DE1760175A1 - Weaving process and device for carrying out the process as well as fabric produced by the process - Google Patents

Weaving process and device for carrying out the process as well as fabric produced by the process

Info

Publication number
DE1760175A1
DE1760175A1 DE19681760175 DE1760175A DE1760175A1 DE 1760175 A1 DE1760175 A1 DE 1760175A1 DE 19681760175 DE19681760175 DE 19681760175 DE 1760175 A DE1760175 A DE 1760175A DE 1760175 A1 DE1760175 A1 DE 1760175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
yarn
weft yarn
entered
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681760175
Other languages
German (de)
Other versions
DE1760175C (en
DE1760175B2 (en
Inventor
Brown Ralph Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAPER DIVISION NORTH AMERICAN
Boeing North American Inc
Original Assignee
DRAPER DIVISION NORTH AMERICAN
Boeing North American Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAPER DIVISION NORTH AMERICAN, Boeing North American Inc filed Critical DRAPER DIVISION NORTH AMERICAN
Publication of DE1760175A1 publication Critical patent/DE1760175A1/en
Publication of DE1760175B2 publication Critical patent/DE1760175B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1760175C publication Critical patent/DE1760175C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Dlpi.-Ing. Dipl. oec. puW. gg J2 'Dlpi.-Ing. Dipl. Oec. puW. gg J2 ' DIETRICH LEWINSKY ιDIETRICH LEWINSKY ι Patentanwalt NnSffndrtOTSil H Aprii1968Patent attorney NnSffndrt OTSil H Aprii1968

Mühchanäl - Gotthardstr. 81 J ι "7 fc η 1 "7 CMühchanäl - Gotthardstr. 81 J ι "7 fc η 1" 7 C

Telefon 56 17 62 I / Q U I /Telephone 56 17 62 I / Q U I /

DRAPER DIVISION NORTH AMERICAN KOCKWBLL Hopedale/üSA CORPORATION DRAPER DIVISION NORTH AMERICAN KOCKWBLL Hopedale / üSA CORPORATION

Webvorfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrene, sowie nach dem Verfahren hergestelltes GewebeWeaving method and device for carrying out the method, as well as produced according to the method tissue

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- ! The present invention relates to a method for a !

ι tragen von Schussgarn in Form von Paaren von susammerihän genden Schüssen in getrennte Fächer mittels hin- und herbewegtsr Schussgarneintragorgane, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens auf einer schützenlosen Webmaschine und nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe, ι carry weft yarn in the form of pairs of susammerihän ing wefts in separate compartments by means of reciprocating weft yarn insertion organs, as well as a device for carrying out the process on a shuttleless loom and fabric produced according to the process,

Es sind schützenlose Webmaschinen bekannt (z.B. USA-Patent , Nr.2'654*399) mit Schussfadeneteuerungen zum Zuführen eines einzelnen Schussfadenendes sum Schusseintragorgan.Shuttleless looms are known (e.g. USA patent, No. 2'654 * 399) with weft thread controls for feeding a individual weft thread end sum weft insertion member.

Zum Herstellen bestimmter Arten von Oeweben let es oft er· wünscht, Schussgarn von verschiedenen Schussgarnquellen »in-» zutragen, oder durch Mischen verschiedener Farben Streifen oder andere Effekte zu erzeugen. Die· wird dadurch erreicht,For the production of certain types of weave it is often necessary to wishes weft yarn from different weft yarn sources »in-» or to create stripes or other effects by mixing different colors. The · is achieved by

20*118/0102 BA^20 * 118/0102 BA ^

T760175T760175

dass die eine Farbe während einer bestimmten Anzahl von Schlissen gewühlt wird» worauf eine «weite, dann eine dritte, usw, folgt*that the one color during a certain number of Schlissen is rummaged through "whereupon a" wide one, then a third, etc., follows *

Es ist eine Sehusefedenateuerung bekannt (z.B.USA-patent Kr.?1323*556) sun aufeinanderfolgenden Eintragen von zuaaenenhängenden SchussfadcnpaAren, die von verschiedenen dchussgarn-There is a known method of denial (e.g. USA-patent Kr.? 1 323 * 556) sun successive insertion of hanging weft thread pairs, which are made by different weft threads. quellen stammetsources

• Diese Konatruktion beamtet für Jedes der• This construction acts for each of the

wahl- und weobi elweise eintragbaren Schüsagarne in einemOptionally and individually insertable weft yarns in one Schwenkkopf angeordnete individuelle dolusefadeneteuerorgane, wie Sohneid- und Klenaoorgane. Bei jeden Schusegamweehael nussSwivel head arranged individual doluse thread control organs, like oaths of sons and clenas. With every Schusegamweehael nut der Schwenkkopf mit seinen Steuerorganen naeh den Eintragen der zweiten Hälfte der «usaiwaemhlngenden Schusse (Haarnadeln) versohwenkt werden, wobei die Enden der verschiedenen oehuesgarne festgehalten werden.the swivel head with its controls near the entries the second half of the usual shots (hairpins) be swiveled, with the ends of the various oehuesgarne being held.

Im Gegenaats au den bei bekannten webverfahren und au deren Durchführung bestimmten SohuassteuereinpichtungBn wird bei» vorliegenden Brfindungsgegenstand nur e^ne der gebrttuehllohen -SöhuQofadeneohneid- und Klemmvorrichtungen in ferblndung «itIn contrast to the known weaving processes and their Implementation of certain Sohuas tax authorities The present object of the invention only contains one of the bredtuehllohen -SöhuQofadeneohne- and clamping devices in ferblndung «it einer Hebelanordnung verwendet» um die 4*hussgarae en* einera lever arrangement used »around the 4 * hussgarae en * one

Orundatellung in eine Arbeitsstellung su bringen« wo sie in.Bring the orientation into a working position where it is in.

bekannter weise von einem Mlederhalter pt den 9erei«n des . , echuaaelntragorganes gebraoht werden.as is known from a leather holder pt den 9erei «n des. , echuaaelntragorganes be brewed.

Aufgabe der Erfindung 1st ein Webverfahren und eine Einrichtung su schaffen» die alt elnfeenen Mitteln die Erzeugung eines QewebeS mit Sohusagarnen sue «lndeatens iwei Schu '^anquellen gestattet.The object of the invention is a weaving method and a device to create the old elnfair means of production A fabric with Sohusa yarns is allowed to swell in two shoes.

2Öl81t/01022Öl81t / 0102

BAD ORIGIMALORIGIMAL BATHROOM

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wechselweise Schussgarn von mindestens zwei Schussgarnquellen von der gleichen Seite der Webmaschine aus eingetragen werden in den folgenden zu einem Webzyklus gehörenden Schritten:According to the invention, this object is achieved in that alternately weft yarn from at least two weft yarn sources are inserted from the same side of the loom in the following steps belonging to a weaving cycle:

1. Zyklus:1st cycle:

a) Eintragen des zweiten Schusses eines Paares von Qarn von einer der Sehussgaraquellen,a) Registering the second shot of a pair of Qarns from one of the Sehussgara springs,

b) Eintragen des ersten Schusses eines neuen Paares von Garn der gleichen Schus3garnquelle.b) Inserting the first weft of a new pair of yarn from the same weft yarn source.

2. Zyklus:2nd cycle:

a) Eintragen des zweiten Schusses eines Paares von Garn einer anderen Schussgarnquelle»a) Inserting the second weft of a pair of yarn from another weft yarn source »

b) Eintragen des ersten Schusses eines neuen Paares von Garn dieser anderen Schussgarnquelle.b) Registering the first shot of a new pair of Yarn from this other weft yarn source.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelltet durch eine Schusssteuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens und sie ist gekennzeichnet durch Steuerorgane zum wahlwelsen Eintragen eines von mindestens svrei Schusagarnen von unabhängigen Schuss-' rjarnquellen, bestehend aus:According to the invention, the object is achieved by a shot control device to carry out the procedure and it is characterized by control organs for Wahlwelsen entering one of at least three weft yarns from independent weft ' rjarn sources, consisting of:

a) einer wechselweise und einsein auf Jedes der Schussgarne einwirkenden Schussgarn-Schneid=/Klenimvorrichtung, a) a weft cutting / air conditioning device acting alternately and individually on each of the weft yarns,

b) getrennten Schusogarn-Flihrungsorganen zum. getrennten Führen des Schussgarnes von jeder der Schuosgarnquoilen undb) separate weft thread guide organs for. separated Passing the weft yarn from each of the weft yarn quoilen and

c) die SchußBgnrn-FUhrungsorgane r.wischcn Grund" und ArbeitEstellimgen verschwenkenden Steuerorganen.c) the firing board guiding organs r.wischcn Grund "and ArbeitEstellimgen pivoting control organs.

209818/0102209818/0102

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung lot in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention plumb in the drawing and is described in more detail below. Show it:

Fig. 1 cino perspektivische Darstellung eines Teiles der rechten Seite der Webmaschine mit der erfindungsgemessen Schuss-Steuereinrichtung,Fig. 1 is a perspective view of part of the right side of the loom with the weft control device according to the invention,

Flg. 2 eine Ansicht von oben eines Teiles der Schuss~3teuereinrichtung nach Fig. 1, wobei mit ausgezogenen und strichpunktierten Linien die Stellungen der Schussgarn-™ FUhrungshebel dargestellt sind, die sie einnehmen werden,Flg. 2 is a view from above of part of the shot control device according to FIG dash-dotted lines show the positions of the weft yarn guide levers that they will assume,

Fig. 3 eine diagrammatIsche Darstellung der Art, wie einFigure 3 is a diagrammatic representation of the manner in which a

Gewebe hergestellt wird durch miteinander verbundene Schüsse, wobei von einem Schussgarn auf das andere und dann wieder zurUokgcwechselt wird.Fabric is made by interconnected wefts, taking from one weft yarn to the other and then switched back to Uokgc.

Flg. 3a eine schematlsche Darstellung eines Schuscpaares bzw. eines Zyklus beim Weben nach bekannten Verfahren,Flg. 3a shows a schematic representation of a shot pair or a cycle in weaving according to known methods,

Fig. yo eine schematische Darstellung eines Schuaopaares bzw. eines Zyklus beim Weben geraäss dem erfindungsgeiaäasen Yerfehren,Fig. Yo a schematic representation of a Schuaopaares or a cycle during weaving geraäss the erfindungsgeiaäasen Yerfehren,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Aufbaues der Schussgarn-Schneidvorrichtung,Fig. 4 is a perspective view of the structure of Weft yarn cutting device,

Flg. 5 eine Seitenansicht mit teilweise» Schnitt der Sohussearnführungshebel, die auf einer gemeinsamer. Welle Übereinander angeordnet sind,Flg. 5 is a side elevational view, with partial section, of the Sohussearn guide levers mounted on a common. wave Are arranged one above the other,

209818/0102 bad209818/0102 bathroom

Fig. 6 eine Teilansicht von oben der in Fig. 2 dargestellten Steuerung, Jedoch die mechanischen Elemente zum Betätigen der SshuasgarnfUhrungshebel darstellenda Fig. 6 is a partial view from above of the control shown in Fig. 2, but showing the mechanical elements for actuating the thread guide lever a

Fig. 7 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch nur einen Schussgarnführungshebel darstellend in seinen beiden Arbcits-Steilungen zur Erzeugung eines verbundenen Schusses oder einer sogenannten MHaarnadelschleii'ei<.Fig. 7 is a view like Fig. 2, however, only one illustrative Schussgarnführungshebel in its two-Arbcits Steilungen for generating an associated shot or a so-called M Haarnadelschleii'e i <.

In Fig. 1 sind nur diejenigen Teile einer Wobmechine dargestellt, die notwendig sind zur Erklärung der Konstruktion und deren Wirkungsweise. So ist mit 10 ein Schuss-Steuergehäuse auf der rechten V/ebmaschinenseite enschliessend an das rechtsseitige Ende eines Brustbaumes 11 bezeichnet. In Fig. 1 only those parts of a Wobmechine are shown, which are necessary to explain the construction and how it works. So with 10 is a shot control housing denoted on the right side of the V / ebmachine closing to the right-hand end of a breast tree 11.

Eine Weblade 12, die zwischen nicht dargestellten Webmaschinenrahmen angeordnet ist, bewegt sich in bekannter Weise beim Herstellen des Gewebes.A sley 12 between loom frames, not shown is arranged moves in a known manner in the manufacture of the fabric.

In der Fig. 1 ißt ein Sehußseintraggreifer 13 an einem flexiblen Band ll\ angeordnet, das in BandfUhrungsn 15 geführt und von e.new Bandrad 16 aus in ein au3 Kettfaden 17 gebildetes Fach eingeführt und daraus herausgezogen wird.In FIG. 1, a Sehußseintraggreifer 13 eats on a flexible tape l l \ disposed, which is guided in BandfUhrungsn 15 and introduced by e.new band wheel 16 made in a warp AU3 17 formed pocket and pulled out therefrom.

Eine Schuss-Steuerkurvenwelle 18 (Fig.1.) ist an ihren beiden Enden in Lügern 19 und 20 des Steuergehiiusea 10 gelagert. Auf der Kurvcnwelle 18 ist eine sogenannte Schoron»Steuerkurvo angeordnet, von der aus über eine Steuerwelle 22 eine unter Feder v/Wirkung stehende Scheren-Stange 23 bewegt wird, die in bekannter V/eise eine Schuosgarn-Sohneid- und KlemmvorrichtungA shot camshaft 18 (Fig.1.) Is on both of them Ends in lugs 19 and 20 of the Steuergehiiusea 10 stored. on of the camshaft 18 is a so-called Schoron control curve arranged, from which a spring v / action scissors rod 23 is moved via a control shaft 22, which in known way a weft yarn sons and clamping device

209818/0102209818/0102

BAU cr.CKABAU cr.CKA

hin« und herbewegt. Die Stange 23 ist, wie Fig. 4 zeigt, in einer Konsole 24 geführt, die ihrerseits mittels Schrauben 25 an der Seite des Steuergehäuses 10 befestigt 1st.moved back and forth. As FIG. 4 shows, the rod 23 is guided in a bracket 24, which in turn is secured by means of screws 25 attached to the side of the control housing 10 1st.

Am inneren Ende der Stange 23 ist ein sogenannter Zweitechues-Führer 26 angeordnet, (Fig.4). Derselbe besteht aus einem zylindrischen Teil 27» der die Mittel zu dessen Befestigung auf dem Stangenende 23 auf Vielst und in ein plattenförmiges Element 28 übergeht, an dem eine Schere 28' (Fig.2) mittels Schrauben 29 und 30 befestigt ist. Die Schneidvorrichtung arbeitet im Zusammenhang mit den gebräuchlichen Elementen, wie Greifer, Schneidklinge und Klemmorgan, die allgemein mit der Zahl 31 bezeichnet sind und die am unteren Teil der Konsole 24 mittels Schrauben 32 befestigt sind (Fig.4).At the inner end of the rod 23 there is a so-called second-chues guide 26 (FIG. 4). The same consists of one cylindrical part 27 »which the means for its fastening on the rod end 23 on a lot and in a plate-shaped Element 28 passes over to which a pair of scissors 28 '(FIG. 2) is attached by means of screws 29 and 30. The cutting device works in conjunction with the common elements, such as gripper, cutting blade and clamping element, which are generally associated with the Numeral 31 are designated and which are attached to the lower part of the console 24 by means of screws 32 (Figure 4).

Das plattenfurmige Element 28 v/eist ein Horn 33 auf. Wird dasselbe nach innen bewegt oder in Rlohtung des Pfeiles 3* (Fig·1*)* nachdem die erste Hälfte eines zusammenhängenden Schusses oder einer sogenannten "Haarnadel* von der Sclmeid-Alemmvorrichtung 31 losgelassen ist, dann berührt das Horn 33 einen Schusshalter·» Kolben 33« Durch diese Bewegung wird das Schussgarn, das sich nun von der Oeviebekante bis zu seiner Quelle erstreckt, auf der oberen Fläche des Hornos 33 gehalten und es kann dann dem Ein*· traggreifer 13 dargeboten werden zum Bilden des zweiten Teiles des zusammenhängenden Schusses« Nachdem der Eintraggreifer 13 den Schussfaden erfasst hat zum Bilden der zweiten Hälfte der "Haarnadel" und eine bestimmte Wegstrecke zurückgelegt und eine ausreichende Länge von Schussfaden abgezogen hat, bewegt eich derThe plate-shaped element 28 has a horn 33. If the same is moved inwards or in the direction of arrow 3 * (Fig. 1 *) * after the first half of a continuous shot or a so-called "hairpin" has been released from the Sclmeid locking device 31, the horn 33 touches a shot holder · » Piston 33 Through this movement, the weft yarn, which now extends from the edge of the neck to its source, is held on the upper surface of the horn 33 and it can then be presented to the carrying gripper 13 to form the second part of the continuous weft «After the insertion gripper 13 has grasped the weft thread to form the second half of the" hairpin "and has covered a certain distance and removed a sufficient length of weft thread, it moves

209818/0102 BAD 209818/0102 BAD

Zv/eltsehuseführer 26 nach vorno rnifc Stünde 23 um den Schussfaden vom Horn 55 zu lösen. In diesem Zeitpunkt v/irä der Schussfaden, dar vom Eintraggreifer von der Vorratsspule abgezogen wird, unmittelbar durch den Bereich der Sehne idVKlemrnvor richtung 51 geführt. Beim weiteren Vorwärtsbevregen der Stange 25 gelangt die Cchussfadenschere 28* in den Raum 51' der Vorrichtung 51» um den Schussfaden abzuschneiden und das nach der Vorratsspule führende Ende zu klemmen. Das abgeschnittene und durch den Eintraggreifer in das Fach eingetragene Ende ist so lang, dass die zweite Hälfte der "Haarnadel" vervollständigt wird. Da der von der Vorrats« spule herkommende Schussfaden durch die Schneld-ZKlemmvorrichtung 51 gehalten ist, ist er bereit, den Webayklus zu wiederholen, d.h. er kann dem Eintraggreifer 15 fü>r die erste "««Ifte einer nächstfolgenden "Haarnadel" dargeboten werden.Zv / eltsehusführer 26 to the front would be 23 around the weft thread from the horn 55 to solve. At this point in time the weft thread that is withdrawn from the supply spool by the insertion gripper, directly through the area of the tendon idVKlemrnvor direction 51 guided. When the rod 25 continues to move forward, the Weft thread scissors 28 * in the space 51 'of the device 51 »around the Cut off the weft thread and clamp the end leading to the supply spool. The cut off and through the entry gripper The end entered in the compartment is so long that the second half of the "hairpin" is completed. Since the one from the supply Weft thread coming from the bobbin through the Schneld-Z clamping device 51 is held, he is ready to repeat the web cycle, that is, he can give the entry gripper 15 for the first "« "Ift one next following "hairpin" are presented.

Es sollen nun die Mittel beschrieben v/erden zum Eintragen und Führen von mehr als einem Schussgarn von getrennten VorratB-spulen. Ein zweiter, nach oben gerichteter Bolzen 57 ist auf der oberen Oberfläche der Konsole 24 in der Nähe der Stelle angeordnet, on der die letztere bei 5θ (Fig.4) am Gehäuse 10 befestigt wird.We shall now describe the means for introducing and guiding more than one weft yarn from separate supply B-bobbins. A second, upwardly directed bolt 57 is on the top surface of the bracket 24 near the point arranged, on which the latter at 5θ (Fig. 4) on the housing 10 is attached.

Ein dritter vertikaler Bolzen 39 ißt in einem Lappen 40 (Fig.4 und 5) zwischen den beiden Enden der Konsole 24 angeordnet. In der vorliegenden Ausführung trägt der Bolzen 39 vier darauf vero schwenkbare Schussfaden-Zufuhr- und FUhrungshebel, die in den Fig. 4 und 5 allgemein mit 41, 42, 43 und 44 bezeichnet sind.A third vertical bolt 39 is arranged in a tab 40 (FIGS. 4 and 5) between the two ends of the bracket 24. In the present embodiment, the bolt 39 carries four on it ver o pivotable weft feed and guide levers, which are generally designated as 41, 42, 43 and 44 in FIGS.

209818/0102209818/0102

BADBATH

Bie vier Hebel sind einer Ubsr dem andern auf eiern Solsen 39 angeordnet und «ie werden durch einen Seegerring 45 in einer Ringnut© f<6 cm oberen Ende deo Eolzens 39 gehalten (Pig.4), Jeder der Hebel 4.]., '12, 43 und 44 iet einzeln la später zu beschreibender Weise auf dem BoIsen 39 vcrschwenkbar. Die Hebel besitzen einen Wabenteil, der mit 47, 48., 49 und 50 bezeichnet ist. Jeder der Ilabenteile besitzt einen nach unten abgewinkelten.Arm, &or in den Piß. 4 und 5 mit 51. 52, 53 und bezeichnet ist. An ihren unteren Enden sind die Arme derart Euasebildet, dass sie nahe beieinander stehen und doch ausreichenden Spielraum für die VerschwsiiloinG der Arme freilascen. An öieaem unteren Ende -der Hebel 51» !52., 53 unö 51V sind horizontal vorlaufende, gebosene Pinser 55, 56. 57 und 5δ (Fig.4) angeordnet, die alle in die gleichs Hichtui?.^ wai.eön und nahe beieiiander liecen. An Jedem der froion Enden <!cr Finger ist eine Oese 59 vorgosehea, die zur Führung unä Steuerun3 dos Schussfadcn3 vcn je einer Vorratsspule dient, wie opüter becclirlieben v;i)."d.The four levers are arranged one on top of the other on a soleno 39 and are held in place by a circlip 45 in an annular groove for <6 cm at the top of the Eolzens 39 (Pig. 4), each of the levers 4.]., ' 12, 43 and 44 can be individually pivoted on the bush 39 in a manner to be described later. The levers have a honeycomb section, which is designated with 47, 48th, 49 and 50. Each of the ilab parts has a downward angled arm, & or into the piss. 4 and 5 with 51, 52, 53 and is designated. At their lower ends, the arms are designed in such a way that they stand close together and yet leave sufficient space for the arms to merge. At the lower end - the lever 51 » ! 52., 53 and 5 1 V , horizontally leading, bent pins 55, 56, 57 and 5 δ (Fig. 4) are arranged, all of which are in the same shape and lie close together. At each of the froion ends of the fingers there is an eyelet 59 which is used for guiding and controlling the weft thread of a supply spool, as would be appreciated from the above.

Wie aus den verschiedenen Fi-'ßurcn der Zeichnung ersichtlich ißt, VTsiet jeder der Hebel 4l, h2, ^3 und ^ einen zweiten, horizon tal gerichteten und vom Wabanteil auOGchcnden Arm auf. Diese Anno eind in Fig. ? rait 6*J, 61, 62 unä,6;> bezeichnet und sie ßind geschlitzt und an ihren Enden 64 (PJLg.4) abgerundet, da sie alß Steuerkurve*! beim Versch\;enken öienen, nie später beschrieben V7ird.As is apparent from the various Fi'ßurcn the drawing eats seen VTsiet each of the levers 4l, h2, ^ 3 ^ and a second horizon tal and directed auOGchcnden from Wabanteil arm. This anno and fig. rait 6 * J, 61, 62 anä, 6;> and they are slotted and rounded at their ends 64 (PJLg.4), as they act as a control curve *! , never described later.

Die Hebel 4l, 42, 43 und 44 stehen unter der Wirkung von Fcder-The levers 4l, 42, 43 and 44 are under the action of Fcder-

200818/0102 bad orsginal200818/0102 bad orsginal

Organen, die sie im Uhrselgerßirm In ihre ausgeschaltete oder Grundstellung.zu bringen suchen. Dazu sind üpiralzugfedern 65, 66, 67 und 68 (Fig.4) vorgesehen, deren eines Ende an den nach unten gerichteten Armen 51, 52, 53 und 52I- und deren anderes Ende an einem vertikalen Feder-RÜckhalteolement 69 befestigt ist. AnOrgans which they seek to bring into their switched-off or basic position in the watchmaker's screen. For this purpose, spiral tension springs 65, 66, 67 and 68 (FIG. 4) are provided, one end of which is attached to the downwardly directed arms 51, 52, 53 and 5 2 I- and the other end of which is attached to a vertical spring retaining element 69. At

unter^, diesem letzteren sind auch vertikal '-^einander angeordnete Ein*-.teilschrauben 70 vorgesehen, die als Anschlag fUr die nach unten geriohteten Arme 51, 52, 55 und 54 in ihren ausgeschalte-= ton oder Grundstellungen dienen. Ea können damit die genauen Stellungen der Hebel 41. 42, 43 und 44 für die Bedürfnisse dee Webvorganges eingestellt werden. Das FederrUckhalteelement 69 sitst auf einem abgesetzten !'rager 71 {Fig.5). Einer der horizontalen Teile descelbon ist mit einer nicht dargestellter Oeffnung versehen, die dazu dient, den Träger 71 zusammen mit dem Bolzen 39 zu befestigen und auf dem anderen horizontalen Teil sitzt das Federrückhalte~Element 69«under ^, this latter are also vertically '- ^ arranged one to the other A * -. Partial screws 70 are provided, which act as a stop for the after arms 51, 52, 55 and 54, straightened at the bottom, in their disengaged = tone or basic positions are used. Ea can thus determine the exact positions of the levers 41, 42, 43 and 44 for the needs of dee Weaving process can be set. The spring retainer 69 sit on a detached! 'rager 71 (Fig.5). One of horizontal parts descelbon is with a not shown Provided opening which serves to the carrier 71 together with to fasten the bolt 39 and on the other horizontal part sits the spring retaining element 69 "

die Flg.4 zeigt, sind auf dem Bolzen 36 schwenkbar vier Kurvensteuer^Elernente, die mit 72, 73* 74 un^ 75 bezeichnet sindρ angeordnet. Da jedes dieser Elemente au einem der Hebel 41, 42» 43 und 44 gehört, und da jedes derselben die gleiche Funktion zu erfüllen hat, so soll nur das oberste Element 72 beschrieben werden.the Flg.4 shows, four cam control elements, which are designated by 72, 73 * 74 and ^ 75, are arranged on the bolt 36 so that they can pivot. Since each of these elements belongs to one of the levers 41, 42, 43 and 44, and since each of them has to fulfill the same function, only the uppermost element 72 will be described.

Das Element 72 besitzt einen Habenteil 76 und eine plattenförmig, horizontale Friche 77. Nahe am Rand dieser Flüche 77 ißt ein abgewinkelter Steuerschlitz 78 angebracht, der teilweise paralellThe element 72 has a boss part 76 and a plate-shaped, horizontal friche 77. Close to the edge of these curses 77 eats angled control slot 78 attached, the partially paralell

2098187010220981870102

zur Längsseite der Fläche 77 und toilwelse nach innen in Richtung gegen den Habenteii 76 gerichtet ist. In der Fläche 77 ist ein vertikaler Stift 79 vorgesehen. Im zusammengebauten Zustande des Elementes 72 auf dem Bolzen 36 gelengt der Stift 79 in Eingriff mit der Steuerfläche 64 des zweiten Armes 60 des Hebele 4l.to the long side of surface 77 and toilwelse inwards Direction against the Habenteii 76 is directed. In the area 77 a vertical pin 79 is provided. In the assembled state of the element 72 on the bolt 36, the pin is articulated 79 in engagement with the control surface 64 of the second arm 60 of the lever 4l.

Wie ebenfalls aus der Pig. 4 hervorgeht, sind vier mit 80, 8l, 82 und 83 bezeichnete Schwcnkerrne auf dem Bolzen 57 schwenkbar angeordnet. Da die Funktionen aller dieser Arme gleich sind, soll nur der oberste Arm beschrieben werden.As also from the Pig. 4 shows there are four with 80, 8l, 82 and 83 designated Schwcnkerrne on the bolt 57 pivotable arranged. Since the functions of all these arms are the same, only the top arm should be described.

Der Schwenkarm 80 weist am einen Ende eine Nabe 84 auf für den Bolzen 37· Von der Nabe 84 aus fuhrt ein langer Arm 85, der gegen sein Ende hin eine Gabelung 86 aufweist. Am Ende des Armes 83 ist ein fester Stift 87 vorgesehen« der durch die Gabelung 36 hindurchfuhrt und oben und unten aus dem Arm 85 herausragt.The pivot arm 80 has a hub 84 at one end for the bolt 37. A long arm 85 extends from the hub 84, the has a fork 86 towards its end. At the end of the arm 83 a fixed pin 87 is provided «through the Bifurcation 36 passes through and out of arm 85 at the top and bottom protrudes.

Wie die Flg. 1, 4 und 6 zeigen, ragt ein Teil der plattenförmigen Fische 77 des Elementes 72 In die Gabelung 86 des Armes 83 hinein und der Stift 87 ist in dem Steuerschlitz 78.Like the Flg. 1, 4 and 6 show, a part of the plate-shaped fish 77 of the element 72 protrudes into the fork 86 of the Arm 83 and the pin 87 is in the control slot 78.

Joder der Schwenkarm© 80, 8l, 82 und 83 besitzt zwischen seinen Enden ei non seitlichen Lappen, der in der Flg. 4 mit 88, 89, 90 und 91 bezelchnot ist. Diese Lappen dienen zum Befestigen je eines Bowdenzugcs 93, 94, 95 und 96 (FiS* 1 und 4) der vonJoder the swivel arm © 80, 8l, 82 and 83 has between his Ends of a lateral flap, which in the wing. 4 is bezelchnot with 88, 89, 90 and 91. These flaps are used for fastening one each Bowdenzugcs 93, 94, 95 and 96 (FiS * 1 and 4) of

209818/0102 BADORiGJNAL209818/0102 BADORiGJNAL

- Xl -- Xl -

einem geeigneten Steuergerät 92 (in Fig.1 schcmatisch dargestellt) CU3 betätißbar ict. Durch die Betätigung der Bordensügo kenn von dem Steuergerät 92 av.a das Gewünschte Wüster hergestellt werden und es werden beim Betätigen die versehwenk= baren Organe aus der in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung in die mit ausgezogenen gezeichnete Stellung gebrocht.a suitable control unit 92 (shown schematically in FIG. 1) CU3 can be actuated ict. By actuating the Bordensügo, the control unit 92 av.a produces the desired desert and, when actuating it, the swiveling organs are broken from the position shown with dash-dotted lines in FIG. 6 into the position shown with solid lines.

Jeder der Schwenkfirme 80, öl, 83 und 83 wird durch je eine Druckfeder 97 (Fig.1) in die in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien gezeichnete Stellung gedrückt. Ein Federbügel 98 iet bsi 99 an der Konsole 24 befestigt und er dient auch dazu,zu verhindern, dass sich die Schwenkarme v/eiter als bis zu ihrer ausgeschalteten oder Grundstellung bewegen können- wenn nie vom Steuergerät 92 aus ausgeschaltet werden. Da jeder der Schwenkarrne 80,81, 82 und 83 die gleiche Funktion inbezug eu? die dornit zusammenwirkenden Kurvensteuer-E^lenonte 72, 73* 74 und 75 und Schue3fadenGteuerhebel 4lf 42, 4p und 44 ausübt, so soll nur der oberste Schwenkarm 80 mit dem Element 72 und dsm Hebel 41 besehrieben werden.Each of the pivoting companies 80, oil, 83 and 83 is pressed by a compression spring 97 (FIG. 1) into the position shown in FIG. 6 with dash-dotted lines. A spring clip 98 is attached to the bracket 24 and it also serves to prevent the swivel arms from being able to move beyond their switched-off or basic position - if they are never switched off by the control unit 92. Since each of the pivot arms 80, 81, 82 and 83 has the same function in relation to eu? the dornit cooperating cam control elements 72, 73 * 74 and 75 and Schue3fadenGteuerhebel 4l f 42, 4p and 44 exercises, only the uppermost pivot arm 80 with the element 72 and dsm lever 41 should be described.

Mach Fig. 6 befinüot sich der Schwenkarm 80 vor seiner Vfehl durch das Steuergerät 92 in der mit strichpunktierten Linien gezeichneten Grundstellung} wenn durch den Bowdenzug 93 die VJeUl erfolgt, dann wird der Ana 80 in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Arbeitsstellung gebracht. Durch diese Bovreguns ver3chiebt ßich der Stift 87 im Steuerschlits 7S, sodass der plattenförmige Teil 77 des Steuerelemontes 72 ausIn Fig. 6, the pivot arm 80 is in front of it by the control unit 92 in the dash-dotted lines drawn basic position} if by the Bowden cable 93 the VJeUl takes place, then the Ana 80 is pulled out with the Lines drawn working position brought. Due to these bovreguns, the pin 87 in the control slot 7S is displaced, so that the plate-shaped part 77 of the control element 72 from

209818/0102209818/0102

der strichpunktiert gezeichneten in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung gelangt. Dabei gleitet der Stift 79 auf üer Steuerfläche 64 des zweiten Armes 60 des Hebels 4i. Während dieser Bewegung wird der Stift 79 einen ausreichend langen Weg zurückgelegt haben» dass er In eine Ausnehmung 100 (Fig.6) eintreten kann, und der Hebel 41 wird tiiiKjtfi auch in die gselehnete Stellung gelangt sein, wie Fig. 6 zeigt.the dash-dotted line moves into the position shown with solid lines. The pen slides in the process 79 on the control surface 64 of the second arm 60 of the lever 4i. During this movement, the pin 79 becomes sufficient Have traveled a long way so that it can enter a recess 100 (FIG. 6) and the lever 41 becomes tiiiKjtfi also have come into the leaning position, like Fig. 6 shows.

In der Fig. 7 ist die erste, mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung des Hebels 41, wie sie In der Fig. 6 gezeigt ist, mit dem Buchstaben ttAN bezeichnet. In dieser Stellung wird der Hebel 41 seinen gebogenen Finger 55 um einen solchen Weg verschwenkt haben, das,s seine Oese 59 sich an der mit HBM bezeichneten Stelle befindet.In FIG. 7, the first position of the lever 41, shown in solid lines, as shown in FIG. 6, is denoted by the letter tt A N. In this position, the lever 41 will have pivoted its bent finger 55 by such a distance that its eyelet 59 is located at the point indicated by H B M.

In der Stellung "B" läuft der erste Schussfaden der mit 1 bezeichnet 1st, von seiner Quelle (Vorratsspule) durch die Occe 59» dann quer über die obere Fläche des Homes 53 des Zweit-Schussfülirers 26, dann wird er durch ein Garn~Fühn>.nrrs£lle£ 101, das an der Konsole 24 mittels einer Schrauba 102 bei 102 (Fig. 1, 2 und 7) befestigt ist, unterstützt. Von diesem FUhrungoglled 101 führt der Schußsfaden zur Webkante des Gewebes, v/o er als Folgo der Ancchlagbewegung eines Webblattes 104 der ersten Hälfte eines zusammenhängenden Schusses oder einer "Haarnadel" gehalten wird. Durch das Halten des ersten Schussfadens 1 in der Stellung 0B" der 0e3e 59» ist derselbeIn position "B", the first weft thread, denoted by 1, runs from its source (supply spool) through the occe 59 »then across the upper surface of the home 53 of the second weft filler 26, then it is fed through a thread > .nrrs £ lle £ 101, which is attached to the console 24 by means of a screw 102 at 102 (FIGS. 1, 2 and 7). From this FUhrungoglled 101 the weft thread leads to the selvedge of the fabric, v / o it is held as a result of the beat-up movement of a reed 104 of the first half of a continuous weft or a "hairpin". Holding the first weft thread 1 in position 0 B "of 0e3e 59" is the same

209818/0102 bad ori&nal209818/0102 bad ori & nal

j.rs dor· Γί.Γ;]ϊί;ί|ϊ<Ξη Lage, urn von einem an sich bekannten SchusagarnNlederhalter IO5 nach unten und dem Schusseintraggreifer 13 zugeführt zu werden zum Eintragen der zweiten Hälfte einer "Haarnadel*.j.rs dor · Γί.Γ ; ] ϊί; ί | ϊ <Ξη Position to be fed downward from a weft yarn leather holder IO5, known per se, and to the weft insertion gripper 13 for insertion of the second half of a "hairpin *".

Wenn der Eintraggreifer 13 in das Fach wandert und eine ausreichende Schussgarnlänge abgesogen hat zur Beendigung der "Haarnadel", dann bewegt sich der Zweitschuss-Führer 2ö mit der Scherenstange 23 nach vorne. Dadurch wird der Schussfaden 1 von; Horn 33 und vom Führungsglied 101 losgelassen. Wie bereits beschrieben worden ist, wird der Schussfaden in diesem Punkte durch den Bereich anschliessend an die Schere 28* geführt. Wenn sich die letztere in den Raum 31' mit dem Scheren= /Klemmaggregat 31 hineinbeweist, dann schneidet sie den Schussfaden ab und hält ihn auf der Saite, die nach der Vorratsspule führt. Das abgeschnittene und in das Fach eingeführte Ende reisht aus zur Beendigung der zweiten Hälfte der "Haarnadel".If the entry gripper 13 wanders into the compartment and sufficient Weft yarn length has sucked off to terminate the "hairpin", then the second weft guide 20 moves with it the scissors bar 23 forward. This will make the weft 1 of; Horn 33 and released from the guide member 101. As already has been described, the weft thread is then passed through the area to the scissors 28 * at this point. When the latter moves into space 31 'with the scissors = / Clamping unit 31 proves it, then it cuts the weft thread and holds it on the string that goes after the supply spool leads. The end cut and inserted into the compartment goes out to terminate the second half of the "hairpin".

Wenn der Zweitschuss-FUhrer 26 sich nach vorne bewegt, dann bewegen sich auch der Bolzen 36 und die Steuerelemente 72, 75» 74 und 73 nach vorne. Während dieser Bewegung bevregon sich die Stiften 87 der gegabelten Enden der nicht gewählten Schwenkarme 8l, 82 und 83 nur in der Uingsrichtung der Steuerschiltze 78 ihrer entsprechenden Steuerelemente 73* 7^* und 75· Das Steuerelement 72, das wie beschrieben gewählt worden '.rar, wird verursachen, dasa der Stift 79, der in der Ausnehmung 100 ist, den Hebel 4l in eine zweite Stellung, d.h. eine ArbeitsstellungIf the second-shot guide 26 moves forward, then the bolt 36 and the control elements 72, 75 also move » 74 and 73 forward. During this movement the bevregon Pins 87 of the forked ends of the unselected pivot arms 81, 82 and 83 only in the direction of the control panels 78 of their respective controls 73 * 7 ^ * and 75 · Das Control element 72 selected as '.rar' as described cause that the pin 79, which is in the recess 100, the lever 4l in a second position, i.e. a working position

209818/0102 B209818/0102 B

AD cAD c

versehwenkt, in der die Oese 59 des Fingers 55 in eine mit "C" bezeichnete Stellung gelangt (Pig.7)# In dieser Stellung wird der erste Schussfaden 1 der von seiner Vorratsspule durch die Oese 59 führt, durch das Soheren-/Klemmaggregat 31 gehalten. Wird der Schussfaden 1 durch die Oese 59 in dieser Stellung nCn gehalten, dann kann er vom Niederhalter IO5 dem Eintraggreifer 13 zur Bildung der ersten Hälfte der nächsten "Haarnadel" zugeführt werden.versehwenkt in which the eyelet 59 of the finger reaches a designated "C" position 55 (Pig.7) # In this position, the first weft thread 1 which leads from its supply spool through the eyelet 59, through the Soheren- / clamping unit 31 held. If the weft thread 1 is held in this position n C n by the eyelet 59, then it can be fed from the hold-down device IO5 to the insertion gripper 13 to form the first half of the next "hairpin".

Solange als der Hebel 4l gewählt ist, wird der Pinger 55 zwischen den Oesensteilungen 11B" und "C" hin- urd her verschwenkt. Dies geschieht durch die hin- und hergehende Bewegung des Zweit8chu8sfUhrers 26und die Wirkung der Feder 65, die den Hebel andauernd gegen die ausgeschaltete oder Grundstellung presst.As long as the lever 41 is selected, the pinger 55 is pivoted back and forth between the eyelet divisions 11 B "and" C. This is done by the reciprocating movement of the second guide 26 and the action of the spring 65, which hold the lever presses against the switched-off or basic position.

Die Hebel 42, 43 und 44 führen ebenfalls Schussfaden von separaten Vorratsspulen, die seitlich an der Webmaschine angeordnet sind, wie in Fig.l durch IO6 dargestellt ist. ^Le einzelnen Schussgarne gelangen durch je ein Schussfadenauge in einem Schild 107, dann durch ein zweites Führungselement 108 und dann durch gebräuchliche Klemmplatten IO9. Von den Klemm- oder Bremsplatten IO9 gelangen sie zwischen ein Paar von horizontalen FUhrungszapfen 110 und 111 (Fig.1) und dann in die Oesen 59 ihrer Hebel 4l, 42, 43, oder. 44. Der Schussfaden 1 ist geführt vom Hebel 4l und die übrigen Schussfad -", die mit 2, 3 urd 4 bezeichnet sind, von den anderen Hebeln 42, 43 und 44,The levers 42, 43 and 44 also lead weft threads from separate supply bobbins, which are arranged on the side of the loom, as shown in Fig.l by IO6. ^ The individual weft yarns pass through one weft thread eye each in a shield 107, then through a second guide element 108 and then through conventional clamping plates IO9. From the clamping or braking plates IO9 they pass between a pair of horizontal guide pins 110 and 111 (FIG. 1) and then into the eyelets 59 of their levers 41, 42, 43, or. 44. The weft thread 1 is guided by the lever 4l and the remaining weft thread - ", which are designated with 2, 3 and 4, by the other levers 42, 43 and 44,

209018/0102209018/0102

Wie die Pig.2 zeigt, sind die nicht gewählten Hebel 42, hj und 44 in ihrer Grundstellung, so dass ihre Arme 52, 53 mid 54 an ihren dazugehörenden Stellschrauben 70 anstehen. In diesen Stellungen sind ihre dazugehörenden Schussfaden 2, 3 und 4 ausserhalb des Bereiches des Niederhalters 105· Da diese Schussfaden Jedoch früher benötigt oder gewählt worden waren, führen sie durch die Oesen 59 ihrer zugeordneten Finger 55* dann durch den Bereich des Zweitschussführers 26 und sie werden unterstützt durch das Garnführungsglied 101. Von da aus reichen sie bis zum Geweberand, wo sie von der Gewebekante gehalten sind. Jeder dieser in der Grundstellung befindlichen, d.h. nicht gewählten Schussfaden stammt von einem einfachen Schuss, der früher als erste Hälfte einer "Haarn > ■■ 'M eingetragen worden war. Wird nun irgend einer der Hebel 42, 43 «ier 44 gewählt, dann wird damit dieser bestimmte zu3ammanhängende Schuss vervollständigt durch Eintragen der zweiten Hälfte dieser bestimmten "Haarnadel11. Wenn irgend einer der vier Hebel 41, 42, 43 oder 44 gewählt wird, dann wird der vorher gewählte Hebel sofort in seine Grundstellung gebracht in Uebereinstimmung mit dem Steuergerät 92. Die Wahl eines der Hebel 41, 42, 4j5 oder 44 und das Ausserbetriebsetzen eines der andern Hebel muss zeitlich so abgestimmt sein, dass dies während eines ganz bestimmten Zeitraumes des Webzyklus vorsichgeht; es heiSBt dies, dass der Hebel, der ausgeschaltet wird, rauss zuerst in der Stellung Bein, in der er seinen Schussfaden bereithält für das Eintragen der ersten Hälfte einer "Haarnadel". Dieser Hebel bewegt eich dann in seine ausgeschaltete oderAs shown in Pig. 2, the unselected levers 42, hj and 44 are in their basic position, so that their arms 52, 53 and 54 are in contact with their associated adjusting screws 70. In these positions, their associated weft threads 2, 3 and 4 are outside the area of the hold-down device 105.Because these weft threads were required or selected earlier, they lead through the eyelets 59 of their assigned fingers 55 * then through the area of the second-shot guide 26 and them are supported by the yarn guide member 101. From there they extend to the fabric edge, where they are held by the fabric edge. Each of these weft threads located in the basic position, ie not selected, comes from a simple weft which was previously entered as the first half of a "hair" M. If any one of the levers 42, 43 "44" is selected, then so that this particular related weft is completed by entering the second half of this particular "hairpin 11" . If any one of the four levers 41, 42, 43 or 44 is selected, then the previously selected lever is immediately brought into its basic position in accordance with the control unit 92. The choice of one of the levers 41, 42, 4j5 or 44 and the deactivation of one the other lever must be timed so that this takes place during a very specific period of the weaving cycle; This means that the lever that is switched off comes out first in the leg position in which it has its weft thread ready for inserting the first half of a "hairpin". This lever then moves to its switched off or

209818/0102209818/0102

Grundstellung, in der der Schussfaden au3serhalb des Bereichs des Niederhalters 105 liegt, x/oboi der Faden dann durch das Garnführungsglied 101 gehalten ist. Der neu gewählte Hebel bewegt sich während dieser Zeit so, dass der betreffende Finger und die Oese 59 die Stellung 11B" in Fig. 7 einnehmen. Sein Schussfaden liegt damit richtig bereit zum Eintragen in das Fach als zweite Hälfte einer "Haarnadel", deren Vollendung bisher infolge Wahl eines anderen Hebels noch nicht möglich ge lie s en war. Jeder ausgeschaltete Hebel muss zuerst in derjenigen Stellung sein, in der die erste Hälfte einer "Haarnadel" eingetragen wird und jeder neu gewählte Hebel bewegt sich zuerst in diejenige Stellung, in der die zweite Hälfte der "Haarnadel11 mit seinem Faden gebildet wird.Basic position in which the weft thread lies outside the area of the hold-down device 105 and the thread is then held by the thread guide element 101. The newly selected lever moves during this time in such a way that the finger in question and the eyelet 59 assume the position 11 B "in FIG Completion was not yet possible due to the selection of a different lever. Each deactivated lever must first be in the position in which the first half of a "hairpin" is entered and each newly selected lever first moves into the position in which the second half of the "hairpin 11 is formed with its thread.

Im Betrieb bewegt sich der Zweitschuss-Führer 26 in bekannter Weise hin und her, und die ausgeschalteten Schussfaden sind durch das Faden-Pührungsglied 101 gehalten und sie werden beim Vorwärtsbewegen des Führers 26 nioht freigegeben. Wenn 3ich der Fthrer 26 nach rückwärts bewegt, dann berührt sein Horn 35 die ausgeschalteten Schussfaden aus der unteren, mit ausgezogenen Linien dargestelltenStellung und verschiebt sie in die strichpunktiert gezeichnete obere Stellung, wie dargestellt in Fig. 2. Der Schussfaden eines gewählten Hebels wirdIn operation, the second weft guide 26 reciprocates in a known manner and the weft threads are deactivated held by the thread guiding member 101 and they are not released when the guide 26 moves forward. if 3I moved the guide 26 backwards, then be touched Horn 35 the turned off weft thread from the lower, with position shown in solid lines and moves them to the upper position shown in dash-dotted lines, as shown in Fig. 2. The weft of a chosen lever becomes

indessen sofort vom Zweltsohuss-FUhrer 26 und vom Garnführungsglied 101 losgelassen, wenn er vom Eintraggreifer 15 erfasst und in das Fach eingetragen wird als zweite Hälfte einer bestimmten "Haarnadel";meanwhile immediately from the Zweltsohuss guide 26 and from the yarn guide link 101 released when it is gripped by the entry gripper 15 and entered in the subject as the second half of a certain "hairpin";

209818/0102209818/0102

Beim Einhalten diener beschriebenen Reihenfolge des VJählcns und Aussehaltens dor vercchiedenon Hebel ^l, ^2, und 44 ist es möglich irgend eine gerade Zahl von Schüssen des gleichen Schusogsrnes einzutragen bevor auf eine andere Schussgarnquelle umgeschaltet wird» Die Musterung kann so vorbereitet sein, äaos Streifen verschiedener Farben beliebiger Breiten entstehen, oder es können Garne der gleichen Farbe gemischt v/erden.When following the described order of the Selecting and holding the different levers ^ 1, ^ 2, and 44 it is possible to have any even number of shots of the same weft yarn to be entered before switching to another weft yarn source »The pattern can be done like this be prepared, äaos strips of different colors of any Widths arise, or yarns of the same color can be mixed.

I>le Fig.5 zeigt ein Beispiel eines Gewebes, das nach dem Verfahren und mit den Einrichtuncen gemäso der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, wobei vier verschiedene Schussgarne von verschiedenen Vorrataspulen verwendet werden. Garn 1 ist bezeichnet durch kurze gestrichelte Linien, Garn 2 durch strichpunktierte Lir&n, Garn 3 durch ausgezogene, dicke Linien und Garn 4 ebsnfall3 durch ausgesogene, aber dünne Linien.I> le 5 shows an example of a fabric which is produced by the method and with the Einrichtuncen gemäso of the present invention, in which four different weft yarns are used of various Vorrataspulen. Yarn 1 is denoted by short dashed lines, yarn 2 by dash-dotted lines, yarn 3 by solid, thick lines and yarn 4 ebsnfall3 by slackened but thin lines.

Die Fig.Ja zeigt schomatiseh die Anordnung eines Sohusspaares, bzw. eines Zyklus beim Weben nach bekannten Verfahren. In der Fig. 3b ist schematicch ein Schuospaar, taw. ein Zyklus dargestellt beim Woben nach dem erfindung3gemäasen Verfahren, Normalerweise liegen die Schlaufen des Schussfadens, die die getrennten Schüsse in einem Gewebe verbinden, in der Nähe der Gewebekanten. In der Fig. 3 sind diese Schlaufen in einem Abstand von der Gewebekante dargestellt\ dies zum besseren Verständnis des Webvorganges, wobei ein bestimmtes Garn zuerst eingetragen wird als erate Hälfte einer "Haarnadel" und wobeiThe Fig.Ja shows schematically the arrangement of a pair of soles, or a cycle when weaving according to known methods. In Fig. 3b, schematicch is a pair of schools, taw. a cycle shown when weaving according to the method according to the invention. Normally, the loops of the weft thread, which connect the separated wefts in a fabric, lie in the vicinity of the fabric edges. In Fig. 3 these loops are shown at a distance from the fabric edge \ this for a better understanding of the weaving process, wherein a certain yarn is first entered as the erate half of a "hairpin" and where

209818/0102209818/0102

nach aufeinanderfolgenden Schüssen eines andern Garnes oder anderer Garne, die zweite Hälfte des Schusses eingetragen wird, um die "Haarnadel" zu vervollständigen.after successive wefts of another yarn or other yarns, the second half of the weft is inserted is going to complete the "hairpin".

Im unteren Teil der Fig. 3 ist Garn 3 im Gewebe dargestellt als erste Hälfte einer "Haarnadel" und, nach weiteren Schüssen von Garn 2, 1 und 4, wird es bei 112 wieder eingetragen, um die zweite Hälfte dieser "Haarnadel"zu bilden. In diesem Punkte ist das Garn 3* wie bereits oben beschrieben, abgeschnitten und das von der Vorratsspule herrührende Ende wird durch die Schneid'/Klemmvorrichtung 31 gehalten. Wenn dieser Schussfaden 3 in der Schneid-ZKlemmvorrichtung 31 gehalten 1st, dann muss die erste Hälfte einer gegebenen "Haarnadel" mit dem Garn 3 eingetragen werden bevor ein Wechsel ausgeführt werden kann zum Eintragen der ersten Hälfte eines andern Schussgarnes. Im Falle eines Gewebes, wie es Flg. 3 zeigt, bildet das Garn 3 die nächstfolgende vollständige "Haarnadel" und nach Eintragen der ersten Hälfte der nächsten "Haarnadel" wird das Garn 3 drausscn gehalten und Oarn 2 gewählt für eine weitere Reihenfolge von Schüssen, worauf Garn 1 folgt. Garn wird dann bei Il4 draussen gehalten und Garn 4 wird eingetragen zur Vervollständigung der "Haarnadel". Die punktierte Linie 113 in Fig. 3 bezeichnet die ausgeschaltete Stellung des Garnes 4 vorgängig seiner letzten Wahl.In the lower part of FIG. 3, yarn 3 is shown in the fabric as the first half of a "hairpin" and, after further wefts of yarn 2, 1 and 4, it is entered again at 112, to form the second half of this "hairpin". In this The yarn 3 * is dots as already described above, cut off and the end coming from the supply spool is cut through the cutting / clamping device 31 held. If this weft thread 3 is held in the cutting-Z-clamping device 31, then must match the first half of a given "hairpin" with the Yarn 3 can be entered before a change can be made to insert the first half of another weft yarn. In the case of a fabric as shown in Flg. 3 shows forms the yarn 3 the next complete "hairpin" and after inserting the first half of the next "hairpin" the yarn 3 is kept outside and Oarn 2 is selected for a further sequence of wefts, followed by yarn 1. yarn is then kept outside at II4 and yarn 4 is inserted to complete the "hairpin". The dotted Line 113 in FIG. 3 denotes the switched-off position of the yarn 4 prior to its last choice.

Es ist natürlich Jede v/Unschbare Reihenfolge in der Schussgnrnwahl möglich und jedes der gegebenen Garne kann in beliebigerIt goes without saying that any order in the weft size selection is possible, and any of the given yarns can be used in any desired order

201118/0102201118/0102

Zahl von Schüssen eingetreten werden bevor auf eine andere Garnquelle gewechselt wird.Number of shots to be kicked before moving on to another Yarn source is changed.

Das Eintragen eines neuen Garnes zwischen dem ersten und dem zweiten Schuss einer "Haarnadel" eines vorher eingetragenen Garnes erübrigt die Verxcendung getrennter Klemmen und Scheren für jedes einzelne Schussgarn. Bis anhin konnten Garnwechsel nur vorgenommen werden, nachdem der zvreite Schuss oder die Vervollständigung der "Haarnadel* ausgeführt worden waren.Inserting a new yarn between the first and the Second shot of a "hairpin" of a previously inserted yarn eliminates the need to use separate clamps and scissors for every single weft yarn. Up to now, yarn changes could only be made after the second weft or the Completion of the "hairpin *" had been executed.

Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt somit, nach jedem oben beschriebenen Zyklen ein Garn einer anderen Schussgarnquelle einzutragen, wobei jeweils der erste Schuss dieses neuen Garnes die zweite Hälfte einer "Haarnadel" bildet mit dem letzten Schuss des gleichen Garnes aus einem früheren Zyklus.The inventive method thus allows, after each To insert a yarn of a different weft yarn source, the first weft of this in each case, cycles described above new yarn forms the second half of a "hairpin" with the last weft of the same yarn from an earlier one Cycle.

209818/0102209818/0102

Claims (12)

η ., '._ ι Belegexemplar Patentansprüche: i D,rf nlcht geändert werden.η., '._ ι specimen copy of patent claims: i D, may not be changed. 1. Webverfahren fürjeine schützenlose Webinaschine, in der Schussgarn einzeln Je in ein getrenntes Fach von Kettfaden in Forin von Paaren ron zusammenhängenden Schüssen mittels hin- und hergehender Schusseintragorgane eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass wechselweise Schussgarn von mindestens zwei verschiedenen Schussgarnquellen von der gleichen Seite der Webmaschine aus eingetragen werden in den folgenden zu einem Webzyjclus gehörenden Schritten:1. weaving fürjeine shuttleless Webinaschine individually in the weft Depending in a separate compartment of warp in Forin of pairs ron continuous shots by means of reciprocating weft insertion organs is entered, characterized in that alternately filling yarn of at least two different Schussgarnquellen from the same side of the Weaving machine can be entered in the following steps belonging to a weaving cycle: 1. Zyklus1st cycle a) Eintragen des zweiten Schusses eines Paares vom Garn der gleichen Schussgarnquelle,a) Inserting the second weft of a pair of yarn the same weft yarn source, b) Eintragen des -e'rst'en Schusses eines neuen Paares von Garn der gleichen Schussgarnquelle,b) Enter the first shot of a new pair of Yarn from the same weft yarn source, 2. Zyklus2nd cycle a) Eintragen des zweiten Schusses eines Paares von Garn einer anderen Schussgarnquelle,a) Inserting the second weft of a pair of yarn another source of weft yarn, b) Eintragen des ersten Schusses eines neuen Paares von Garn dieser anderen Schussgarnquelle.b) Registering the first shot of a new pair of Yarn from this other weft yarn source. 2. Webverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei nicht miteinander verbundene Schüsse der andern Schussgarnquelle beim Zyklus 2 eingetragen werden.2. Weaving method according to claim 1, characterized in that at least two non-interconnected wefts of the entered with another weft yarn source in cycle 2. 3. Webverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schüsse von mehr als zwei Schussgarnquellen in den gleichen Zyklen oder in mehreren derselben eingetragen werden.3. Weaving method according to claim 1, characterized in that Wefts from more than two weft yarn sources are entered in the same cycles or in several of the same. 20^818/010220 ^ 818/0102 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 4. Schusssteuereinrichtung zur Durchführung dc3 Webverfahren nach Anspruch 1, für eine schützenlose Webmaschine, bei der Schussgarn einsein in je ein Fach von Kettfaden in der Form von zusammenhängenden Schüssen mittels hin- und hergehender Schusseintragorgane eingetragen wird, gekennzeichnet durch Steuerorgane zum wahlweisen Eintragen eines von mindestens zwei Schussgarrnyon unabhängigen Sehusßgarnquellen, bestehend aus:4. Weft control device for performing dc3 weaving processes according to claim 1 for a shuttleless loom the weft yarn one in each one of the warp threads in the The form of contiguous wefts is entered by means of reciprocating weft insertion organs by control elements for the optional entry of one of at least two weft yarn sources independent of at least two weft yarn sources, consisting of: a) einer wechselweise und einaeln auf jedes der Sehussgarna einwirkenden SchussgarnschneiäVKlemmvorriehtung (31).,a) one alternately and individually on each of the Sehussgarna acting weft thread cutting device (31)., b) getrennten Schussgarn-Führungsocganen zum getrennten Führen des Schuscgarneo von jeder der Schussgarnquellen, undb) separate weft yarn guide organs for the separated Passing the weft yarn from each of the weft yarn sources, and c) die Schussgarn-Pührungsorgane (4l) zwischen Arbeite- und Grundstellungen verschi/enkenden Steuerorganen.c) the weft thread guiding organs (4l) between working and Basic positions of different tax organs. 5. Schusssteuereinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens zwei, je einer Schussgarnquelle zugeordnete, zwischen einer Arbeits- und einer Grundstellung verschwenkbare Schussgarnführungshebel (4l bis 44).5. shot control device according to claim 4, characterized by at least two, each assigned to a weft yarn source, pivotable between a working position and a basic position Weft thread guide lever (4l to 44). 6. Sehussßteuereinrichtung nach Ansprüchen 4 und 5> gekennzeichnet durch jedem der Schussgarn-Führungshebel (4l bis 44) zugeordnete und mit demselben in Wirlcverbindung stehende Kurvensteuerelemente (72 bis 75).6. Sehussßteueinrichtung according to claims 4 and 5> characterized by each of the weft thread guide levers (4l to 44) assigned and curve controls interacting with the same (72 to 75). 7. ßchiiGSSteuereinrichtung nach Ansprüchen k, 5 und 6, celcennaolchnct durch wahlweise bewegbare, den verschwenkbaren Kurven« ßteuerolementon (72-73) zugeordneco und bei deren Betätigung wirksame Schwenkarme (δο-33).7. ßchiiGSSteueinrichtung according to claims k, 5 and 6, celcennaolchnct by optionally movable, the pivotable curves "ßteuerolementon (72-73) assigned and when actuated effective pivot arms (δο-33). 209818/0102209818/0102 BAD cn?.!:·1»!BAD cn?.!: · 1 »! 8. SchuGSSteuereinrichtung nach Patentansprüchen 4 bis gekennzeichnet durch den Schuosgarnführungshebel (41-44)8. Weft control device according to claims 4 to 7 » characterized by the weft thread guide lever (41-44) zugeordnete und in Richtung nach ihren Grundstellungen wirkende Pederorgane (65-68).Peder organs assigned to them and acting in the direction of their basic positions (65-68). 9. Gewebe* hergestellt nach dem Verfahren gemäss Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfaden aus Paaren von zusammenhängenden Schüssen bestehen und dass Jeder Schuss in einem durch die Kettfaden gebildeten getrennten Fach liegt, wobei mindestens einige der zusammenhängenden Schüsse durch mindestens einen Schuss eines anderen Paares zusammenhängender SchUsse, die von der gleichen Gewebeseite aus eingetragen sind, getrennt sind.9. Fabric * produced by the process according to claims 1-3, characterized in that the weft thread consists of pairs consist of connected wefts and that each weft lies in a separate compartment formed by the warp threads, wherein at least some of the contiguous shots are contiguous by at least one shot of another pair Shots entered from the same side of the fabric are, are separated. 10. Gewebe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Schussgarne von verschiedenen Schussgarnquellen stammen.10. Fabric according to claim 9 »characterized in that the weft yarns come from different weft yarn sources. 11. Gewebe nach Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussgarneverschiedenfarbig sind.11. Fabric according to claims 9 and 10, characterized in that that the weft yarns are of different colors. 12. Gewebe nach Ansprüchen 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die als ersten und zweiten Schuss eines zusammenhängenden Schusspaares bezeichneten Schüsse ferner durch vollständige zusammenhängende und von der gleichen Gewebeseite eingetragene Schüsse getrennt sind.12. Fabric according to claims 9-11, characterized in that the shots referred to as the first and second shots of a coherent pair of shots also by complete contiguous and separated wefts entered from the same side of the fabric. 209818/0102209818/0102 j59bm
I.3.I968
j59bm
I.3.I968
LeerseiteBlank page
DE19681760175 1967-04-24 1968-04-11 Weft control device for a guardless loom Expired DE1760175C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63318367A 1967-04-24 1967-04-24
US63318367 1967-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760175A1 true DE1760175A1 (en) 1972-04-27
DE1760175B2 DE1760175B2 (en) 1973-01-04
DE1760175C DE1760175C (en) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE714134A (en) 1968-09-16
JPS4930033B1 (en) 1974-08-09
FR1580221A (en) 1969-09-05
CH470508A (en) 1969-03-31
US3467148A (en) 1969-09-16
GB1209123A (en) 1970-10-21
DE1760175B2 (en) 1973-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875A1 (en) PROCEDURE FOR ANCHORING AND CUTTING THE WEFT FEEDS ENTERED IN THE WEB COMPARTMENT IN CONTACTORLESS WEB MACHINES EQUIPPED WITH MIXING CHANGERS
AT125065B (en) Method and machine for the production of fabrics.
DE2452652A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING INTO A COMPARTMENT BOTH ENDS OF A WEFT IN A FABRIC MANUFACTURED BY A RUNNESS LOOM WITH A CONTINUOUS WEFT DELIVERY MECHANISM
DE2219571C3 (en) Device for the production of a partially woven and partially warp-knitted product
DE2225604C2 (en) Weaving machine for the production of terry cloth
DE2017446A1 (en) Method and device for attaching at least one fancy thread and / or at least one fastening thread for objects to fabrics, in particular tape fabrics, during the weaving process
DE1814666C3 (en) Edge shaping device for a needle loom
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE549617C (en) Method and device for the production of fabrics, in which the weft threads are drawn off from stationary bobbins by shooting the gripper
DE1760175A1 (en) Weaving process and device for carrying out the process as well as fabric produced by the process
DE7311925U (en) DEVICE FOR CREATING A FABRIC EDGE ON A LOOM
DE2051572B2 (en) WEAVING PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF MULTICOLORED TAPES AND ASSOCIATED SHEET JACQUARD TAPE LOOM
DE1760501C3 (en) Weft yarn mixing device for a shuttleless loom
DE1760175C (en) Weft control device for a guardless loom
DE2624140C3 (en)
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE618422C (en) Method and device for weaving with two warp thread systems
DE682753C (en) Device for producing solid strips on looms
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
WO2016201459A1 (en) Web machine for producing a half-cross leno fabric
DE1817381A1 (en) Method for machine weaving of carpets, especially carpet runners, and device
DE1804973A1 (en) Shuttle-less weaving loom
DE2460737C3 (en) Device in a needle loom for the production of woven fabrics with weft loops
DE812419C (en) Method and loom for making a continuous edge on fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)