DE1753253A1 - Device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system - Google Patents

Device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system

Info

Publication number
DE1753253A1
DE1753253A1 DE19681753253 DE1753253A DE1753253A1 DE 1753253 A1 DE1753253 A1 DE 1753253A1 DE 19681753253 DE19681753253 DE 19681753253 DE 1753253 A DE1753253 A DE 1753253A DE 1753253 A1 DE1753253 A1 DE 1753253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butterfly valve
valve
channel
shut
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681753253
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER EISENWERK
Original Assignee
SCHROEDER EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEDER EISENWERK filed Critical SCHROEDER EISENWERK
Publication of DE1753253A1 publication Critical patent/DE1753253A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.WeickmannPatent attorneys Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing.A.Weickmann

Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. HuberDipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A. Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber

BLA 8 MÜNCHEN 27, DENBLA 8 MUNICH 27, DEN

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22MÖHLSTRASSE 22, CALL NUMBER 48 3921/22

Eisenwerk Friedrich. Schröder, Inhaber Anton Schröder, 8000 München 54, Gneisenaustraße 35Friedrich iron works. Schröder, owner Anton Schröder, 8000 Munich 54, Gneisenaustrasse 35

Vorrichtung sur Sperrung eines Luft führenden xCariala in einer lieizungs- und/oder Lüftungsanlage.Device sur blocking an air leading xCariala in a licensing and / or ventilation system.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sperrung eines Luft führenden Kanals in einer Heizungs- und/ oder Lüftungsanlage, mib einer in dein Kanal angeordneten, normalerweise in Öffnungsstellung gehaltenen, in Schlieinstellung den Kanal sperrenden Absperrklappe.The invention relates to a device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system, with one arranged in your duct, normally held in the open position, in the closed position butterfly valve blocking the sewer.

109828/073Ö109828 / 073Ö

Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. Insbesondere ist es bekannt, die in ihnen vorgesehene Absperrklappe mittels einer auf eine Temperaturerhöhung ansprechenden selbsttätigen Auslöseeinrichtung in ihre Schließstellung zu überführen. In diesen Fällen dienen die Absperrklappen der Feuersicherheit, um ein Überspringen eines Brandes durch den Kanal zu vermeiden.Devices of this type are known. In particular is it is known that the shut-off valve provided in them means of a responsive to a temperature increase to transfer automatic release device in its closed position. In these cases the Fire safety shut-off valves to prevent a fire from jumping through the sewer.

fe Bei den bekannten Ausführungsformen ist die Absperrklappe an einer den Kanal etwa mittig durchsetzenden Achse angelenkt. Anschläge an den Kanalwänden legen die Lage der Absperrklappe in Schließstellung fest. Diese Ausführungsformen sind jedoch nicht im feuertechnischen Sinne feuersicher, meist nicht einmal im feuertechnischen Sinn feuerhemmend, weil ihre Absperrklappe den Kanal in Schließstellung nicht dicht sperrt· Durch die bekannten Anschläge für die Absperrklappe wird zwar der Durchschlagweg für Flammen vergrößert, seitlich außerhalb der Anschläge sind aber die Klappen in Schließstellung nicht abgedichtet, insbesondere dort nicht, wo Anschläge aus geometrischen Gründen überhaupt nicht oder nur im begrenzten Maß vorgesehen sein können, Darüberhinaus haben die bekannten Absperrklappen den Nachteil, daß sie die Strömung durch den Kanal auch in Öffnungsstellung ungünstig beeinflussen. Auch verklemmen sich diefe In the known embodiments, the butterfly valve articulated to an axis penetrating approximately in the middle of the channel. Place stops on the duct walls the position of the butterfly valve in the closed position. However, these embodiments are not in fire engineering Fireproof in the sense of being fire-proof, mostly not even fire-retardant in the technical sense, because theirs Butterfly valve does not close the channel tightly in the closed position · Due to the known stops for the Butterfly valve, although the penetration path for flames is increased, are laterally outside the stops but the flaps are not sealed in the closed position, especially not where geometric stops Reasons cannot be provided at all or only to a limited extent. In addition, the known Butterfly valves have the disadvantage that they control the flow through the channel even in the open position affect unfavorably. They also get stuck

109828/0738109828/0738

bekannten Absperrklappeη bei höheren Temperaturen häufig, weil sie seitlich sehr dicht an die Innenwände der Kanäle reichen müssen, um überhaupt eine einigermaßen zureichende Abdichtung zu erzielen und die Kanäle sich bei Temperaturerhöhung infolge ihres leichten Baues leicht verziehen.known shut-off valve at higher temperatures often because they have to reach very close to the inner walls of the canals to get one at all To achieve reasonably adequate sealing and the channels when the temperature increases as a result of their light construction easily warped.

Um diese Mängel zu beheben, iet eine erfindungsgemäße Türdichtung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe einseitig angelenkt ist und der Kanal eine Erweiterung oder Nische zur Aufnahme der Absperrklappe in Öffnungsstellung aufweist.In order to remedy these shortcomings, there is one according to the invention Door seal of the type mentioned at the outset, characterized in that the butterfly valve is hinged on one side and the Channel has an extension or niche for receiving the butterfly valve in the open position.

Ist eine erfindungsgemäße Absperrklappe in Öffnungsstellung, so stört . sie den Stromfluß durch den Kanal nicht. Ist sie in Schließstellung, so kann ihr Rand rundum in dichtenden Schluß mit einem ringsum an der Kanalinnenwand vorgesehenen Anschlag treten.If a shut-off valve according to the invention is in the open position, it disturbs. they control the flow of current through the canal not. If it is in the closed position, its edge can all around in a sealed connection with one around the Enter the stop provided on the inside of the duct.

Bevorzugt ist die Erweiterung oder Nische stufenförmig vom Kanal abgesetzt, um möglichst jede Beeinflussung der Strömung durch den Kanal vollends zu vermeiden und jede Möglichkeit dee Klemmens auszuschliessen.The extension or niche is preferably set off in a stepped manner from the channel in order to avoid any possible influence to completely avoid the flow through the canal and to exclude any possibility of jamming.

109828/0738109828/0738

17532S317532S3

Vorzugsweise ist die Absperrklappe aneinem die Erweitiirüng oder Nische begrenzenden* den Kanal umschiiessenden ftititen gelagert, der - türrähmenähnlioh ausgebildet - öle Anschlag der Absperrklappe in Schließstellung dient# Ein solcher Rahmen kann massiv, praktisch unverziehbar und hitzebeständig ausgebildet werden« Die Dichtung zwischen Absperrklappe und Rahmen ist in Schließstellung ähnlich wie die zwischen einer Tür und eiüem Türrahmen«The butterfly valve is preferably the extension on one or niche delimiting * the duct encircling the channel stored, the - Türrähmenähnlioh trained - oils The stop of the shut-off valve in the closed position is used # Such a frame can be massive, practically immovable and Be made heat-resistant «The seal between the butterfly valve and the frame is similar in the closed position like the one between a door and a door frame "

Der Rahmen weist bevorzugt ein Z-^OProfil zur Aufnahme und zum Anschlag einer an der Absperrklappe fest äuge* brachten Füllung auf. Hierdurch ergibt sioh eine doppelte Dichtung und überdies kann wegen der Füllung die Absperrklappe feuerfest ausgebildet werden«The frame preferably has a Z- ^ O profile for receiving and when it comes to the stop, keep a firm eye on the butterfly valve * put on filling. This results in a double seal and, moreover, because of the filling the butterfly valve should be made fireproof "

Um ein sicheres Schliessen der Absperrklappe nach ihrer Auslösung zu erzielen, ist die Absperrklappe vorzügeweise mittels einer an sie nächst ihrer Anlenkachse angreifenden Feder in Schließstellung vorgespannt. Die Feder liegt bei dieser Anordnung außerhalb des Strömungswegee und ist daher Temperaturbeanspruchungen, Korrosiohsbeanspruchungen und Alterungsbeanspruchungen relativ gering ausgesetzt«In order to achieve a safe closing of the butterfly valve after it has been triggered, the butterfly valve is ideal by means of one acting on them next to their pivot axis Spring preloaded in the closed position. In this arrangement, the spring lies outside the flow paths and is therefore relative to temperature, corrosion and aging low exposure "

Bevorzugt ist die Absperrklappe in ihrer Öffnungestellung durch eine Verriegelung festgehalten» dieThe butterfly valve is preferably in its open position held by a lock »the

109828/0738109828/0738

BADBATH

mittels einer auf eine Temperaturerhöhung ansprechenden selbsttätigen Auslöseeinrichtung und/oder mittels einer manuell betätigbaren mechanischen oder elektromagnetischen ijah- und/oder Fernbedienung auslösbar ist. Die Auslösemöglichkeiten der Absperrklappe sind somit außerordentlich vielseitig.by means of a responsive to a temperature increase automatic release device and / or by means of a manually operated mechanical or electromagnetic ijah- and / or remote control can be triggered is. The options for triggering the butterfly valve are therefore extremely versatile.

Bevorzugt ist eine von der Absperrklappe gesteuerteOne controlled by the butterfly valve is preferred

Nah- und/oder Fernanzeigeeinrichtung zur Anzeige ™Local and / or remote display device for display ™

der jeweiligen Stellung der Absperrklappe vorgesehen.the respective position of the butterfly valve is provided.

Diese Maßnahmen gestatten, die jeweilige Stellung der Absperrklappe in einfacher Weise zu überwachen.These measures allow the respective position of the butterfly valve to be monitored in a simple manner.

Eine weitere Überwachungsmöglichkeit ergibt sich durch eine bevorzugt vorgesehene, von der Absperrklappe gesteuerte Nah- und/oder Fernwarneinrichtung zur Abgabe eines Warnsignals bei Schliessung der Absperrklappe. JAnother monitoring possibility results from a preferably provided by the shut-off valve Controlled local and / or remote warning device for issuing a warning signal when the shut-off valve is closed. J

Um mit der Absperrklappe weitere Absperrklappen schliessen zu können oder eine Feuerschutzeinrichtung betätigen zu können, ist vorzugsweise eine von der Absperrklappe gesteuerte Betätigungseinrichtung zur Schliessung wenigstens einer weiteren, ähnlich ausgebildeten Absperrklappe oder zur Betätigung wenigstens einer Feuerschutzeinrichtung bei Schliessung der Absperrklappe vorgesehen.In order to be able to close further butterfly valves with the butterfly valve or a fire protection device to be able to operate, is preferably an actuating device controlled by the butterfly valve for Closing of at least one further, similarly designed butterfly valve or for actuation at least a fire protection facility when the Butterfly valve provided.

109828/0738 *AD °*iginal 109828/0738 * AD ° * iginal

Um eine zentrale Überwachung zu ermöglichen, ,ist vorzugsweise eine von der Absperrklappe gesteuerte Meldeeinrichtung zur Meldung des Schliessens der Absperrklappe an eine Zentrale vorgesehen.To enable central monitoring, is preferably a signaling device controlled by the shut-off valve for signaling the closure of the Butterfly valve provided at a control center.

Besonders vorteilhaft ist es, die selbsttätige Auslösevorrichtung mit der manuellen Bedienung derart zu koppeln, daß eine manuelle Verriegelung der Absperr-· klappe nur dann möglich ist, wenn die Temperatur unterhalb einer Grenztemperatur liegt. Hierdurch wird ein fehlerhaftes öffnen der Absperrklappe dann vermieden, wenn sie aufgrund erhöhter Temperatur in Schließstellung bleiben muß.It is particularly advantageous to operate the automatic release device manually in this way to be coupled so that manual locking of the shut-off valve is only possible when the temperature is below a limit temperature. This avoids incorrect opening of the butterfly valve, if it has to remain in the closed position due to increased temperature.

Die Auslösevorrichtung ist vorteilhaft so beschaffen, daß sie gegen Staub und Verschmutzung unempfindlich ist. Alle Bedienungselemente der gesamten Vorrichtung sollen beliebig rechts oder links angebracht werden können und in allen Lagen, ob senkrecht oder waagerecht, bedienbar sein.The triggering device is advantageously designed so that it is insensitive to dust and dirt is. All operating elements of the entire device should be attached to the right or left as desired can be operated in all positions, whether vertical or horizontal.

Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben,The invention is illustrated below using exemplary embodiments described with reference to the accompanying drawings,

Fig. 1 zeigt einen rechteckigen Kanal mit einer erfindungsgemäßen in öffnungsstellung befindlichen Absperrklappe im Längsschnitt;Fig. 1 shows a rectangular channel with a channel according to the invention in the open position Butterfly valve in longitudinal section;

109828/0731109828/0731

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 2 zeigt die Klappe nach Fig. 1 in Schließstellung;FIG. 2 shows the flap according to FIG. 1 in the closed position;

Fig. 3 zeigt eine in einer seitlichen Nische angeordnete erfindungegetnäße, in Öffnungsstellung befindliche Absperrklappe f#r einen runden Kanal;Fig. 3 shows one arranged in a side niche Invention-wet, in the open position Butterfly valve for a round duct;

Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Auslösevorrichtung für eine erfindungsgemäße Absperrklappe;Fig. 4 shows a triggering device according to the invention for a butterfly valve according to the invention;

Figo 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgetnäßen Auslösevorrichtung;Fig. 5 shows a second embodiment of a release device according to the invention;

Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auslösevorrichtung.Fig. 6 shows a third embodiment of one according to the invention Release device.

Die Absperrklappe 1 nach den Figuren 1 und 2 v/eist eine Füllung 2 auf einer Unterlagsplatte 3 auf. Füllung 2 und Unterlagsplatte 3 bestehen aus feuerbeständigem Material. Die Unterlagsplatte 3 ist an einer Längskante in einer Erweiterung 5 des Kanals 4 angelenkt. Ersichtlich liegt in der in Fig. 1 dargestellten öffnungestellung die gesamte Klappe 1 außerhalb des geradlinigen Stromwegs durch den Kanal 4. Das der Anlenkung dienende Scharnier 6 befindet sich an einem Rahmen 7 mit Z-Profil. Eine nicht dargestellte, im Bereich des Scharniers 6 an die Klappe 1 angreifende Feder spannt die Klappe 1 in Schließstellung vor. In ihrer Öffnungsstellung ist die Klappe 1 durch einen Riegel 8 festgehalten, der die dem Scharnier 6 gegenüberliegende Kante der Unterlagsplatte 3 übergreift· Dieser Riegel 8 ist umThe shut-off valve 1 according to FIGS. 1 and 2 has a filling 2 on a support plate 3. The filling 2 and the base plate 3 are made of fire-resistant material. The support plate 3 is hinged to a longitudinal edge in an extension 5 of the channel 4. As can be seen, in the opening position shown in FIG. 1, the entire flap 1 lies outside the straight flow path through the channel 4. The hinge 6 serving for the articulation is located on a frame 7 with a Z-profile. A spring, not shown, acting on the flap 1 in the region of the hinge 6, biases the flap 1 in the closed position. In its open position, the flap 1 is held in place by a bolt 8 which engages over the edge of the base plate 3 opposite the hinge 6. This bolt 8 is open

10S828/0738 SAD 10S828 / 0738 SAD

eine parallel zur Achse des Scharniere 6 verlaufende Achse 9 schwenkbar. Wird der Riegel 8 gelöst, so schließt sich die Klappe 1 durch Verschwenken in Pfeilrichtung 10. In Schließstellung liegt sie mit dem Rand ihrer Füllung 2 an dem inneren Absatz 11 des Rahmens 7 und dem äußeren Absatz 12 des Rahmens 7 an» Dadurch ergibt sich eine doppelte Dichtung·an axis 9 running parallel to the axis of the hinge 6 is pivotable. If the bolt 8 is released, so the flap 1 closes by pivoting in the direction of the arrow 10. In the closed position, it lies with it the edge of their filling 2 on the inner shoulder 11 of the frame 7 and the outer shoulder 12 of the frame 7 on »This results in a double seal ·

Die Absperrklappe 20 nach Fig. 3 ist ähnlich aufgebaut wie die Absperrklappe nach Fig. 1 und 2, Auch das Scharnier 21 ist ähnlich aufgebaut. In diesem Fall liegt jedoch die Absperrklappe 20 in einer sich seitlich von dem runden Kanal 22 erstreckenden Nische 23.The butterfly valve 20 according to FIG. 3 is constructed similarly like the butterfly valve according to FIGS. 1 and 2, the hinge 21 is also constructed similarly. In this case however, the butterfly valve 20 lies in a niche 23 extending laterally from the round channel 22.

Die Auslösung und die Wirkungsweise der Absperrklappe 20 ist im übrigen im wesentlichen gleich der nach den Fig. 1 und 2.The triggering and the mode of operation of the butterfly valve 20 is otherwise essentially the same as that according to the Figs. 1 and 2.

Die Absperrklappe 30 nach Fig. 4 ist wiederum ähnlich aufgebaut wie die Absperrklappe nach den Fig. 1 und 2. An sie ist ein als Federband ausgebildetes Scharniergelenk 31 angesetzt. Zur Verriegelung der Absperrklappe dient ein mit einer Nase 32 versehener erster Arm 33 an einer den Kanal 34 durchsetzenden Vierkantwelle 35. Diese Vierkantwelle 35 durchsetzt Bohrungen 36 in den Seitenwänden des Kanals 34. Auf einen an der Welle 35The shut-off valve 30 according to FIG. 4 is again constructed similarly to the shut-off valve according to FIGS. 1 and 2. A hinge joint 31 designed as a spring band is attached to them. For locking the butterfly valve A first arm 33 provided with a nose 32 is used on a square shaft 35 passing through the channel 34. This square shaft 35 passes through bores 36 in the side walls of the channel 34. One on the shaft 35

109828/0738109828/0738

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

sitzenden zweiten Arm 37, der mit dem Arm 33 zu einem Winkelstück vereinigt ist, wirfct eine selbsttätige Auslösevorrichtung 38 ein. Diese Auslösevorrichtung 30 weist eine parallel zur Welle 35 verlaufende Zugstange 39 auf, die bei Verschiebung in Längsrichtung mit einer Schrägfläche 4-J an den zweiten Arm 37 angreift. Die Zugstange 39 endet in einem thermischen Schalter 41, der an der Zugstange 39 zieht, wenn die Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Wird also die Zugstange 39 in Pfeilrichtung c gezogen, so drückt die Schrägfläche 40 den zweiten Arm 37 fort, der erste Arm 33 wird in Pfeilrichtung a verschwenkt, so daß die liase 32 die Klappe 30 freigibt und daher die Klappe 30 unter der Wirkung der an sie angreifenden Schließfeder in Pfeilrichtung b in Schließstellung verschwenkt wird. An einem aus dem Kanal 34 hinausragenden Ende der Welle 35 sitzt ein Schwenkhebel 42, an dessem einen Ende sich ein Handgriff 43 befindet und an dessem anderen Ende eine im wesentlichen waagerecht verlaufende kleine Platte 44 angesetzt ist. Unterhalb der Platte 44 ist an dem Schwenkhebel 42 eine Kette 45 befestigt. Überhalb der Platte 44 ist ein Elektromagnet 46 angeordnet, der normalerweise einen Fallanker 47 festhält.seated second arm 37, which with the arm 33 to one Elbow is combined, an automatic release device 38 throws. This trigger device 30 has a pull rod 39 which runs parallel to the shaft 35 and which, when displaced in the longitudinal direction engages the second arm 37 with an inclined surface 4-J. The pull rod 39 ends in a thermal switch 41 that pulls on the pull rod 39 when the Temperature exceeds a specified limit. So if the pull rod 39 is pulled in the direction of arrow c, so the inclined surface 40 presses the second arm 37 continues, the first arm 33 is pivoted in the direction of arrow a, so that the liner 32 releases the flap 30 and therefore the flap 30 under the action of those acting on it Closing spring is pivoted in the direction of arrow b in the closed position. On one from Channel 34 A pivot lever 42 is seated at the protruding end of the shaft 35, at one end of which there is a handle 43 is located and at the other end of a substantially horizontally extending small plate 44 is attached is. Below the plate 44 is on the pivot lever 42 a Chain 45 attached. Above the plate 44, an electromagnet 46 is arranged, which is normally a Drop anchor 47 holds.

109828/0738109828/0738

Durch Hochdrücken des Handgriffs 43 in Pfeilrichtung e dreht sich die Welle 35 in Pfeilrichtung d und die Klappe 30 wird ausgelöst. Ebenso wird die Klappe 30 ausgelöst, wenn man an der Kette 45 in Pfeilrichtung f zieht oder wenn der Elektromagnet 46 den Fallanker 47 auf die Platte 44 fallen läßt. Besonders zweckmäßig ist der Abstand zwischen dem Fallanker 47 und der Platte 44, weil dadurch der Fallanker 47 beim Fallen eine Beschleunigung erfährt und daher zur Auslösung der Klappe 30 nicht ein allzu hohes Gewicht zu haben braucht.By pushing up the handle 43 in the direction of arrow e, the shaft 35 rotates in the direction of arrow d and the Flap 30 is triggered. Likewise, the flap 30 is triggered when one on the chain 45 in the direction of arrow f pulls or when the electromagnet 46 drops the drop anchor 47 onto the plate 44. Particularly useful is the distance between the drop anchor 47 and the plate 44, because this causes the drop anchor 47 to fall experiences an acceleration and therefore does not have too great a weight to trigger the flap 30 needs.

Die Anlenkachse 48 der Klappe 30 ragt aus dem KanalThe pivot axis 48 of the flap 30 protrudes from the channel

34 hinaus und trägt an ihrem hinausragenden Ende einen Zeiger 49, der die Stellung der Klappe anzeigt» Dieser Zeiger 49 betätigt in Schließstellung der Klappe 30 einen Schalter 50, mit dem eine oder mehrere der eingangs genannten Einrichtungen betätigt werden können.34 and has a pointer 49 on its protruding end, which indicates the position of the flap » In the closed position of the flap 30, this pointer 49 actuates a switch 50 with which one or more of the facilities mentioned above can be operated.

Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt wiederum die WelleThe embodiment according to FIG. 5 again shows the shaft

35 mit dem Winkelstück 32, 33, 37. An der der Klappe 30 zugewandten Seite des Arms 37 befindet sich ein Gehäuse 60, in dem ein unter der Wirkung einer Feder 61 stehender Bolzen 62 auf den Arm 37 zu verschiebbar gelagert ist.35 with the angle piece 32, 33, 37. On the side of the arm 37 facing the flap 30 there is a housing 60, in which a standing under the action of a spring 61 Bolt 62 is mounted on the arm 37 to be displaceable.

109828/0738 ■ IMN...109828/0738 ■ IMN ...

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1 7 r> 3 2 5 31 7 r > 3 2 5 3

An einer solchen Verschiebung wird er durch eine Patrone 63 gesichert, Diese Patrone 63 platzt, wenn ihre Temperatur eine obere Grenze übersteigt. Dann schlägt der Bolzen 62 auf den Arm 37 und verschwenkt dadurch den Arm 33 > wie bei der Ausführungsform nach Fig. 45 in Pfeilrichtung a zur Auslösung der Klappe 30.It is secured against such a displacement by a cartridge 63. This cartridge 63 bursts if its temperature exceeds an upper limit. The bolt 62 then strikes the arm 37 and thereby pivots the arm 33, as in the embodiment according to FIG. 4 5, in the direction of the arrow a to trigger the flap 30.

Die Ausführungsform nach Pig. 6 zeigt wiederum die μ The Pig embodiment. 6 again shows the μ

Welle 35 mit dem Winkelstück 32, 33» Iϊ· Von der Seite der Klappe 30 aus greift an den Arm Vf ein Dr u c lest Lick 70 an, das unter der Einwirkung einer an einem Widerlager 71 abgestützten Druckfeder 72 steht. Das Widerlager 71 ist mit dem Druckstück durch einen Schmelzdraht 73 verbunden« Dieser Schmelzdraht 73 schmilzt, wenn die Temperatur eine obere Grenze übersteigt. Dadurch wird das Druckstück 70 freigegeben und verschwenkt den Arm 33 wiederum inShaft 35 with the angle piece 32, 33 » I ϊ · From the side of the flap 30, a pressure lick 70 engages the arm Vf, which is under the action of a compression spring 72 supported on an abutment 71. The abutment 71 is connected to the pressure piece by a fuse wire 73. This fuse wire 73 melts when the temperature exceeds an upper limit. As a result, the pressure piece 70 is released and pivoted the arm 33 again in

Pfeilrichtung a zur Auslösung der Klappe 30. ™Direction of arrow a to trigger flap 30. ™

ig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des mit der Hase versehenen Arms in Seitenansicht;ig. Fig. 7 shows a preferred embodiment of the arm provided with the rabbit in side view;

Pig« 8 zeigt den mit der Hase versehenen Arm nach Pig, 7 in Aufsicht?Pig «8 shows the arm provided with the rabbit according to Pig, 7 from above?

Pig» 9 zeigt eine Weitere bevorzugte Ausführungsform eines mit einer Hase versehenen Arms in Seitenansicht; Pig »9 shows a further preferred embodiment an arm provided with a rabbit in side view;

109828/0738109828/0738

Pig. 10 zeigt den mit der Nase versehenen Arm nach Fig. 9 iti Aufsicht.Pig. 10 shows the arm provided with the nose according to FIG. 9 in a top view.

Bei den Auiührungsformen nach den Fige 7 bis 9 ißt die Nase mit dem Arm über ein bei einer vorgegebenen, vorzugsweise über der Auslösetemperatür der selbsttätigen Auslösevorrichtung liegenden Temperatur schmelzendes Material, insbesondere Schmelzlot, verbunden, Wenn also die selbsttätige Auslösevorrichtung aus irgendwelchen Gründen versagt, so trennt sich doch wegen der schmelzenden Verbindung die Hase vom Arm und damit schließt sich die Absperrklappe.In the Auiührungsformen FIGS e 7 through 9, the nose eats with the arm via a melt at a given, preferably lying above the tripping temperature door of the automatic trigger device temperature material, in particular fusible, connected Thus, when the automatic triggering device fails for some reason, so Because of the melting connection, the rabbit separates from the arm and thus the butterfly valve closes.

Bei der Au3führungsform nach den Piß. 7 und G ist die Hase 80 mit dem Arm 81 über zwei Laschen 82 und 03 verbunden. Diese Laschen 82 und 83 sind an den beiden Seiten der Hase 80 mittels Schmelzlotschichten 04 und 85 verbunden und umgreifen den Arm 81 beidseitig. An dem Arm 81 sind die Laschen 82, 83 mittels Schrauben 84 und 85 befestigt» die Löcher in den Lascheu 82, 83 und im Arm 81 durchsetzen.In the execution form after the Piß. 7 and G is the Rabbit 80 is connected to arm 81 via two straps 82 and 03. These tabs 82 and 83 are on the two Sides of the rabbit 80 connected by means of fusible link layers 04 and 85 and encompass the arm 81 on both sides. At The brackets 82, 83 are attached to the arm 81 by means of screws 84 and 85, the holes in the brackets 82, 83 and enforce in arm 81.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 woi^t die Hase 90 in ihrer dem Arm 91 zugewandten Stirnseite eine Län&snut 92 auf, in die eine Lasche 93 eingefügt uud mi L iichraolalotscliichteu 9Ί und 9 j befestigt int.In the embodiment according to FIGS. 9 and 10 woi ^ t the rabbit 90 in its end face facing the arm 91 has a length 92 into which a tab 93 is inserted uud mi L iichraolalotscliichteu 9Ί and 9 j attached int.

109828/0738109828/0738

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Diese Lasche 93 v/eist an ihrer dem Arm 91 zugewandten Seite einen Wulst 96 auf, der von oben in eine ihm entsprechende .wut 97 in der Stirnseite des Arms 91 einschiebbar ist. Unten ist diese Hut 97 durch ein Bodenstüclc 98 geschlossen. This tab 93 is on its side facing the arm 91 a bead 96, which from above into a corresponding to it .wut 97 can be pushed into the end face of the arm 91. This hat 97 is closed at the bottom by a bottom piece 98.

Die Hase 90 mit der an ihr befindlichen Lasche 93 ist besonders leicht auswechselbar; noch leichter wie die Hase nach den Fig. 7 und 8,The rabbit 90 with the tab 93 located on it is particularly easy to replace; even lighter than the rabbit according to Figs. 7 and 8,

Grundsätzlich ist es auch möglich, die mit Schmelzlot befestigten Nasen ohne eine selbsttätige Auslösevorrichtung oben beschriebener Art zu verwenden» Verwendet man sie zusätzlich su den beschriebenen selbsttätigen Auslösevorrichtungen, so geben sie eine zusätzliche Sicherung» Das ist auch der Grund, weswegen man die Schmelztemperatur des Schmelzlotr. vorzugsweise etwas höher als die Auslösetemperatur der selbsttätigen Auslösevorrichtung wählt.In principle, it is also possible to use the noses fastened with fusible links without an automatic release device to be used as described above »If you use them in addition to the described automatic release devices, so they give an additional safeguard »That is also the reason why you get the melting temperature of the fusible link. preferably slightly higher than the trigger temperature the automatic release device selects.

109828/0738 bad 109828/0738 bad

Claims (1)

PatentansprücheClaims Vorrichtung zur Sperrung eines Luft führenden Kanals in einer Heizungs- und/oder Lüftungsanlage, mit einer in dem Kanal angeordneten, normalerweise in Öffnungsstellung gehaltenen, in Schließstellung den Kanal sperrenden Absperrklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (1, 20) einseitig angelenkt ist und der Kanal (4, 22) eine Erweiterung (5) oder Nische (23) zur Aufnahme der Absperrklappe (1, 20) in öffnungssteilung aufweist.Device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system, with one arranged in the channel, normally held in the open position, in the closed position Channel-blocking shut-off valve, characterized in that the shut-off valve (1, 20) is hinged on one side and the channel (4, 22) is an extension (5) or niche (23) to accommodate the butterfly valve (1, 20) has in opening division. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (5) oder Nische (23) stufenförmig vom Kanal abgesetzt ist.2, device according to claim 1, characterized in that that the extension (5) or niche (23) is stepped off from the channel. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe (1, 20) an einem die Erweiterung (5) oder Nische (23) begrenzenden, den Kanal (4, 22) umschliessenden Rahmen (7) gelagert ist, der - türrahmenähnlich ausgebildet - als Anschlag der Absperrklappe (1, 20) in Schliesssteilung dient.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the butterfly valve (1, 20) on one the extension (5) or niche (23) delimiting the channel (4, 22) enclosing frame (7) mounted is, which - designed like a door frame - as a stop of the butterfly valve (1, 20) in the closing pitch serves. 109828/0738109828/0738 BADBATH 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) ein Z-Profil zur Aufnahme und zum Anschlag einer an der Absperrklappe (1, 20) fest angebrachten Füllung (5) aufweist.4. Apparatus according to claim 3 »characterized in that that the frame (7) has a Z-profile for receiving and stopping one on the butterfly valve (1, 20) has firmly attached filling (5). 1Ji. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe mittels einer an sie nächst ihrer Anlenkachse angreifenden Feder in Schliessstellung vorgespannt ist. 1 year Device according to one of the preceding claims, characterized in that the shut-off valve is pretensioned in the closed position by means of a spring which acts on it next to its pivot axis. 6ο Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrklappe in ihrer Öffnungsstellung durch eine Verriegelung festgehalten ist,.die mittels einer auf eine Temperaturerhöhung ansprechenden selbsttätigen Auslöseeinrichtung und/oder mittels einer manuell betäti£l:nron mechanischen oder elektromagnetischen llah- und/oder Fernbedienung auslösbar ist,6ο device according to one of the preceding claims, characterized in that the butterfly valve is locked in its open position is recorded, .the means of an automatic response to a temperature increase Release device and / or by means of a manual actuation device: nron mechanical or electromagnetic shutter and / or remote control can be triggered, 7· Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Absperrklappe gesteuerte Ha h- und/oder Fernanzeigeeinrichtung zur Anzeige der jeweiligen Stellung der Absperrklappe,7. Device according to one of the preceding claims, characterized by a controlled by the butterfly valve Ha h- and / or remote display device for Display of the respective position of the butterfly valve, 109828/0738 BAD 109828/0738 BAD 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Absperrklappe gesteuerte Nah- und/oder Fernwarneinrichtung zur Abgabe eines Warnsignals bei Schliessung der Absperrklappe.8. Device according to one of the preceding claims, characterized by a local and / or remote warning device controlled by the shut-off valve for Emission of a warning signal when the butterfly valve closes. 9» Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Absperrklappe gesteuerte Betätigungseinrichtung zur Schliessung wenigstens einer weiteren, ähnlich ausgebildeten Absperrklappe oder zur Betätigung wenigstens einer Feuerschutzeinrichtung bei Schliessung der Absperrklappe. 9 »Device according to one of the preceding claims, characterized by an actuating device controlled by the shut-off valve for closing at least one further, similarly designed butterfly valve or at least one for actuation Fire protection device when the butterfly valve is closed. 1Ü. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Absperrklappe gesteuerte Meldeeinrichtung zur Meldung des Schlieesens der Absperrklappe an eine Zentrale.1Ü. Device according to one of the preceding claims, characterized by one of the shut-off valve controlled signaling device for signaling the closing the butterfly valve to a control center. 11, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Auslösevorrichtung mit der manuellen Bedienung derart gekoppelt ist, daß eine manuelle Verriegelung der Absperrklappe nur dann möglich ist, wenn die Temperatur unterhalb einer Grenztemperatur liegt.11, device according to claim 6, characterized in that the automatic release device with the manual operation is coupled in such a way that a manual locking of the butterfly valve only then is possible if the temperature is below a limit temperature. T098?8,0738 BAD ORIGINALT098? 8.0738 BAD ORIGINAL 12» Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Absperrklappe (30) ein mit einer Nase (32) versehener erster Arm (33) an einer den Kanal (34) durchsetzenden Welle (35) und daß an einen an der Welle (35) sitzenden zweiten Arm (33) die selbsttätige Auslösevorrichtung (38) einwirkt.12 »Device according to one of the preceding claims, characterized in that a lug (32) is provided for locking the shut-off valve (30) first arm (33) on a shaft (35) passing through the channel (34) and that on one on the shaft (35) seated second arm (33) the automatic release device (38) acts. 13» Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Arm (37) eine Schrägfläche (40) an einer parallel zur Welle (35) verlaufenden, von der selbsttätigen Auslösevorrichtung (38) in ihrer Längsrichtung zu verschiebenden Stange (39) angreift,13 »Device according to claim 12, characterized in that that on the second arm (37) an inclined surface (40) on a parallel to the shaft (35), from the automatic release device (38) in its longitudinal direction engages rod (39) to be moved, 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den zweiten Arm (37) in Umfangsrichtung der Welle (35) ein unter dem Druck einer Feder (61, 72) stehendes Druckstück (62, 70) der selbsttätigen Auslösevorrichtung gerichtet ist,14. The device according to claim 12, characterized in that that on the second arm (37) in the circumferential direction of the shaft (35) under the pressure of a spring (61, 72) standing pressure piece (62, 70) of the automatic release device is directed, 15* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (35) aus dem Kanal (34) hinausragt und dort mit einem Handgriff (43) und/odor einem exzentrisch an sie angreifenden Zug- und/oder Druckglied (45) versehen ist.15 * Device according to one of claims 12 to 14 » characterized in that the shaft (35) from the Channel (34) protrudes and there with a handle (43) and / or an eccentric attacking it Pull and / or push member (45) is provided. OtHQtNALOtHQtNAL 109828/0738109828/0738 16. Vorrichtung nach einender Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (35) außerhalb des Kanals (34) exzentrisch eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Auf trefffläche (44) für einen darüber angeordneten elektromagnetisch auslüsbaren Fallanker (47) angeordnet ist.16. Device according to one of claims 12 to 15 » characterized in that on the shaft (35) outside the channel (34) eccentrically an im essentially horizontally extending on impact surface (44) for an electromagnetically arranged above it releasable drop anchor (47) is arranged. 17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß die Anlenkachse (48) der Absperrklappe (30) aus dem Kanal (34) hinausragt und dort einen Zeiger (49) trägt.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation axis (48) of the butterfly valve (30) protrudes from the channel (34) and there carries a pointer (49). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17» gekennzeichnet durch einen von dem Zeiger (49) zu betätigenden Schalter (50).18. The device according to claim 17 »characterized by a switch (50) to be actuated by the pointer (49). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die i/ase mit dem Arm über ein bei einer vorgegebenen, vorzugsweise über der Ausloseteraperatür der selbsttätigen Auslösevorrichtung liegenden Temperatur schmelzendes Material, insbesondere Schmelzlot, verbunden ist.19. Device according to one of claims 12 to 18, characterized in that the i / ase with the arm via one at a predetermined, preferably above the triggering device of the automatic triggering device lying temperature melting material, in particular fusible link, is connected. 109828/0738 bad original109828/0738 bad original J« /orr.icb '..;··u <-?,?.h Aiif/prucli 1'j , dadurch ■;,<,-!:r. nn du Λ mit, der riase wenigstem; cine an dc-in j.v\n a !?olij.*yubte Laeclie durch dan iuateriul verbauüen iat·J «/orr.icb '..; ·· u <-?,?. H Aiif / prucli 1'j, thereby ■;, <, - !: r. nn you Λ with, the riase least; cine an dc-in jv \ n a!? olij. * yubte Laeclie by dan iuateriul obstruct iat · Zie '/orricb tun..; uacLi Aucprueli 2D9 dfidurcia gelvennGeiu'anet, du sv/ei beid:,Gi!;i£ au die rfase angecetstc Lu;-: clic η deu iMn ujidceiui.;,,' uaifasseu« 'Zi e '/ orricb do ..; uacLi Aucprueli 2D 9 dfidurcia gelvennGeiu'anet, du sv / ei both:, Gi!; i £ au die rfase anecetstc Lu; -: clic η deu iMn ujidceiui.; ,, 'uaifasseu «' LI.. Vorriciitun,- a^cli Aucprucli 2ü dadurch kekeimseicane t. uai3 die Y-iov.c die Lncciu; beidseitig umfaßt und daß die Lasche eine der Stirnseite des Anns ^uyewandte YJuIE kante oui'woipt, die von oben in eine ihr entsjprecheiide, unten £.ό schloss one ..iut in der btirnscite des Arn: ε eineetsl)ar iet.LI .. Vorriciitun, - a ^ cli Aucprucli 2ü thereby germ seicane t. uai3 the Y-iov.c the Lncciu; embraced on both sides and that the flap oui'woips an edge facing the front of the Anns ^ uie, which from above into a corresponding one, below £ .ό closed one ..iut in the btirnscite des Arn: ε oneetsl) ar iet. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DE19681753253 1968-03-12 1968-03-12 Device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system Pending DE1753253A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0035953 1968-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753253A1 true DE1753253A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=7077687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681753253 Pending DE1753253A1 (en) 1968-03-12 1968-03-12 Device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1753253A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128048A2 (en) * 1983-06-07 1984-12-12 Dixon International Limited Ventilator device
EP0216732A1 (en) * 1985-09-18 1987-04-01 Belimo Automation Ag Method and device for controlling at least one fire damper
FR2757775A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-03 Panol Ventilation duct shutter to prevent spread of flames and smoke in event of fire

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128048A2 (en) * 1983-06-07 1984-12-12 Dixon International Limited Ventilator device
EP0128048A3 (en) * 1983-06-07 1986-05-28 Dixon International Limited Ventilator device
EP0216732A1 (en) * 1985-09-18 1987-04-01 Belimo Automation Ag Method and device for controlling at least one fire damper
FR2757775A1 (en) * 1996-12-27 1998-07-03 Panol Ventilation duct shutter to prevent spread of flames and smoke in event of fire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (en) Panic lock on doors
DE3535899A1 (en) SECURITY ROOM LOCKING SYSTEM
DE2503022A1 (en) DEVICE WITH FIRE PROTECTION FLAP OR WITH SMOKE EXHAUST FLAP
DE1526231A1 (en) Manually operated rotary fuel gas valve
DE2625904A1 (en) BUILT-IN CONTROL VALVE
DE2308705A1 (en) FIRE PROTECTION DOOR AND SAFETY INSTALLATION AGAINST FIRE
DE1753253A1 (en) Device for blocking a duct carrying air in a heating and / or ventilation system
DE3315351A1 (en) Automatically released locking element for a fire door
EP0824940A2 (en) Fire damper
DE19643854A1 (en) Fire protection device for pipelines
DE10043774B4 (en) Fire protection system
DE3212715A1 (en) Fire-protection device for ventilation channels of buildings
DE3228776C2 (en) Control lever for switching devices
AT9770U1 (en) PEOPLE SCHLEUSE
DE1915971A1 (en) Device for opening ventilation flaps or slides
DE3201892C2 (en)
DE3044877A1 (en) Fire-wall fireproof conveyor chain passage sealing case - has fireproof material filled top chamber with bottom seal opened under heat
DE8022390U1 (en) FIRE PROTECTION VALVE
EP1606024B1 (en) Closing device for a fire compartment
AT200766B (en) Automatic release device for fire protection flaps
AT411619B (en) Shut-off
EP0454879A1 (en) Ventilation apparatus for individual ventilation installation
DE102021104147A1 (en) Fire protection device for closing an opening in a partition
DE602004005309T2 (en) DOOR AND DOOR PROVIDED
DE202005001075U1 (en) Automatically closing opening closure