DE1759812U - SAFETY GAS BURNER. - Google Patents

SAFETY GAS BURNER.

Info

Publication number
DE1759812U
DE1759812U DE1955SC014699 DESC014699U DE1759812U DE 1759812 U DE1759812 U DE 1759812U DE 1955SC014699 DE1955SC014699 DE 1955SC014699 DE SC014699 U DESC014699 U DE SC014699U DE 1759812 U DE1759812 U DE 1759812U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
burner
tube
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955SC014699
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Schweppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955SC014699 priority Critical patent/DE1759812U/en
Publication of DE1759812U publication Critical patent/DE1759812U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Werner Schleppe, Berlin-Wilmersdorf, Geisenheimerstr. 43. 7------------------------------------------------------- Sicherheitsgasbrenner. Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgasbrenner mit durch einen im Brennerkopf sitzenden Thermostaten regelbarem Gasab- sperrventil, der für Brennstellen aller Art, insbesondere aber 4M für Küchenherde mit normales Gashahn für jede Brennstelle, verwendbar ist. Werner Schleppe, Berlin-Wilmersdorf, Geisenheimerstr. 43. 7 ------------------------------------------------- ------ Safety gas burner. The invention relates to a safety gas burner with through a thermostat located in the burner head adjustable gas exhaust shut-off valve for all types of burners, but in particular 4M for kitchen stoves with normal gas tap for each burner, is usable.

Von den bekannten Ausführungen unterscheidet sich der neue Sicherheitsgasbrenner unter anderem dadurch, dass das Gasabsperrventil sowohl mit dem Thermostaten als auch mit einer von Hand zu betätigenden Einschaltvorrichtung, insbesondere einer Druckknopfschaltvorrichtung, verbunden ist. Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist das den Thermostaten mit dem Gasabsperrventil verbindende Schaltgestänge mit der Druokknopfschaltvorrichtung gekuppelt. Der Thermostat besteht dabei vorteilhaft aus einer fest zwischen dem Brennerkopf und dem Düsmnring im Haarklemmsitz eingespannten, über den Brennerkopf nach aussen ragenden Bimetallscheibe, die radial von einer Mittelbohrung nach ihrem Umfang zu verlaufende und vor ihm endende Schlitze aufweist. Brennerkopf, Dusenring und Bimetallscheibe sind ferner vorteilhaft durch drei Senkschrauben miteinander verschraubt und bilden dadurch eine leicht ein- und ausbaubare Einheit. n weiterer Ausbildung der Erfindung liegt die Bimetallscheibe mit ihrer Mittelöffnung auf dem Kopf einer Stellschraube, der eine seitliche, in eines radialen Scheibenschlitz'hineinragen- , äneinragen- de Nase hat. Dadurch ist eine Regelung des Hubes des Schalt- gestänges möglich. Dieses Schaltgestänge wird über einen Winkelhebel betätigt, der mit der Stellschraube verbunden ist und wirkt auf den Ventilver- schluss des Gasabsperrventiles. Die Druckknopfschaltvorrichtung besteht aus einem unter Federwirkung stehenden Druckknopf und einer durch Federwirkung in A Ventilschlie-Igstellung gehaltenen, axial verschiebbaren, vom Druckknopf getrennten Schaltstange, die über einen drehbar gela- gerten Hebel mit dem Schaltgestänge des Ventilverschlusses des Absperrventiles gekuppelt ist. Dieses Schaltgestänge setzt sich vorteilhaft aus einem axial verschiebbar im Brennerrohr gelagerten Schaltstift und dem Ventilstössel des Gasabsperrventiles zusammen, der an seinem Ende den Ventilversohlusa trägt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist statt der Druckknopfschaltung an der Spindel des Gashshies ein Querstift o. dzgl. vorgesehen, der beim Eindrücken der Spindel einen Schaltstift axial verschiebt, welcher das-Gasabsperrventil öffnet. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass auf die Druckknopfschaltung verzichtet werden kann und der Aufbau dadurch vereinfacht wird.The new safety gas burner differs from the known designs, among other things, in that the gas shut-off valve is connected both to the thermostat and to a manually operated switch-on device, in particular a push-button switch device. In one embodiment according to the invention, the switch linkage connecting the thermostat to the gas shut-off valve is coupled to the push-button switch device. The thermostat advantageously consists of a bimetallic disk that is firmly clamped between the burner head and the nozzle ring, protruding outward over the burner head and which has slots extending radially from a central bore to its circumference and ending in front of it. Burner head, nozzle ring and bimetal disc are also advantageously screwed together with three countersunk screws and thus form an easily integrated and expandable unit. In a further embodiment of the invention, the bimetallic disk is located with its central opening on the head of a set screw that a lateral, protruding into a radial disk slot- , change de has a nose. This makes it possible to regulate the stroke of the switching linkage possible. This shift linkage is operated via an angle lever, the is connected to the adjusting screw and acts on the valve mechanism closing of the gas shut-off valve. The push button switching device consists of a spring action push button and a spring action in A. Valve closing position held, axially displaceable, from Push-button separate switch rod, which can be rotated via a Gerten lever with the switching linkage of the valve closure of the Shut-off valve is coupled. This switching linkage is advantageously composed of a switching pin mounted axially displaceably in the burner tube and the valve stem of the gas shut-off valve, which carries the Ventilversohlusa at its end. In a particularly preferred embodiment, instead of the push button switch on the spindle of the gas shirt, a transverse pin or the like. provided which, when the spindle is pressed in, axially moves a switching pin which opens the gas shut-off valve. This embodiment has the particular advantage that the push-button circuit can be dispensed with and the structure is simplified as a result.

Bei der Verwendung eines Sicherheitsgasbrenners nach der Erfindung ist das unbeabsichtigte Ausströmen von Gas aus dem Brenner bei geöffnetem Gashahn, aber nicht betriebenem Brenner, unmöglich. Praktisch können alle normalen Gashähne offenstehen, ohne dass bei niohtbetriebenem Brenner Gas über den Brennerkopf ausströmen kann. Bei einer bestimmten Temperatur öffnet bezw. schliesst das Absperrventil durch Vermittlung der Bimetallscheibe. Der Sicherheitsgasbrenner kann sowohl für den Haushalt als auch für das Gewerbe verwendet und mit Leuchtgas sowie Propangas beschickt werden.When using a safety gas burner according to the invention is the unintentional leakage of gas from the burner when the gas tap is open, but not operated burner, impossible. Practically all normal gas taps can open without gas escaping through the burner head when the burner is not in operation can. At a certain temperature, respectively, it opens. closes the shut-off valve Mediation of the bimetal disc. The safety gas burner can be used both in the household as well as for business and can be charged with luminous gas and propane gas.

Ferner hat der Sicherheitsgasbrenner noch den Vorteil des leichten Ein-und Ausbaues, ohne dass dazu Werkzeuge benötigt werden, trotzdem ein durchgehendes Schaltgestänge vorhanden ist. The safety gas burner also has the advantage of being light Installation and removal without the need for tools, but still a continuous one Shift linkage is present.

/ ! Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispiele./! Further details of the invention emerge from the following Description of the exemplary embodiments shown in the drawing.

Es zeigen : Fig. 1 einen Grundriss eines Gasherdes mit vier Brennstellen, der mit den Sicherheitsgasbrennern nach der Erfindung ausgerüstet ist ; Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Sicherheitsgasbrenner nach der Erfindung ; Fig. 3 eine Stirnansicht der Fig. 2, in Richtung A gesehen ; Fig. 4 eine Ansicht des Ventilgehäuses des Gasabsperrventiles, in Richtung B der Fig. 2 gesehen ; Fig. 5 Grundrisse verschiedener Ausführungsformen der Bimetallscheibe ; Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Ventilverschlusses des Gasabsperrventiles im Schnitt ; Fig. 7 einen Grundriss des die Stellschraube führenden, im Brennerrohrkopf sitzenden Einsatzes ; Fig. 8 einen Schnitt durch den Ventilsitz des Gasabsperl ventHes, der eine andere Form der Abdichtung des Ventilstössels erkennen lässt ; Fig. 9 eine Ansicht des Brenners nebst Schnitt durch den normalen Gashahn ; Fig. 10 eine Stirnansioht der Fig. 9 in Richtung 0 gesehen ; Fig. 11 die einzelnen Teile einer Luftregelvorrichtung im Längsschnitt und in der Stirnansicht ; Fig. 12 einen Längsschnitt durch die zusammengebaute Luftregelvorrichtung ; Fig. 13 eine Ansicht der Knickstelle eines für die hinteren Brennstellen eines Gasherdes bestimmten Brennerrohres nebst den betreffenden Teilen des Schaltgestänges ; Fig. 14 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungform eines Sicherheitsgasbremners, und Fig. 15 den Brenner nach Fig. 14 teilweise im Grundriss, teilweise im Schnitt.They show: FIG. 1 a floor plan of a gas stove with four burners, which is equipped with the safety gas burners according to the invention; Fig. 2 shows a longitudinal section through a safety gas burner according to the invention; Fig. 3 shows an end view of FIG. 2, seen in direction A; Fig. 4 is a view of the Valve housing of the gas shut-off valve, seen in direction B of FIG. 2; Fig. 5 Floor plans of various embodiments of the bimetal disc; Fig. 6 is another Embodiment of the valve closure of the gas shut-off valve in section; Fig. 7 shows a plan view of the screw that leads the set screw and is seated in the burner tube head Use; Fig. 8 is a section through the valve seat of the gas valve ventHes, the reveals another form of sealing of the valve stem; Fig. 9 a View of the burner with a section through the normal gas tap; Fig. 10 is a front view 9 seen in the direction 0; 11 shows the individual parts of an air control device in longitudinal section and in front view; Fig. 12 is a longitudinal section through the assembled Air control device; 13 is a view of the kink of one for the rear Burning points of a gas stove specific burner tube together with the relevant parts the shift linkage; 14 shows a section through a further embodiment of a Safety gas burner, and FIG. 15 the burner according to FIG. 14 partly in plan, partly in cut.

Der Gasherd 1 ist mit seinen einzelnen Brennstellen unter Zwischenschaltung der üblichen Gashähne 2 mit der Gaszuführungleitung 3 verbunden. Diese Gashähne 2 sitzen zusammen mit einem Gasabsperrventil 4 jeweils in einem gemeinsamen Ventilgehäuse 5. dessen Anschluss an die Gasleitung 3 mit 6 bezeichnet ist. Das 1 GasabsperrventiNeist einen Einsatz 7 auf, der den Von- tilsitz 8 enthält. Ferner ist ein Ventilverschluss vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 aus einem pilzförmigen Kopf. 9 besteht, welcher von einer aus elastischem Material bestehenden Kappe oder Haube 10 umgeben ist. Diese Haube 10 ist in einem Einsatzstüak 11 verschiebbar geführt, das in dem Ventilgehäuse 5 eingeschraubt ist. Das Einsatzstüok 11 nimmt ausser dem eine Schraube 12 auf, die zum Befestigen des Ventilgehäuses 5 an der Vorderwand 13 des Gasherdes 1 dient. Der pilzförmige Kopf 9 sitzt an einem Ventilstossel 14, der durch eine im Ventilgehäuse 5 befindliche und hier durch den Einsatz 7 festgehaltene Membranplatte 15 hindurchgeht, die als Abdichtung dient und, ein Entweichen von Gas bei geöffnetem Absperrventil verhindert.The gas stove 1 is connected with its individual burners with the interposition of the usual gas taps 2 with the gas supply line 3. These gas taps 2 sit together with a gas shut-off valve 4 in each case in a common valve housing 5, the connection of which to the gas line 3 is denoted by 6. That 1 Gas shut-off valve has an insert 7 that controls the tilsitz 8 contains. A valve closure is also provided, in the embodiment of FIG. 2 from a mushroom-shaped Head. 9 consists, which is surrounded by a cap or hood 10 made of elastic material. This hood 10 is displaceably guided in an insert piece 11 which is screwed into the valve housing 5. The insert 11 also receives a screw 12 which is used to fasten the valve housing 5 to the front wall 13 of the gas cooker 1. The mushroom-shaped head 9 sits on a valve tappet 14, which passes through a membrane plate 15 located in the valve housing 5 and held here by the insert 7, which serves as a seal and prevents gas from escaping when the shut-off valve is open.

Statt der Membranplatte 15 kann eine balgartige oder Wellrohr-Dichtung 16 gemäss Fig. 8 verwendet werden.Instead of the membrane plate 15, a bellows-like or corrugated pipe seal can be used 16 according to FIG. 8 can be used.

Im Ventilgehäuse 5 sitzt ferner eine Düse 17, über die bei geöffnetem Absperrventil das Gas in das Brennerrohr 18 strömt, welches in geeigneter Weise leicht lösbar mit dem Ventilgehäuse 5 verbun- den ist. Zu diesem Zweck sind in der Stirnwand 19 des Ventile- häuses 5 mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, Längsschlitze 20 angeordnet, deren Form sich aus Fig. 4 ergibt. Das Brennerrohr 1/ 18 trägt an seinem EndeHakenköpfe 22, deren Form sich aus Fig. 2 ergibt. Diese Hakenköpfe sind vorteilhaft in das Ende 21 des Brennerrohres 18 eingeschraubt oder eingegossen. Mit diesen Hakenköpfen kann das Brennerrohr 18 schnell und einfach mit dem Ventilgehäuse verbunden und auch von ihm wieder gelöst werden.In the valve housing 5 there is also a nozzle 17, through which, when the shut-off valve is open, the gas flows into the burner tube 18, which is easily detachably connected to the valve housing 5 in a suitable manner. that is. For this purpose, in the end wall 19 of the valve Housing 5 several, in the exemplary embodiment three, longitudinal slots 20, the shape of which is shown in FIG. The burner tube 1/ 18 has hook heads 22 at its end, the shape of which is shown in FIG results. These hook heads are advantageous in the end 21 of the Burner tube 18 screwed or cast. With these With hook heads, the burner tube 18 can be quickly and easily connected to the valve housing and also detached from it again.

In dem Ventilgehäuse sitzt ferner eine Druckknopfachaltungv Diese besteht aus einem Druckknopf 23, der entgegen dem Druck einer Feder 24 verschiebbar ist. Hinter diesem Druckknopf 23 ist im Ventilgehäuse 5 axial verschiebbar ein Stift 25 gelagert, der mit seinem Ende 26 mit einer ähraubhülse 27 o. dgl. versehen ist. Zwischen dieser Schraubhülse 27 und der Führung 28 des Stiftes 25 liegt eine Schraubenfeder 29. Dieser Stift 25 ist über einen bei 30 drehbar im Ventilgehäuse 5 gelagerten zweiarmigen Hebel 31 mit dem Ventilstössel 14 verbunden.In the valve housing there is also a push-button fold consists of a push button 23 which is displaceable against the pressure of a spring 24 is. A pin is axially displaceable behind this push button 23 in the valve housing 5 25, which is provided at its end 26 with an ähraubhülse 27 o. The like. A helical spring is located between this screw sleeve 27 and the guide 28 of the pin 25 29. This pin 25 is rotatably mounted in the valve housing 5 at 30 two-armed lever 31 connected to the valve stem 14.

Im Brennerrohr 18 ist ein Schaltstift 32 axial verschiebbar gelagert, der in der Höhe des Ventilstössels 14 liegt. Gegen diesen Schaltstift liegt der Arm 33 eines Winkelhebels, der bei 34 drehbar mit einem Einsatz 35 verbunden ist, welcher im Brennerkopf 36 leicht herausnehmbar liegt. Der andere Arm 37 des Winkelhebels trägt eine Stellschraube 38, die in diesem Arm verschraubbar ist und in ihrer Lage gegenselbsttätiges Lösen durch eine Gegenmutter 39 gesichert wird. Der Kopf 40 dieser Stellschraube 39 ragt in die Mittelbohrung 41 einer Bimetallscheibe 429 die-wie Fig. 2 erkennen lässt-mit ihrem Rand seitlich über den Brennerkopf hervorsteht. Diese Bimetallscheibe hat kreisförmige Gestalt und ist mit radialen Schlitzen 43 versehen. Verschiedene Ausführungsformen der Scheibe sind aus Fig. 5 ersieht lieh. Durch diese Schlitze sind federnde Zungen 44 entstanden, diejauf dem Kopf 40 der Stellschraube 38 liegen. Dieser Kopf hat eine seitliche Nase 45, die in einen der Schlitze 43 hineinragt, sddass eine unbeabsichtigte Drehung der Stellschraube dadurch i unterbunden ist. Auf den Brennerrohrkopf 36 ist ein Ring 46 geschraubt, dessen Rand nach innen abgeschrägt ist. Auf diesem Ring 46 liegt die Bimetallscheibe 42'auf. Auf dieser liegt ein Dtisenring 47, durch den das Gas nach aussen strömt.A switching pin 32, which is at the same height as the valve stem 14, is mounted in the burner tube 18 so as to be axially displaceable. The arm 33 of an angle lever which is rotatably connected at 34 to an insert 35, which is easily removable in the burner head 36, lies against this switching pin. The other arm 37 of the angled lever carries an adjusting screw 38 which can be screwed into this arm and which is secured in its position by a counter nut 39 from loosening in opposite directions. The head 40 of this adjusting screw 39 protrudes into the central bore 41 of a bimetallic disk 429 which — as FIG. 2 shows — protrudes with its edge laterally beyond the burner head. This bimetal disc has a circular shape and is provided with radial slots 43. Different embodiments of the disk are borrowed from FIG. Resilient tongues 44, which lie on the head 40 of the adjusting screw 38, have arisen through these slots. This head has a lateral nose 45 which protrudes into one of the slots 43, sd that an unintentional rotation of the adjusting screw i is prevented. A ring 46, the edge of which is beveled inward, is screwed onto the burner tube head 36. The bimetallic disk 42 ′ rests on this ring 46. On this is a nozzle ring 47 through which the gas flows to the outside.

Dieser Dilsenring ist wiederum von dem Brennerkopfdeckel 48 abgedeckt. Der Ring 46, der den Brennerkopf darstellt, ist zusammen mit der Bimetallscheibe 42 und dem Düsenring 47 durch Schrauben 49 zu einem Ganzen vereinigt. Vorteilhaft sind, auf dem Umfang verteilt, drei Schrauben 49 vorgesehen. Der Brennerkspfdeckel 32 sitzt lose abnehmbar auf dieser Einheit.This dilsen ring is in turn covered by the burner head cover 48. The ring 46, which represents the burner head, is together with the bimetal disc 42 and the nozzle ring 47 united by screws 49 to form a whole. Advantageous are distributed over the circumference, three screws 49 are provided. The burner bowl 32 sits loosely detachable on this unit.

Bei einer derartigen Ausbildung kann der Brenner leicht ohne Werkzeug auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden, was insbesondere für Reinigungszwecke vorteilhaft ist. Das Auseinandernehmen kann folgendermassen geschehen : Das Brennerrohr 18 wird mit seinem Ende 21 etwas angehoben, t sddass die Hakenköpfe 22 aus den Schlitzen 20 herausgezogen I werden können, wodurch die Verbindung mit dem Ventilgehäuse 5 des Gasabsperrventiles gelöst wird. Dann wird der Brennerkopf- deckel 32 abgenommen, hierauf der Brennerkopf 46 von dem Brennei rohrkopf 36 abgeschraubt und der Einsatz 35 jetzt nach oben herausgenommen. Da er die Stellschraube 38 nebst Winkelhebel 33,37 trägt, werden diese Teile gleichzeitig mit herausgenommen. Das Zusammensetzen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Damit der Brenner auch für Propangas'verwendbar ist, ist vorteilhaft am Ende 21 des Brennerrohres 18 ein als Gemischrohr dienender Rohreinsatz 50 vorgesehen. Dieser Rohreinsatz ist auf seinem Umfang mit Abstandshaltern, z. B. drei im gleichen Abstand voneinander liegenden Längsrippen 51 versehen, mit denen er sich gegen die Innenwandung des Brennerrohres 18 legt. Dadurch entsteht zwischen dem Aussenumfang des Rohreinsatzes 50 und der Innenwand des Brennerrohres 18 ein freier Raum, über den die Luft einströmen kann, nachdem sie den Spalt 52 zwischen dem Ende 21 des Brennerrohres 18 und der Stirnwand 19 des Ventilgehäuses 5 passiert hat. Der Rohreinsatz 50 liegt mit seiner Bohrung der Mündung der Düse 17 gegenüber, über die das Gas in das Brennerrohr 18 einströmt.With such a design, the burner can easily be dismantled and reassembled without tools, which is particularly advantageous for cleaning purposes. That Disassembly can be done as follows: The burner tube 18 is raised slightly with its end 21, t so that the hook heads 22 are pulled out of the slots 20 I. can be, whereby the connection with the valve housing 5 the gas shut-off valve is released. Then the burner head cover 32 removed, then the burner head 46 unscrewed from the Brennei tube head 36 and the insert 35 now removed upwards. Since he carries the adjusting screw 38 together with the angle lever 33,37, these parts are taken out at the same time. The assembly is done in reverse order. So that the burner can also be used for propane gas, a tube insert 50 serving as a mixture tube is advantageously provided at the end 21 of the burner tube 18. This tube insert is on its circumference with spacers, for. B. three equidistantly spaced longitudinal ribs 51 with which it lays against the inner wall of the burner tube 18. This creates a free space between the outer circumference of the tube insert 50 and the inner wall of the burner tube 18, through which the air can flow in after it has passed the gap 52 between the end 21 of the burner tube 18 and the end wall 19 of the valve housing 5. The bore of the tube insert 50 lies opposite the mouth of the nozzle 17 through which the gas flows into the burner tube 18.

Neben dem Gasabsperrventil 4 liegt im Ventilgehäuse 5 der übliche Gashahn 2, der einen als Dreh-und Druckknopf ausgebildeten Schaltknopf 53 besitzt. Dieser Gashahn besteht aus einem Hahnküken 54, das durch eine Schraubendruckfeder 55 auf seinen Sitz gepresst wird. Die Schraubendruckfeder liegt gegen die Spindel 56 des Schaltknopfes 53, die einen seitlich vorstehenden Stift 57 besitzt, der bei abgeschaltetem Gashahn in einer Rast oder Kerbe 58 liegt, welche im Ventilgehäuse sitzt. Durch die Feder 55 wird diese Lage aufrechterhalten, big ? die Spindel 56 durch Druck auf den Knopf 53 in Richtung des Pfeiles 0 nach innen gedrückt wird, so dass nunmehr der Stift 57 aus der Rast 58 herauskommt und der Knopf 53 gedreht werden kann, wobei er über die Spindel 56, das Hähnküken 54, je nach seiner Drehrichtung, in eine Stellung dreht, bei der der Gashahn voll oder nur teilweise geöffnet ist. Der vorstehend beschriebene Sicherheitsgasbrenner nach Fig.In addition to the gas shut-off valve 4, the usual gas tap 2 is located in the valve housing 5 and has a switch button 53 designed as a rotary and push button. This gas tap consists of a tap 54 which is pressed onto its seat by a helical compression spring 55. The helical compression spring lies against the spindle 56 of the switch button 53, which has a laterally protruding pin 57 which, when the gas tap is switched off, lies in a detent or notch 58 which is in the valve housing sits. This position is maintained by the spring 55, big ? the spindle 56 by pressing the button 53 in the direction of the Arrow 0 is pressed inwards, so that now the pin 57 comes out of the catch 58 and the knob 53 can be rotated, whereby it rotates via the spindle 56, the cock 54, depending on its direction of rotation, into a position in which the gas tap is fully or only partially open. The safety gas burner described above according to Fig.

2 und 9 arbeitet wie folgt : Soll er in Betrieb gesetzt werden, dann wird der Druckknopf 23 nach innen gedrückt und schiebt den Stift 25 entgegen dem Druck der Feder 29 nach links. Dieser verschwenkt dabei den zweiarmigen Hebel 31 um seinen Drehpunkt 30 im Gegenuhrzeigersinne. Der Hebel verschiebt dabei den Ventilstössel 14 nach rechts so dass der Ventilverschluss 9, 10 von dem Ventilsitz 8 abgehoben wird und nun das Gas, nachdem vorher das Hahn. küken 54 des Gashahnes 2 durch Betätigen des Knopfes 53 in Offenstellung gedreht worden ist, aus dem Gasrohr 3 über den Anschluß 6 in den Gashahn einströmt und über den geöffneten Ventilsitz und die Düse 17 in das Brennerrohr 18 gelangt. Von hier strömt es durch die Schlitze 43 der Bimetallplatte und durch den Düsenring 47 aus dem Brenner. Es kann jetzt angezündet werden.2 and 9 work as follows: If it is to be put into operation, then the push button 23 is pressed inwards and pushes the pin 25 against the Pressure of the spring 29 to the left. This pivots the two-armed lever 31 about its pivot point 30 counterclockwise. The lever moves the valve stem 14 to the right so that the valve closure 9, 10 is lifted from the valve seat 8 will and now the gas, after previously the tap. chick 54 of the gas tap 2 by pressing of the knob 53 has been turned to the open position, from the gas pipe 3 via the connection 6 flows into the gas tap and through the open valve seat and the nozzle 17 in the burner tube 18 arrives. From here it flows through the slots 43 of the bimetal plate and through the nozzle ring 47 from the burner. It can now be lit.

Die Betätigung des Druckknopfes 23 braucht nur kurze Zeit zu geschehenida sie nur den Zweck hat, das Gasabsperrventil zu öffnen. Sowie der Druckknopf 23 losgelassen wird, wird er durch die Feder 24 wieder in seine Ausgangsstellung zurück gedrückt. Das Gasabsperrventil bleibt geöffnet, da sich die Bimetallscheibe 42 durch die von der Flamme abgegebene Wärme nach unten durchbiegt und dabei über die Stellschraube 38 den Winkelhebel 33, 37 im Gegenuhrzeigersinne um seinen Drehpunkt 34 verschwenkt, so dass sein Arm 33 den Schaltstift 32 nach rechts drückt, der wiederum den Ventilstössel 14 in dieselbe Richtung verschiebt, welcher sich jetzt nicht in Schließstellung bewegen kann. Die durch die Bimetallscheibe 42 über die genannten Teile ausgeübte Oeffnungskraft ist nämlich grösser als die Schliesskraft der Feder 29, die den Stift 25 nach rechts verschieben will. Hieran wird sie durch die von der Bimetallscheibe 42 ausgeübte Kraft gehindert, so dass der Winkelhebel 31 nicht im Uhrzeigersinne verschwenkt werden kann. Erlischt die Flamme, z. Bo durch Zugluft o, dgl, dann erkaltet die Bimetallscheibe 42 umgehen und kehrt in ihre Ur- sprungslage zurück, sodaß die Feder 29 jetzt den Stift 25 na I' rechts verschieben kann, der seinerseits den zweiarmigen Hebel 31 im Uhrzeigersinne um seren drehpunkt 30 verschwenkt. Dabei verschiebt dieser Hebel den Ventilstössel 14 nach links, wodurch der Ventilversohluss 9, 10 auf den Ventilsitz 8 gedrückt und das Gasabsperrventil geschlossen wird.The push button 23 only needs to be actuated for a short time because its only purpose is to open the gas shut-off valve. As soon as the push button 23 is released, it is pushed back into its starting position by the spring 24. The gas shut-off valve remains open because the bimetal disc 42 bends downward due to the heat given off by the flame and the angle lever 33, 37 is pivoted counterclockwise about its pivot point 34 via the adjusting screw 38, so that its arm 33 pushes the switching pin 32 to the right , which in turn moves the valve stem 14 in the same direction, which can now not move into the closed position. The opening force exerted by the bimetallic disk 42 over the named parts is namely greater than the closing force of the spring 29, which wants to move the pin 25 to the right. It is prevented from doing this by the force exerted by the bimetal disk 42, so that the angle lever 31 cannot be pivoted clockwise. If the flame goes out, e.g. Bo by draft o, the like, then bypass the bimetallic disk 42 and return to its original jump position back, so that the spring 29 now the pin 25 na I ' can move to the right, which in turn uses the two-armed lever 31 is pivoted about its pivot point 30 in a clockwise direction. Included this lever moves the valve stem 14 to the left, whereby the valve stem 9, 10 is pressed onto the valve seat 8 and the gas shut-off valve is closed.

Der Gashahn 2 kann also geöffnet sein, ohne dass bei erloschener Flamme Gas über dem Brennerkopf entweichen kann, da das Absperrventil 4 automatisch geschlossen ist. Erst durch Betätigen des Druckknopfes 23 kann es geöffnet werden.The gas tap 2 can therefore be open without having to go out when the flame Gas can escape above the burner head, since the shut-off valve 4 closes automatically is. It can only be opened by pressing the push button 23.

Die Oeffnungsweite des Gasabsperrventiles 4 kann mit Hilfe . der Stellschraube 38 geregelt werden,, Diese besitzt im Kopf einen Schlitz für einen Schraubenzieher und kann im Hebelarm 37% verschraubt werden, wodurch ihre Lage zur Bimetallscheibe geändart werden kann. Je nach der Lage der Stellschraube 38 zu 1. zur Bimetallscheibe 42 wird das Ansprechen des Absperrventil geregelt und seine Oeffnungsweite bestimmt.The opening of the gas shut-off valve 4 can with the help. the adjusting screw 38, This has a slot in the head for a screwdriver and can be screwed in the lever arm 37%, whereby its position in relation to the bimetal disc can be changed. Depending on the position of the adjusting screw 38 to 1. the response of the shut-off valve becomes the bimetallic disk 42 regulated and determined its opening width.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 befindet sich der Druckknopf 23 ausserhalb des Bereiches des Knopfes 53 des Gashahnes 2. Die Anordnung kann aber auch, wie es Fig. 9 und 10 erkennen lassen, derart sein, dass der Druckknopf 23 im Bereich des Knopfes 53 des Gashahnes liegt, so dass, wenn der Knopf 53 in Richtung des Pfeiles C (Fig. 9) gedrückt wird, dann gleichzeitig der Druckknopf 23 eingedrückt und dadurch das Gasabsperrventil 4 geöffnet wird. Dadurch wird ein Arbeitsgang beim Anzünden gespart, weil jetzt nicht der Druckknopf 23 der Schaltvorrichtung gesondert gedrückt werden muss, wie es bei der Ausführung nach Fig. 2 der Fall ist, sondern bei der Oeffnungsbewegung des Gashahnes 2 mit Hilfe des Knopfes 53 gleichzeitig das Gasabsperrventil 4 über die Schaltvorrichtung geöffnet wird.In the embodiment according to FIG. 2, the push button 23 is located outside the area of the button 53 of the gas tap 2. The arrangement can, however also, as can be seen in FIGS. 9 and 10, be such that the push button 23 is in the area of the button 53 of the gas tap, so that when the button 53 is in the direction of arrow C (Fig. 9) is pressed, then at the same time the push button 23 is pressed and thereby the gas shut-off valve 4 is opened. This creates an operation at Ignition saved, because now the push button 23 of the switching device is not separate must be pressed, as is the case with the embodiment of FIG. 2, but during the opening movement of the gas tap 2 with the aid of the button 53 at the same time the gas shut-off valve 4 is opened via the switching device.

In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der Sicherheitgasbrenner durch Einsetzen einer regelbaren Luftzuführungvorrichtung an die Stelle des Einsatzrohres 50 der Fig. 2 abgeändert werden. Diese Luftzufiihrungsvorrichtung wird vor allen Dingen dann benötigt, wenn der Brenner für Propangasbetrieb benutzt werden soll. Für diese Zwecke eignet sie sich noch besser als das Einsatzrohr 50.In a further embodiment of the invention, the safety gas burner by inserting an adjustable air supply device in place of the insert tube 50 of FIG. 2 can be modified. This air supply device is above all Things needed if the burner is to be used for propane gas operation. It is even more suitable than the insert tube 50 for these purposes.

Die Luftzuführungsvorrichtung ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt und besteht aus einer zylindrischen Düse 59 die an die Stelle der Düse 17 der Fig. 2 tritt. Sie weist an ihrer Mündung vier Ausfräsungen 60 auf. Mit diesem Teil ragtßie in ein Gemischrohr 61, das an die Stelle des Einsatzes 50 im Brennerrohr 18 sitzt. Dieses rlohr hat vier Längs schlitze 62, die an der Stelle sitzen, an der sich die mit Ausfräsungen 60 versehene Düsenmündung befindet. Durch entsprechende Drehung des rohres 61 um seine Längsachse wird in Verbindung mit den Ausfräsungen 60 der Düse 59 die Luftzufuhr geregelt. Ausserdem strömt an der äusseren Wandung des Rohres 61 zusätzliche Luft in das Brennerrohr 18.The air supply device is shown in FIGS and consists of a cylindrical nozzle 59 which replaces the nozzle 17 in FIG. 2 occurs. It has four cutouts 60 at its mouth. With this part it sticks out into a mixture pipe 61, which takes the place of the insert 50 in the burner tube 18 seated. This tube has four longitudinal slots 62 that sit at the point which is the nozzle orifice provided with cutouts 60. Through appropriate Rotation of the tube 61 about its longitudinal axis is made in connection with the millings 60 of the nozzle 59 regulates the air supply. It also flows on the outer wall of the tube 61 additional air into the burner tube 18.

Damit auch von den hinteren Brennstellen eine einwandfreie Steuerung des zugehörigen Gasabsperrventiles durch die Bimetallscheibe 42 erfolgt, ist das betreffende Brennerrohr 18-wie es Fig. 13 erkennen lässt-abgeknickt. Naturgemäß müssen diese Brennerrohre länger sein als die Brennerrohre 18 der vorderen Brennstellen. An der Knickstelle dieser längeren Brennerrohre 18, die die hinteren Brennstellen mit dem zugehörigen Gasventil 4 verbinden, ist ein Hebel oder Flügel 63 drehbar gelagert und ragt zwischen zwei Schaltstifte 64, 65 Diese Ausführung zeigt Fig. 13. Der Schaltstift 64 entspricht dem Schaltstift 32 der Fig. 2, liegt also mit seinem einen Ende gegen den Arm 33 des Winkelhebels 37, 33. Der Schaltstift 65 liegt mit seinem einen Ende gegen den Stößel 14 des Gasabsperrventiles. Durch diese Anordnung ist eine einwandfreie Uebertragung des Hubes der Bimetallscheibe 42 auf den Stössel 14 des Gasabsperrventiles gewährleistet.This means that the rear burners can also be properly controlled of the associated gas shut-off valve takes place through the bimetal disc 42, that is The burner tube 18 in question, as shown in FIG. 13, is kinked. Naturally these burner tubes must be longer than the burner tubes 18 of the front burners. At the kink of these longer burner tubes 18, which are the rear burners Connect to the associated gas valve 4, a lever or wing 63 is rotatable mounted and protrudes between two switching pins 64, 65 This embodiment shows Fig. 13. The switch pin 64 corresponds to the switch pin 32 of FIG. 2, so it is with one end against the arm 33 of the angle lever 37, 33. The switching pin 65 is located with one end against the plunger 14 of the gas shut-off valve. Through this arrangement is a perfect transmission of the stroke of the bimetal disc 42 to the plunger 14 of the gas shut-off valve guaranteed.

Der Sicherheitsgasbrenner lässt sich nachträglich an jeden .-Gasherd anbauen und mittels der Schraube 12 (Fig. 2) an der Vorderwand 13 befestigen. Das Brennerrohr 18 kann gegen ein anderes unterschiedlicher Länge ausgetauscht werden.The safety gas burner can be retrofitted to any. Gas stove and attach to the front wall 13 using the screw 12 (Fig. 2). That Burner tube 18 can against a other of different lengths exchanged will.

Die Fig. 14 und 15 zeigen einen Sicherheitsgasbrenner, der gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungen im Aufbau noch vereinfacht worden ist. Die den vorstehenden Ausführungen entsprechenden Teile sind mit den dort angegebenen Bezugszeichen bezeichnet worden.14 and 15 show a safety gas burner, the opposite the structure described above has been simplified. The parts corresponding to the above statements are identical to those given there Reference numerals have been designated.

Wie die Zeichnung erkennen lässt, liegt. das Gasabsperrventil 4 in der Längsachse des Gashahnes und damit des Hahnkükens 54. Beide liegen hintereinander und in der Längsachse des Brennerrohres 18. Dadurch ist seitlich eine gedrängte Bauart erreicht. Der Schaltstift 25 liegt seitlich neben dem Gasabsperrventil 4 und dem Hahnküken 54 des Gashahnes, wie es Fig. 15 erkennen lässt. Der zweiarmige Hebel 31, der die Schaltbewegung auf das Gasabsperrventil 4 überträgt, ist 30 waagerecht angeordnet. Xeine Drehachae. 5R steht senkrecht. Dann dient ferner der bei der Ausführung nach Fig. 9 vorge- sehene Sperrstift 57 im vorliegenden Falle gleichzeitig zur Betätigung des Schaltstiftes 25. Dadurch kann die in den Fig.As the drawing shows, lies. the gas shut-off valve 4 in the longitudinal axis of the gas tap and thus of the cock plug 54. Both lie one behind the other and in the longitudinal axis of the burner tube 18. This results in a compact design at the side. The switching pin 25 lies laterally next to the gas shut-off valve 4 and the cock plug 54 of the gas tap, as can be seen in FIG. 15. The two-armed lever 31, the transmits the switching movement to the gas shut-off valve 4 is 30th arranged horizontally. Xeine Drehachae. 5R is vertical. Then, in addition, the one provided in the embodiment according to FIG. see locking pin 57 in the present case at the same time Actuation of the switching pin 25. As a result, the in Figs.

4 und 9 verwendete Druckknopfschaltung fehlen. Ausserdem ist das Ventilgehäuse, das den Gashahn und das Gasabsperrventil enthält, zweiteilig ausgeführt. Die beiden Teile 515a sind miteinander versollraubt, und zwar unter Zwischenlage einer Dichtung 5b. Ausserdem ist an dieser Stelle eine Führungsscheibe 67 vorgesehen, die zur Führung des freien Endes des Ventilstössels des Gasabsperrventiles 4 dient. Diese Scheibe weist mehrere, z. B. drei radiale Stützarme auf, mit denen sie sich seitlich abstützt. Der Ventilversohluss 10 des Gasabsperrventiles ist hier als elastische Scheibe ausgebildet. Statt der gezeigten Ausführung und der aus den Fig. 4 und 8 ersichtlichen Bauart können auch andere Ventilformen Verwendung finden, wie z. Bt Eugel- ventile, Kegelventile undel. Dabei kann dann Metall oder Kunststoff für die Ventile benutzt werden. Abweichend von der Ausführung nach Fig. 4 und 9 ist ferner di Schliessfeder 29 des Gasabsperrventiles jetzt auf der Ventilspindel 14 angeordnet. Sie liegt zwischen der Stützscheibe 67 und dem Ventilverschluss 10.4 and 9 are missing. In addition, the valve housing, which contains the gas tap and the gas shut-off valve, is made in two parts. The two parts 515a are screwed together, with the interposition of a seal 5b. In addition, a guide disk 67 is provided at this point, which serves to guide the free end of the valve stem of the gas shut-off valve 4. This disc has several, z. B. three radial support arms with which it is supported laterally. The valve connector 10 of the gas shut-off valve is designed here as an elastic disc. Instead of the embodiment shown and the type shown in FIGS. 4 and 8, can also find other valve shapes use, such. Bt Eugel- valves, cone valves andel. It can then be metal or Plastic can be used for the valves. Deviating from the embodiment according to FIGS. 4 and 9 is also di Closing spring 29 of the gas shut-off valve is now arranged on the valve spindle 14. It lies between the support disk 67 and the valve closure 10.

Das Brennerrohr 18 ist an seinem dem Ventilgehäuse 5, 5a zugekehrten Ende hauben-oder kappenförmig verbreitert und mit diesem Teil über seitlich am Umfang des Gehäuseteiles 5a vorstehende Ansätze gehängt. Unten ist dieser kappenartige Teil offene In ihn ragt die Düse 17 hinein.The burner tube 18 is facing the valve housing 5, 5a on its End widened in the shape of a hood or cap and with this part over the side of the circumference of the housing part 5a protruding approaches hung. Below is this cap-like one Part open The nozzle 17 protrudes into it.

Im vorliegenden Falle fehlt der besondere nabenring nach Fig. 4 und 9. Es liegt vielmehr der Brennerkopfdeckel 48 unmit telbar auf der Bimetallscheibe 42 auf, die dadurch auf den Rand des Brennerrohrkopfes 36 gepresst wird. A..'} .'t ; f., e. p'/co.'./.'" Der Brennerkopfdeckel 48 ist mit einem Schaft 69 versehen, dessen unteres Ende Gewinde aufweist und aus dem Brennerrohr 18 hervorsteht. Dieses Ende trägt eine Mutter 70, die zum Anziehen des Brennerkopfdeckels 48 und damit Aufpressen derselben auf, die Bimetallscheibe dient. Die Mutter 70 kann als Stütze ausgebildet sein und sich auf dem Boden des Gasherdes oder einer anderen geeigneten Stelle abstützen. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft für lange Brennerrohre, z*B* diejenigen für die hinten liegenden Brenner (Fig. l).In the present case, the special hub ring according to FIGS. 4 and 9 is missing. Rather, the burner head cover 48 is adjacent telbar on the bimetal disc 42, which thereby on the Edge of the burner tube head 36 is pressed. A .. '} .'t; f., e. p '/ co.'. /. '" The burner head cover 48 is provided with a shaft 69, the lower end of which is threaded and out of the burner tube 18 protrudes. This end carries a nut 70 which is used to tighten the burner head cover 48 and thus press it on, the bimetallic disk. The nut 70 can be designed as a support and be supported on the floor of the gas range or another suitable location. This design is particularly advantageous for long burner tubes, e.g. those for the burners at the rear (Fig. 1).

Dadurch wird deren Gewicht aufgenommen und ihr Durchbiegen verhindert.This absorbs their weight and prevents them from sagging.

Auf den Schaft 69 sitzt unmittelbar unter der Bimetallscheibe 42 eine verschiebbare Hälse 68 oi, dasrgl. Unter dieser Hülse befindet sich der Winkelhebel 33937, der sich mit seinem Arm 37 gegen die Hülse stützt. Sein Arm 33 liegt mit seinem Ende gegen den Schaltstift 32 des Gasabsperrventiles 4. Der Hebel ist um die Achse 34 drehbar im Brennerrohrkopf 36 gelagert.A is seated on the shaft 69 directly below the bimetallic disk 42 sliding necks 68 oi, dasrgl. The angle lever is located under this sleeve 33937, who rests against the sleeve with his arm 37. His arm 33 lies with its end against the switching pin 32 of the gas shut-off valve 4. The lever is over the axis 34 rotatably mounted in the burner tube head 36.

Soll die Vorrichtung in Betrieb genommen werden, dann wird über den Schaltknopf 53 die Spindel 56 in Richtung gegen das Hahnküken 54 verschoben, wodurch die Feder 55 zusammengedrückt wird. Dabei rastet der Stift 57 aus der in Fig. 14 und 15 nicht ersichtlichen, aber in Fig. 9 dargestellten Rast 58 aus. Nunmehr kann durch Drehen am Schaltknopf 53 die Spindel 56 gedreht werden und nimmt dabei das Hahnküken 54 mit, das in Offenstellung gelangt. Ausserdem. kommt bei dieser Drehung der Stift 57 vor den Schaltstift 25 in die Stellung nach Fig. 15. Wenn jetzt durch weiteren Druck auf den Sohaltknopf 53 die Spindel 56 noch weiter entgegen der gierkung der Feder 55 in das Hahnküken 54 hineingeschoben wird, dann verschiebt der Stift 57 den Schaltstift 25 nach rechts, der den zweiarmigen Hebel 31 um seine Achse 30 im Gegenuhrzeigersinne verschwenkt, wodurch der. zwischen dem Ventilstössel 14 und der Stange 32 liegende Arm des Hebels 31 den Ventilstößel14 entgegen dem Druck der Feder 29 nach linke verschiebt und den Ventilverschluss 10 vom Ventilsitz 8 abhebt. Dadurch ist das Gasabsperrventil 4 geöffnet und das über das Hahnküken 54 zuströmende Gas gelangt nunmehr in die Düse 17 und von hier über das Brennerrohr 18 zum Brennerkopf, wo es ausströmt. Nach dem Anzünden wird durch die Wärme der Flamme die Bimetallscheibe so erwärmt, dass sie sich nach unten durchbiegt und hierbei die Hülse 68 verschiebt, die den Hebel 33, 37 im Uhrzeigersinne um seine Drehachse 34 verschwenkt, Der Arm 33 des Hebels drückt nun über die Stange 32 gegen den Arm des zweiarmigen Hebels 31, welcher gegen den Ventilstössel 14 liegt. Dadurch wird das Gasabsperrventil 4 offengehalten und es braucht nicht mehr ein Oeffnungsdruck auf den Schaltknopf 53 ausgeübt zu werden. Erlischt die Flamme, dann kühlt sich die Bimetallscheibe schnell ab und geht in ihre Ursprungslage zurück. Dabei drückt die Feder 29 den Ventilvärschluso 10 auf den Ventilsitz 8. Bei dieser Bewegung wird der Stössel 14 nach rechts verschoben, und verschwenkt den Hebel 31 im Uhrzeigersinne. Dieser verschiebt die Stange 32 nach rechts, die den Winkelhebel 33,37 im Gegenuhrzeigersinne um seine Drehachse 34 verschwenkt. Der Hebel hebt mit seinem Arm 37 die Hülse 38 an, so. ti. ass sie gegen die Bimetallscheibe m liegen kommt. Der Winkelhebel 31 verschiebt ferner den Schaltstift 25 nach links, da der Stift 57 nach dem Aufhören des Druckes auf den Schaltknopf 53 durch die Feder 55 nach links zurückgescho- ben worden ist. 411sprüche 1g Sicherheitsgasbrenner mit durch einen im Brennerkopf sitzenden Thermostaten regelbaren Gasabsperrventil, insbe- sondere für Klichengasherde mit normalem Gashahn für jede Brennstelle, dadurch gekennzeichnet, dassjdas Absperrventil (4) sowohl mit dem Thermostaten als auch mit einer von Hand zu betätigenden Einschaltvorrichtung, insbesondere einer Druckknopfschaltung, verbunden ist. 2L Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass das'den Thermostaten mit dem Gasabsperrventil (4) verbindende Schaltgestänge mit der Druckknopfsohalt- vorrichtung gekuppelt ist. 39t Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 ind 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Thermostat aus einer fest zwischen dem Brennerkopf (46) und dem Düsenring (47) im Haarklemmsitz eingespannten, über den Brennerkopf (46) nach aussen vorstehei den Bimetallscheibe (42) besteht, welche radiale, von einer Mittelöffnung (41) nach dem Umfang zu verlaufende, vor ihm endende Schlitze (43) aufweist. 4. Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 32 dadurch ge- IJL. kennzeichnet, dass der Brennerkopf (46) der Dtisenring (47) und die Bimetallscheibe (42) durch Schrauben miteinander verbundensind. If the device is to be put into operation, the spindle 56 is displaced in the direction towards the cock plug 54 via the switch button 53, whereby the spring 55 is compressed. The pin 57 disengages from the catch 58, which cannot be seen in FIGS. 14 and 15 but is shown in FIG. 9. The spindle 56 can now be turned by turning the switch button 53, thereby taking the cock plug 54 with it, which comes into the open position. Besides that. During this rotation, the pin 57 in front of the switch pin 25 comes into the position according to FIG. 15. If the spindle 56 is pushed further into the cock 54 against the yaw of the spring 55 by further pressure on the stop button 53, then the pin moves 57 the switching pin 25 to the right, which pivots the two-armed lever 31 about its axis 30 in the counterclockwise direction, whereby the. The arm of the lever 31 lying between the valve stem 14 and the rod 32 moves the valve stem 14 to the left against the pressure of the spring 29 and lifts the valve closure 10 off the valve seat 8. As a result, the gas shut-off valve 4 is opened and the gas flowing in via the tap 54 now reaches the nozzle 17 and from here via the burner tube 18 to the burner head, where it flows out. After lighting the bimetal disc is heated by the heat of the flame so that it bends downwards and thereby moves the sleeve 68, which pivots the lever 33, 37 clockwise around its axis of rotation 34, the arm 33 of the lever now pushes over the Rod 32 against the arm of the two-armed lever 31, which lies against the valve stem 14. As a result, the gas shut-off valve 4 is kept open and an opening pressure no longer needs to be exerted on the switch button 53. If the flame goes out, the bimetal disc cools down quickly and returns to its original position. The spring 29 presses the valve locking mechanism 10 onto the valve seat 8. During this movement, the plunger 14 is displaced to the right and the lever 31 is pivoted clockwise. This moves the rod 32 to the right, which pivots the angle lever 33, 37 counterclockwise about its axis of rotation 34. The lever lifts the sleeve 38 with its arm 37, so. ti. ass it comes to lie against the bimetal disc m. The angle lever 31 also moves the switching pin 25 to left, since the pin 57 after the pressure on the Switch button 53 pushed back to the left by spring 55 has been practiced. 411 proverbs 1g safety gas burner with one in the burner head seated thermostat adjustable gas shut-off valve, in particular especially for kitchen gas stoves with normal gas tap for everyone Burning point, characterized in that the shut-off valve (4) with both the thermostat and one by hand to be operated switch-on device, in particular one Push-button circuit, is connected. 2L safety gas burner according to claim l, characterized draws that das'den thermostat with the gas shut-off valve (4) connecting the shift linkage with the push-button device is coupled. 39t safety gas burner according to claim 1 and 2, characterized indicates that the thermostat consists of a fixed between the Burner head (46) and the nozzle ring (47) in the hair clip fit clamped, protrudes outwards over the burner head (46) the bimetal disc (42) consists, which radial, of a Central opening (41) to run along the circumference, in front of him has ending slots (43). 4. Safety gas burner according to claim 1 32 characterized by IJL. indicates that the burner head (46) is the nozzle ring (47) and the bimetal disc (42) by screwing together are connected.

Claims (1)

5Sioherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 s 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bimetallscheibe (42) mit ihrer Mit- telöffnung (41) auf dem Kopf (40) einer Stellschraube (38) liegt, der eine seitliche, in einen radialen Scheiben- schlitz (43) hineinragende Nase (45) hat. 6LSicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 b&g 5, dadurch ge- v kennzeichnet, dass die Stellschraube (38) axial versohraub- bar in einem Winkelhebel sitzt, der drehbar an einem Einsatz (35) befestigt ist, in dem die Stellschraube (38) axial ver- schiebbar geführt ist. 7 X icherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge- 7r) 1, kennzeichnet, dass der Einsatz (35) herausnehmbar im Brenner- rohrkopf (36) sitzt und hier durch den aufgeschraubten Bren- nerkopf (46) gesichert ist. 8) Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schenkel (33) des Winkelhebels (37,33) der mit der Stellschraube (38) verbunden ist, gegen einen Schaltstift (32) liegt, welcher axial im Brennerrohr (18) verschiebbar gelagert ist und mit der Schaltung des Gasabsperr- ventiles (4) in Verbindung steht. 9Sicherheitsgasbrenner nach. Anspruch 1 bis-8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schaltstift (32) gegen den Ventil- stössel (14) des Ventilverschlusses (9,10) des Absperrveti- les (4) liegt, der über einen drehbar gelagerten Hebel (31) Bit einem axial verschiebbar gelagerten, unter Federwirkung stehenden Schaltstift (25) der Schaltung des Gasabsperrventi- les (4) verbunden ist.
10 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch l-b4=s-9, gekenn- zeichnet durch eine Druckknopfschaltung zum Oeffnen des Gas- absperrventiles (4), deren Druckknopf (23)-von dem Schalt- stift (25) getrennt ist und unter der Wirkung einer ihn in seiner Ausgangsstellung haltenden Feder (24) steht. 11 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1-bis-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (23) der Druokknopfschal- tung im Bereich des Schaltknopfes (53) des Gashahnes (2) liegt, durch den erz betätigt wird. dz Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 10p dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (23) ausserhalb des Bereiches des Schaltknopfes (53) des Gashahnes (2) liegt. 13 t Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerrohr (18) auswechselbar mit dem Ventilgehäuse (5) des Gasabsperrventiles (4) verbun- den ist. 14 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 kot, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (19) des Ventilgehäuses (5) des Gasabsperrventiles mehrere, insbesondere drei Längs- schlitze (20) und das ihr zugekehrte Ende (21) des Brenner- rohres (18) drei Hakenköpfe (22) ode-r dz. zum Einführen in die Längsschlitze (20) und damit Verbinden von Brenner- rohr (18) und Ventilgehäuse (5) miteinander aufweist. 15 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennerrohr (18) vor der Düse (17) das Gasabsperrventiles ( ein Rohreinsatz (50) liegt, zwi-
sehen dessen Aussenwand und der Innenwand des Brennerrohres c (18) ein Zwischenraum für den Eintritt der über den Spalt (52) zwischen Brennerrohrende (21) und Stirnwand (19) des Ventilgehäuses (5) zuströmenden Luft vorhanden ist. 16 Sicherheitsgasbrenner nch Anspruch 1 bis 15, dadurch e gekennzeichnet, dass der Rohreinsatz (50) auf seiner Aussen- seite mehrere, im Abstand voneinander liegende, axial verlau- fende Rippen (51) aufweist. 17 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1-bis 14, gekenn- zeichnet durch eine regelbare Luftzuführungsvorrichtung, be- stehend aus einem drehbar im Brennerrohr (18) sitzenden Rohr (61), das auf seinem Umfang nahe dem einen Ende mit mehreren Oeffnungen oder Schlitzen (62) versehen ist und der Gasaustrittsdüse (59) des Gasabsperrventiles (4), die aussen an der Mündung mit mehreren Ausfräsungen (60) versehen ist und mit diesem Teil in das die Oeffnungen (62) aufwei- sende Ende des Rohres (61) hineinragt, durch dessen Drehung um seine Längsachse die Regelung der Luftzufuhr durch das Rohr (61) hindurch zum Brennerrohr (18) erfolgt. 18§, Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1 Igi-s 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aussenwand des Rohres (61) und der Innenwand des Brennerrohres (18) ein Zwischenraum für den Eintritt zusätzlicher, über den Spalt (52) zuströ- mender Luft vorhanden ist. 19 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch l-bis 18, dadurch 1 91 gekennzeichnet, dass die Brennerrohre (18) für die hinteren
Brennstellen des Gasherdes abgewinkeltisind und an der Knick- stelle jedes Rohres ein drehbarer Hebel (63) gelagert ist, der zwischen zwei Schaltstiften (64, 65) ragt, von denen der eine (64) gegen den Winkelhebel (37, 33) und der andere (65) gegen den Ventilstössel (14) liegt. 20 Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 1, 2, 8, 9, 13, 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hahnküken (54) des Gashahnes (2) und das Gasabsperrventil (4) in gleicher Achsrichtung und in Richtung der Längsachse des Brennerrohres (18) hintereinan derliegen. -nl 21@ Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass seitlich an der Spindel (56) des Gashahnes (2) ein Stift (57) qd=er degl. sitzt, der durch Drehen der Spin- del (56) um ihre Längsachse beim Oeffnen des Gashahnes (2) vor den Schaltstift (25) des Gasabsperrventiles (4) gelangt und diesen beim Eindrücken der Spindel (56) in Oeffnungs- stellungverschiebt. 22Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 20-M-s 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Verschieben des Schaltstiftes (25) in Oeffnungsstellung dienende Stift (57) als bei ge- schlossenem Gashahn (2) in eine Rast oder Kerbe eingreifen- der Sperrstift dient. 23Sioherheitsgasbrenner nach Anspruch 20-22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfeder (25) des Gasabsperr- ventiles (4) auf dem Ventilstössel zwischen dem Ventiler- schluss (10) und einer Führung (67) für das freie Ventil-
stösselende liegt, die herausnehmbar im Ventilgehäuse sitzt. 24Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopfdeckel (48) an oder auf einem mit seinem unteren Gewindeende aus dem Brennerrohr (18) hervorstehenden und hier mittels einer Befestigung- mutter (70) gesicherten Schaft (69) sitzt, der als Führung für eine den Erwärmungshub der Bimetallscheibe (42) auf den Winkelhebel (dz37) zum Oeffnen bezw. Offenhalten des Gas- absperrventiles (4) übertragende versohiebbare Hülse (68) oderdegl. dient. 25 Sicherheitsgasbrenner nach Andpruch 20. bs- 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetallscheibe (42) unmittelbar zwischen dem Brennerkopfdeckel (48) und dem oberen Rand des Brennerrohrkopfes (36) insbesondere m-'Haarklemmsitz, j/ sitzt. 26.) Sicherheitsgasbrenner nach Anspruch 20-bI's-25, d-durch gekennzeichnet, dass die Mutter (70), die auf dem unteren Ende des mit dem Brennerkopfdeckel- (48) verbundenen Schaf- tes (68) sitzt, als auf den Boden o-e-ß &egl< des Gasher- des aufliegende Stütze für den Brenner diente
5 safety gas burner according to claim 1 s 4, characterized indicates that the bimetal disc (42) with its center opening (41) on the head (40) of an adjusting screw (38) is located, the one lateral, in a radial disc has slot (43) protruding nose (45). 6L safety gas burner according to claim 1 b & g 5, characterized v indicates that the adjusting screw (38) is axially screwed bar sits in an angle lever that rotates on an insert (35) is attached by turning the adjusting screw (38) axially is slidably guided. 7 X safety gas burner according to claim 1 to 6, characterized 7r) 1, indicates that the insert (35) is removable in the burner pipe head (36) is seated and here through the screwed-on burner nerkopf (46) is secured. 8) safety gas burner according to claim 1 to 7, characterized indicates that the leg (33) of the angle lever (37,33) which is connected to the adjusting screw (38) against a Switching pin (32) is located axially in the burner tube (18) is slidably mounted and with the circuit of the gas shut-off valve (4) is in communication. 9 Safety gas burner according to. Claim 1 to 8, characterized indicates that the switching pin (32) against the valve tappet (14) of the valve closure (9,10) of the shut-off valve les (4) is located via a pivoted lever (31) Bit an axially displaceable, spring-loaded standing switch pin (25) of the circuit of the gas shut-off valve les (4) is connected.
10 safety gas burner according to claim l-b4 = s-9, marked characterized by a push button switch to open the gas shut-off valve (4), whose push button (23) -of the switch- pin (25) is separated and under the action of him in its initial position holding spring (24) is. 11 safety gas burner according to claim 1-to-10, characterized characterized in that the push button (23) of the push button scarf device in the area of the switch button (53) of the gas tap (2) lies by which ore is actuated. dz safety gas burner according to claim 1 10p thereby characterized in that the push button (23) is outside the Area of the switch button (53) of the gas tap (2). 13 t safety gas burner according to claims 1 to 12, characterized characterized in that the burner tube (18) is interchangeable with connected to the valve housing (5) of the gas shut-off valve (4) that is. 14 safety gas burner according to claim 1 kot, characterized characterized in that the rear wall (19) of the valve housing (5) the gas shut-off valve several, in particular three longitudinal slots (20) and the facing end (21) of the burner tube (18) three hook heads (22) or two for insertion into the longitudinal slots (20) and thus connecting burner having tube (18) and valve housing (5) together. 15 safety gas burner according to claim 1 to 14, characterized characterized in that in the burner tube (18) in front of the nozzle (17) the gas shut-off valve (a pipe insert (50) lies between
see its outer wall and the inner wall of the burner tube c (18) a gap for the entry of the over the gap (52) between burner tube end (21) and front wall (19) of the valve housing (5) inflowing air is present. 16 safety gas burner according to claims 1 to 15, characterized e marked that the pipe insert (50) on its outer side several, spaced apart, axially has fende ribs (51). 17 safety gas burner according to claim 1 to 14, marked characterized by an adjustable air supply device, standing from a rotatable seated in the burner tube (18) Tube (61), which on its circumference near one end with several openings or slots (62) is provided and the gas outlet nozzle (59) of the gas shut-off valve (4), the Provided on the outside of the mouth with several cutouts (60) and with this part in which the openings (62) have send end of the tube (61) protrudes by its rotation around its longitudinal axis regulating the air supply through the Tube (61) through to the burner tube (18) takes place. 18§, safety gas burner according to claim 1 Igi-s 17, characterized characterized in that between the outer wall of the tube (61) and the inner wall of the burner tube (18) a gap for the entry of additional, inflowing via the gap (52) mender air is available. 19 safety gas burner according to claim 1 to 18, characterized 1 91 characterized in that the burner tubes (18) for the rear
The burner points of the gas stove are angled and put a rotatable lever (63) on each pipe, which protrudes between two switching pins (64, 65), of which the one (64) against the angle lever (37, 33) and the other (65) against the valve stem (14). 20 safety gas burner according to claim 1, 2, 8, 9, 13, 15-19, characterized in that the cock plug (54) of the gas tap (2) and the gas shut-off valve (4) in the same axial direction and one behind the other in the direction of the longitudinal axis of the burner tube (18) lying there. -nl 21 @ safety gas burner according to claim 20, characterized shows that on the side of the spindle (56) of the gas tap (2) a pin (57) qd = er degl. seated by turning the spin del (56) around its longitudinal axis when opening the gas tap (2) reaches the switching pin (25) of the gas shut-off valve (4) and this when pressing the spindle (56) into the opening position shifts. 22Safety gas burner according to claim 20-Ms 21, characterized marked that the to move the switch pin (25) in the open position serving as the pin (57) with the gas tap (2) closed, engage in a detent or notch - the locking pin is used. 23 Safety gas burner according to claim 20-22, characterized marked that the closing spring (25) of the gas shut-off valve (4) on the valve stem between the valve circuit (10) and a guide (67) for the free valve
plunger end, which is removable in the valve housing sits. 24 safety gas burner according to claim 20 to 23, characterized characterized in that the burner head cover (48) on or on one with its lower threaded end out of the burner tube (18) protruding and here by means of a fastening nut (70) secured shaft (69) sits as a guide for a heating stroke of the bimetal disc (42) on the Angle lever (dz37) to open resp. Hold open the gas shut-off valve (4) transferring sliding sleeve (68) or serves. 25 safety gas burner according to and claim 20. bs- 24, thereby characterized in that the bimetal disc (42) directly between the burner head cover (48) and the upper edge of the burner tube head (36) in particular m-'hair clip fit, y / sits. 26.) Safety gas burner according to claim 20-bI's-25, d-through marked that the nut (70) that is on the lower End of the sheep's head connected to the burner head cover (48) tes (68) sits, as on the floor oe-ß & egl <of the gas heater of the support for the burner
DE1955SC014699 1955-03-31 1955-03-31 SAFETY GAS BURNER. Expired DE1759812U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC014699 DE1759812U (en) 1955-03-31 1955-03-31 SAFETY GAS BURNER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC014699 DE1759812U (en) 1955-03-31 1955-03-31 SAFETY GAS BURNER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759812U true DE1759812U (en) 1958-01-16

Family

ID=32792065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955SC014699 Expired DE1759812U (en) 1955-03-31 1955-03-31 SAFETY GAS BURNER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759812U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543330C1 (en) Thermostatic valve
DE665650C (en) Kuekenhahn with a threaded bushing acting on a thread of the peg shaft for lifting the peg
DE1759812U (en) SAFETY GAS BURNER.
DE944225C (en) Temperature regulator for gas ovens, gas heaters and like
DE809585C (en) Gas saving device
CH667707A5 (en) MIXING UNIT WITH TWO OPERATING VALVES.
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens
DE605842C (en) Regulating valve for gasoline cooker
DE622157C (en) Gas tap
DE2317382C3 (en) Safety and control arrangement for gas-heated devices
AT150697B (en) Device for regulating the fuel supply to steam burners for cooking, heating, lighting apparatus and soldering tools.
DE1291302B (en) Gas burner valve
DE593555C (en) Stove gas burner
DE2508610C2 (en) Mixer tap
DE691010C (en) Steam burner
DE569446C (en) Device for automatic closing of a gas tap
DE1097227B (en) Mixing valve with thermal compensation
AT136797B (en) Automatic shut-off device for burners in gas appliances.
DE1163745B (en) Combined switching and pilot flame safety valve for gas burner
DE665824C (en) Control device for steam burners operated with liquid fuels
DE539900C (en) Safety device for gas-heated water heaters
AT224862B (en) Thermoelectrically controlled, combined gas shut-off unit and pilot flame safety device
DE1629860C (en) Stopcock with temperature control device for gas-fired ovens equipped with a main burner and a gas burner
AT158517B (en) Heating device for steam burners of cookers, blowtorches, lights or the like.
CH189970A (en) Safety gas burner.