A1 (en) Grinding device for disk cutting machine
DE2651568C3 (en) Cutting device for chopping garden crops, so-called onion cutter
DE2157798A1 (en) Key cutting machine
DE3404098C1 (en) Microtome with an object retraction device
DE6607342U (en) TIN OPENER
DE2503343C3 (en) Machine for cutting a taper thread
DE1760615A1 (en) Opening device for linking machines or the like.
CH617882A5 (en)
DE2450614A1 (en) GRINDING MACHINE
DE2636914C3 (en) Swiveling gripper holder of a drum drawing machine
DE1752751A1 (en) Cutting head for only one thread size
DE2166056C3 (en) Deburring device on a key cutting machine
DE2703141A1 (en) MACHINE FOR EMBOSSING A RUNNING BEDDING IN A CUP-SHAPED METAL BODY AND CUTTING IT DOWN
DE264095C (en)
DE754923C (en) Device for the automatic production and wrapping of staples in continuously moving workpieces carried by cylinders, especially on staplers of rotary printing machines
DE892422C (en) Sole tearing machine
DE918971C (en) Limit stop for the feed of material bars
DE564352C (en) Lathe machine for speaking machine rolls
DE10057970B4 (en) Device for severing a web of material
DE228746C (en)
DE368198C (en) Sharpening machine
DE209482C (en)
DE2028299C (en) Pencil sharpening device
DE494737C (en) Push rod connection for mowing machines
DE12019C (en) Glass grinding machine with glass clamping that automatically adjusts to the stone