DE175747C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175747C
DE175747C DENDAT175747D DE175747DA DE175747C DE 175747 C DE175747 C DE 175747C DE NDAT175747 D DENDAT175747 D DE NDAT175747D DE 175747D A DE175747D A DE 175747DA DE 175747 C DE175747 C DE 175747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purposes
guide
gripper
fastening
driver rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175747D
Other languages
German (de)
Publication of DE175747C publication Critical patent/DE175747C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

iy ■ ' iy ■ '

KLASSE 71c. GRUPPECLASS 71c. GROUP

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen des Oberleders von Stiefeln und Schuhen auf den Leisten bezw. zum Überholen und Aufzwicken des Oberleders, welche mit einer Einrichtung zur Befestigung des übergeholten Oberlederteiles an der Brandsohle versehen ist. GemäßThe present invention relates to an apparatus for applying the upper leather of boots and shoes on the lasts respectively. for overtaking and pinching the upper leather, which with a device is provided for fastening the overtaken upper leather part to the insole. According to

■ .der Erfindung wird die Vorrichtung zum Eintreiben der Befestigungsmittel durch die mittels des Schuhes hervorgebrachte Bewegung ■ der Greifervorrichtung ausgelöst. Man vermeidet dadurch die Anwendung eines besonderen Kniehebels oder Trethebels zur Auslösung der Befestigungsvorrichtung, so daß das Eintreiben der Befestigungsmittel unmittelbar nach dem Überziehen des Oberlederrandes in die richtige Stellung ohne besondere Handgriffe erfolgt, wodurch der Betrieb der Vorrichtung erleichtert wird.■ .The invention is the device for driving of the fastening means by the movement produced by means of the shoe ■ the gripper device triggered. This avoids the use of a special one Toggle lever or pedal lever for triggering the fastening device, so that the driving in of the fastening means is immediate after pulling the upper edge of the leather into the correct position without any special handling, whereby the operation the device is facilitated.

Die Einrichtung kann mit einer Greifervorrichtung versehen werden, die vom Zwicker durch einen Handgriff oder Trethebel geschlossen werden kann und zweckmäßig einen Teil der Führung für die Befestigungsmittel bildet. Zu diesem Zwecke ist der Kanal zum Hindurchleiten der Zwecken oder sonstigen Befestigungsmittel mit einer beweglichen Backe versehen, welche durch einen Trethebel gegen eine Grifffläche an dem Zweckenführungsstücke gepreßt werden und so das Oberleder erfassen kann.The device can be provided with a gripper device that is used by the pince-nez can be closed by a handle or pedal lever and expediently one Forms part of the guide for the fasteners. For this purpose the channel is used to Passing through the purposes or other fastening means with a movable Jaw provided, which by a pedal lever against a gripping surface on the purpose guide pieces be pressed and so the upper leather can grasp.

Tn den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welcher ein Schuhoberleder mittels Zwecken auf der Sohle befestigt wird.Tn the drawings, an embodiment of the invention is shown in which a shoe upper leather is attached to the sole by means of purposes.

Fig. ι ist eine Seitenansicht;
. Fig. 2 zeigt eine Ansicht von der entgegengesetzten Seite;
. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht;
Fig. Ι is a side view;
. Figure 2 shows a view from the opposite side;
. Fig. 3 shows a front view;

Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2, welcher die Einrichtung zur Zuführung der Zwecken veranschaulicht ;Fig. 4 shows a vertical section along the line 4-4 of Fig. 2 showing the device for the purpose of supplying the purposes illustrated;

Fig. 5 erläutert in einem wagerechten Schnitte die Anordnung der Zweckenleitrinnen und des Leitrinnenverschlusses, wobei die Teile sich in solcher Stellung befinden, daß aus der linken Leitrinne die Zwecken entnommen werden;Fig. 5 explains the arrangement of the Zweckleitrinnen in a horizontal section and the guide chute closure, the parts being in such a position that the purposes are taken from the left guide channel;

Fig. 6 zeigt eine ähnliche Darstellung, bei welcher . aber der Leitrinnenverschluß eine andere Stellung hat;Fig. 6 shows a similar illustration in which. but the guide channel lock one has another position;

Fig. 7 zeigt die andere Leitrinne in der Stellung, bei welcher aus ihr die Zwecken entnommen werden;Fig. 7 shows the other guide channel in the position in which from it the purposes be removed;

Fig. 8 zeigt wiederum die gleiche Lage der Leitrinnen, aber eine andere Stellung des Leitrinnenverschlusses;Fig. 8 again shows the same position of the guide channels, but a different position of the Guide chute closure;

Fig. 9 zeigt schaubildlich den Leitrinnenverschlußschieber; 9 shows a diagrammatic view of the guide chute gate valve;

Fig. 10 ist ein senkrechter Schnitt durch einen der Zweckenvorratsbehälter;Figure 10 is a vertical section through one of the purpose storage containers;

Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10;Figure 11 is a section on line 11-11 of Fig. 10;

Fig. 12 ist ein Schnitt nach Linie 12-12 der Fig· 2;12 is a section on line 12-12 of FIG Fig. 2;

Fig. 13 ist ein Schnitt nach Linie 13-13 der Fig· 2; .13 is a section on line 13-13 of FIG Fig. 2; .

Fig. 14 zeigt die Treiberstange in anderer Stellung gegenüber der Fig. 3;
Fig. 15 ist eine schaübildliche Darstellung der Zweckenführungsstange;
FIG. 14 shows the driver rod in a different position from FIG. 3;
Fig. 15 is a pictorial view of the purpose guide bar;

Fig. 16 und 17 erläutern das Überholen des Oberleders über die Brandsohle vor dem Eintreiben der' Zwecken; .16 and 17 explain the overtaking of the Upper leather over the insole before driving in the 'purposes; .

Fig. 18 ist ein. Schnitt nach Linie 18-18 der Fig. I.Fig. 18 is a. Section along line 18-18 of the Fig. I.

Der Kopf 10 der Maschine ist auf einem geeigneten Ständer befestigt, dessen oberer Teil bei 11 in Fig. 3 angedeutet ist. Der Zweckentreiber ο ist am unteren Ende einer Treiberstange 1 befestigt und empfängt seine Auf- und Abwärtsbewegung von einer Welle 12, die in Lagern 13, 13 des Maschinenkopfes 10 gelagert ist. Die Welle 12 wird durch eine fortlaufend angetriebene, mit einer Reibungskupplung" versehene Scheibe 14 geeigneter Bauart in Drehung versetzt. Am Ende der Welle 12 ist neben der Treiberstange eine Kurbelscheibe 15 befestigt,, die mit einem Kurbeizapfen 16 versehen ist. Eine Rolle 17 auf dem Kurbelzapfen 16 greift in einen Schlitz 18 in einem Treiberblocke 19 eiri, an welchen die Treiberstange angeschlossen ist. Der Schlitz 18 verläuft im großen und ganzen in wagerechter Ausdehnung. Vermöge dieser Einrichtung bringt die Drehung der Welle 12 eine senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung der Treiberstange 1 hervor.The head 10 of the machine is mounted on a suitable stand, the upper Part is indicated at 11 in FIG. The purpose driver ο is at the bottom of a Driver rod 1 is attached and receives its up and down movement from a shaft 12, which are in bearings 13, 13 of the machine head 10 is stored. The shaft 12 is driven by a continuously driven friction clutch " provided disc 14 of suitable design set in rotation. At the end of Shaft 12 is attached to a crank disk 15 next to the driver rod, with a crank pin 16 is provided. A roller 17 on the crank pin 16 engages in a slot 18 in a driver block 19 eiri to which the driver rod is connected. Of the Slot 18 extends by and large horizontally. Fortune this Device causes the rotation of shaft 12 to move vertically up and down the driver rod 1 out.

Die Zweckenführung wird durch eine Nippelstange 20 gebildet, an deren unterem Ende der Zweckenführungsnippel 21 befestigt und ein Greiferhebel 22 angelenkt ist, und ist in Führungen 23, 23 des Maschinenkopfes senkrecht verschiebbar. Ein nachThe purpose guide is formed by a nipple rod 20, at the bottom The end of the purpose guide nipple 21 is attached and a gripper lever 22 is articulated, and is vertically displaceable in guides 23, 23 of the machine head. One after

40. hinten vorspringender Ansatz 24 der Nippelstange kommt in Eingriff mit der Vorrichtung", welche die Kupplung der Scheibe 14 mit der Welle 12 und die selbsttätige Unterbrechung und Stillstellung der Welle nach VoIlendung einer Umdrehung hervorbringt. Diese Vorrichtung umfaßt einen Drücker 25, der in einer Buchse am Maschinenkopfe 10 geführt und am oberen Ende mit einer schrägen Fläche 250 versehen ist, die gegen einen Vorsprung 26 an der Welle 12 wirkt. Dieser' Vorsprung setzt sich durch die Welle hindurch zu der Kupplungseinrichtung fort, welche in der Scheibe 14 angebracht ist. Die Kupplungseinrichtung kann beliebiger Art sein und braucht nicht näher beschrieben zu werden., Der Drücker 25 wird gewöhnlich durch eine Feder 27 aufwärts gehalten und sein unteres Ende ist mit einem Hebel 28 verbunden. Dieser Flebel erstreckt sich nach.40. rear projection 24 of the nipple rod engages the device ", which the coupling of the disc 14 with the shaft 12 and the automatic interruption and brings the shaft to a standstill after completing one revolution. These The device comprises a pusher 25 which is guided in a socket on the machine head 10 and is provided at the upper end with an inclined surface 250 which against a projection 26 acts on the shaft 12. This' projection penetrates the shaft to the coupling device which is mounted in the disc 14. the The coupling device can be of any type and does not need to be described in more detail are., The pusher 25 is usually held up by a spring 27 and its lower end is connected to a lever 28. This flebel extends to.

vorn bis zur Nippelstange 20 und ist bei 29 in dem Kopfe .10 gelagert. Eine Klinke 30, welche bei 300 am vorderen Ende des Hebels 28 angelenkt ist, ruht auf dem Ansätze 24 der Nippelstange 20 und wird durch eine Federforward to the nipple rod 20 and is stored at 29 in the head .10. A pawl 30, which is hinged at 300 at the front end of the lever 28, rests on the lugs 24 of the Nipple rod 20 and is by a spring

31 gegen diesen Ansatz gedrückt. Ein Finger31 pressed against this approach. A finger

32 der Klinke 30 trifft gegen einen einstellbaren Anschlag 33 derart, daß beim Heben der Klinke durch den Ansatz 24 das vordere Ende des Hebels 28 angehoben wird, wobei die Klinke 30 um den Drehzapfen 300 schwingt, bis sie von dem Ende des Ansatzes 24 abfällt.32 of the pawl 30 strikes against an adjustable stop 33 such that when lifting the pawl is raised by the lug 24, the front end of the lever 28, wherein the pawl 30 swings about the pivot 300 until it is off the end of the lug 24 falls.

Sobald die Klinke 30 von dem Ansätze 24 frei geworden ist, bleibt sie von weiterer Aufwärtsbewegung der Nippelstange unbeeinflußt und der Hebel 28 kehrt unter der Wirkung der Feder 27 in seine frühere Stellung zurück. Erst nachdem der Ansatz 24 wieder in seine tiefste Stellung zurückgesunken ist, springt die Klinke 30 wieder in ihre Stellung auf dem Ansätze 24 zurück.Once the pawl 30 has been freed from the tabs 24, it will remain from further upward movement the nipple rod is unaffected and the lever 28 returns under the action the spring 27 returns to its previous position. Only after the approach 24 again has sunk back into its lowest position, the pawl 30 jumps back into its position on the approaches 24 back.

Die Zwecken werden durch zwei schräge Leitrinnen 50, 50 aus Behältern 51, 51 zugeleitet, von denen der eine lange und der andere kurze Zwecken enthält. Die Leitrinnen laufen in der Nähe des Treibers ο zusammen, aber ihre Schlitze 52, 52 vereinigen sich nicht. Am unteren Ende der Leitrinnen 50 befindet sich der Leitrinnenverschluß 53 (Fig. 9), der in einer Büchse 54 am Kopfe 10 angebracht go ist und quer zur Bahn der Zwecken hin und her verschiebbar ist. Der Leitrinnenverschluß ist mit zwei Fingern 55, 55 versehen, die an den Enden der Leitrinnen 50 liegen und gegeneinander gerichtet sind. Die Enden der Finger sind in entgegensesetzter Richtung derart zugeschärft, daß sie einen schrägen Schlitz 56 bilden. Die Zwecken gleiten infolge der Schwerkraft gegen den Leitrinnenverschluß, werden aber durch die inneren Flächen der Finger 55 in den Leitrinnen zurückgehalten. Eine Verschiebung des Verschlusses 53 bewirkt, daß der Schlitz 56 die Mündung einer der Leitrinnen 50 frei gibt, so daß die vorderste Zwecke in den Schlitz 56 eintreten kann. Eine geschlitzte Verlängerung" 57 der Leitrinne 50 ragt unter den Fingern, 55 hervor, und eine geschlitzte Platte 58 liegt über diesen Fingern, so daß die in den Schlitz eintretende Zwecke ge- no halten und der Bohrung 60 in der Nippelstange 20 zugeleitet wird, welche an dieser Stelle zur Aufnahme der Zwecke offen ist. Die fortgesetzte Bewegung des Verschlusses 53 bringt die zugeschärfte Kante des einen Fingers 53 zwischen die beiden vordersten Zwecken und schiebt die erste derselben in die Bohrung 60 hinein, während die übrigen Zwecken zurückgehalten werden.The purposes are fed through two inclined guide channels 50, 50 from containers 51, 51, one of which contains long and the other short purposes. The guide channels are running near the driver ο together, but their slots 52, 52 do not unite. At the lower end of the guide channels 50 is the guide channel lock 53 (Fig. 9), the in a can 54 attached to the head 10 go and is displaceable back and forth across the path of the purposes. The guide chute lock is provided with two fingers 55, 55, which lie at the ends of the guide channels 50 and are directed against one another. The ends the fingers are sharpened in the opposite direction in such a way that they oblique one Form slot 56. The ends slide due to gravity against the guide chute closure, but are retained in the guide channels by the inner surfaces of the fingers 55. A shift of the closure 53 causes the slot 56 to free the mouth of one of the guide channels 50 so that the foremost purpose in the slot 56 can enter. One slotted Extension "57 of the guide channel 50 protrudes from under the fingers, 55, and a slotted one Plate 58 lies over these fingers so that the ends entering the slot gen no hold and the bore 60 in the nipple rod 20 is fed, which on this Position is open to record the purposes. The continued movement of the breech 53 brings the sharpened edge of one finger 53 between the two foremost Purposes and pushes the first of these into the bore 60, while the rest Purposes.

Der Leitrinnenverschluß 53 wird . durch einen Winkelhebel 70 bewegt, der bei 71 an einem Auge des Kopfes 10 angelenkt ist. DerThe guide chute closure 53 is. moved by an angle lever 70, which at 71 at one eye of the head 10 is articulated. Of the

untere Arm des Hebels ist durch einen Stift 72 mit dem Verschlußschieber 53 verbunden, und der andere Arm ist mittels einer Kuppelstange 73 mit einem einstellbaren Zapfen 74 verbunden, der am Ansätze 24 der Nippelstange 20 angebracht ist. Vermöge dieser Verbindungen bringt jede senkrechte Hin- und Herbewegung der Stange 20 eine wagerechte Bewegung des Leitrinnenverschluß-Schiebers 53 vor den Enden der Leitrinnen 50 hervor.the lower arm of the lever is connected to the locking slide 53 by a pin 72, and the other arm is by means of a coupling rod 73 with an adjustable pin 74 connected, which is attached to the lugs 24 of the nipple rod 20. Fortune this Connections, each vertical reciprocation of the rod 20 brings about a horizontal movement Movement of the guide channel closure slide 53 in front of the ends of the guide channels 50.

Wie oben erwähnt, ist ein Greiferhebel 22 am unteren Ende der Nippelstange 20 angelenkt, und zwar ist der Greiferhebel 22 auf einem Stifte 61 drehbar, der durch ein Auge . an der Nippelstange hindurchgesteckt ist.As mentioned above, a gripper lever 22 is articulated at the lower end of the nipple rod 20, namely, the gripper lever 22 is rotatable on a pin 61 which is passed through an eye . is inserted through the nipple rod.

Eine Kuppelstange 62 verbindet das obere Ende des Hebels 22 mit einem Arme eines Winkelhebels 63, der um einen Stift 64 am Maschinenkopfe 10 drehbar ist. Der andere Arm des Hebels 63 ist durch eine Stoßstange 65 mit einem am Fuße des Ständers 11 gelagerten, nicht gezeichneten Trethebel verbunden. A coupling rod 62 connects the upper end of the lever 22 with an arm of a Angle lever 63 which is rotatable about a pin 64 on the machine head 10. The other Arm of the lever 63 is supported by a bumper 65 with a at the foot of the stand 11, not shown pedal lever connected.

Ein aufzuzwickender Schuh wird dem Zweckenzuführungsnippel 21 derart dargeboten, daß die Kante des Oberleders α zwischen dem Nippel und dem unteren Ende des Greiferhebels 22 steht (s. Fig. 16). Die inneren Flächen des Nippels und des Greiferhebels sind mit Zähnen versehen, wie bei χ und y angedeutet ist. Beim Niederdrücken des T/ethebels wird die Oberlederkante zwischen den Zähnen χ und. y erfaßt. Der Arbeiter erteilt dann dem Schuh eine Drehung nach vorwärts und aufwärts, wodurch die Brandsohle b gegen die runde Schulter 220 des Hebels 22 gedrückt wird (s. Fig. 17). Dadurch ergibt sich ein. guter Anzug des Oberleders a, welches dadurch glatt über die Kante der Brandsohle b geholt wird.A shoe to be pinched is presented to the purpose feed nipple 21 in such a way that the edge of the upper leather α is between the nipple and the lower end of the gripper lever 22 (see FIG. 16). The inner surfaces of the nipple and the gripper lever are provided with teeth, as indicated at χ and y. When the T / et lever is depressed, the upper edge of the leather is between the teeth χ and. y detected. The worker then gives the shoe a forward and upward rotation, whereby the insole b is pressed against the round shoulder 220 of the lever 22 (see FIG. 17). This results in a. Good suit of the upper leather a, which is thereby brought smoothly over the edge of the insole b .

Durch Fortsetzung der Spannung des Oberleders und Rückdrehung des Schuhes in die in Fig.-I dargestellte Stellung wird die Oberlederkante auf die Brandsohle aufgelegt und kann dann durch eine Zwecke angeheftet werden. Die Nippelstange 20 kann in ihren Führungen 23,23 sich etwas aufwärts bewegen, wenn der Schuh aufwärts gedrückt wird, ohne daß die Anspannung des Oberleders aufhört. Dadurch wird eine Aufwärtsbewegung des Ansatzes 24 hervorgebracht, die durch die Kuppelstange 73 und den Hebel 70 eine Bewegung des Leitrinnenverschlusses erzeugt.By continuing the tension of the upper leather and turning the shoe back into the The position shown in Fig.-I is the upper leather edge placed on the insole and can then be attached by a purpose. The nipple rod 20 can in its guides 23.23 move upwards a little when the shoe is pushed upwards, without the tension in the upper leather ceasing. This creates an upward movement of the approach 24 brought about by the coupling rod 73 and the lever 70 a movement of the guide chute closure generated.

Infolgedessen tritt eine Zwecke aus einer der Leitrinnen 50 in die Bohrung 60 der Nippelstange und gleichzeitig wird durch die Falle 30 und den Hebel 28 der Drücker 25 von dem Vorsprunge 26 zurückgezogen, so daß die Kupplung zwischen Scheibe 14 und Welle 20 eingerückt wird. Infolgedessen beginnt der Treiber sich' abwärts zu bewegen und treibt die in die Bohrung 60 der Nippelstange 20 ■ eingetretene Zwecke in den Schuh ein. Die Falle 30 ist so vermittels des Anschlages 33 eingestellt, daß sie, wenn die Nippelstange ihre oberste Endlage erreicht, durch das Antreffen ihres Armes 32 gegen den Anschlag vom Ende des Ansatzes 24 abgleitet, so daß die Feder 27 den Drücker 25 in seine frühere Stellung zurückführt, in welcher er bei Vollendung einer ganzen Drehung der Welle 12 diese von der Scheibe 14 löst und zum Stillstande bringt. Der Schuh und die Nippelstange 20 werden dann gesenkt, so daß die Klinke 30 wieder auf den Vorsprung 24 springen kann. Nunmehr wird der Hebel 22 ' freigegeben, der Schuh in eine andere Stellung gebracht und dieselbe Arbeit kann wiederholt werden. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Stellung, bei welcher Zwecken aus der linken Leitrinne entnommen werden, während bei der Stellung nach Fig. 7 und 8 die rechte Leitrinne Zwecke liefert. Die Leitrinnen sind an den unteren Enden durch eine Platte 66 und an den oberen Enden durch eine Platte 6y miteinander verbunden, die von einem Bocke 68 getragen wird, der bei 69 am Kopfe 10 drehbar angebracht ist. Der Bock besitzt zwei nach oben ragende Arme 75, welche mit g0 Achsen y6,76 versehen sind, auf die die Zweckenbehälter 51 aufgesteckt sind. Da die Leitrinnen und Behälter starr miteinander, verbunden sind, werden sie zusammen in die eine oder andere Stellung umgeschaltet. Die unteren Enden der Leitrinnen werden von Stellschrauben yy getragen, die in Büchsen am Maschinenkopfe eingeschraubt sind. Fig. I, 5 und 18 zeigen einen Handhebel 78, der an einer dieser Büchsen angelenkt ist und einen Stift 79 einer der Leitrinnen 50 erfaßt. Wenn der Hebel 78 aufwärts oder abwärts gedreht wird, stellt er die Leitrinnen unten in die eine oder andere Lage, bei welcher die eine oder die andere Leitrinne der Bohrung der Nippelstange 20 gegenübersteht. Eine Feder 80 hält den Hebel 78 in den beiden Endstellungen. Die Austrittsenden der Leitrinnen sind weit genug voneinander entfernt, um zu verhindern, daß der Schlitz des Leitrinnenverschlußschiebers bei der Verschiebung diejenige Leitrinne eröffnet, welche nicht der Bohrung der Nippelstange gegenüberliegt.As a result, a purpose occurs from one of the guide channels 50 in the bore 60 of the nipple rod and at the same time the trigger 25 is withdrawn from the projection 26 by the latch 30 and the lever 28, so that the coupling between disk 14 and shaft 20 is engaged. As a result, the driver begins to move downwards and drives the purposes entered into the bore 60 of the nipple rod 20 into the shoe. The trap 30 is set by means of the stop 33 that, when the nipple rod reaches its uppermost end position, it slides from the end of the projection 24 when its arm 32 hits the stop, so that the spring 27 returns the pusher 25 to its previous position returns, in which it releases it from the disk 14 on completion of a complete rotation of the shaft 12 and brings it to a standstill. The shoe and nipple bar 20 are then lowered so that the pawl 30 can jump onto the protrusion 24 again. The lever 22 'is now released, the shoe is brought into a different position and the same work can be repeated. 5 and 6 show the position in which purposes are removed from the left guide channel, while in the position according to FIGS. 7 and 8, the right guide channel provides purposes. The guide troughs are connected to one another at the lower ends by a plate 66 and at the upper ends by a plate 6y which is carried by a bracket 68 which is rotatably mounted at 69 on the head 10. The bracket has two upwardly projecting arms 75 which are provided with g 0 axes y6, 76 onto which the purpose containers 51 are attached. Since the guide troughs and containers are rigidly connected to one another, they are switched to one or the other position together. The lower ends of the guide troughs are carried by adjusting screws yy which are screwed into bushings on the machine head. FIGS. 1, 5 and 18 show a hand lever 78 which is articulated on one of these bushings and which engages a pin 79 of one of the guide channels 50. When the lever 78 is rotated upwards or downwards, it puts the guide channels down in one or the other position, in which one or the other guide channel faces the bore of the nipple rod 20. A spring 80 holds the lever 78 in the two end positions. The outlet ends of the guide channels are far enough away from each other to prevent the slot of the guide channel closure slide from opening that guide channel during displacement which is not opposite the bore of the nipple rod.

Die beiden Zweckenbehälter sind einander völlig gleich und haben folgende Einrichtung.The two purpose containers are identical to each other and have the following equipment.

Der Behälter ist im Innern mit radial stellenden Schaufeln'81 versehen, die zum Einwerfen der Zwecken in die Leitrinnen dienen. Der Zweckenbehälter wird durch einen Zahntrieb 120 am hinteren Ende der Welle 12 angetrieben, der in einen. Zahnkranz am Behälter eingreift. Die SchaufelnThe inside of the container is provided with radially adjusting blades'81, which are used for Throw in the purposes in the guide channels. The purpose container is driven by a pinion 120 at the rear end of the Shaft 12 driven into a. Gear rim engages on the container. The shovels

Claims (7)

schütten die von ihnen aufgenommenen Zwecken-auf das hintere Ende der bis in den Behälter verlängerten Leitrinne, ' sobald sie sich der obersten Stellung nähern. Eine feststehende Scheibe 82, durch welche die Leitrinne hindurchragt, hält die Vorderseite des Zweckenbehälters geschlossen. In den Zweckenbehälter sind Schrauben 83, 83, eingesetzt, deren Köpfe über die Kante der Scheibe 82 greifen und diese dicht gegen einen Flansch 84 ziehen, der die Öffnung des Behälters umgibt. Oberhalb der Leitrinne im Behälter ist ein Sichter 85 angebracht, welcher nach dem Aufwerfen der Zwecken aus einer der Schaufeln auf die Leitrinne die überflüssigen Zwecken abwirft und diejenigen, welche in den Schlitz der Leitrinne eingefallen sind, gerade richtet. Dieser Sichter ist an einem Zapfen 86 befestigt, der durch die Vorderscheibe 82 hindurchragt und am äußeren Ende mit einem Finger 87 versehen ist. Dieser Finger wird gewöhnlich durch eine Feder 90 gegen einen Anschlag 89 gedrückt. Das obere Ende des Fingers 87 liegt in der Bahn, in welcher sich eine Reihe von Vorsprüngen 88 des Zweckenbehälters drehen und wird beim Umlaufen des Zweckenbehälters von diesen, getroffen und hin- und herbewegt. Eine Vorkehrung ist getroffen, welche gestattet, die Zwecken mehr oder weniger tief in das Werkstück einzutreiben. Dies geschieht durch Verstellung der Treiberstange ι gegen den Block ig. Die Treiberstange ist mit dem Blocke 19 durch eine Muffe 91 verbunden, die von dem Blocke umschlossen ist und durch Stellringe 92,92 an der Treiberstange gehalten wird. Ein Stift, der an der Muffe 91 befestigt ist, ragt durch einen senkrechten Schlitz 94 des Blockes 19 in einen Kurvenschlitz 95 einer' Schieberplatte 96. Diese Platte wird an dem Blocke 19 durch Rippen 97 gehalten. Durch Verschiebung der Platte 96 nach der einen oder anderen Seite kommt ihr Kurvenschlitz mit dem höheren oder tieferen Ende in Eingriff mit dem Stifte 93 und hebt oder senkt dadurch die Muffe 91 gegen den Block 19. Infolgedessen wird die Bahn, in welcher sich die Treiberstange 1 verschiebt, gehoben oder gesenkt. Weil bei der Vorrichtung keine Werkstückstütze angewendet werden soll, ist eine Feder 98 an der Treiberstange zwischen der Muffe 91 und dem unteren Stellringe 92 angebracht, um den Schlag aufzunehmen, welchen der Zwicker sonst beim raschen Abwärtsgange der Treiberstange empfinden würde. , Natürlich muß die Feder stark genug sein, um den nötigen Druck zum Eintreiben der Zwecke übertragen zu können. • Im vorstehenden ist der Bequemlichkeit halber stets von Einrichtungen zum Einschlagen oder zum Vorschieben bezw. Zuführen von Zwecken gesprochen, jedoch ist ohne weiteres klar, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung von Zwecken beschränkt ist, vielmehr kann die Befestigungsvorrichtung auch Nägel, Speilen, Drahtstifte oder andere Befestigungsmittel eintreiben. Paten τ-An Sprüche:Pour the purposes they have picked up onto the rear end of the guide channel, which is extended into the container, as soon as they approach the topmost position. A fixed disc 82 through which the guide channel protrudes holds the front of the purpose container closed. Screws 83, 83 are inserted into the purpose container, the heads of which grip over the edge of the disk 82 and pull it tightly against a flange 84 which surrounds the opening of the container. Above the guide channel in the container is a sifter 85 which, after the objects have been thrown from one of the blades onto the guide channel, throws the superfluous objects and straightens those that have fallen into the slot of the guide channel. This sifter is attached to a pin 86 which protrudes through the front plate 82 and is provided with a finger 87 at the outer end. This finger is usually pressed against a stop 89 by a spring 90. The upper end of the finger 87 lies in the path in which a series of projections 88 of the purpose container rotate and is hit by them and moved back and forth as the purpose container rotates. A precaution has been taken which allows the purposes to be driven more or less deeply into the workpiece. This is done by adjusting the driver rod ι against the block ig. The driver rod is connected to the block 19 by a sleeve 91 which is enclosed by the block and is held on the driver rod by adjusting rings 92, 92. A pin, which is fastened to the sleeve 91, protrudes through a vertical slot 94 of the block 19 into a curved slot 95 of a slide plate 96. This plate is held on the block 19 by ribs 97. By shifting the plate 96 to one side or the other, its curved slot comes into engagement with the higher or lower end with the pin 93 and thereby raises or lowers the sleeve 91 against the block 19. As a result, the path in which the driver rod 1 is moved, raised or lowered. Because the device is not intended to use a workpiece support, a spring 98 is attached to the driver rod between the sleeve 91 and the lower collar 92 to absorb the impact that the pincer would otherwise feel when the driver rod rapidly descended. Of course, the spring must be strong enough to be able to transmit the necessary pressure to drive the purpose. • In the above, for the sake of convenience, is always BEZW of devices for driving or advancing. Delivering purposes spoken, however, it is readily clear that the invention is not limited to the application of purposes, rather the fastening device can also drive nails, spikes, wire pins or other fastening means. Godfather τ-An Proverbs: 1. Vorrichtung zum Aufbringen des Oberleders auf den Leisten mit Greif ervorrichtung und Befestigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer-Vorrichtung (21, 22) als Ganzes verschiebbar (23, 23) ist und durch ihre Verschiebung die Vorrichtung (1) zum Eintreiben der Befestigungsmittel (24, 30, 28, 25, 26) ausgelöst werden kann.1. Device for applying the upper leather to the last with gripper device and fastening device, characterized in that the gripper device (21, 22) is displaceable as a whole (23, 23) and by moving the device (1) to the Driving in the fastening means (24, 30, 28, 25, 26) can be triggered. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung (21,22) durch den Arbeiter geschlossen (62,63,65) und nach dem Überholen des Oberleders mittels des Werkstückes zurückgedrückt werden kann, wodurch der Kraftantrieb (12) für die Befestigungsvorrichtung (1) eingerückt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the gripper device (21,22) closed by the worker (62,63,65) and after the Overtaking the upper leather can be pushed back by means of the workpiece, whereby the power drive (12) for the fastening device (1) is engaged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung (21, 22) zum Zwecke der Auslösung der Befestigungsvorrichtung (1) mit einem vorspringenden Teile (220) derart versehen ist, daß der Arbeiter das Werkstück mit der Brandsohle gegen diesen Vorsprung legen und durch Drehung um den Vorsprung das von der Greifervorrichtung festgehaltene Oberleder anspannen kann.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the gripper device (21, 22) for the purpose of triggering the fastening device (1) with a protruding part (220) is provided in such a way that the worker put the workpiece with the insole against this projection and through Rotation about the projection can tighten the upper leather held by the gripper device. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Greifervorrichtung aus einer Grifffläche (x) an der Führung (21) für die Befestigungsmittel und einem Greiferhebel (22) zusammengesetzt ist, welcher an der Führungsvorrichtung (21) angelenkt ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the .Greifervorrichtung is composed of a gripping surface (x) on the guide (21) for the fastening means and a gripper lever (22) which is articulated on the guide device (21). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrücken des Kraftantriebes (12) unter Vermittlung einer Sperrklinke (30) erfolgt, die bei Erreichung des Endes der Bewegung der Greifervorrichtung, ausgelöst (33) wird und gestattet, daß die Vorrichtung (25) zum Einrücken des Kraftantriebes in ihre Normalstellung zurückkehrt, um den Kraftantrieb (12) nach Vollendung des Eintreibens des Befestigungsmittels selbsttätig still zu stellen.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the engagement of the power drive (12) by means of a pawl (30) which when the end of the movement of the gripper device is reached, triggered (33) and allows the device (25) to return to its normal position for engaging the power train the power drive (12) after completion of the driving of the fastener to stop automatically. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der als Ganzes verschiebbaren Greifervorrichtung6. Apparatus according to claim 1, characterized in that of the as Whole sliding gripper device (21,22) die Vorrichtung zur Zuführung der Befestigungsmittel (53, 55, 56) in Tätigkeit gesetzt wird (70,73,74), so daß selbsttätig das Befestigungsmittel vor der Einwirkung der Befestigungsvorrichtung (1) aus einer Zuführungsrinne (50) bezw. einer von mehreren Zuführungsrinnen zugeführt wird.(21,22) the device for feeding the fastening means (53, 55, 56) is put into action (70,73,74) so that automatically the fastening means before the action of the fastening device (1) from a feed channel (50) respectively. fed to one of several feed chutes will. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit Einrichtung zur Veränderung des Treiberhubes, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstange (1) gegenüber dem sie bewegenden Teile (17, 19) der Länge nach verstellt werden kann (93,95,96), um die Befestigungsmittel mehr oder weniger tief einzutreiben.7. The device according to claim 2 with means for changing the driver stroke, characterized in that the driver rod (1) opposite the one moving it Parts (17, 19) can be adjusted lengthways (93,95,96) to the Drive fasteners more or less deep. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der reiChsdruckereI.Berlin, printed in the ReichsdruckereI.
DENDAT175747D Active DE175747C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175747C true DE175747C (en)

Family

ID=440363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175747D Active DE175747C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175747C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113664B2 (en) RIVET GUN FOR BLIND RIVET SETTING
DE175747C (en)
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE595661C (en) Overtaking machine with articulated grippers
DE250119C (en)
DE233502C (en)
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE235032C (en)
DE219483C (en)
DE514226C (en) Nailing device for shoe machines, especially for heel lasting machines
DE200688C (en)
AT43061B (en) Machine for inserting fasteners.
DE158898C (en)
DE1920668U (en) MACHINE FOR FORMING THE SHOE UPPER AROUND A SHOE HEEL AND ATTACHING THE SHOE UPPER PARTS ON THE LAST.
DE263668C (en)
DE17239C (en) Automatic cork machine
DE113268C (en)
DE568988C (en) Safety mustache
DE943460C (en) Clamping device for tying packages
DE649988C (en) Machine for shaping the upper leather over the last
DE239621C (en)
DE269279C (en)
DE650302C (en) Overtaking machine with grippers, nailing devices and pushers
DE910635C (en) Tying device
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners