DE1758713B2 - WALL-LOOKING LINING FOR OVENS OPERATING AT HIGH TEMPERATURES - Google Patents

WALL-LOOKING LINING FOR OVENS OPERATING AT HIGH TEMPERATURES

Info

Publication number
DE1758713B2
DE1758713B2 DE19681758713 DE1758713A DE1758713B2 DE 1758713 B2 DE1758713 B2 DE 1758713B2 DE 19681758713 DE19681758713 DE 19681758713 DE 1758713 A DE1758713 A DE 1758713A DE 1758713 B2 DE1758713 B2 DE 1758713B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
masonry
connecting piece
holes
lining according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681758713
Other languages
German (de)
Other versions
DE1758713A1 (en
DE1758713C3 (en
Inventor
Sigismund Prof. Dr.; Kienow Ekkehard; 6200 Wiesbaden Kienow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681758713 priority Critical patent/DE1758713C3/en
Priority claimed from DE19681758713 external-priority patent/DE1758713C3/en
Publication of DE1758713A1 publication Critical patent/DE1758713A1/en
Publication of DE1758713B2 publication Critical patent/DE1758713B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1758713C3 publication Critical patent/DE1758713C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mauerwerkartige Ausklei dung in Form von Wänden, Becken od. dgl. für be hohen Temperaturen betriebene öfen, wie SM-Öfen Konverter oder Pfannen, bestehend aus zusammenge setzten Mauerwerksteinen, welche jeweils aus hinter einander geschichteten Teilen aus feuerfesten, kerami sehen Werkstoffen aufgebaut sind, die mittels ii senkrecht zu ihrer Schichtung verlaufenden Ausneh mungen angeordneten Verbindungsstücken in ihre gegenseitigen Lage gehalten sind.The invention relates to a masonry-like lining od in the form of walls, basins. Like. For be Ovens operated at high temperatures, such as SM ovens, converters or pans, consisting of combined set masonry bricks, each made up of layers of refractory ceramic see materials are built up by means of ii perpendicular to their stratification Ausneh Mungen arranged connecting pieces are held in their mutual position.

Es sind zusammengesetzte Mauerwerksteine für dii Auskleidung von öfen der eingangs genannten Ar bekannt (GB-PS 9 06 095), die aus mehreren hinterein ander geschichteten Blöcken bestehen, die mit Hilfe voi Verbindungsstücken zusammengehalten werden, wel ehe sich in entsprechenden senkrecht zur Schichtun; verlaufenden Ausnehmungen erstrecken.They are composite masonry bricks for lining ovens of the type mentioned at the beginning known (GB-PS 9 06 095), which consist of several one behind the other layered blocks that with the help of voi Connecting pieces are held together, wel before in corresponding perpendicular to the layer; extending recesses.

Es ist fernerhin bekannt, eine mauerwerkartige Auskleidung von Industrieöfen dadurch vorzunehmen, daß durch ihre Formgebung ineinandergreifende Steine in Verbindung mit metallischen Elementen lose so aufeinander geschichtet werden, daß die Steine, welche wiederum eine blockartige Ausbildung aufweisen, bei Einwirkung von hohen Temperaturen sich unabhängig voneinander ausdehnen und verschieben können (FR-PS 11 79497)It is also known to make a masonry-like lining of industrial furnaces by that due to their shape interlocking stones in connection with metallic elements loosely are stacked so that the stones, which in turn have a block-like design, at Exposure to high temperatures can expand and shift independently of one another (FR-PS 11 79497)

Den bekannten Ausführungen der Steine bzw. mauerwerkartigen Auskleidungen für bei hohen Temperaturen betriebene öfen haftet der gemeinsame Mangel an, daß infolge des Temperaturwechsels sowie ungleichmäßiger Ausdehnungen, durch chemische Reaktionen oder Phasenwechsel leicht Risse entstehen oder Abplatzungen im Bereich ihrer dem Ofeninneren zugekehrten Oberflächen auftreten. Hierdurch ergibt sich ein beachtlicher Verschleiß, der wesentlich größer ist, als er nur durch die chemischen Reaklionen oder den Abrieb bedingt wäre. Alle Versuche, hier durch eine bestimmte Körnung des Aufbaues der Steine Abhilfe zu schaffen, haben zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. The known designs of stones or masonry-like linings for ovens operated at high temperatures have the common deficiency that cracks or flaking occur easily in the area of their surfaces facing the oven interior as a result of the temperature change and uneven expansion, chemical reactions or phase changes. This results in considerable wear and tear, which is considerably greater than would be caused only by chemical reactions or abrasion. All attempts to remedy this by using a certain grain structure of the stones have not led to a satisfactory result.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine mauerwerkartige Auskleidung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die im Vergleich zu den bekannten Ausführungen eine wesentlich höhere thermische und mechanische Belastbarkeit aufweist und somit zu einer Erhöhung der Standfestigkeit der Auskleidung führt.The object of the present invention is to design a masonry-like lining of the type mentioned in such a way that it has a significantly higher thermal and mechanical load capacity than the known designs and thus leads to an increase in the stability of the lining.

Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die genannte Auskleidung erfindungsgemäß dadurch, daß die Steine aus Platten bestehen, die, über die Dicke der Auskleidung gesehen, in Richtung ihrer kürzesten Achsen entsprechend einer Plattendicke von 20 bis maximal 50 mm auf dem Verbindungsstück angeordnet sind, welches aus feuerfestem, keramischem Werkstoff hergestellt ist und sich durch Durchgangslöcher der Platten erstreckt, wobei die Durchgangslöcher der Platten und der Querschnitt des Verbindungsstückes so aufeinander abgestimmt sind, daß die Platten auf dem Verbindungsstück in ihrer Lage fixiert sind.To solve the above problem, the said lining is characterized according to the invention in that the stones consist of plates which, viewed across the thickness of the lining, are arranged in the direction of their shortest axes corresponding to a plate thickness of 20 to a maximum of 50 mm on the connecting piece, which is made of Refractory ceramic material is made and extends through through holes in the plates, the through holes in the plates and the cross section of the connecting piece being matched to one another so that the plates are fixed in their position on the connecting piece.

Der aus den Platten zusammengesetzte Stein bildet ein einheitliches Ganzes, wobei die Einzelteile sich so gegeneinander verschieben können, daß bei thermischer, chemischer oder mechanischer, mit Raumänderungen verbundener Beanspruchung keine Spannungen entstehen können, die groß genug sind, die Bruchgrenze des Materials zu überschreiten und zur Rißbildung oder zu Abplatzungen führen. Die Einzelteile des Steines können dabei aus feinkörnigen, nach den Regeln der Oxidkeramik zusammengesetzten Massen gefertigt sein. Sie sind dann sehr dicht und fest. Sie können aber auch aus üblichen feuerfesten Massen mit dem üblichen Kornaufbau bestehen und sind darm porös und nachgiebig. Im ersten Falle ist der aus den Platten zusammengesetzte Stein sehr gasdicht und schlackenfest, währed er im zweiten Falle besonders widerstandsfähig ist gegen mechanische Beanspruchung,The stone composed of the plates forms a unified whole, whereby the individual parts can move against each other in such a way that, in the event of thermal, chemical or mechanical stress associated with changes in space, no stresses can arise that are large enough to exceed the breaking point of the material and to Crack formation or lead to flaking . The individual parts of the stone can be made from fine-grained masses composed according to the rules of oxide ceramics. They are then very dense and firm. But they can also consist of the usual refractory masses with the usual grain structure and are intestinally porous and flexible. In the first case, the stone composed of the plates is very gas-tight and slag-proof, while in the second case it is particularly resistant to mechanical stress,

Da erfahrungsgemäß bei den üblichen feuerfesten Steinen Risse und Abplatzungen in Abständen von 20 bis 50 mm von der Feuerraumseite parallel zu dieser Seite auftreten, ist hei uen Steinen gemäß vorliegender Erfindung die Plattendickc in der Größenordnung von 20 bis 50 mm vorgesehen, wobei die zweckmäßige Plattenstärke von der chemischen Zusammensetzung der Steine und den im Ofen herrschenden Bedingungen abhängt. Die jeweilig optimale Plattendicke muß rechnerisch oder experimentell ermittelt werden, wobei aus wirtschaftlichen Gründen die größte zulässige Dicke gewählt werden sollte. Since experience has shown that cracks and flaking occur in the usual refractory bricks at a distance of 20 to 50 mm from the furnace side parallel to this side, hot bricks according to the present invention are provided with a plate thickness of the order of 20 to 50 mm, with the appropriate plate thickness of the chemical composition of the stones and the conditions prevailing in the furnace. The respective optimal panel thickness must be determined by calculation or experiment, whereby the largest permissible thickness should be selected for economic reasons.

Die Halterung bzw. Fixierung, d. h. die Aufrechterhaltung der Lage der einzelnen Platten auf den Verbindungsstücken kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verbindungsstück auf seiner Länge verjüngt ausgebildet ist und die Durchgangslöcher der Platten in ihrer Schichtfolge dem jeweilig ihnen zugeordneten Quer- schnitt des Verbindungsstückes angepaßt sind, wobei die Platte mit dem kleinsten Loch am Verbindungsstück gesichert ist, z. B. mittels eines Splintes. The holding or fixing, ie the maintenance of the position of the individual plates on the connecting pieces, can be done in different ways. It is particularly useful if the length of the connecting piece is tapered and the layer sequence of the through holes in the plates is adapted to the cross-section of the connecting piece assigned to them, the plate being secured to the connecting piece with the smallest hole, e.g. B. by means of a split pin.

Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, da3 das Verbindungsstück entlang einer senkrecht zur In another embodiment it is provided that the connecting piece along a perpendicular to the

is Schichtung verlaufenden Wandung eine Zahnung aufweist, in die wenigstens ein Teil der auf dem Verbindungsstück angeordneten Platten eingreift. Dabei kann das Verbindungsstück im Vergleich zu den Löchern der Platten in Richtung der Zahntiefe eine um die Eingreiftiefe der Zahnung geringere Abmessung aufweisen und der bei Eingriff der Platten in die Zahnung entstehende freie Querschnitt der Loche· in den Platten durch ein einschiebbares Verriegelungsstück ausgefüllt sein. Is layering extending wall has a toothing, in which at least a part of the plates arranged on the connecting piece engages. In this case, the connecting piece relative to the holes of the plates may have a lower to the engaging depth of the teeth dimension in the direction of the tooth depth and be filled in the plates by an insertable locking piece of the produced during engagement of the plates in the toothing free cross-section of the foramen ·.

i< Bei einer gezahnten Ausbildung des Verbindungsstükkes können die Löcher in den Platten gleichgroß und gleichgestaltet oowie mit in die Zahnung eingreifenden Ansätzen versehen sein, oder aber es können von Platte zu Platte größere und kleinere Löcher abwechseln und jeweils die Platten mit den kleineren Löchern in eine Zahnvertiefung des Verbindungsstückes eingreifen.i <With a toothed design of the connecting piece the holes in the plates can be of the same size and shape as well as meshing with the teeth Approaches be provided, or larger and smaller holes can alternate from plate to plate and each of the plates with the smaller holes engage in a tooth recess of the connecting piece.

während sich die Platten mit den größeren Löchern auf von den Zahnköpfen gebildeten Rippen abstützen.while the plates with the larger holes are supported on ribs formed by the tooth tips.

LJm eine günstige Verzahnung und Verbundbauweise bei der Bildung der Ausmauerung zwischen den einzelnen aus Platten bestehenden Steinen sicherzustellen, empfiehlt es sich, in der Schichtfolge der Platten jeweils Platten mit in der Draufsicht größeren Abmessungen und Platten mit in der Draufsicht kleineren Abmessungen hintereinander anzuordnen, wobei die größere Platten allseitig über die kleineren Platten überstehen.LJm a favorable interlocking and composite construction in the formation of the brickwork between the individual stones made of slabs, it is advisable to use the layers in the order of the panels in each case plates with larger dimensions in the plan view and plates with in the plan view to arrange smaller dimensions one behind the other, with the larger plates on all sides over the smaller ones Survive plates.

Weitere zweckmäßige Ausführungsformen der F.rfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt.Further useful embodiments of the invention are shown in the description of the figures and in the subclaims.

Anhand der Fig. 1 bis 4 wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:The invention is explained using exemplary embodiments with reference to FIGS. 1 to 4. It shows:

F 1 g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Stein, wie er zu der neuen mauerwerkartigen AuskleidungF 1 g. 1 shows a vertical section through a stone as it would lead to the new masonry-like lining

so verwendet wird, entsprechend der Schnittlinie BB in F i g. 2,is used in accordance with the section line BB in FIG. 2,

Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch den Stein der F i g. 1 entlang der Schnittlinie A-A, Fig. 3 einen Schnitt durch einen als Gitterstein ausgebildeten Stein nach der Schnittlinie ß-öin F i g. 4,FIG. 2 shows a horizontal section through the stone of FIG. 1 along the section line AA; 4,

Fig.4 einen Schnitt durch einen Gitterstein nach F 1 g. 3 entlang der Schnittlinie A-A. 4 shows a section through a lattice stone according to F 1 g. 3 along the section line AA.

Der Stein nach den Fig. 1 und 2 besteht aus der Platten 1 und 2, dem Verbindungsstück 3 und denThe stone according to FIGS. 1 and 2 consists of the Plates 1 and 2, the connector 3 and the

μ Verriegelungssplint 5. Die Platten 1 und 2 weiset parallel ihrer kürzesten Achse Durchgangslöcher 9 b/w 10 auf. Die in Fig. 1 unterste Platte 1 ist bei dei Verwendung des Steines in einer Ofenausmauerunj dem Feuerraum zugewandt.μ Locking split pin 5. Plates 1 and 2 point through holes 9 b / w 10 parallel to its shortest axis. The lowest in Fig. 1 plate 1 is at dei Use of the stone in a furnace brickwork facing the combustion chamber.

ds Die Löcher 9 in den Platten 1 sind größer als dii Löcher 10 in den Platten 2. Die Löcher 9 und 10 weisei einen rechteckigen Querschnitt auf. Die kürzeren Seaei der Rechtecke sind gleichlang, während die längereids The holes 9 in the plates 1 are larger than dii Holes 10 in plates 2. Holes 9 and 10 show a rectangular cross-section. The shorter Seaei the rectangles are the same length, while the elongation

Seiten der Löcher 9 in der Platte 1 langer sind als die längeren Seiten der Löcher 10 in den Platten 2. Die kleineren Löcher 10 in den Platten 2 sind dabei gegenüber den größeren Löchern 9 in den Platten 1 noch im Querschnitt der Platte 2 nach zwei benachbarten Seiten verschoben. Die Wandungen der Löcher 9 und 10 sind an drei Seiten senkrecht übereinander angeordnet. An der vierten Seite springt also die Wandung der Löcher 10 in den Platten 2 in den durch die Löcher 9 und 10 gebildeten Kanal vor. Auch stehen durch diese Anordnung an zwei benachbarten Seiten die Platten 1 und an den beiden anderen benachbarten Seiten die Platten 2 vor. In den durch die Löcher 9 und 10 gebildeten Kanal ist das Verbindungsstück 3 eingesetzt. Es ist rechteckig gestaltet und weist an den beiden längsten Seiten und an einer kurzen Seite glatte Flächen auf. An der vierten Seite besitzt es vorstehende Rippen 4. Diese vorstehenden Rippen 4 greifen unter die Platten 2. Die Höhe der Rippen 4 entspricht der Stärke der Platten 1. Die Tiefe ist gleich der Differenz zwischen den längsten Seiten der Löcher 9 in den Platten 1 und der Löcher 10 in den Platten 2. Die Breite ist gleich der Länge der kleinsten Seite der Löcher 9 bzw. 10. Der Abstand der Rippen 4 voneinander entspricht der Stärke der Platten 2. Um die Verankerung des Steines im Mauerwerk, insbesondere in Decken, zu vereinfachen, besitzt das Verbindungsstück 3 an einem Ende einen Hängeansatz 7, der im vorliegenden Falle T-förmig ausgebildet ist. Die längste Seite des rechteckigen Querschnittes des Verbindungsstückes 3 einschließlich der Höhe der Rippen 4 ist kleiner als die längste Seite der Löcher 10 in den Platien 2. Sobald das Verbindungsstück 3 eingesetzt und die Rippen 4 zwischen die Platten 2 geschoben sind, wird in den Raum zwischen der den Rippen 4 gegenüberliegenden Seitenfläche des Verbindungsstückes 3 und den Seitenwandungen der Löcher 9 und 10 der Verriegelungssplint 5 eingeschoben. Dadurch werden Verbindungsstück 3 und Platten 1 und 2 so miteinander verbunden, daß eine handhabungsfeste Einheit entsteht. Der Verriegelupgssplint 5 kann auf einer oder mehreren Seiten mit einer Auflage 6 aus verbrennbarem Material versehen sein bzw. zwischen den Seitenflächen des Splintes 5 und der Seitenfläche des Verbindungsstückes 3 bzw. den Wandungen der Löcher 9 und 10 können Einlagen aus solchem Material angeordnet sein. Der Querschnitt des Splintes 5 wird dann kleiner gehalten als der Querschnitt des verbliebenen Hohlraumes. Beim Anheizen des Ofens verbrennen diese verbrennbaren Stoffe und der Stein bzw. seine Einzelteile können sich ausdehnen. Die Stärke der Einlagen bzw. Auflagen ist entsprechend zu bemessen. Auch ist es möglich, die Höhe der Rippen 4 geringfügig größer zu halten, als die Stärke der Platten 1. In die so gebildeten Fugen zwischen den Platten 1 und 2 können Einlagen aus verbrennbarem Material gelegt werden, die beim Anheizen des Ofens ebenfalls verbrennen, so daß die Platten sich auch ohne weiteres in Richtung der kürzesten Achse der Platten 1 und 2 ausdehnen können. Insbesondere, wenn der Stein als Hängestein in Decken u. dgl benutzt wird, ist es zweckmäßig, die Vorderflächen der Rippen 4 nach unten vorspringend abzuschrägen. Die Platten 1 können dann, wenn die darunterliegenden Platten 2 verschlissen sind, nicht abrutschen. Die die Vorderfläche der Rippen 4 berührende Seitenwandung der Locher 9 ist dann ebenfalls entsprechend abgeschrägt Um zu verhindern, daß eine Platte 2 herausfällt wenn die diese Platte tragende Rippe 4 verschlissen ist, ist es zweckmäßig, auch zwischen den Rippen 4 die Seitenfläche des Verbindungsstückes 3 und die diese berührende Wandung des Loches 10 in den Platten 2 entsprechend abzuschrägen.
Bei der dargestellten Ausführungsform springen die Platten 1 an zwei benachbarten Seiten vor und die Platten 2 an den beiden anderen benachbarten Seiten. Beim Zusammenbau einer erfindungsgemäßen mauerwerkartigen Auskleidung aus den vorgenannten Steinen
Sides of the holes 9 in the plate 1 are longer than the longer sides of the holes 10 in the plates 2. The smaller holes 10 in the plates 2 are compared to the larger holes 9 in the plates 1 still in the cross section of the plate 2 after two adjacent ones Pages moved. The walls of the holes 9 and 10 are arranged vertically one above the other on three sides. On the fourth side, the wall of the holes 10 in the plates 2 protrudes into the channel formed by the holes 9 and 10. As a result of this arrangement, the plates 1 protrude on two adjacent sides and the plates 2 on the other two adjacent sides. The connecting piece 3 is inserted into the channel formed by the holes 9 and 10. It is rectangular in shape and has smooth surfaces on the two longest sides and on one short side. On the fourth side it has protruding ribs 4. These protruding ribs 4 engage under the plates 2. The height of the ribs 4 corresponds to the thickness of the plates 1. The depth is equal to the difference between the longest sides of the holes 9 in the plates 1 and the holes 10 in the plates 2. The width is equal to the length of the smallest side of the holes 9 or 10. The distance between the ribs 4 corresponds to the thickness of the plates 2. To anchor the stone in the masonry, especially in ceilings Simplify, the connecting piece 3 has at one end a hanging extension 7, which is T-shaped in the present case. The longest side of the rectangular cross-section of the connecting piece 3 including the height of the ribs 4 is smaller than the longest side of the holes 10 in the plates 2. As soon as the connecting piece 3 is inserted and the ribs 4 are pushed between the plates 2, the space between the side face of the connecting piece 3 opposite the ribs 4 and the side walls of the holes 9 and 10 of the locking pin 5. As a result, connecting piece 3 and plates 1 and 2 are connected to one another in such a way that a handling-resistant unit is formed. The locking pin 5 can be provided on one or more sides with a support 6 made of combustible material or between the side surfaces of the pin 5 and the side surface of the connecting piece 3 or the walls of the holes 9 and 10 , inserts made of such material can be arranged. The cross section of the split pin 5 is then kept smaller than the cross section of the remaining cavity. When the stove is heated up, these combustible substances burn and the stone or its individual parts can expand. The thickness of the deposits or requirements is to be measured accordingly. It is also possible to keep the height of the ribs 4 slightly greater than the thickness of the panels 1. In the joints thus formed between the panels 1 and 2, inserts made of combustible material can be placed, which also burn when the furnace is heated, see above that the plates can easily expand in the direction of the shortest axis of the plates 1 and 2. In particular, when the stone is used as a hanging stone in ceilings and the like, it is expedient to bevel the front surfaces of the ribs 4 so as to project downwards. The plates 1 cannot slip off when the plates 2 underneath are worn. The side wall of the holes 9 touching the front surface of the ribs 4 is then also beveled accordingly bevel this contacting wall of the hole 10 in the plates 2 accordingly.
In the embodiment shown, the plates 1 protrude on two adjacent sides and the plates 2 on the other two adjacent sides. When assembling a masonry-like lining according to the invention from the aforementioned stones

ίο greifen also zwei benachbarte Steine ineinander, so daß ein guter Verband erreicht wird. Um diesen zu erreichen, ist es jedoch auch möglich, jeder zweiten Platte senkrecht zur kürzesten Achse einen größeren Durchmesser im geben und beim benachbarten Stein umgekehrt einen kleineren. Die Löcher 9 und 10 in den Platten 1 und 2 brauchen dann nicht gegeneinander versetzt zu sein; vielmehr greifen die Platten mit dem größeren Querschnitt untereinander, so daß ebenfalls ein guter Verband erreicht wird. Die Stärke der Platten 1 und 2 parallel der kürzesten Achse beträgt nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise 20 bis 50 mm. Die Einzelteile des zusammengesetzten Steines sind als gebrannte oder chemisch gebundene feuerfeste Körper ausgebildet oder nach oxidkeramischen Verfahren hergestellt. Bei der genannten Stärke der Einzelteile ist die Gefahr, daß die Einzelteile beim Anheizen und während des Betriebes eines Ofens reißen, nur sehr gering. Beim Zusammenbau der Steine ist es möglich, zur Schaffung von Hohlräumen eine oder mehrere aufeinanderfolgende Platten 1,2, insbesondere an dem der Feuerraumseite abgekehrten Ende nicht einzusetzen. Durch die so gebildeten Hohlräume kann zur Kühlung des Mauerwerkes Kühlluft u. dgl. geblasen werden. Es ist jedoch auch möglich, um den Wärmeverlust durch das Mauerwerk möglichst gering zu halten, die so gebildeten Hohlräume mit Isoliermitteln, z. B. isoliersteinen, zu füllen.So two neighboring stones interlock so that a good bond is achieved. In order to achieve this, however, it is also possible to give every second plate a larger diameter in perpendicular to the shortest axis and, conversely, a smaller diameter in the case of the neighboring stone. The holes 9 and 10 in the plates 1 and 2 then do not need to be offset from one another; rather, the plates with the larger cross-section engage with one another, so that a good bond is also achieved. The thickness of the plates 1 and 2 parallel to the shortest axis is not more than 50 mm, preferably 20 to 50 mm. The individual parts of the assembled stone are designed as fired or chemically bonded refractory bodies or manufactured using oxide ceramic processes. Given the strength of the individual parts mentioned, the risk that the individual parts will tear when the furnace is heated up and when it is in operation is very low. When assembling the stones it is possible to create cavities not to use one or more successive plates 1, 2, in particular at the end facing away from the furnace side. Cooling air and the like can be blown through the cavities formed in this way to cool the masonry. However, it is also possible, in order to keep the heat loss through the masonry as low as possible, the cavities thus formed with insulating means, eg. B. insulating stones to fill.

In den Fig. 3 und 4 ist ein als Gitterstein ausgebildeter Stein dargestellt. Die Bezugszeichen 2, 3, 4 und 5 betreffen die gleichen Teile wie in den F i g. 1 und 2. Von den einzelnen Platten sind die mit den größeren Löchern nicht eingesetzt. Es folgen also zwei Platten 2 mit kleineren Löchern 10 aufeinander, zwischen denen ein Hohlraum in Größe der nicht eingesetzten Platten verbleibt Das Verbindungsstück 3 weist an jedem der beiden Enden einen hakenförmigen Ansatz 11 auf. Dabei ist der hakenförmige Ansatz 11 an dem einen Ende gegenüber dem am anderen Ende um 180° gedreht Die Seitenflächen der Platten 2 sind parallel der kürzesten Achse der Platten 2 sind abgestuft Die zurückspringende Stufe 12 ist bei zwei benachbarten Platten auf den einander zugekehrten Seiten angeordnet Bei den benachbarten Steinen weisen die sich berührenden Platten 2 jeweils auf der 3 and 4, a stone designed as a lattice stone is shown. The reference numerals 2, 3, 4 and 5 relate to the same parts as in FIGS. 1 and 2. Of the individual plates, the ones with the larger holes are not inserted. Two plates 2 with smaller holes 10 follow one another, between which there remains a cavity the size of the plates that are not inserted. The connecting piece 3 has a hook-shaped projection 11 at each of the two ends. The hook-shaped projection 11 is rotated by 180 ° at one end compared to the other end The side surfaces of the plates 2 are parallel to the shortest axis of the plates 2 are stepped The recessed step 12 is arranged on the sides facing each other in two adjacent plates the adjacent stones have the touching plates 2 each on the

gegenüberliegenden Seite eine zurückspringende Stufe 12 auf. Dadurch wird beim Zusammenbau der Steine ein fester Verband erreicht Die äußeren, parallel dei kürzesten Achse der Platte 2 laufenden Kanten sind abgeschrägt um den glatten Zusammenbau zweiei benachbarter Steine zu gewährleisten. Die Verbindungsstücke 3 werden mit ihrer längsten Achse quer zui Richtung des Mediums, dessen Wärme ausgetauscht werden soll angeordnet Die Strömungsrichtung dei Medien, deren Wärme ausgetauscht werden soll opposite side a recessed step 12 on. As a result, a firm bond is achieved when the stones are assembled . The outer edges running parallel to the shortest axis of the plate 2 are beveled in order to ensure the smooth assembly of two adjacent stones. The connecting pieces 3 are arranged with their longest axis transverse to the direction of the medium whose heat is to be exchanged. The flow direction of the media whose heat is to be exchanged

<>5 verläuft im allgemeinen von oben nach unten bzw umgekehrt Irgendwelche Ablagerungen sind also nui auf den nach oben gerichteten Flächen der Verbindungsstücke 3 und der Verriegehingskeile 5 möglich.<> 5 generally runs from top to bottom or Conversely, any deposits are only possible on the upwardly directed surfaces of the connecting pieces 3 and the locking wedges 5.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (15)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mauerwerkartige Auskleidung in Form von Wänden, Becken od. dgL für bei hohen Temperaturen betriebene öfen, wie SM-Öfen, Konverter oder Pfannen, bestehend aus zusammengesetzten Mauerwerksteinen, welche jeweils aus hintereinander geschichteten Teilen aus feuerfesten, keramischen Werkstoffen aufgebaut sind, die mittels in senkrecht zu ihrer Schichtung verlaufenden Ausnehmungen angeordneten Verbindungsstücken in ihrer gegenseitigen Lage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine aus Platten (1, 2) bestehen, die, über die Dicke der Auskleidung gesehen, in Richtung ihrer kürzesten Achsen entsprechend einer Plattendicke von 20 bis maximal 50 mm auf dem Verbindungsstück (3) angeordnet sind, welches aus feuerfestem, keramischem Werkstoff hergestellt ist und sich durch Durchgangslöcher (9,10) der Platten erstreckt, wobei die Durchgangslöcher der Platten und der Querschnitt des Verbindungsstückes so aufeinander abgestimmt sind, daß die Platten auf dem Verbindungsstück in ihrer Lage fixiert sind.1. Masonry-like lining in the form of walls, basins or the like for high temperatures operated ovens, such as SM ovens, converters or pans, consisting of composite masonry stones, which each consist of refractory ceramic parts layered one behind the other Materials are built up by means of recesses running perpendicular to their stratification arranged connecting pieces are held in their mutual position, characterized in that that the stones consist of plates (1, 2), which, over the thickness of the lining seen in the direction of their shortest axes corresponding to a plate thickness of 20 to a maximum 50 mm are arranged on the connecting piece (3), which is made of refractory, ceramic material is made and extends through through holes (9,10) of the plates, the through holes of the plates and the cross section of the Connecting piece are coordinated so that the plates on the connecting piece in are fixed in their position. 2. Mauerwerkartige Auskleidung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) auf seiner Länge verjüngt ausgebildet ist und die Durchgangslöcher(9; lOJder Platten (1,2) in ihrer Schichtfolge dem jeweils ihnen zugeordneten Querschnitt des Verbindungsstückes angepaßt sind, wobei die Platte mit dem kleinsten Loch am Verbindungsstück gesichert ist, z. B. mittels eines Splintes.2. Masonry-like lining according to claim 1, characterized in that the connecting piece (3) is tapered along its length and the through holes (9; 10 of the plates (1,2) adapted in their layer sequence to the respective associated cross-section of the connecting piece are, the plate with the smallest hole is secured to the connector, e.g. B. by means of a Split pins. 3. Mauerwerkartige Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) entlang einer senkrecht zur Schichtung verlaufenden Wandung eine Zahnung aufweist.3. Masonry-like lining according to claim 1, characterized in that the connecting piece (3) has a toothing along a wall running perpendicular to the stratification. in die wenigstens ein Teil der auf dem Verbindungsstück angeordneten Platten (1,2) eingreift.in which at least a part of the plates (1,2) arranged on the connecting piece engages. 4. Mauerwerkartige Auskleidung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) im Vergleich zu den Löchern (9, 10) der Platten (1, 2) in Richtung der Zahntiefe eine um die Eingreiftiefe der Zahnung geringere Abmessung aufweist und der bei Eingriff der Platten in die Zahnung entstehende freie Querschnitt der Löcher in den Platten durch ein einschiebbares Verriegelungsstück (5) ausgefüllt ist.4. Masonry-like lining according to claim 1 or 3, characterized in that the connecting piece (3) Compared to the holes (9, 10) of the plates (1, 2) in the direction of the tooth depth one by the depth of engagement of the teeth has smaller dimensions and that when the plates engage in the Free cross-section of the holes in the plates created by an insertable locking piece (5) is filled out. 5. Mauerwerkartige Auskleidung nach den An-Sprüchen 1 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (9,10) in den Platten (1,2) gleichgroß und gleichgestaltet sowie mit in die Zahnung eingreifenden Ansätzen versehen sind.5. Masonry-like lining according to An-Proverbs 1 and 3 or 4, characterized in that that the holes (9, 10) in the plates (1, 2) are of the same size and shape as well as in the teeth engaging approaches are provided. 6. Mauerwerkartige Auskleidung nach den An-Sprüchen 1 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von Platte zu Platte (1 bzw. 2) größere und kleinere Löcher (9 bzw. 10) abwechseln und jeweils die Platten mit den kleineren Löchern in eine Zahnvertiefung des Verbindungsstückes (3) eingreifen, während sich die Platten mit den größeren Löchern auf von den Zahnköpfen gebildeten Rippen abstützen.6. Masonry-like lining according to An-Proverbs 1 and 3 or 4, characterized in that that from plate to plate (1 or 2) larger and smaller holes (9 or 10) alternate and each the plates with the smaller holes engage in a tooth recess of the connecting piece (3), while the plates with the larger holes are located on ribs formed by the tooth tips prop up. 7. Mauerwerkartige Auskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rippen zugekehrte Lochwandung der Platten (1) abgeschrägt ist und die Rippen eine entsprechende Abschrägung aufweisen.7. Masonry-like lining according to claim 6, characterized in that the the Ribs facing hole wall of the plates (1) is beveled and the ribs a corresponding Have bevel. 8. Mauerwerkartige Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schichtfolge der Platten (1,2) jeweils Platten mit in der Draufsicht größeren Abmessungen und Platten mit in der Draufsicht kleineren Abmessungen hintereinander angeordnet sind, wobei die größeren Platten allseitig über die kleineren Ratten vorstehen.8. Masonry-like lining according to one of the preceding claims, characterized in that that in the layer sequence of the plates (1,2) each Plates with larger dimensions in plan view and plates with smaller dimensions in plan view Dimensions are arranged one behind the other, with the larger panels on all sides over the smaller ones Rats protrude. 9. Mauerwerkartige Auskleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) an einem Ende einen Hängeansatz (7) aufweist9. Masonry-like lining according to one or more of the preceding claims, characterized characterized in that the connecting piece (3) has a hanging attachment (7) at one end 10. Mauerwerkartige Auskleidung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen einem Teil der hintereinander angeordneten Platten (1,2) mit brennbarem Material gefüllte Dehnungsfugen belassen sind.10. Masonry-like lining according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least between a part of the plates arranged one behind the other (1,2) Expansion joints filled with combustible material are left. 11. Mauerwerkartige Auskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (5) auf einer oder mehreren Seitenflächen mit brennbarem Material zur Bildung von Dehnungsfugen versehen ist.11. Masonry-like lining according to one of the preceding claims, characterized in that the locking piece (5) on one or several side surfaces are provided with combustible material to form expansion joints. 12. Mauerwerkartige Auskleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung für ein Gitterwerk von Regeneratoren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (1 bzw. 2) auf dem Verbindungsstück (3) unter Belassung eines Zwischenraumes in der Stärke einer Platte hintereinander angeordnet sind.12. Masonry-like lining according to one or more of claims 1 to 11 for Use for a latticework of regenerators or the like, characterized in that the plates (1 or 2) on the connecting piece (3) leaving a gap in the strength of a Plate are arranged one behind the other. 13. Mauerwerkartige Auskleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten entlang ihrer umlaufenden Seitenränder abgestuft sind und daß die zurückspringenden Stufen der jeweilig korrespondierenden Platten benachbarter Steine auf den einander zugekehrten Seiten angeordnet sind (F i g. 5).13. Masonry-like lining according to claim 12, characterized in that the plates are stepped along their circumferential side edges and that the receding steps of the corresponding plates of adjacent stones on the sides facing each other are arranged (Fig. 5). 14. Mauerwerkartige Auskleidung nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Platten in der Draufsicht gesehen abgeschrägt sind (F i g. 6).14. Masonry-like lining according to claims 12 or 13, characterized in that that the corners of the plates are beveled as seen in plan view (Fig. 6). 15. Mauerwerkartige Auskleidung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (3) an beiden Enden die letzte Platte überragt und die überragenden Stücke hakenförmig ausgebildet sind, wobei die hakenförmigen Stücke an den beiden Enden nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind.15. Masonry-like lining according to claims 12 to 14, characterized in that the connecting piece (3) protrudes at both ends over the last plate and the protruding pieces are designed hook-shaped, the hook-shaped pieces at the two ends towards opposite ends Sides are directed.
DE19681758713 1968-07-26 Masonry-like lining for ovens operating at high temperatures Expired DE1758713C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758713 DE1758713C3 (en) 1968-07-26 Masonry-like lining for ovens operating at high temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758713 DE1758713C3 (en) 1968-07-26 Masonry-like lining for ovens operating at high temperatures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758713A1 DE1758713A1 (en) 1971-01-28
DE1758713B2 true DE1758713B2 (en) 1977-06-02
DE1758713C3 DE1758713C3 (en) 1978-01-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1758713A1 (en) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433154C2 (en) Fireproof wall for a heating duct of an open annular chamber furnace
AT392692B (en) FIRE-RESISTANT LINING STONE FOR INDUSTRIAL OVENS
DE4119320C1 (en)
DE2243517C3 (en) Fireproof wall construction
EP0317494B1 (en) Coke oven door with a ceramic shield construction
EP0089623B1 (en) Coke oven
EP0216021B1 (en) Air-coolable furnace wall
DE2648542A1 (en) WALL CONSTRUCTION FOR ELECTRIC OVEN
DE1758713C3 (en) Masonry-like lining for ovens operating at high temperatures
DE10005426A1 (en) Refractory ceramic plate and associated wall structure for an incinerator
DE1758713B2 (en) WALL-LOOKING LINING FOR OVENS OPERATING AT HIGH TEMPERATURES
EP0107243B1 (en) Horizontal checkerwork for chambers of a regeneratively heated furnace
DE60205607T2 (en) WALL CONSTRUCTION FOR USE IN AN OVEN
DE2241287B2 (en) FIRE-RESISTANT LINING FOR INDUSTRIAL FURNACE MADE OF PRE-FABRICATED COMPONENTS
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
EP0030224A1 (en) Stove tile and method for the construction of closed fireboxes in particular
DE3430470A1 (en) FIRE-RESISTANT PROFILE PART, CEILING FOR AN INDUSTRIAL OVEN FROM FIRE-RESISTANT PROFILE PARTS AND INDUSTRIAL OVEN WITH SUCH A CEILING
DE2435146C3 (en) Masonry-like lining for ovens operating at high temperatures
DE3401395C2 (en)
DE3046403C2 (en)
DE2435146B2 (en) WALL-LOOKING LINING FOR OVENS OPERATING AT HIGH TEMPERATURES
DE1122492B (en) Horizontal chamber furnace for the production of coke and gas
AT201638B (en) Refractory vaulted furnace roof for metallurgical furnaces
DE19849861C1 (en) Thermal insulating plate for use in e.g. furnaces, comprises insulating and support portions that are intimately interlocked
EP0057904A1 (en) Stove for space heating

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee