DE1759639B1 - Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles - Google Patents

Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles

Info

Publication number
DE1759639B1
DE1759639B1 DE19681759639 DE1759639A DE1759639B1 DE 1759639 B1 DE1759639 B1 DE 1759639B1 DE 19681759639 DE19681759639 DE 19681759639 DE 1759639 A DE1759639 A DE 1759639A DE 1759639 B1 DE1759639 B1 DE 1759639B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower mold
chain
movement
strand
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759639
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE19681759639 priority Critical patent/DE1759639B1/en
Priority to AT474969A priority patent/AT319834B/en
Priority to SE715469A priority patent/SE355151B/xx
Priority to YU125969A priority patent/YU32107B/en
Priority to NO207969A priority patent/NO129444B/no
Priority to ES367502A priority patent/ES367502A1/en
Priority to CH774969A priority patent/CH511170A/en
Priority to NL6907897A priority patent/NL159908C/en
Priority to GB2627969A priority patent/GB1274884A/en
Priority to FR6916755A priority patent/FR2009149A1/fr
Priority to CA052207A priority patent/CA925274A/en
Priority to JP3950769A priority patent/JPS5227167B1/ja
Priority to DK277269A priority patent/DK132871C/en
Priority to BE733464D priority patent/BE733464A/xx
Publication of DE1759639B1 publication Critical patent/DE1759639B1/en
Priority to AT866872A priority patent/AT332284B/en
Priority to US39945173 priority patent/US3843298A/en
Priority to AT426274A priority patent/AT339193B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/005Machines using pallets co-operating with a bottomless mould; Feeding or discharging means for pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Unterformenstrangs für die Herstellung von Betondachsteinen sowie zum Synchronisieren des Abschneidens der Steine mit der Förderbewegung des Unterformenstrangs.The invention relates to a device for conveying a strand of lower molds for the production of concrete roof tiles as well as for synchronizing the cutting of the stones with the conveying movement of the lower mold strand.

Bei der Herstellung von Betondachsteinen wird der Frischbeton bekanntermaßen mittels eines Trichters auf unter diesem Trichter entlanglaufende Unterformen gefüllt. Bekannt sind die Fördervorrichtungen für die zu einem fortlaufenden Strang zusammengefügten Unterformen. Das Aufbringen des Frischbetons auf die Unterformen geschieht in kontinuierlicher Arbeitsweise, während die Unterformen mit mehr oder weniger gleichbleibender Geschwindigkeit unter dem unteren Trichterende vorbeilaufen. Anschließend muß der Betonstrang an den Stellen geschnitten werden, an denen jeweils zwei Unterformen aneinanderstoßen.Fresh concrete is known to be used in the manufacture of concrete roof tiles filled by means of a funnel on lower molds running under this funnel. The conveying devices for those joined together to form a continuous strand are known Lower forms. The fresh concrete is applied to the lower molds continuously Working method while the lower molds at a more or less constant speed pass under the lower end of the funnel. Then the concrete string must be on cut in the places where two sub-shapes meet.

Zum Schneiden von Beton sind Vorrichtungen bekannt, die oszillierend vor- und zurückbewegt werden. Der Antrieb und die Steuerung für die Bewegung des Werkzeugschlittens geschehen mechanisch über Stangen und Nocken. Die Werkzeugbewegung wird zumeist elektropneumatisch vollzogen. Das Problem beim Bearbeiten des Betonstrangs besteht darin, die Werkzeuge mit derselben Horizontalgeschwindigkeit, mit der der Strang bewegt wird, mitzubewegen, so daß sie an der richtigen Stelle und im richtigen Augenblick in den Beton abgesenkt werden können. Andernfalls entstehen ungenaue Bearbeitungskanten oder -flächen. Während einer gewissen Zeit und mithin eines gewissen Weges verbleibt das Werkzeug zu diesem Zweck in dem Betonstrang, bis es aus diesem wieder herausgezogen wird.For cutting concrete devices are known which oscillate can be moved back and forth. The drive and control for the movement of the Tool slides take place mechanically via rods and cams. The tool movement is mostly carried out electro-pneumatically. The problem with processing the concrete strand is to run the tools at the same horizontal speed as the Strand is moved, along with it, so that it is in the right place and in the right place Instantly can be lowered into the concrete. Otherwise inaccurate results will result Edges or surfaces to be machined. During a certain time and therefore a certain time For this purpose, the tool remains in the concrete string until it comes out of this is pulled out again.

Das Problem der übereinstimmenden Geschwindigkeiten wurde bei bekannten Vorrichtungen dadurch gelöst, daß mit der oszillierend arbeitenden Fördervorrichtung für den Betonstrang fest verbundene Stangen und Stempel während des Vorhubes entlang eines gewissen Weges auf Hebel drücken, die mechanisch mit dem Werkzeugschlitten verbunden sind. Auf diese Weise wird die Vorhubbewegung von der Fördervorrichtung auf den Werkzeugschlitten übertragen. Der Zeitpunkt des Absenkens des Werkzeugs, das über Nocken mechanisch oder elektropneumatisch gesteuert wird, sowie Weg und Geschwindigkeit können auf diese Weise in Übereinstimmung gebracht werden. Der Abstand zwischen der Fördervorrichtung und der Schneidvorrichtung wird so gewählt, daß bei Absenken der Werkzeuge in den Betonstrang die richtige Stelle getroffen wird, nämlich die, wo zwei Unterformen aneinanderstoßen.The problem of coincident speeds has been known with Devices solved that with the oscillating conveyor device for the concrete string firmly connected rods and punches along during the pre-stroke a certain way to press the lever mechanically with the tool slide are connected. In this way, the forward stroke movement of the conveyor transferred to the tool slide. The time of lowering the tool, which is controlled mechanically or electro-pneumatically via cams, as well as path and Speed can be matched in this way. The distance between the conveyor and the cutting device is chosen so that at Lowering the tools into the concrete string is hit the right place, namely the one where two sub-forms meet.

Der Nachteil dieser bekannten Anlagen besteht jedoch sowohl in der Oszillationsbewegung selbst, da sowohl in der Fördervorrichtung als auch in der Schneidvorrichtung große Massen in kurzem Zeitabstand hin und her bewegt werden müssen, als auch in der mechanischen Übertragung, die aufwendig ist und zusätzliche Massen ergibt. Überdies ist in der Regel bei mechanischer Übertragung die horizontale Bewegungsform der Schneidvorrichtung die gleiche wie die der Fördervorrichtung für die Unterformen, im Fall der bekannten Anlagen die Oszillationsbewegung. Außerdem neigen diese bekannten Anlagen zum Flattern, das sich durch die immer wiederkehrende starke Beschleunigung am Anfang ergibt, vor dem Durchführen des Schlittens jedoch abgebaut sein muß.The disadvantage of these known systems, however, is both in the Oscillation movement itself, as both in the conveyor device and in the Cutting device large masses are moved back and forth in a short time interval must, as well as in the mechanical transmission, which is complex and additional Mass results. In addition, it is usually horizontal in the case of mechanical transmission Movement shape of the cutting device the same as that of the conveyor for the sub-forms, in the case of the known systems the oscillatory movement. aside from that These known systems tend to flutter, which is caused by the recurring results in strong acceleration at the beginning, but before moving through the slide must be dismantled.

Außerdem sind Fördervorrichtungen für Unterformen denkbar, die kontinuierlich arbeiten. Will man bei einem derartigen kontinuierlichen System mit einem sich oszillierend bewegenden Werkzeugschlitten arbeiten, so ist die dazu notwendige Umsetzung von der kontinuierlichen Bewegung auf die oszillierende ersichtlich aufwendig.In addition, conveyor devices for lower molds are conceivable that continuously work. If you want such a continuous system with an oscillating moving tool slide work, the necessary implementation of the continuous movement on the oscillating can be seen elaborate.

Weiterhin ist bei den bekannten Systemen bei schnellaufenden Fördervorrichtungen die für den Schneidvorgang zur Verfügung stehende Zeit zu kurz. Der Schneidvorgang kann erst beginnen, nachdem die Stöße bei der Bewegungsüberleitung vom mit hoher Fördergeschwindigkeit arbeitenden Unterformenvorschubsystem auf die diskontinuierlich arbeitende Schneidvorrichtung abgebaut sind. Der Vorgang muß beendet sein, bevor der Rücklauf der Schneidvorrichtung beginnt. Wegen der kurzen für den Schneidvorgana zur Verfügung stehenden Zeit (im Bereich von Zehntelsekunden) sind die vorgenannten Bedinaun- en häufig nicht erreichbar, so daß es an der Schnittstelle z. B. zum Aufwerfen des Betons entweder in oder gegen die Förderrichtung der Unterformen kommt.Furthermore, in the known systems with high-speed conveying devices the time available for the cutting process is too short. The cutting process can only begin after the jolts in transitioning motion from with high Conveyor speed working lower mold feed system on the discontinuous working cutting device are dismantled. The process must be finished before the return of the cutting device begins. Because of the short for the cutting process available time (in the range of tenths of a second) are the aforementioned Conditions often cannot be reached, so that there is e.g. B. to raise of the concrete comes either in or against the conveying direction of the lower molds.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Unterformenstrang für die Herstellung von Betondachsteinen kontinuierlich so zu fördern und das Abschneiden der Steine mit der Förderbewegung des Unterformenstrangs so zu synchronisieren, daß eine hohe effektive Ausstoßleistung bei gleichbleibend hoher Qualität und Maßgenauigkeit der Betondachsteine erreicht wird.The invention is therefore based on the object of a lower mold strand for the production of concrete roof tiles continuously so conveying and cutting to synchronize the stones with the conveying movement of the lower mold line in such a way that that a high effective output capacity with consistently high quality and dimensional accuracy the concrete roof tiles is reached.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterhalb des Unterformenstrangs eine angetriebene umlaufende Kette angeordnet ist, an der Mitnehmer angelenkt sind, die in Führungsbahnen geführt sind und an den Unterformen angreifen, und daß der Antrieb für die Kette zugleich über bekannte Kraftübertraaungsmittel mindestens zwei Ketten, an denen die Schneidwerkzeuge angeordnet sind, synchron mit der angetriebenen umlaufenden Kette antreibt.This object is achieved in that below the A driven revolving chain is arranged on the lower mold strand on the driver are articulated, which are guided in guideways and attack the lower molds, and that the drive for the chain at the same time via known power transmission means at least two chains on which the cutting tools are arranged, synchronously drives with the driven revolving chain.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ermöglicht mit ihren an Führungsbahnen geführten, an einer angetriebenen Kette angelenkten Mitnehmern eine sehr gleichmäßige, rasche Förderung des Unterformenstrangs ohne Geschwindigkeits-und Beschleunigungsspitzen, die nach dem bekannten Stand der Technik insbesondere bei größerer Fördergeschwindigkeit unerwartete Stöße im Betonstrang hervorrufen. Die sehr gleichmäßige Förderungsbewegung der Unterformen wird durch die Synchronisation der angetriebenen Kette mit den Ketten der Schneidwerkzeuge auf die Bewegung der Schneidwerkzeuge übertragen, so daß die effektive Ausstoßleistung bei gleichbleibend hoher Qualität und Maßgenauigkeit der Betondachsteine bis um 50 0,'o gesteigert werden konnte.The device designed according to the invention allows with their drivers guided on guideways and articulated on a driven chain a very uniform, rapid conveyance of the lower mold strand without speed and Acceleration peaks, which according to the known prior art in particular higher conveying speed can cause unexpected impacts in the concrete string. the very even conveying movement of the lower molds is ensured by the synchronization the driven chain with the chains of the cutting tools on the movement of the Cutting tools transferred so that the effective output capacity at constant high quality and dimensional accuracy of the concrete roof tiles up to 50.0, 'o increased could be.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Führungsbahnen aus einer inneren und einer äußeren Bahn bestehen, in denen die Mitnehmer mittels zweier mit Achsen versehener Rollenpaare geführt sind, wovon die in Bewegungsrichtung hintere Achse in zwei an der Kette angeordneten, einander gegenüberliegenden Laschen drehbar gelagert und von ihren Rollen an der inneren Führungsbahn -eführt ist und die in Bewegungsrichtung vordere Achse um die hintere Achse schwenkbar und von ihren Rollen an der äußeren Führungsbahn geführt ist.An advantageous embodiment of the device according to the invention consists in the fact that the guideways consist of an inner and an outer track, in which the driver is guided by means of two pairs of rollers provided with axes are, of which the rear axle in the direction of movement is arranged in two on the chain, opposing tabs rotatably mounted and of their roles on the inner guideway -guided is and the front in the direction of movement Axis pivotable about the rear axis and from its rollers on the outer guide track is led.

Durch diese sehr zweckmäßige Führung der Mitnehmer ist in einfacher Weise gewährleistet, daß bei der Übernahme des Vorschubes des Unterformenstrangs durch einen Mitnehmer vom anderen kein Stoß oder Ruck auftritt. Bevor ein Mitnehmer in Eingriff mit einer Unterform tritt, läuft er eine kurze Strecke gemeinsam mit dem außer Eingriff tretenden, jeweils vorher im Kraftschluß mit dem Unterformenstrang befindlichen Mitnehmer, so daß eine kontinuierliche Förderung des Unterformenstrangs erreicht wird. Auch die Längendehnungen der Antriebskette können durch die besondere Anordnung der Mitnehmer ausgeglichen werden.This very useful guidance of the driver is easier Way ensures that when taking over the advance of the lower mold strand there is no shock or jolt caused by one driver from the other. Before a driver comes into engagement with a lower mold, he walks with it for a short distance the disengaging, in each case previously in frictional connection with the lower mold strand located driver, so that a continuous promotion of the lower mold strand is achieved. The elongation of the drive chain can also be affected by the special Arrangement of the driver are compensated.

Es ist außerdem zweckmäßig, am Mitnehmer eine Feder anzulenken, die die auf der in Bewegungsrichtung vorderen Achse angeordneten Rollen ständig gegen die äußere Führungsbahn drückt.It is also useful to articulate a spring on the driver, which the rollers arranged on the front axle in the direction of movement are constantly counteracting the outer guideway pushes.

Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Führungsbahnen in die umlaufende Kette, deren zum Antriebssystem gehörende Zahnräder und die an den Mitnehmern angeordneten Rollen gemeinsam mit einem Zwischenteil umgebenden Seitenteilen angeordnet sind.Another advantageous development of the invention consists in that the guideways in the revolving chain, which belong to the drive system Gears and the rollers arranged on the drivers together with an intermediate part surrounding side parts are arranged.

Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß von den Seitenteilen mehrere Funktionen gleichzeitig übernommen werden, nämlich die Halterung der Zahnräder, Führung der Rollen und Schutzteil für Zahnräder und Kette. Die Füllung dieses dadurch entstehenden Kastens mit Öl vermindert den Verschleiß aller umlaufenden Teile.The advantage of this design is that of the side panels several functions can be taken over at the same time, namely holding the gears, Guiding of the rollers and protective part for gears and chain. The filling of this thereby The resulting box with oil reduces the wear and tear of all rotating parts.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das in Bewegungsrichtung vordere Zahnrad des Antriebssystems so weit unter und, in Förderrichtung gesehen, vor dem Preßmundstück angeordnet, daß der Mitnehmer im Bereich des Preßmundstücks mit der Unterform außer Eingriff ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Mitnehmer an der Unterform anliegt, ohne diese durch eine etwaige Leistungs- und Geschwindigkeitsspitze so schnell nach vorn zu schieben, daß die einzelnen Unterformen voneinander gelöst und der Betonstrang abgerissen wird.In a further advantageous embodiment of the invention, this is in the direction of movement front gear of the drive system so far below and, seen in the direction of conveyance, arranged in front of the press nozzle that the driver in the region of the press nozzle is out of engagement with the lower mold. This ensures that the driver rests against the lower mold, without this due to a possible power and speed peak to push forward so quickly that the individual sub-forms are separated from each other and the concrete string is torn off.

Es ist außerdem zweckmäßig, wenn zur Bewegung des Unterformenstrangs allein der Antrieb für die umlaufende Kette angeordnet ist. Dies erleichtert die Synchronisation der Schneidvorrichtung mit der Fördervorrichtung und ermöglicht eine sehr kompakte Bauweise der gesamten Anlage.It is also useful when moving the lower mold strand only the drive for the circulating chain is arranged. This makes it easier Synchronization of the cutting device with the conveyor device and enables a very compact design of the entire system.

Bei einer anderen ebenfalls sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Fördereinrichtung ist die Schubleistung des Antriebs für die umlaufende Kette geringer als die für das Durchschieben der Unterformen durch das Preßmundstück erforderliche Schubleistung und dem Unterformenstrang eine andere Antriebseinheit zugeordnet. Die von der anderen Antriebseinheit bestimmte Geschwindigkeit des Unterformenstrangs wird durch das erste Antriebssystem auf die Schneidvorrichtung weitergeleitet. Dabei wird mit Hilfe einer Induktionskupplung sichergestellt, daß die Anpreßkraft zwischen Mitnehmer und Unterform während ihrer Berührung über alle Betriebszustände etwa konstant, jedoch in ihrer Größe auch regelbar ist.In another, likewise very advantageous embodiment of the conveyor device the thrust of the drive for the circulating chain is less than that for pushing the lower molds through the die required thrust and another drive unit is assigned to the lower mold strand. The other's The speed of the lower mold strand is determined by the drive unit first drive system forwarded to the cutting device. This is done with the help an induction coupling ensures that the contact pressure between the driver and sub-shape approximately constant over all operating states during their contact, however, their size can also be regulated.

An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 schematisch eine Gesamtansicht einer Schneidvorrichtung und ihrer Kopplung mit einem Antriebssystem für die Unterformen, F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Antriebssystem in der Ebene der Linie C-D in F i g. 3 und F i g. 3 einen Querschnitt durch das Antriebs-System in der Ebene der Linie .4 -B in F i g. 2.An exemplary embodiment of the invention is described with reference to the drawing, namely, FIG. 1 schematically shows an overall view of a cutting device and their coupling with a drive system for the lower molds, FIG. 2 one Longitudinal section through the drive system in the plane of the line C-D in FIG. 3 and F i g. 3 shows a cross section through the drive system in the plane of the line .4 -B in Fig. 2.

Im linken Drittel der F i g. 1 sind vorn gelegene, untere Kettenräder 11 und 11', hintere, oben angeordnete Kettenräder 10 und 10', eine obere Kette 12 und eine untere Kette 13, zwischen denen vier Tragarme 14 mit daran angebrachten Schneidwerk. zeugen 40 drehbar befestigt sind, zu sehen. Die unteren beiden Schneidwerkzeuge stehen gerade im Eingriff mit dem Betonstrang 46, um ihn an den Stellen zu schneiden, an denen jeweils zwei Unterformen 45 aneinanderstoßen. Die jeweils vordere Unterform trägt an ihrem hinteren Ende eine Schubnase 50. In der Mitte der F i g. 1 sind ein Betoneinfülltrichter 51 mit einem Preßmundstück 52 und einer Stachelwelle 53 zu erkennen. Darunter ist das insgesamt mit 54 bezeichnete Antriebssystem angeordnet.In the left third of the fig. 1 are front, lower chain wheels 11 and 11 ', rear, upper chain wheels 10 and 10', an upper chain 12 and a lower chain 13, between which four support arms 14 with attached cutter. witnesses 40 are rotatably attached to see. The two lower cutting tools are currently in engagement with the concrete strand 46 in order to cut it at the points at which two lower molds 45 meet. The front lower mold in each case has a push nose 50 at its rear end. In the middle of FIG. 1 shows a concrete hopper 51 with a press mouthpiece 52 and a spiked shaft 53 . The drive system designated as a whole by 54 is arranged underneath.

Der Antrieb der Schneidvorrichtung erfolgt über Kraftübertragungsmittel, wie Kegelräder 56 bis 59, eine Welle 60 sowie Getriebe, Induktionskupplung und Motor 61, welche durch den schraffiert gezeichneten Kasten schematisch dargestellt sind. Die mit der Schubnase 50 versehenen Unterformen 45 bewegen sich in der Darstellung der F i g. 1 von rechts unter den Betoneinfülltrichter 51 und erhalten dort den Betonstrang 46, der durch das Preßmundstück 52 verdichtet wird. Die Hauptreibungs- bzw. Widerstandskraft entsteht hier unter dem Preßmundstück 52.The cutting device is driven by power transmission means, such as bevel gears 56 to 59, a shaft 60 and gear, induction coupling and motor 61, which are shown schematically by the hatched box. The lower molds 45 provided with the pusher nose 50 move in the illustration of FIG. 1 from the right under the concrete hopper 51 and receive the concrete strand 46 there, which is compacted by the press nozzle 52. The main friction or resistance force arises here under the press mouthpiece 52.

Das Antriebssystem 54, das im wesentlichen aus einem vorderen Zahnrad 62 und einem hinteren Zahnrad 63 sowie aus einer über diese Zahnräder laufenden angetriebenen Kette 64 mit daran befestigten Mitnehmern 65 mit Schubdaumen 66 besteht, ist unter dem Strang der Unterformen derart angeordnet, daß das, in Bewegungsrichtung gesehen, weiter ab liegende Zahnrad 62 unter und vor dem Preßmundstück 52 liegt. Der durch den Kasten 61 dargestellte Motor einschließlich Kupplung und Getriebe treibt einerseits das Antriebssystem 54 und andererseits über die Welle 60 die Schneidvorrichtung an.The drive system 54, which consists essentially of a front gear wheel 62 and a rear gear wheel 63 as well as a driven chain 64 running over these gear wheels with attached drivers 65 with pushing thumb 66 , is arranged under the strand of the lower molds in such a way that the, in Seen direction of movement, further from lying gear 62 below and in front of the die 52 is. The motor, including the clutch and transmission, represented by box 61 , drives the drive system 54 on the one hand and the cutting device via the shaft 60 on the other.

Ausführlicher ist das Antriebssystem durch die Längsschnittdarstellung der F i g. 2 offenbart. Die Laschenkette 64 trägt jeweils nebeneinander angeordnete Laschen 67, zwischen denen, wie auch im Querschnitt der F i g. 3 gezeigt ist, über Achsen 68 die Mitnehmer 65 drehbar befestigt sind. Die Mitnehmer 65 bestehen aus einem im wesentlichen L-förmigen Teil mit dem Schubdaumen 66, dessen Ausbildung, wie -aus FF' i g. 2 deutlich hervorgeht, unterschiedlich sein kann.The drive system is shown in more detail in the longitudinal section in FIG. 2 disclosed. The plate-link chain 64 carries plates 67 arranged next to one another, between which, as also in the cross-section of FIG. 3 is shown, the drivers 65 are rotatably attached via axles 68. The drivers 65 consist of an essentially L-shaped part with the pushing thumb 66, the formation of which, as in FF 'i g. 2 clearly shows, can be different.

Die Kettenteilung bzw. Kettenlänge muß aus ganzzahligen Vielfachen der Unterformenlänge bestehen. Jeder Mitnehmer trägt vier Rollen 70 und 70'. Den Rollen 70 ist die Achse 68, den Rollen 70' die Achse 68' zugeordnet. Abstandsbüchsen 69 halten Distanz zwischen den Rollen 70 bzw. 70' und dem Mitnehmer 65. Die Bewegung der Rollen steuert das Ein- und Ausfahren der Schubdaumen 66 unter die entsprechende Schubnase. Die Rollen laufen entlang innerer und äußerer Führungsbahnen 71 bzw. 71', welche in genau vorherberechneter Weise die Bewegung der Mitnehmer steuern. Das Gehäuse des Antriebssystems besteht aus Seitenteilen 72 und einem Zwischenteil 73. Die Führungsbahnen 71 und 71' sind in die Seitenteile 72 eingearbeitet. Die Seitenteile erfüllen mehrere Funktionen zugleich, nämlich Steuerung der Mitnehmer einschließlich der Schubdaumen mittels Führungsbahnen, Halterung der Lager 74 für die Zahnräder 62 und 63, Schutz gegen äußere Einflüsse und vor Unfällen. Es braucht nicht näher erläutert zu werden, daß mit den Seitenteilen 72 ein Rahmen, der unter anderem die Gleitführungen haltert, ein Seitenschild zum Haltern und Bewegen des Preßmundstücks und der Stachelwelle und andere übliche Konstruktionsteile fest verbunden sind.The chain division or chain length must consist of integer multiples of the sub-mold length. Each driver carries four rollers 70 and 70 '. The rollers 70 is associated with 'the axis 68' the axis 68, the rollers 70th Spacer sleeves 69 keep the distance between the rollers 70 or 70 ' and the driver 65. The movement of the rollers controls the retraction and extension of the pushing thumb 66 under the corresponding pushing nose. The rollers run along inner and outer guideways 71 and 71 ', which control the movement of the drivers in a precisely calculated way. The housing of the drive system consists of side parts 72 and an intermediate part 73. The guide tracks 71 and 71 'are incorporated into the side parts 72. The side parts fulfill several functions at the same time, namely control of the driver including the pushing thumb by means of guide tracks, mounting of the bearings 74 for the gears 62 and 63, protection against external influences and accidents. It does not need to be explained in detail that a frame which, among other things, holds the sliding guides, a side plate for holding and moving the press mouthpiece and the spiked shaft and other common structural parts are firmly connected to the side parts 72.

Die Schubleistung des im Kasten untergebrachten .Motors reicht normalerweise zur Förderung der gefüllten Unterformen aus. Im vorliegenden Fall ist eine gesonderte Antriebseinheit 55 vorgesehen. Bei dieser Art der Förderung der Unterformen übernimmt der Motor 61 lediglich die Synchronisation zwischen der Antriebseinheit und der Schneidvorrichtung.The thrust of the motor housed in the box is usually sufficient to promote the filled lower molds. In the present case is a separate Drive unit 55 is provided. With this kind of promotion the sub-forms take over the motor 61 only provides synchronization between the drive unit and the Cutting device.

Wenn die Gesamtanlage bei dieser Ausführungsform in Betrieb genommen wird, bewegen sich die Unterformen von rechts aus der Antriebseinheit 55 nach links und bilden einen Strang. Beton wird in den Einfülltrichter gegeben und der Strang zunächst noch einmal für einen Augenblick angehalten. Daraufhin wird der Motor 61 eingeschaltet, so daß die Kette 64 mit den Mitnehmern 65 und gleichzeitig die Tragarme 14 mit den daran befestigten Schneidwerkzeugen 40 anlaufen. Die Schubdaumen 66 der Mitnehmer 65 laufen nun gegen die Schubnasen 50 der Unterformen 45 und legen sich dort an. ohne die Unterformen im Strang zu bewegen. Die Induktionskupplung wird so eingestellt, daß die Schubdaumen 66 an den Schubnasen 50 anliegend bleiben, auch wenn die Antriebseinheit 55 den Strang schnell anfährt.When the entire system is put into operation in this embodiment, the lower molds move from the right of the drive unit 55 to the left and form a string. Concrete is poured into the feed hopper and the strand is first stopped for a moment. The motor 61 is then switched on, so that the chain 64 with the drivers 65 and at the same time the support arms 14 with the cutting tools 40 attached to them start up. The pushing thumb 66 of the driver 65 now run against the pushing lugs 50 of the lower molds 45 and lie there. without moving the lower molds in the strand. The induction coupling is set in such a way that the pushing thumbs 66 remain in contact with the pushing lugs 50, even if the drive unit 55 starts up the strand quickly.

Der Unterformenstrang reicht bis links unter den Betoneinfülltrichter 51 und unter- das Preßmundstück 52, mit dem der jetzt laufend eingefüllte Beton verdichtet wird. Wie oben erwähnt, ist der Reibungswiderstand zum Verdichten des Betons unter dem Preßmundstück 52 erheblich. Die Geschwindigkeitsangleichung der Schubdaumen 66 an die im Strang geförderten Unterformen 45 und damit der Schubnasen 50 geschieht vermittels der Induktionskupplung. Es wird über alle Betriebszustände hin von der Induktionskupplung nur noch so viel Leistung auf das Antriebssystem 54 und die Schneidvorrichtung übertragen, daß ständig etwa der gleiche Anpreßdruck zwischen Schubdaumen und Schubnase gewährleistet ist. Es versteht sich, daß mithin die Mitnehmer wie auch die Schneidwerkzeuge 40 der Schneidvorrichtung immer mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen wie die sich in F i g. 1 nach links bewegenden Unterformen 45. Wie bei der Schneidvorrichtung die Schneidwerkzeuge 40 längs eines gewissen Weges gemeinsam laufen, so geschieht dies auch im Fall der Mitnehmer 65 des Antriebssystems 54. In F i g. 2 sind die vier Mitnehmer in verschiedenen, mit I bis IV bezeichneten Stellungen gezeigt. Damit kein Stoß oder Ruck in dem Strang der Unterformen und damit durch die Übertragung auf die Schneidvorrichtung kein Schnittversatz im Betonstrang entsteht, läuft der bei I stehende Mitnehmer eine kleine Wegstrecke gemeinsam mit dem in Stellung II gezeigten Mitnehmer. Während sich die Anpreßkraft des bei I gezeigten Schubdaumens auf Null reduziert, übernimmt der bei 1I gezeichnete den vollen Wert. Das in F i g. 2, in Bewegungsrichtung gesehen, vordere Rollenpaar hebt sich nach oben ab, so daß der Schubdaumen 66 nach unten außer Eingriff tritt. Erst langsam drängt die äußere Führungsbahn 71' das vordere Rollenpaar wieder nach unten. so daß es schließlich die mit IV bezeichnete Stellung erreicht. Der gleiche Vorgang wiederholt sich zwischen den Mitnehmern, die sich an den mit 11 und III bezeichneten Stellen befinden.The lower mold strand extends to the left under the concrete filling funnel 51 and under the press nozzle 52, with which the concrete that is now continuously being filled is compacted. As mentioned above, the frictional resistance to compacting the concrete under the die 52 is significant. The speed adjustment of the pushing thumbs 66 to the lower molds 45 conveyed in the strand and thus the pushing lugs 50 takes place by means of the induction coupling. In all operating states, the induction coupling only transfers so much power to the drive system 54 and the cutting device that approximately the same contact pressure between the pushing thumb and the pushing nose is guaranteed at all times. It goes without saying that the drivers as well as the cutting tools 40 of the cutting device therefore always rotate at the same speed as that shown in FIG. 1 lower molds 45 moving to the left. As in the case of the cutting device, the cutting tools 40 run together along a certain path, this also happens in the case of the drivers 65 of the drive system 54. In FIG. 2 the four drivers are shown in different positions labeled I to IV. The driver at I runs a short distance together with the driver shown in position II so that there is no jolt or jerk in the strand of the lower molds and thus no cutting offset in the concrete strand due to the transfer to the cutting device. While the pressing force of the pushing thumb shown at I is reduced to zero, the one shown at 1I takes the full value. The in Fig. 2, seen in the direction of movement, the front pair of rollers lifts upwards so that the pushing thumb 66 disengages downwards. Only slowly does the outer guide track 71 'push the front pair of rollers back down again. so that it finally reaches the position marked IV. The same process is repeated between the drivers, which are located at the points indicated by 11 and III.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fördern eines Unterformenstrangs für die Herstellung von Betondachsteinen sowie zum Synchronisieren des Abschneidens der Steine mit der Förderbewegung des Unterformenstrangs, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Unterformenstrangs eine angetriebene umlaufende Kette (64) angeordnet ist, an der Mitnehmer (65) angelenkt sind, die in Führungsbahnen (71 und 71') geführt sind und an den Unterformen (45) angreifen, und daß der Antrieb für die Kette (64) zugleich über bekannte Kraftübertraaungsmittel mindestens zwei Ketten (12 und 13), an denen die Schneidwerkzeuge (40 und 40') angeordnet sind, synchron mit der angetriebenen umlaufenden Kette (64) antreibt. Claims: 1. Device for conveying a strand of lower molds for the production of concrete roof tiles as well as for synchronizing the cutting the stones with the conveying movement of the lower mold strand, characterized in, that a driven revolving chain (64) is arranged below the lower mold strand is, to which drivers (65) are articulated, which are guided in guide tracks (71 and 71 ') and attack the lower molds (45), and that the drive for the chain (64) at least two chains (12 and 13) at the same time via known power transmission means, on which the cutting tools (40 and 40 ') are arranged, synchronous with the driven one revolving chain (64) drives. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (71 und 71') aus einer inneren und einer äußeren Bahn bestehen, in denen die Mitnehmer (65) mittels zweier mit Achsen (68 und 68') versehener Rollenpaare geführt sind, wovon die in Bewegungsrichtung hintere Achse (68) in zwei an der Kette (64) angeordneten, einander gegenüberliegenden Laschen (67) drehbar gelagert und von ihren Rollen (70) an der inneren Führungsbahn (71) geführt ist und die in Bewegungsrichtung vordere Achse (68') um die hintere Achse (68) schwenkbar und von ihren Rollen (70') an der äußeren Führungsbahn (71') geführt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the guide tracks (71 and 71 ') consist of an inner and an outer track in which the drivers (65) are guided by means of two pairs of rollers provided with axes (68 and 68'), Of which the rear axle (68) in the direction of movement is rotatably mounted in two opposing plates (67) arranged on the chain (64) and is guided by its rollers (70) on the inner guide track (71) and the axle (71) which is front in the direction of movement ( 68 ') is pivotable about the rear axle (68) and is guided by its rollers (70') on the outer guide track (71 '). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine yam Mitnehmer (65) angelenkte Feder, die die auf der in Bewegungsrichtung vorderen Achse (68') angeordneten Rollen ständig gegen die äußere Führungsbahn (71') drückt. 3. Device according to claim 2, characterized by a yam driver (65) hinged spring, which the rollers arranged on the front axle (68 ') in the direction of movement are constantly presses against the outer guide track (71 '). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (71 und 71') in die umlaufende Kette (64), deren zum Antriebssystem (54) gehörende Zahnräder (62 und 63) und die an den Mitnehmern angeordneten Rollen (70 und 70') gemeinsam mit einem Zwischenteil (73) umgebenden Seitenteilen (72) angeordnet sind. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the guide tracks (71 and 71 ') in the circulating chain (64), their gears (62 and 63) belonging to the drive system (54) and the rollers arranged on the drivers ( 70 and 70 ') are arranged together with side parts (72) surrounding an intermediate part (73). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in Bewegungsrichtung vordere Zahnrad (62) des Antriebssystems (54) so weit unter und, in Förderrichtung gesehen, vor dem Preßmundstück (52) angeordnet ist. daß der Mitnehmer (65) im Bereich des Preßmundstücks mit der Unterform außer Eingriff ist. 5. Device according to Claim 4, characterized in that the front gear in the direction of movement (62) of the drive system (54) so far below and, seen in the conveying direction, before the die die (52) is arranged. that the driver (65) is in the area of the press mouthpiece is out of engagement with the lower mold. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewes:un# des Unterformenstrangs allein der Antrieb (61) für die umlaufende Kette (6,l) angeordnet ist. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that for Bewes: un # of the lower mold strand alone the drive (61) is arranged for the revolving chain (6, l). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubleistung des Antriebs für die umlaufende Kette (64) geringer als die für das Durchschieben der Unterformen durch das Preßmundstück (52) erforderliche Schubleistung ist und dem Unterformenstrang eine andere Antriebseinheit (55) zu"eordnet ist.7. Device according to one of the Claims 1 to 5, characterized in that the thrust of the drive for the circulating chain (64) less than that for pushing through the lower molds through the die (52) required thrust and the lower mold strand another drive unit (55) is assigned to.
DE19681759639 1968-05-22 1968-05-22 Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles Pending DE1759639B1 (en)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759639 DE1759639B1 (en) 1968-05-22 1968-05-22 Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles
AT474969A AT319834B (en) 1968-05-22 1969-05-19 Device for conveying a line of lower molds for the production of concrete roof tiles
SE715469A SE355151B (en) 1968-05-22 1969-05-21
YU125969A YU32107B (en) 1968-05-22 1969-05-21 Uredaj za pomeranje linije donjih kalupa za izradu betonskih crepova i za njihovo sinhronizovano odsecanje
NO207969A NO129444B (en) 1968-05-22 1969-05-21
ES367502A ES367502A1 (en) 1968-05-22 1969-05-21 Improvements in or relating to processing systems
CH774969A CH511170A (en) 1968-05-22 1969-05-21 Circulating conveyor with processing devices for the material synchronized with a material conveyor of a manufacturing facility
FR6916755A FR2009149A1 (en) 1968-05-22 1969-05-22
GB2627969A GB1274884A (en) 1968-05-22 1969-05-22 Improvements in or relating to processing systems
NL6907897A NL159908C (en) 1968-05-22 1969-05-22 DEVICE FOR MOVING A RANGE OF FORMS FOR THE MANUFACTURE OF CONCRETE PLATES, ROOFING TILES OR THE LIKE.
CA052207A CA925274A (en) 1968-05-22 1969-05-22 Conveyor arrangements incorporating treatment devices
JP3950769A JPS5227167B1 (en) 1968-05-22 1969-05-22
DK277269A DK132871C (en) 1968-05-22 1969-05-22 APPARATUS FOR THE MANUFACTURE OF CONCRETE CONCRETE OF UNCURED CONCRETE
BE733464D BE733464A (en) 1968-05-22 1969-05-22
AT866872A AT332284B (en) 1968-05-22 1972-10-09 DEVICE FOR CUTTING A CONTINUOUSLY REQUIRED, RELATED CONCRETE ROW IN INDIVIDUAL CONCRETE ROOFS
US39945173 US3843298A (en) 1968-05-22 1973-09-20 Apparatus for manufacturing finished products from continuously advancing layers
AT426274A AT339193B (en) 1968-05-22 1974-05-22 DEVICE FOR CONTINUOUS DEMANDING A STRING FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE ROOFS, FORMED FROM CONTINUOUS SUB-SHAPES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759639 DE1759639B1 (en) 1968-05-22 1968-05-22 Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759639B1 true DE1759639B1 (en) 1971-12-30

Family

ID=5695706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759639 Pending DE1759639B1 (en) 1968-05-22 1968-05-22 Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759639B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712700A1 (en) * 1987-04-14 1988-11-03 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Roof tiles cut from concrete extrusion - are cut with specially shaped blade which produces rounded edge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30834C (en) * C. CHAMBERS JUN. in Philadelphia Brick press
US1020572A (en) * 1910-10-10 1912-03-19 Raymond C Penfield Apparatus for hacking bricks.
US1024122A (en) * 1910-01-03 1912-04-23 John R Dawkins Brickmaking-machine.
US1400473A (en) * 1921-05-04 1921-12-13 Noel C Whitney Automatic tile-cutter
DE1930972U (en) * 1965-11-03 1966-01-13 Weber & Seelaender ADJUSTABLE CUTTING CHAIN MADE OF DIVIDED CHAIN LINKS FOR CUTTING MACHINES FOR CUTTING EXTRUDED PLASTIC MATERIALS.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30834C (en) * C. CHAMBERS JUN. in Philadelphia Brick press
US1024122A (en) * 1910-01-03 1912-04-23 John R Dawkins Brickmaking-machine.
US1020572A (en) * 1910-10-10 1912-03-19 Raymond C Penfield Apparatus for hacking bricks.
US1400473A (en) * 1921-05-04 1921-12-13 Noel C Whitney Automatic tile-cutter
DE1930972U (en) * 1965-11-03 1966-01-13 Weber & Seelaender ADJUSTABLE CUTTING CHAIN MADE OF DIVIDED CHAIN LINKS FOR CUTTING MACHINES FOR CUTTING EXTRUDED PLASTIC MATERIALS.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712700A1 (en) * 1987-04-14 1988-11-03 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Roof tiles cut from concrete extrusion - are cut with specially shaped blade which produces rounded edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777105C3 (en) Control device for achieving workpiece feed distances on a processing machine
EP0199041B1 (en) Method and apparatus for stripping off fibre flocks from textile fibre bales
DE2749363A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE ROTATING CUTTING ROLLER OF A CROSS-CUTTING DEVICE
DE2252047B2 (en) Device for cutting a continuously moving strip of plastically deformable material into individual shaped pieces, for example concrete bricks
DE3044832A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS MECHANICAL REMOVAL OF MATERIAL FROM CONTINUOUS CASTING SURFACES
DE69935695T2 (en) Method and unit for producing a group of articles in a boxing machine
DE2039725B2 (en) Device for making casting molds
EP0829322B1 (en) High speed shear for transverse cutting of rolled strip
DE3917398A1 (en) FLYING PRESS
DE1805239B2 (en) A MULTI-STRAND CASTING PLANT SUBSIDIARED CROSS TRANSPORT DEVICE FOR SEPARATED ROD SECTIONS
DE3127801A1 (en) "CONVEYOR ROD DRIVE IN A STEP PRESS"
DE2757284B2 (en) Extruder molding machine plant
DE4015366C1 (en)
DE1759639B1 (en) Device for conveying a lower mold strand for the production of concrete roof tiles
DE2531591A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR CHANGING THE SECTION OF SLABS
DE2913440C2 (en) Device on the continuous caster for advancing the cast strand
DE3043991C2 (en) Apparatus for feeding chewing gum to a packaging machine
DE941581C (en) Device for introducing the blanks or the rolling stock into a device, consisting of a tube reducing mill and a downstream flying saw operated at a constant speed
DE2945553A1 (en) DEVICE FOR THE DISCONTINUOUS CONVEYING OF A LOWER STRIP FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE TILES
DE1155389B (en) Conveyor for packaging machines
DE2259444C2 (en) Device for punching and embossing
AT339193B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS DEMANDING A STRING FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE ROOFS, FORMED FROM CONTINUOUS SUB-SHAPES
EP3548202B1 (en) Block casting machine for producing a cast product from liquid metal
DE2601738A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIVIDING A FLOW OF ROD-SHAPED OBJECTS
EP0558920A2 (en) Chain conveyor