DE1751976A1 - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE1751976A1
DE1751976A1 DE19681751976 DE1751976A DE1751976A1 DE 1751976 A1 DE1751976 A1 DE 1751976A1 DE 19681751976 DE19681751976 DE 19681751976 DE 1751976 A DE1751976 A DE 1751976A DE 1751976 A1 DE1751976 A1 DE 1751976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
heat exchanger
plate heat
exchanger according
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751976
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl-Ing Harhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19681751976 priority Critical patent/DE1751976A1/de
Publication of DE1751976A1 publication Critical patent/DE1751976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Plattenwärmeaustauscher
    Die ErfindunG betrifft einen Plattenwärmeaustausch?--r mit;
    zickzackförmig gewellteri Platten, zwischen denen die ini
    Wärpieaustausch befindlichen Medien strömen.
    Aus der US-Patentschrift 2 872 165 ist ein Plattenwärme-
    austauscher bekannt, der aus rechteckigen, zickzackförmig
    gewellten und ai,i Rande mit Dichtungen versehenen Platten
    aufgebaut ist. Dai)ei haben die Wellungen henachbarter
    Platten ein-en Abstand voneinander, und die iin Wäri##eaustausch
    stehünden MedIen GtrÖi,i(-#n im Generistrom zueinander zwischen
    den Platten quer zLi üen Wellungen. Das hat zur F,Dl..,e, daß
    die zwischen den Platten gebildeten Strömungsquerschnitte
    -a-tj-v-iechselnd eine Veren,-un-- und Erweiterung erfahren und die
    J C.
    "Lröiriungeri in ihrer Richtung ständig uingele.ik#t werden, womit
    ein erheblicher der wär.;ieaust#-,U.i-1C.14.j.1-leii Medien
    beim Durchströmen des Plattenwärmeaustauschers verbunden ist. Werden in einem solchen Wärmeaustauscher Gase abgek-Uhlt, die ausfrierbare Verunreinigungen enthalten, so besteht die Gefahr, daß ausgefrorene Gasverunreinigungen, z.B. aus Luft vor deren Zerlegung ausgefrorenes Wasser und Kohlendioxyd, die Strömungsquerschnitte an den verengten Stellen zwischen den Platten verstopfen. Außerdem ist der bekannte Wärmeaustauscher dann nicht druckfest, wenn die Platten großflächig sind und zwischen den wärmeaustauschenden Medien ein erheblicher Druckuriterschied besteht, da sich die einzelnen Plattein nur an ihrem Rand berühren.
  • Der Erfindun.-. liegt die Aufgabe zugrunde, einen druckfesten Plattenwärrneaustauscher mit zickzackförn-iig gewellten Plgtten zu schaffen, zwischen denen für die wärmeaustauschenden Medien gleichförmige Strömungsquerschnitte gebildet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß benachbarte Platten jeweils unterschiedliche, abwechselnd starke und schwache Wellungen aufweisen, an denen sie sich berühren.
    Der erf Platt(-21i*#,järmeaustau.#i-olier bestellt demnach
    aus urmittelbar zu eine,n, Plattenstap,#l auf' eini'a-efie Weise
    ,-ufe-*L,naii(iergele,_:,-t-eii, zie'l#rz,-£cl"föriniir Gewell'en Platten, die
    sielli parallele, Lleichförmige 1,äi-ii,:skajiälc für die
    i.ürt#ic-auL;tauscheilden Medien hilden. Die einzelnen Platt-en
    ces Platteilstai-)'el-e# sind nicht gleich stark gewellt, sondern
    sich berührende benachberte Pla'tten sind jeweil.--- abwechselnd
    :stark und sch-vJach -ewellt, so daß eine !-,tark gewelltu Platte
    an beiden Seiten i.,jimer von #e einer sei"e#.,aeii Platte
    begrenzt ist. Nowohl benachbarte Platten eine unterschiedlich
    star71#e INellung sind unabhängig fiav(,ii die StrÖ-
    i.,#ungsquerschnitt(# üei# Platten gleiel# i-Lß, so dacz
    die der einz(-Inen
    Medien 'L),i Uitikelii-ietrieb des Platteni#;äi,il,.eaustauscilc--;i--#3
    beliebig vertauscht werden können. Da sich die Ströiiun[#7.-z;-
    quei-schnitte zivischen den Platten auf dem Weil der wäri.#f--.-.,.us-
    tauschenden Medien hurch den Plattenwärmeaustauscher niel.t
    veren(-en bzw. erweitern, erleiden die strÖrnenden Iiiedien keiren
    Großen Druckverlust. Es bestellt auch keine Gefahr, daß sici#
    in den Uleichförmigen Strömungskanälen ausfrierbare Gas-
    beutandteJ1e ansetzen und die Strömungsquerschnitte verstopfen.
    Nachdem die Platten unmittelbar aufeinandergelegt sind, ##tüt7-t
    eine Platte die andere in de,ii I'lattenstapel ab, der dadtirch
    auch gro.3en Drijckdifferenzen --wise.'.eii den wärmeaustlauschtilden
    Medien
    Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens
    sind die stark gewellten Platten und die schwach gewellten
    Platten su aufeinandergelegt, daß die Wellenberge bzw.
    der Wellungen benachbarter Platten jeweils in
    einer Ebene senkrecht zu den Platten liegen. Dadurch ver-
    zahnen sich benachbarte Platten i;iit ihren #-..'ellungeri und
    verrutschen nicht nach dem Aufeinanderlegen, Gio daß in kurzer
    Zeit ein Plattenstapel aufgebaut werden kann. Die Ausaehnung
    des PlattenEtapels senkrecht zu den Plattenebenen,wird
    einer vorgegebenen Plattenanzahl umso kleiner, je weiter
    sich (Jie '",le21entäler der schwach gewellten Platten in die
    .l#'Jellei,täler der stark gewellten Platten hinein--chieben. UmGe-
    kei#rt läP-t sicIll# beim erfindungsgein##ßen Plattenwärmeaustauscher
    1-,i,u Itaui:jc#iiilieit eine um so größere #-,lärmeübertraü##ungsfläche
    je weiter sich benachbarte Platten mit ihren
    WellunGen gegenseitig verzahnen. Die Strömungsquer--chnitte
    zwischen den Platten bleiben untereinander jedoch immer gleich
    g:roß, unabhäng-ir# davon, wie weit die Welle>,'ltäler der schwach
    gewellten Platten in die Wellentäler der stark gewellten Platten
    hineinragen.
    Die (--*Liiz(-#liic-ii Platten des Plattenstapels haben vorteilhafter-
    weise einen 'Clachen, nicht gewellten Randbereich, und die
    zJ.cl#izaei#förr:l;i.C,en '"lelluiigen der Platter-, sind nach beiden Seiten
    I
    dieses Raridl.)ei,c-ici-,es ausgeprägt. Zur Vergrößerung der Wärme-
    I#ann cler
    lllutL;eil viiecierii.., in sielt
    Platten -,-,in-1 iiiit V,-)r-t,-il ari ü##reri
    eingef#I#--,t, LI-Le
    fe"--t iiiiteinancier verbunden jLrid. D-Le
    zi,.,isetiE#n uL-ri f'lac#ieri fl.latLei.r-änder.,n (-#L-
    -Jebt sein können, I## #t-zIen
    fUr das Eiri- tin(1 AuSströmen der wärineau,-#t-,auschenül-.#n
    Die Ein- und Au",-str--3t,#iöffriutigen der versc-iiii--#denen .;Lici
    ii:it Vort-,#,il vDn init .,,tutzen versebener,
    i "öriiiic,en "-J#iiiiiiielkaiiiiii(:"i#ri Uberdeckt.
    CD
    Der Platteristapel kann von zwei dickwaildigen Druckplatten be-C-> grenzt sein, die mittels Profileisen und Spannbolzer. zusamiiiengepreßt werden. Die Profileisen haben mit Vorteil ein nach außen offenes U-Profil, uni große Biegekräfte aufnehmen zu können. Ein auf diese Weise druckfest geinachter Plattenwärmeaustauscher kann auch dann verwendet werden, wenn die im Wärmeaustausch stehenden Medien einen sehr großen Druck aufweiseM oder wenn zwischen diesen ein sehr großer Druckunte"schied besteht.
    Die halbzyl#Ln(##,--#r-#-ichalenfür#"ic-en
    stl.rnseitigen l#In- und AusströiAöffnungen des Plattenwärnie-
    austauschers überdecken, können an dLe ange-
    schw#3iBt, sein. können jedoch auc.>.,. lösbar Dichtungen
    le ebenen Stir :eiten c119s PL#
    auf d -ris ge-
    drück-t "#jobei als HalterunS rit#r die
    Pr-;)fileisen üer Druckplatten (ILerien. Dazu #;ind (lie
    k-aiY,trt:,-3rn Iiiren Stutzen "#n die i-r,ufileis,3n
    4"r, eine,.- Stirnseite PLaL'u-en#.,järin(-#austaujci.er,s neben-
    -,inanderliegende Sammelkarritiierri können erfindun#,sgei.,iäß mitein-
    nrider verbunuen und als eine Einheit an den Profileisen be-
    festigt sein. Dadurch verkürzt sich die Zeit des Zusammenbaus
    des Plattenwärmeaustauschers ganz erheblich, i ns besondere
    wenn mindestens zwei Medien an einer Stirnseite ihre,Ein- bzw.
    Ausströmöffnungen haben, die von mindestens zwei Sammelkammern
    Überdeckt werden.
    Die Erfindung sei anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den Plattenwärnieaustauscher längs der Linie I-I der Fig. 2, wobei fünf Medien miteinander im Wärmeaustausch stehen,
    Fig. 2 einei, #ichnitt der Linie 11-11 uer mid#
    F ig. -- ausschnittsweise cinen "eliiii2-t längo der Linie
    III-111 der Fig. 1.
    Der in der Zeiel,iiuii,. (jai,i#,estellte
    dient beispielsi.,ei--#(2 :,uifl ileichzeitigen Wäi-iiieau.,itau,-cii von
    f Uni' Gasen in Liii Dabui Zu
    Luft; 1 von u
    Uei, Luf,#
    ii:i weSentlichem v(iii u#J(I dur
    Luft-. 1 un-i des mircinen
    Stickstcl'.-i'.,; 2 werden. Hierzu werucii d-Je
    querschnit-Ge für Lult 1 und unreinen
    vurtauscht. i..erden --Iiii
    reiner ein in eiller Tijl'L)illu
    zu entspannender una rein,i,
    angewämt. Die Medien 1, 2,
    sprechendt:n
    jeweils in Weise ILcAei u-. t r#en
    herausgeleitet.
    Die einzelnen Platten 30, 31 des Plattenwärmeaustauschers sind zu einem Plattenstapel zusammengebaut, der von zwei dickwandigen Druckplatten 6, 7 begrenzt ist. An den Außenseiten der Druckplatten 6, 7 sind U-förmige Profileisen 8, 9x 10, 11 angebracht, die über die Konturen des Wärmeaustauschers hinausragen und mittels Spannbolzen 12, 13, 14, 15 den Plattenstapel zusammenpressen.
  • Zwischen den Platten 30, 31 sind an deren Stirnseite Trennleisten 34 eingefügt, die Ein- bzw. Ausströmöffnungen 16 bzw. 17 für die wärmeaustauschenden Medien aufweisen. Die Ein-und Ausströmöffnungen 16, 17 sind an den Stirnseiten des Plattenstapels für die verschiedenen Medien zu Reihen zusammengefasst, welche von init Stutzen versehenen halbzylinderschalenförmigen Sammelkammern 18, 19, 20, 21, 22, 2.3, 24, 25, 26, 2'( überdeckt sind. Die Sammel.kammern 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 sind lösbar mit dem Plattenwärmeaustauscher verbunden. Dazu ist beispielsweise die Sammelkammer 23, welche zur Verteilung des unreinen Stickstoffs 2 auf seine in einer Reihe liegenden Einströmöffnungen dient, über Stege 2u', 29 an die Profileisen u, 9 angesehraubt. An den Berührungsstellen der Sammelkammern V" 199 209 21, 229 23, 'e_'4, 25, 26, 27 mit den Stirnseiten (ico Plattenwärmeaustauschers befind en sict) in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtungen. Zur Vei,I"lirzuntr, der Zusammenbauzeit sind die drei nebeneinanderliegenden Sammelkammern 20, 21, 22 bzw. 25, 26, 27 miteinander verschweißt und als eine Einheit an die Profileisen G' bzw. 11 angeschraubt.
  • Nach Fig. 3, die einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers zeigt, sind die einzelnen Wärmeübertragungsplatten 30, 31 zickzackförmig gewellt, wobei benachbarte Platten 30, jl jeweils unterschiedliche, abwechselnd starke und schwache Wellungen aufweisen, an denen sie sich berühren. Stark gewellte Platten .30 und schwach gewellte Platten 31 sind so aufeinandergelegt, daß die Wellenberge bzw. Wellentäler 32, 33 der Wellungen benachbarter Platten 30, 31 jeweils in einer Ebene senkrecht zu den Platten 30, 31 liegen. Pro Raumeinheit lassen sich beim erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauscher um so größere Wärmeübertragungsflächen unterbringen, je weiter die Wellentäler 32 der schwach gewellten Platten 31 in die Wellentäler _3_3 der'stark gewellten Platten 30 hineinragen. Die auf die Raumeinheit bezogene Heizfläche kann bei einer Seitenlänge der einzelnen Wellungen der stark gewellten Platten 30 von 3,5 bis 4 mm und der schwach gewellten Platten 31 von 2,5 bis 3 mm bis zu 2000 M 2 In13 betragen; die Heizfläche kann jedoch auch auf den hohen Wert von 11000 m 2 / , m 3 gebracht werden, wenn die Seiten-. länge der einzelnen Wellungen auf 1,8 bzw. 1,5 mm herabgesetzt wird. In jedem Fall bleiben die zwischen den Platten 30, 31 gebildeten Strömungsquerschnitte untereinander gleich groß, so daß diese bei einem Umkehrbetrieb des Plattenwärmeaustauschers für die verschiedenen Medien ohne weiteres vertauscht werden können.
  • Die sich gegense.Itig etwas verzahnenden Platten 30, 31 des Wärmeaustauschers haben flache, nicht gewellte Randbereiche, zwischen denen Trennleisten 34 eingeschweißt oder eingeklebt sind, welche zusammen mit den Kanten der Platten 30, 31 die ebenen Stirnflächen des Plattenwärmeaustauschers bilden.

Claims (6)

  1. PatentansprUche Plattenwärmeaustauscher mit zickzackförmig gewellten Platten, zwischen denen die im Wärmeaustausch befindlichen Medien strömen, dadurch gekennzeichnet,-daß benachbarte Platten(30, 31) jeweils unterschiedliche, abwechselnd starke und schwache Wellungen aufweisen, an denen sie sich berühren.
  2. Plattenaärmeaustauscher nach Ans ruch 1, dadurch gekennp zeichnet, daß stark gewellte Platten(30) und schwach gewellte Platten (31) so aufeinandergelegt sind, daß die Wellenberge bzw.
  3. Wellentäler(32, 33) der Wellungen benachbarter Platten (30, 31) jevieils in einer Ebenc senkrecht -u den Platten (30, 31) liegen. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zickzackförmigen Wellungen der Platten (30, 31) nach beiden Seiten eines nicht gewellten Randbereiches der Platten (50, 31) ausgeprägt sind.
  4. 4. Plattenwärmeaustauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurcl# gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (.30, .31) an deren Stirnseiten Trennleisten (34) eini:-ei'i!C,#; ..i.nu, mittels derer die aufeinandergelegten Platten (50, .31) fest iiiiteinander verbunden sind. 5. Plattenwärrtieaustauscher nach Ansprucii 4, dadurch gekenn- (16,17) zeichnet, daß in den Trennleisten (311) ÖffnungeU/für das
    Ein- und Ausströmen der wärmeaustauschenden Medien 3.9 4.- 5) angeordnet sind. 6. Plattenwärneaustauscher nach einem oder ii-,elireren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die außenliegenden Platten (-,'0 bzw. 31) des Plattenstapels begrenzende dickwandige Druckplatten (6, 7), die r-.iittelr, Profileisen (bi gs 10, 11) und Spannbolzen (12, 13, 14, 15) zusammengepreßt sind. Plattenwärmeaustauscher nach einew oder mehreren der Ansprüche 1 bis u, gekennzeichnet durch mit Stutzen versehene Sammelkammern (20, 27), die über Dichtungen auf die stirnseitigen Ein- und Ausströröffnungen (lU, 17) gearUckt sind.
  5. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 6 und 7, daduich gekennzeichnet, daß als Halterung für die Sammelkammern (11, ig, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27) die Profileisen (S, 9, 10, 11) des Plattenwärmeaustauschers dienen. g.
  6. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Plattenwärmeausbauschers nebeneinanderliegende Sammelkammern (20, 21, 22 bzw. 25, 2b, 27) miteinander verbunden und als eine Einheit an den Profileisen (8 bzw. 11) befestigt sind.
DE19681751976 1968-08-27 1968-08-27 Plattenwaermeaustauscher Pending DE1751976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751976 DE1751976A1 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Plattenwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751976 DE1751976A1 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Plattenwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751976A1 true DE1751976A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5692561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751976 Pending DE1751976A1 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1751976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809081A3 (de) * 1996-05-22 1999-03-10 OTTO HEAT Heizungs-, Energie- und Anlagentechnik GmbH & Co., KG Hybrid-Plattenwärmetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809081A3 (de) * 1996-05-22 1999-03-10 OTTO HEAT Heizungs-, Energie- und Anlagentechnik GmbH & Co., KG Hybrid-Plattenwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
EP2408553B1 (de) Stoffaustauschapparat mit einer strukturierten packung
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60201771T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gas-Flüssigkeitskontaktplatte
EP2932181B1 (de) Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE948251C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2516078B2 (de) Systematisch aufgebaute packung fuer stoffaustauschkolonnen
DE1297631B (de) Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
EP1477761A2 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3531306A1 (de) Plattenwaermeaustauscher und presswerkzeug zu dessen herstellung
DE1751976A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE3841642A1 (de) Duesenrost fuer gaswaescher, absorber und dgl. sowie daraus bestehender kolonneneinbau
DE2029783B2 (de) Waermetauscher
DE1751374C3 (de) Wärmetauscher
DE2831639C2 (de) Plattenbatterie für Stoff- und Wärmetauscher sowie für Tropfenabscheider
DE202019104813U1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-Modul und Gegenstromplattenwärmetauscher