DE1754708U - Streumolle. - Google Patents

Streumolle.

Info

Publication number
DE1754708U
DE1754708U DE1957H0025793 DEH0025793U DE1754708U DE 1754708 U DE1754708 U DE 1754708U DE 1957H0025793 DE1957H0025793 DE 1957H0025793 DE H0025793 U DEH0025793 U DE H0025793U DE 1754708 U DE1754708 U DE 1754708U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
litter
molle
grit
streumolle
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0025793
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957H0025793 priority Critical patent/DE1754708U/de
Publication of DE1754708U publication Critical patent/DE1754708U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Streumolle
    DieNeuerung betrifft eine zum Streuen von Kunstdünger und
    anderem Streugut dienende olle, die an Schultergurten ge-
    tragen wird.
    Derartige Mollen haben ein verhältnismäßig großes Fassung-
    vund sind aus diesem Grund verhältnismäßig tief
    Sie müssent wenn sie zum Streuen von Kunstdünger von hohem
    spezifischenGewicht verwendet werden, stark genug aein,
    um Lasten bis zu 14-' ! 8 kg aushallen au. kSnnen* Sie haben
    ferner eine komplizierte Form, da sie an ihrer Tragseite
    nach innen gebogen sein müssen und zwar derart, daß der
    nach innen gebogene Teil eine dem Körper der sie tragenden Person in etwa angepaßte Form hat.
  • Wegen ihrer komplizierten Form und ihrer großen Tiefe waren bisher bekanntelandwirtschaftliche Streumollen aus mehreren vorgebogenen Blechzuschnitten zusammengelötet oder geschweißt. Diese Herstellungsweise verteuerte die Herstellungskosten erheblich. Sie verringert auch die Lebensdauer der Mollen, da diese bei der im Betrieb häufig unachtsames und rauhen Behandlung leicht verbeult werden und an den Nahtstellen aufreißen. Die Verwendung von mehreren Bleohzuschnitten hatte ferner den Nachteile daß die Mollen an den Verbindungsstellen der Zuschnitte scharfe Abbiegungen und Kanten aufweisen, die sich besonders dadurch störend bemerkbar machen, daß immer ein Reet von Streugut in der Molle verbleibt, das von der Hand nicht mehr oder nur mühselig erfaßt werden kann.
  • Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung von Streumollen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Molle aus Kunststoff hergestellt wird. Die neue, vorzugsweise in einem Stück hergestellte Kunststoff-
    streumolle weist keinerlei scharfe Kanten oder Abbiegun-
    i
    gen an ihrer unterhalb ihres Randteils liegenden Innen"
    fläche auf. Trotz ihres leichten Gerichts ist sie über-
    raschenderweise in der Lage, die hohe Gewichtsbelastung durch das Streugut aufzunehmen und den hohen Beanspruohungen des landwirtschaftlichen Betriebs zu widerstehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der anliegenden Zeichnung
    dargestellte in der
    Fig. 1 die Streumolle von vorn ;
    Fig. 2 die Streumolle von oben ; und
    Fig. 3 die Streumolle von der Seite zeigte
    Die Molle list an ihrer Tragseite 2 nach innen ausgebogen und bei 3 etwas hochgezogen. Die Tragringe für den Traggurt sind mit 4 bezeichnet.

Claims (1)

  1. Schutjsansprüche a... =~=*===ua=cac~c~==". a*
    1. Streumolle für Kunstdünger und anderes Streugut, die anTraggurten getragen wird, dadurch gekennzeichnete daß die Streumolle aus Kunststoff hergestellt ist. 2< Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die Innenfläche der Streumolle unterhalb ihres Randteilskeine scharfen Abbiogungen und Kanten aueist* 5.Vor : richtung nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch Bekenn-. zeicbuett daß die Molle in einem Stück hergestellt tob.
DE1957H0025793 1957-08-16 1957-08-16 Streumolle. Expired DE1754708U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0025793 DE1754708U (de) 1957-08-16 1957-08-16 Streumolle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0025793 DE1754708U (de) 1957-08-16 1957-08-16 Streumolle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754708U true DE1754708U (de) 1957-10-24

Family

ID=32784998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0025793 Expired DE1754708U (de) 1957-08-16 1957-08-16 Streumolle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754708U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1754708U (de) Streumolle.
AT215927B (de) Oberbekleidungsstück für den Unterkörper, wie Hose, Rock od. dgl.
DE323907C (de) Geradehalter
AT124507B (de) Schutzüberzug für Strümpfe.
DE899032C (de) Huefthalter
DE1638801U (de) Huefthalter.
DE560793C (de) Aus einer Laenge bestehendes Tragband fuer Hosentraeger
AT203431B (de) Hüftformer
DE1736072U (de) Stapelbarer kasten.
DE853886C (de) Arbeitsschuerze
DE656862C (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Damenschuhe
DE73082C (de) Zum seitlichen Halten von Blumenbouquets bestimmter Halter
DE624030C (de) Traggehaeuse fuer auf dem Ruecken zu tragende Atemschutzgeraete
DE589771C (de) Buestenhalterartiges Strandbekleidungsstueck
AT131254B (de) Einrichtung an Männerbeinkleidern zur Beeinflussung des Falles derselben.
DE6934651U (de) Stahldraht - schuhspange sie dient zur befestigung des schuhes am fuss. sie besteht aus einem u -foermig gebogenen stahldraht aus rostfreiem material und wird am oberleder angenaeht oder in dieses eingenaeht. die enden des drahtes werden nach ausse
AT46258B (de) Vorrichtung zum Anprobieren von Korsetten, Stiefeln oder dgl.
AT99513B (de) Schloß für Vorrichtungen zur Sicherung von in der Tasche getragenen Gegenständen.
AT125998B (de) Teppich.
DE1084663B (de) Hueftguertel od. ae. unmittelbar auf dem Koerper zu tragendes Kleidungsstueck
DE1885906U (de) Trage-vorrichtung fuer struempfe.
DE1644289U (de) Kartoffelkorb.
DE1891322U (de) Fuetterung fuer halteriemen an gymnastiksandalen.
DE1752007U (de) Schutzleder, insbesondere fuer bergleute.
DE1624171U (de) Buestenhalter.