CH200898A - Tap fitting for gas-heated liquid heaters. - Google Patents

Tap fitting for gas-heated liquid heaters.

Info

Publication number
CH200898A
CH200898A CH200898DA CH200898A CH 200898 A CH200898 A CH 200898A CH 200898D A CH200898D A CH 200898DA CH 200898 A CH200898 A CH 200898A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
gas
tap
burner
plug
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
O Sommerhalder
Original Assignee
O Sommerhalder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Sommerhalder filed Critical O Sommerhalder
Publication of CH200898A publication Critical patent/CH200898A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 193287.         Hähnearmatur    für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.    Gegenstand des Hauptpatentes ist eine       Hähnearmatur    für gasbeheizte Flüssigkeits  erhitzer beispielsweise Gasbadeöfen, die einen  Gashahn besitzt mit Durchgang zum     Zünd-          brenner    und Durchgang zum Hauptbrenner  und eine Sperr- und Anschlagvorrichtung am  Gashahn und Flüssigkeitshahn.

   Dabei     ist_das     Ganze derart ausgebildet, dass wenn zwecks  Inbetriebsetzung des Flüssigkeitserhitzers zu  erst der Flüssigkeitshahn geöffnet werden  sollte die Sperr- und     Anschlagvorrichtung     das Öffnen des Gashahnes verhindert, und  zunächst der Flüssigkeitshahn wieder ge  schlossen werden muss, um den Flüssigkeits  erhitzer in Betrieb setzen zu können, wozu  vorerst der Gashahn auf Verbindung des       Zündbrenners    mit der Gasleitung einzustel  len ist, worauf ein     Weiterdrehen    des Gas  hahnes zufolge Wirksamkeit der Sperr- und       Anschlagvorrichtung    verhindert ist, diese je  doch durch nachfolgendes Öffnen des Flüs  sigkeitshahnes ausgeschaltet wird,

   so dass der  Gashahn zwecks Verbindung des Haupt  brenners mit der Gasleitung weiter gedreht    werden kann, worauf die Sperr- und     An-          schlagvorrichtung    erneut in Wirksamkeit  tritt, und in der Folge zuerst der geöffnete  Gashahn zurückgedreht werden muss, um die  Wirkung der Sperr- und Anschlagvorrich  tung     aufzuheben,    damit der Flüssigkeitshahn  geschlossen     werden    kann.  



  Mit dieser     Hähnearmatur    kann der Flüs  sigkeitserhitzer einzig dadurch in Betrieb ge  setzt werden,     dass_     1. dem     Zündbrenner    Gas     zugleitet,     2. der Flüssigkeitshahn geöffnet und  3. dem Hauptbrenner Gas zugeleitet wird.  Es ist also, im Gegensatz zu     bekannten          Hähnearmaturen    für gasbeheizte Flüssig  keitserhitzer eine     Fehlschaltung    sowohl beim       Inbetriebsetzen,    als. auch beim Abstellen des  Betriebes des     Flüssigkeitserhitzers    unmöglich  gemacht.

   Da zudem zur In- und Ausser  betriebsetzung des Flüssigkeitserhitzers     nur     zwei Organe (ein     Grashahn    und     ein    Flüssig  keitshahn)     betätigt    werden müssen, wird ge  genüber der bei     bekannten        Hähnearmaturen     für gasbeheizte     Flüssigkeitserhitzer    nötigen      Betätigung von drei Organen (zwei Gas  hähne und ein Flüssigkeitshahn)     eine    ent  sprechende Vereinfachung in der Bedienung  erreicht.

   Ferner wird dabei eine bauliche Ver  einfachung ermöglicht, und es lässt sich, da  nur ein Gashahn vorhanden ist, gegenüber  bekannten     Hähnearmaturen    die Zahl der gas  dicht zu haltenden Stellen     vermindern,    was  von grosser Wichtigkeit ist.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine weitere Ausbildung der     Hähnearmatur     gemäss Patentanspruch des     Hauptpatentes.     Die Erfindung besteht darin, dass im Ge  häuse des Gashahnes die zum Küken des  selben führenden Mündungen der Kanäle  zum Zündbrenner und zum Hauptbrenner so  nahe nebeneinander sind, dass der     Zentriwin-          kel,    der den zwischen den beiden Mündun  gen liegenden Teil einschliesst,     höchstens    20'  ist, und dass das Küken des Gashahnes Durch  gänge verschiedener Weite zu den Kanälen  zum Zündbrenner und zum Hauptbrenner be  sitzt, welche Durchgänge ineinander über  gehen,

   so dass sie zusammen einen einzigen       Durchlass    mit verschiedener Weite bilden,  dessen schmälerer Teil nach Herstellung gas  leitender Verbindung mit dem Kanal zum  Zündbrenner bei entsprechendem Weiter  drehen des Kükens des Gashahnes gasleitende  Verbindung mit dem Kanal zum Haupt  brenner herstellt, worauf schliesslich der wei  tere Teil des genannten Durchlasses mit dem  zum Hauptbrenner führenden Kanal zum Zu  sammenwirken kommt.  



  Dies ermöglicht, im Gegensatz zur An  ordnung von zwei getrennten Gasdurchgän  gen im Küken des Gashahnes, in einfacher  Weise ein allmählicheres und dadurch lang  sameres Zuleiten des Gases zwecks     Entzün-          dens    der Flammen am Hauptbrenner.

   Es  wird dadurch der unangenehmen Erscheinung  vorgebeugt, welche bei der erwähnten be  kannten Anordnung von zwei getrennten  Gasdurchgängen dadurch entsteht, dass in  folge sozusagen plötzlichen starken Gas  zustromes zum Hauptbrenner das aus dem  selben ausströmende und mit Luft sich ver  mischende Gas (bis zur Entzündung des aus  
EMI0002.0012     
  
    dem <SEP> Hauptbrenner <SEP> ausströmenden <SEP> Gases
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Zündflamme <SEP> braucht <SEP> es <SEP> eine <SEP> ge  wisse <SEP> Zeit) <SEP> unter <SEP> Knallwirkung <SEP> entzündet;

  
<tb>  wobei <SEP> die <SEP> Flammen <SEP> aus <SEP> den <SEP> Brenneröffnun  gen <SEP> herausschlagen <SEP> und <SEP> stark <SEP> russen. <SEP> Indem
<tb>  bei <SEP> der <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Ausbildung <SEP> der
<tb>  Hähnearmatur <SEP> beim <SEP> Offnen <SEP> des <SEP> Gashahnes
<tb>  dem <SEP> Hauptbrenner <SEP> zunächst <SEP> nur <SEP> wenig <SEP> Gas
<tb>  zuströmt, <SEP> werden <SEP> Knallwirkung <SEP> sowie <SEP> hoch  schlagende <SEP> und <SEP> russende <SEP> Flammen <SEP> vermieden.
<tb>  An <SEP> sich <SEP> ist <SEP> die <SEP> Langsamzündung <SEP> bei <SEP> auto  matisch <SEP> betätigten <SEP> gasbeheizten <SEP> Flüssigkeits  erhitzern <SEP> bekannt;

   <SEP> wobei <SEP> das <SEP> vom <SEP> strömenden
<tb>  Wasser <SEP> beenflusste <SEP> Gasventil <SEP> infolge <SEP> lang  samen <SEP> Eindringens <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> in <SEP> eine <SEP> Mem  brankammer <SEP> langsam <SEP> geöffnet <SEP> wird. <SEP> Ebenso
<tb>  ist <SEP> die <SEP> Langsamzündung <SEP> bei <SEP> handbetätigten
<tb>  gasbeheizten <SEP> Flüssigkeitserhitzern <SEP> bekannt,
<tb>  indem <SEP> dabei <SEP> der <SEP> Gashahn <SEP> zunächst <SEP> nur <SEP> wenig
<tb>  geöffnet <SEP> werden <SEP> kann <SEP> und <SEP> in <SEP> der <SEP> teilweise <SEP> ge  öffneten <SEP> Stellung <SEP> gesperrt <SEP> wird;

   <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  besondere <SEP> Bewegung <SEP> ist <SEP> dann <SEP> die <SEP> Sperrung
<tb>  von <SEP> Hand <SEP> aufzuheben, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> durch
<tb>  Ausrücken <SEP> eines <SEP> Hebels, <SEP> worauf <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  dritte <SEP> Bewegung <SEP> der <SEP> Grashebel <SEP> auf <SEP> Vollgas
<tb>  einzustellen <SEP> ist, <SEP> weshalb <SEP> die <SEP> Inbetriebsetzung
<tb>  umständlich <SEP> ist.
<tb>  Die <SEP> Zeichnung <SEP> veranschaulicht <SEP> ein <SEP> Aus  führungsbeispiel <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstan  des. <SEP> Es <SEP> zeigt:
<tb>  Fig:

   <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> teilweise <SEP> Schnittdarstellung,
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Ansicht <SEP> von <SEP> vorn <SEP> teilweise
<tb>  im <SEP> Schnitt, <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> das <SEP> Küken <SEP> des <SEP> Gashahnes <SEP> in <SEP> Ab  wicklung.
<tb>  Die <SEP> gezeichnete <SEP> Armatur <SEP> besitzt <SEP> einen
<tb>  Hauptkörper <SEP> 1 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Flüssigkeits-' <SEP> bezw.
<tb>  Wasserhahn <SEP> <B>2</B> <SEP> und <SEP> dem <SEP> Gashahn <SEP> 3.

   <SEP> Der
<tb>  Wasserhahn <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> als <SEP> Ventilhahn <SEP> ausgebildet,
<tb>  dessen <SEP> Gewindespindel <SEP> 4 <SEP> eine <SEP> zur <SEP> Betätigung
<tb>  des <SEP> Hahnes <SEP> bestimmte <SEP> Handscheibe <SEP> 5 <SEP> trägt.
<tb>  Mittels <SEP> des <SEP> Hahnes <SEP> 2 <SEP> wird <SEP> der <SEP> im <SEP> Haupt  körper <SEP> 1 <SEP> vorgesehene <SEP> Durchgang <SEP> von <SEP> der
<tb>  Wasserleitung <SEP> 6 <SEP> zur <SEP> Rohrleitung <SEP> 7 <SEP> be  herrscht, <SEP> welche <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Gas  badeofen <SEP> führt.

   <SEP> Der <SEP> Gashahn <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> als <SEP> Reiter  hahn <SEP> ausgebildet <SEP> mit <SEP> offener <SEP> Seite <SEP> gegen
<tb>  einen <SEP> am <SEP> Hauptkörper <SEP> 1 <SEP> vorhandenen <SEP> Rohr-         stutzen 8, an welchen die     Gasleitung    anzu  schliessen ist. In der Wand des Kükens des  Gashahnes sind zwei in bezug aufeinander  verschieden weite,     ineinanderübergehende     Schlitze 9 und 10 vorgesehen, mittels welcher  über einen Kanal 11     bezw.    12 des Haupt  körpers 1 die Gasleitung mit dem     Zünd-          brenner        bezw.    mit dem Hauptbrenner des  Gasbadeofens in Verbindung gebracht wer  den kann.

   Auf der Spindel 13 des Gashahnes  ist eine Sperrscheibe 14 befestigt, deren Nabe  einen Daumen 15     aufweist,    der zum Zusam  menwirken mit einer am Hauptkörper 1 an  geordneten Anschlagschraube 16 bestimmt  ist. Ein an der Sperrscheibe 14 vorhandener  Finger 14' dient zum Zusammenwirken mit  einem auf der Spindel 4 des Wasserhahnes  befestigten Anschlagteller 17. Der Gashahn  3 ist mittelst eines auf der Spindel 13 fest  sitzenden Handgriffes 18     (Fig.    1) einstell  bar, der mit einem Zeiger 19 versehen ist,  welcher an einer Teilung der Gehäusewand  20 des     betreffenden    Gasbadeofens die Ein  stellung des Gashahnes angibt.  



  Zwecks Inbetriebsetzung des Gasbade  ofens dreht man den Handgriff 18 aus der  in     Fig.    1 und 2 gezeichneten Ruhestellung  in der Pfeilrichtung gemäss     Fig.    2, bis der  Zeiger 19 auf dem     Zündflammenzeichen    er  wähnter Teilung steht, worauf die Gasleitung  über den Schlitz 9 des Gashahnes 3 und den  Kanal 11 mit dem Zündbrenner verbunden  ist, so dass das daraus ausströmende Gas,  zwecks Bildung der Zündflamme,     entzündet     werden kann. Hierbei ist die     segmentförmige     Sperrscheibe 14 mit     ihrer    Umfangsfläche auf  die Umfangsfläche des in gleicher Ebene lie  genden Anschlagtellers 17 des Wasserhahnes  2 gestossen, was ein Weiterdrehen des Hand  griffes 18 verhindert.

   Es ist nun zunächst  der Wasserhahn 2 zu öffnen, was durch ent  sprechendes Drehen der Spindel 4     mittels    der  Handscheibe 5 geschieht. Dabei wird der An  schlagteller 17 des Wasserhahnes in der  Pfeilrichtung gemäss     Fig.    1 aus der Ebene  der Sperrscheibe 14 heraus verschoben. Nach  dem nun der Wasserhahn 2 geöffnet ist, lässt  sich der     Handgriff    18 weiter drehen, so dass    die Gasleitung zunächst über den schmalen  Schlitz 9 sowie den Kanal 12     und    schliess  lich über den weiten Schlitz 10     und    den  Kanal 12 mit dem Hauptbrenner verbunden  ist,     wenn    der Zeiger 19 in den Bereich des       Hauptbrennerzeichens    kommt.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, macht der  durch die     Schlitze    9 und 10     zusammen;    ge  bildete     einzige        D@urcbliass,        des,        Kükens.    des       Gashahnes    3     ungefähr        2/3    des     Umfanges,    des       Kükens    aus.

   Diesem     verhältnismässig    langen       Durchlass        entsprechend        weist    der     einen    ein  heitlichen     Radius.        aufweisende        Umfangsteil     ,der     Sperrscheibe    1.4     einen        Zentriwinkel    auf,  ,der     ungefähr        gleich    grosse     ist,

      wie -der     Zentri-          winkel        der    den aus den Sehlitzen 9 und 10  gebildeten     Durchlass    einschliesst. Dadurch,  dass. die zum     Küken;        des        Gasha'hnes        führenden          Mündungen    der     anderends    zum     Zündbrenner          bezw.    zum Hauptbrenner führenden Kanäle  11, :

  12 im     Gehäuse    des     Gashahnes    nahe ne  beneinander     angeordnet    sind,     ist    es möglich;       mit        einem.        einzigen     für     die-          selben        in        der    Wand des     Kükens    des Gas,       hahnes    3     auszukommen.        Wenn.    :der     Handgriff     1.8 im erwähnten     :

  Sinne    aus der     Schliess-          stellung    gedreht     wird,    kommt nach     einer          Drehung    von     ungefähr   <B>3,0'</B> der schmale  Schlitz 9     des        Gashahnes    zur     Deckung        mit     ,dem zum     Zündbrenner    führenden engen Ka  nal 11 und nach     ungefähr    weiteren 1,

  5   bis       höchstens    20'     Drehung    in den Bereich des       mit    dem     Hauptbrenner        verbundenen    weiten       Kanals    12.

   In ,der     Folge        strömt    durch den  Schlitz 9     und    dien     Kanal    12     nur    eine     ver-          hOtnismässig        geringe        Gasmenge    zum Haupt  brenner,     bis    schliesslich beim Drehen des  Kükens     des    Gashahnes 3     ides@sen    weiter       Schlitz    10 mit dein     weiten        Kanal    12:

       zum          Zusammenwirken        kommt.    Die Grösse des       Drehwinkels,    um den     hierzu    das     Küken,des          Gashahnes    .3 gedreht werden     muss,    bedingt,       dass        hierzu    eine gewisse     Zeit        gebraucht        wird,

       insbesondere weil man nach     ungefähr        halbem          Weg    mit der Hand am Griff 18     umgreifen          (wechoeln)    muss. Während noch der schmale  Schlitz<B>9</B> im     Bereiche        des    weiten Kanal 12  ist,     wird    von der     Zündflamme        aus        schon        die         Entzündung der     Flammen    am     Hauptbrenner     bewirkt,

       zumindest        über    einen Teil     seiner          Brennfläche.        Infolge        Erweiterung        des        whma-          len    Schlitzes 9 in     Richtung        gegen    den     wei-          teren        .Schlitz    10     (Fig.    3)

   des     Kükens        des          Gashahnes    wird die     Ausbreitung    der     Ent-          zündung    der Flammen     des        Hauptbrenners     über     die        ganze        Brennfläche,        bevor    der er  wähnte weite Schlitz 10 am Kanal 12 zur       Wirkung    kommt,

       begünstigt.        Infolge        ge-          nannter        Ausbildung    wird zugleich     ein    allzu  schroffer     Übergang    vom schmalen     Schlitz    9  zum weiten     Schlitz    10     vermieden,    wodurch  einem plötzlichen     starken        Gasaustritt    im       Hauptbrenner        vorgebeugt    wird.  



       Der        Handgriff    18 lässt sich so weit     drnehen,     bis der     Daumen    15 der     Sperrscheibe    14 mit       seiner    Bogenfläche auf     die        Anschlagschraube     16     auftrifft;

      durch     Verstellen        dieser        Schraube     16     kann    der     Öffnungshub    des     Gashahnes    ver  ändert werden behufs     Regelung    der zum  Hauptbrenner     durchströmenden        Gasmenge.     



  Die     ,,Schliessstellung        des        Gashahnes.        ist    da  durch     gegeben,    dass ein Vorsprung 2,1 der  Nabe der     Sperrscheibe    14 mit dem die     An-          schlagschraube    16     tragenden    Arm 1' des       Hauptkörpers    1 zum Zusammenwirken     ge-          bracht        wird,    wie     Fig.    2     zeigt.     



  Wenn der     Gashahn    3 und der     Wasser-          hahn    2     geöffnet    sind, kann der     Wasserhahn     nicht     unmittelbar        geschlossen    werden,

       denn          er    ist durch die nun im     Verschiebungswege          seines        Anschlagtellers    17 liegende Sperr  scheibe 14 in     Offenstellung        gesichert.    Es       muss        zunächst    der     Gashahn    so weit     zurück-          gedreht        werden,    dass der Zustrom von     Gas     zum     Hauptbrenner        abgesperrt        ist.    Dies ist  der Fall,

       wenn    die     SperTscheibe    14     soweit          zurückgedreht        worden        ist,        dass    der     aus        der     Ebene der     Sperrscheibe    14 herausragende  Finger 1.4' auf die     Umfangsfläche    des     An-          schlagtellers    17     stösst,

          wodurch        ein        weiteres          Zurückdrehen    des     Handgriffes    18 zunächst  verhindert ist, was ein     unbeabsichtigtes     Löschen der     Zündflamme    verhindert;

   die       Sperrscheibe    14 selbst     ist    hierbei     aus    dem       Verschiebungsweg        des        Anschlagtellers    17       herausbewegt.    In der Folge     ist        -der    Wasser-         haha    2 zu     schliessen,,    worauf     ernst    der     Gashahn     3     weiter        zurttaheht        werden    kann;

   nach  dem der     Anschlagteller    17     beim        Drehen    der       Handscheibe    5     ''    des     Wrhahnes    2 im  Schliesssinne aus der     Bewegungsbahn        des          Fingers    1,

  4' der     Sperrscheibe    14 zurück  geschoben     worden        ist.    Man     kann        infolge-          dessen        nach    dem Schliessen des     Wasserhahnes     die Zündflamme     nach        Belieben        weiter    bren  nen     lassen        oder        löschen,

      zu welch     letzterem     Zwecke der     Gashahn    aus der vorher     erwähn-          ten        Zwischenstellung    ;ganz     zurückzudrehen,     das heisst zu     schliessen        ist.     



       Wenn        zwecks        Inbetriebsetzung    des     Gas-          Badeofens        zuerst    der     Wasserhahn    2     geöffnet     werden     sollte;

      und     nachher        der    Handgriff 18  im     Sinne        des        öffnens        des        Gashahnes        beein-          flusst        wund,

          dann    schlägt     der        Sperrfinger    14'  auf die nun in     seiner        Drehbahn        liegende        Um-          fangsfläae        des        Anschlagtellers    17 an, wo  durch ein öffnen     des        Gasthahnes        verunmög-          licht        ist:

          Infolgedessen        kann    nun durch den       Gashahn    3     weder    der     Zündbrenner    noch     ,der          Hauptbrenner        mit    der     Gasleitung        verbunden     werden.

   Um diese     Verbindung    herstellen zu       können,    muss     vorerst    der     Wasserhahn    2 wie  der     geschlossen        und        alsdann    in     erster        Linie     der     Handgriff    18 so weit     gedreht        werden,    bis  die     Sperrscheibe    14 am     Anschlagheller    17       anschlägt,

      so dass     der        Zündbrenner        mit    der       Gasleitung        verbunden        ist,        worauf    in richti  ger     Reihenfolge    die     Weiteren        Schaltungen     für die     Inbetriebsetzung        des        Gasbadeofens          durchgeführt        werden        können.  



      Additional patent to main patent No. 193287. Tap fitting for gas-heated liquid heaters. The subject of the main patent is a tap fitting for gas-heated liquid heaters, for example gas bath stoves, which has a gas tap with passage to the pilot burner and passage to the main burner and a locking and stop device on the gas tap and liquid tap.

   The whole thing is designed in such a way that if the liquid tap should first be opened for the purpose of starting the liquid heater, the locking and stop device prevents the gas tap from opening, and the liquid tap must first be closed again in order to be able to put the liquid heater into operation, for which first the gas tap on connection of the pilot burner with the gas line is to be set, whereupon further turning of the gas tap is prevented according to the effectiveness of the locking and stop device, but this is switched off by subsequent opening of the liquid tap,

   so that the gas tap can be turned further for the purpose of connecting the main burner to the gas line, whereupon the locking and stop device comes into effect again, and as a result, the opened gas tap must first be turned back to activate the locking and stop device device so that the liquid valve can be closed.



  With this tap fitting, the liquid heater can only be put into operation by 1. supplying gas to the pilot burner, 2. opening the liquid tap and 3. supplying gas to the main burner. So it is, in contrast to known faucets for gas-heated liquid keitserhitzer a faulty switching both when starting up, as. made impossible even when the operation of the liquid heater is switched off.

   Since only two organs (a grass tap and a liquid faucet) have to be actuated to start and shut down the liquid heater, an ent is required compared to the actuation of three organs (two gas faucets and a liquid faucet) required in known faucets for gas-heated liquid heaters Speaking simplification in operation achieved.

   Furthermore, a structural simplification is made possible, and since there is only one gas tap, the number of points to be kept gas-tight can be reduced compared with known valve fittings, which is of great importance.



  The subject of the present invention is a further design of the valve fitting according to the patent claim of the main patent. The invention consists in the fact that in the housing of the gas tap the openings of the ducts leading to the plug of the same to the pilot burner and to the main burner are so close to each other that the centri-angle which includes the part lying between the two openings is at most 20 ' and that the plug of the gas tap has passages of different sizes to the ducts to the pilot burner and the main burner, which passages merge,

   so that they together form a single passage with different widths, the narrower part of which, after establishing a gas-conducting connection with the duct to the pilot burner, creates a gas-conducting connection with the duct to the main burner when the plug of the gas tap is turned further, whereupon the further part of the called passage with the channel leading to the main burner to interact.



  In contrast to the arrangement of two separate gas passages in the plug of the gas tap, this allows the gas to be fed in more gradually and therefore more slowly in order to ignite the flames on the main burner.

   This prevents the unpleasant phenomenon that arises with the known arrangement of two separate gas passages mentioned that the gas flowing out of the same and mixing with air is caused by sudden strong gas flows to the main burner (until the ignition of the gas)
EMI0002.0012
  
    the <SEP> main burner <SEP> escaping <SEP> gas
<tb> with <SEP> the <SEP> pilot flame <SEP> <SEP> it <SEP> a <SEP> certain <SEP> time) <SEP> ignites with <SEP> popping effect <SEP>;

  
<tb> where <SEP> knocks the <SEP> flames <SEP> out of <SEP> the <SEP> burner openings <SEP> <SEP> and <SEP> strongly <SEP> soot. <SEP> by
<tb> at <SEP> the <SEP> <SEP> according to the invention <SEP> the
<tb> Tap fitting <SEP> when <SEP> opens <SEP> of the <SEP> gas tap
<tb> the <SEP> main burner <SEP> initially <SEP> only <SEP> little <SEP> gas
<tb> flows, <SEP> <SEP> popping effect <SEP> as well as <SEP> high-striking <SEP> and <SEP> sooting <SEP> flames <SEP> are avoided.
<tb> <SEP> <SEP> knows <SEP> slow ignition <SEP> for <SEP> automatically <SEP> actuated <SEP> gas-heated <SEP> liquid heaters <SEP>;

   <SEP> where <SEP> is the <SEP> flowing from the <SEP>
<tb> water <SEP> closed <SEP> gas valve <SEP> as a result of <SEP> slow <SEP> penetration <SEP> of <SEP> water <SEP> into <SEP> a <SEP> membrane chamber <SEP> slowly <SEP> is opened <SEP>. <SEP> Likewise
<tb> is <SEP> the <SEP> slow ignition <SEP> with <SEP> manually operated
<tb> gas-heated <SEP> liquid heaters <SEP> known,
<tb> by <SEP> while <SEP> the <SEP> gas tap <SEP> initially <SEP> only <SEP> a little
<tb> opened <SEP> <SEP> can <SEP> and <SEP> in <SEP> the <SEP> partially opened <SEP> <SEP> position <SEP> is blocked <SEP>;

   <SEP> through <SEP> a
<tb> special <SEP> movement <SEP> is <SEP> then <SEP> the <SEP> block
<tb> to cancel <SEP> by <SEP> hand, <SEP> for <SEP> example <SEP> through
<tb> Disengage <SEP> a <SEP> lever, <SEP> whereupon <SEP> through <SEP> a
<tb> third <SEP> movement <SEP> the <SEP> grass lever <SEP> to <SEP> full throttle
<tb> must be set to <SEP>, <SEP> which is why <SEP> means <SEP> commissioning
<tb> is cumbersome <SEP>.
<tb> The <SEP> drawing <SEP> illustrates <SEP> a <SEP> example <SEP> of the <SEP> subject matter of the invention. <SEP> It <SEP> shows:
<tb> Fig:

   <SEP> 1 <SEP> a <SEP> partially <SEP> sectional view,
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> a <SEP> view <SEP> of <SEP> in front of <SEP> partially
<tb> in <SEP> cut, <SEP> and
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> the <SEP> plug <SEP> of the <SEP> gas tap <SEP> in <SEP> development.
<tb> The <SEP> marked <SEP> fitting <SEP> has a <SEP>
<tb> main body <SEP> 1 <SEP> with <SEP> the <SEP> liquid- '<SEP> resp.
<tb> water tap <SEP> <B> 2 </B> <SEP> and <SEP> the <SEP> gas tap <SEP> 3.

   <SEP> The
<tb> water tap <SEP> 2 <SEP> is <SEP> designed as a <SEP> valve tap <SEP>,
<tb> whose <SEP> threaded spindle <SEP> 4 <SEP> a <SEP> for <SEP> actuation
<tb> of the <SEP> tap <SEP> carries certain <SEP> hand disc <SEP> 5 <SEP>.
<tb> Using <SEP> of the <SEP> tap <SEP> 2 <SEP> <SEP> becomes the <SEP> in the <SEP> main body <SEP> 1 <SEP> intended <SEP> passage <SEP> of < SEP> the
<tb> Water pipe <SEP> 6 <SEP> to the <SEP> pipe <SEP> 7 <SEP> prevails, <SEP> which <SEP> for <SEP> example <SEP> for <SEP> a <SEP> gas badeofen <SEP> leads.

   <SEP> The <SEP> gas tap <SEP> 3 <SEP> is <SEP> designed as a <SEP> tab <SEP> <SEP> with <SEP> open <SEP> side <SEP> against
<tb> a <SEP> on the <SEP> main body <SEP> 1 <SEP> existing <SEP> pipe socket 8, to which the gas line is to be connected. In the wall of the plug of the gas tap two mutually different widths, mutually merging slots 9 and 10 are provided, by means of which via a channel 11 respectively. 12 of the main body 1 respectively the gas line with the pilot burner. associated with the main burner of the gas bathtub who can.

   On the spindle 13 of the gas tap, a locking disc 14 is attached, the hub of which has a thumb 15, which is intended to cooperate with a stop screw 16 on the main body 1 to be ordered. An existing on the locking disk 14 finger 14 'serves to interact with a stop plate 17 attached to the spindle 4 of the faucet. The gas tap 3 is adjustable by means of a handle 18 (FIG. 1) firmly seated on the spindle 13, which can be adjusted with a pointer 19 is provided, which indicates the setting of the gas tap on a division of the housing wall 20 of the gas bath oven in question.



  To put the gas bath into operation, the handle 18 is rotated from the rest position shown in FIGS. 1 and 2 in the direction of the arrow according to FIG. 2, until the pointer 19 is on the pilot light mark, whereupon the gas line passes through the slot 9 of the gas tap 3 and the channel 11 is connected to the pilot burner, so that the gas flowing out of it can be ignited for the purpose of forming the pilot flame. Here, the segment-shaped locking disk 14 is pushed with its circumferential surface on the circumferential surface of the stop plate 17 of the faucet 2 lying in the same plane, which prevents further turning of the handle 18.

   The first thing to do is to open the faucet 2, which is done by turning the spindle 4 by means of the hand disk 5 accordingly. Here, the stop plate 17 of the faucet is moved in the direction of the arrow according to FIG. 1 out of the plane of the locking disk 14 out. After the tap 2 has now been opened, the handle 18 can be turned further so that the gas line is connected to the main burner first via the narrow slot 9 and the channel 12 and finally via the wide slot 10 and the channel 12, if the pointer 19 comes into the area of the main burner mark.



  As can be seen from Fig. 2, makes the through the slots 9 and 10 together; ge formed the only D @ urcbliass, des, chick. the gas tap 3 approximately 2/3 the size, the chick.

   Corresponding to this relatively long passage, one has a uniform radius. having peripheral part, the locking disk 1.4 has a central angle, which is approximately the same size,

      how -the central angle of the passage formed from the seat strands 9 and 10 includes. By that. The to chick; the Gasha'hnes leading mouths of the other end to the pilot burner respectively. Channels 11 leading to the main burner:

  12 are arranged side by side in the housing of the gas tap close ne, it is possible; with a. only get by for the same in the wall of the gas plug, tap 3. If. : the handle 1.8 in the mentioned:

  Is turned out of the closed position, after a turn of approximately <B> 3.0 '</B> the narrow slot 9 of the gas tap is aligned with the narrow channel 11 leading to the pilot burner and after approximately another 1,

  5 to a maximum of 20 'rotation in the area of the wide channel 12 connected to the main burner.

   As a result, only a relatively small amount of gas flows through the slot 9 and the channel 12 to the main burner, until finally, when the plug of the gas tap 3 is turned, another slot 10 with your wide channel 12:

       comes to work together. The size of the angle of rotation by which the plug of the gas tap .3 must be turned for this purpose means that a certain amount of time is required for this

       in particular because you have to grip (wechoeln) the handle 18 with your hand after about halfway. While the narrow slot <B> 9 </B> is still in the area of the wide duct 12, the ignition of the flames on the main burner is already caused by the pilot flame,

       at least over part of its focal area. As a result of the expansion of the selected slot 9 in the direction towards the other .Slot 10 (Fig. 3)

   the plug of the gas tap, the spread of the ignition of the flames of the main burner over the entire burning surface before the mentioned wide slot 10 on the channel 12 comes into effect,

       favored. As a result of the above-mentioned design, an overly abrupt transition from the narrow slot 9 to the wide slot 10 is avoided at the same time, as a result of which a sudden strong gas escape in the main burner is prevented.



       The handle 18 can be drnehen until the thumb 15 of the locking disk 14 hits the stop screw 16 with its curved surface;

      by adjusting this screw 16, the opening stroke of the gas tap can be changed ver for regulating the amount of gas flowing through to the main burner.



  The “closed position of the gas tap. is given by the fact that a projection 2, 1 of the hub of the locking disk 14 is brought to interact with the arm 1 ′ of the main body 1 carrying the stop screw 16, as FIG. 2 shows.



  If the gas tap 3 and the water tap 2 are open, the water tap cannot be closed immediately,

       because he is secured by the locking disk 14 now lying in the displacement path of his stop plate 17 in the open position. The gas tap must first be turned back so that the flow of gas to the main burner is shut off. This is the case

       when the locking disk 14 has been turned back so far that the finger 1.4 'protruding from the plane of the locking disk 14 hits the circumferential surface of the stop plate 17,

          whereby a further turning back of the handle 18 is initially prevented, which prevents unintentional extinguishing of the pilot flame;

   the locking disk 14 itself is moved out of the displacement path of the stop plate 17. As a result - the water - haha 2 has to be closed, after which the gas tap 3 can be seriously followed;

   after the stop plate 17 when turning the hand disk 5 ″ of the faucet 2 in the closing direction out of the movement path of the finger 1,

  4 'of the locking disk 14 has been pushed back. As a result, after turning off the tap, you can leave the pilot flame on or put it out at will,

      For which latter purpose the gas tap is to be turned back completely from the previously mentioned intermediate position, i.e. to be closed.



       If the water tap 2 should be opened first to start the gas bathtub;

      and afterwards the handle 18 in the sense of opening the gas tap affects sore,

          then the locking finger 14 'strikes the circumferential surface of the stop plate 17, which is now in its rotary path, where opening the gas valve makes it impossible:

          As a result, neither the pilot burner nor the main burner can be connected to the gas line through the gas tap 3.

   In order to be able to establish this connection, the faucet 2 must first be closed like that and then primarily the handle 18 must be turned until the locking disk 14 hits the stop light 17,

      so that the pilot burner is connected to the gas line, whereupon the other circuits for starting up the gas bathtub can be carried out in the correct order.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hähnearmatur füT gasbeheizte Flüssig- keitserhitzer, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Tap fitting for gas-heated liquid heaters, according to the claim of the main patent, characterized in dass im Gehäuse des Gashahnes die zum Küken desselben führenden Mündungen der Kanäle zum Zündbrenner und zum Hauptbrenner so nahe nebeneinander sind, dass der Zentriwin- kel der den zwischen beiden Miindungen lie genden Teil einschliesst, that in the housing of the gas tap the mouths of the ducts to the pilot burner and to the main burner leading to the plug are so close to each other that the centric angle includes the part between the two mouths, höchstens 20' ist, und dass das Küken des Gashahnes Durch- gänge verschiedener Weite zu den Kanälen zum Zündbrenner und zum Hauptbrenner besitzt, welche Durelgänge Ineinander über gehen, is at most 20 ', and that the plug of the gas tap has passages of different widths to the ducts to the pilot burner and to the main burner, which passageways merge, .so @dass sie zusammen einen einzigen Durchlass mit verschiedener Weite bilden, dessen schmällerer Teil nach Herstellung gas leitender Verbindung mit dem Kanal zum Zündbrenner bei entsprechendem Weiter drehendes Kükens @d@es Gashahnes gasleitende Verbbindung mit dem Kanal zum Hauptbren ner herstellt, worauf schliesslich der weitere 'feil .des , .so @that they together form a single passage with different widths, the narrower part of which, after establishing a gas-conducting connection with the duct to the pilot burner, creates a gas-conducting connection to the duct to the main burner when the plug is rotated further, whereupon the more 'feil .des, genannten Durchlasses mit dem zum Hauptbrenner führenden Kanal zum Zu sammenwirken kommt. ÜNTEÜANSI'RÜCII Hähnearmatuwr nach Patentanspruch, da-' durch, gekennzeichnet, dass.,der schmälere Teil des im Küken des Gashahnes vorgesehenen Durchlasses in Richtung gegen den weiteren Teil dieses Durchlasses erweitert ist, called passage with the channel leading to the main burner to interact. ÜNTEÜANSI'RÜCII Hähnearmatuwr according to claim, da- 'by, that., The narrower part of the passage provided in the plug of the gas tap is widened towards the further part of this passage, um einen allzu schroffen: Übergang vom schmä- leren zum weiteren Teil des erwähnten Durchlasses zu vermeiden. in order to be too abrupt: to avoid the transition from the narrower to the wider part of the passage mentioned.
CH200898D 1937-07-07 1937-07-07 Tap fitting for gas-heated liquid heaters. CH200898A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200898T 1937-07-07
CH193287T 1937-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200898A true CH200898A (en) 1938-10-31

Family

ID=25722461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200898D CH200898A (en) 1937-07-07 1937-07-07 Tap fitting for gas-heated liquid heaters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200898A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934311A (en) * 1954-06-30 1960-04-26 Separator Ab Regulating valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934311A (en) * 1954-06-30 1960-04-26 Separator Ab Regulating valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600946B2 (en) INDIVIDUAL MIXING BATTERY WITH A SAFETY DEVICE AGAINST SCALDING
CH200898A (en) Tap fitting for gas-heated liquid heaters.
DE663344C (en) Steam burner
DE720967C (en) Mixing tap for gas heating in economy stoves and other firing systems
DE541464C (en) Gas cooker
DE602484C (en) Heating device for burners operated with low-boiling hydrocarbons
AT137072B (en) Device for automatic closing of a gas tap.
DE648855C (en) Safety gas burner
DE959993C (en) Gas tap with a plug for the main burner line and for the ignition burner line
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens
DE622157C (en) Gas tap
DE97484C (en)
DE577045C (en) Valve fitted with a push button, built into the ignition pipe
AT224862B (en) Thermoelectrically controlled, combined gas shut-off unit and pilot flame safety device
DE569446C (en) Device for automatic closing of a gas tap
DE544261C (en) Oven with gas heating by several burners
DE241858C (en)
DE378802C (en) Ignition burner
DE140904C (en)
DE45586C (en) Argand burner with adjustable gas inlet
DE855538C (en) Shut-off device for the ignition flame of a central ignition device
DE598024C (en) Fuse for gas taps
DE636444C (en) Safety valve connected to an osmotic pressure chamber to automatically shut off a fuel gas line
DE1454692C (en) Gas valve for a water heater
DE528395C (en) Safety device for the gas supply of gas stoves, gas stoves or the like.