DE1751962C2 - Raketenbrennkammer für flüssige, mittels Strahlpumpen geförderte Treibstoffe, insbesondere für hypergole Treibstoffe - Google Patents

Raketenbrennkammer für flüssige, mittels Strahlpumpen geförderte Treibstoffe, insbesondere für hypergole Treibstoffe

Info

Publication number
DE1751962C2
DE1751962C2 DE1751962A DE1751962DA DE1751962C2 DE 1751962 C2 DE1751962 C2 DE 1751962C2 DE 1751962 A DE1751962 A DE 1751962A DE 1751962D A DE1751962D A DE 1751962DA DE 1751962 C2 DE1751962 C2 DE 1751962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
swirl
chamber
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1751962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751962B1 (de
Inventor
Werner 7101 Frankenbach Baum
German Dipl.-Ing. 7107 Bad Friedrichshall Munding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Publication of DE1751962B1 publication Critical patent/DE1751962B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751962C2 publication Critical patent/DE1751962C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/52Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

3 4
gential einströmen und welche gut gekühlt sowie hin- gase zu senken. Von der Zerfallgasleitung 18 führt
sichtlich der Treibstoffaufbereitung günstig ist; doch zum Brennstoffbehälter 1 ebenfalls eine Förder-
diese bekannte Ausführung steht in keinem Zusam- druckleitung 22, die wiederum innerhalb des Behäl-
menhang mit der Verteilung von Einspritzorten ge- tersl als Kühlschlange 22 α ausgebildet ist. An den
rade für aus Gemischen bestehenden Treibstoffkom- S beiden Monergolbehältern 3 und 4 sind über Ventile
ponenten auf zwei Drallkammern, die aufeinander in 23 und 24 Druckgasquellen 25 und 26 angeschlos-
bestimmter Weise abgestimmt sind. sen, durch welche die Förderung der Monergole zu
Um die Brennkammer als Ganzes räumlich ge- ihren Katalysatoren S und 6 bewirkt wird,
drängter zu bauen, sind in Ausgestaltung der Erfin- Wie aus den Fig. 1, 3 und 5 hervorgeht, münden dung die Drallkammern als Diffusoren ausgebildet. io die Diffusoren8 und 10 der Strahlpumpen 7 und 9 In jeder Drallkammer kann eine von der Mündung tangential in die Drallkammern 13 und 14, die Kader jeweiligen Strahldüse bis zum jeweiligen Kanal- nalstutzen 27 und 28 aufweisen, wovon letzterer im stutzen führende spiralförmige Trennwand vorgese- Durchmesser größer bemessen ist als der Kanalstuthen sein. In dieser Hinsicht ist als der USA.-Patent- zen 27.
schrift 2 551115 bereits eine Raketenbrennkammer 15 Die Wirkungsweise des aufgezeigten Treibstoffbekannt, in die ein Teil des Sauerstoff trägers über fördersystems (Fig. 1, 3 und 5) ist wie folgt: Nach eine in Querrichtung der Brennkammer angeordnete öffnen der beiden Ventile 23 und 24 werden das in schneckenförmige Einrichtung durch eine Lochplatte den Behältern 3 und 4 gelagerte flüssige Brennstoffeingebracht wird. monergol, z. B. N.,H4, und das Oxydatormonersol
Schließlich besteht noch eine Ausgestaltung der 20 z.B. H0O0, über "die Zulaufleitungen 17 und 19
Erfindung darin, daß der Boden jeder Drallkammer durch irire'Katalysatoren r und 6 gedrückt, wo sie in
von der Mündung der jeweiligen Strahlpumpe bis Zerfallgase Ν.,ΝΗ, bzw. Κ.,Ο-τΟ aufgespalten wer-
zum jeweiligen Kanalstutzen geneigt verläuft. den. Die Zerfallgase betreiben die Strahlpumpen 7
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der und 9. die durch Injektorwirkung aus den Behäl-
erfindungsgemäßen Brennkammer sowie deren An- 25 tern 2 bzw. 1 flüssigen Brennstoff, z. B. Kerosin, und
Ordnung im Treibstoffördersystem dargestellt. Es zei- nüssigen Oxydator, z. B. N0O4, ansaugen. Sollte
gen der Förderdruck bzw. der erzeugte Unterdruck in
Fig.l und 2 jeweils ein die erfindungsgemäße den Strahlpumpen 7 und 9 nicht ausreichen, die
Brennkammer aufweisendes Treibstoffördersystem durch die Anordnung der Behälter 1 und 2 bedingte
eines Raketentriebwerks, 30 Förderhöhe zu überwinden, so wird die Förderung
Fig. 3 die Brennkammer mit Drallkammcm und der beiden Treibstoffe von ihren Behältern bis zu
die an diesen angeschlossenen Strahlpumpen gemäß den Strahlpumpen 7 und 9 durch den statischen
Ausführung nach F i g. 1 vergrößert dargestellt, Druck der Zerfallgase übernommen, der durch Dros-
Fig.4 die Brennkammer mit Drallkammern und sein in den Föiderdruckleitungen 21 und 22 redu-
die an diesen angeschlossenen Strahlpumpen gemäß 35 ziert und abgestimmt werden kann. In bzw. nach den
Ausführung nach F i g. 2 vergrößert dargestellt, Strahlpumpen 7 und 9 erfolgt eine hypergole Vorre-
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der aktion zwischen den reaktionsfähigen Anteilen der
F i g. 3, Zerfallgase und den geförderten Treibstoffen Brenn-
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der stoff und Oxydator. Die in den Strahlpumpen 7 und
Fig.4, 40 9 erzeugten Treibstoff-Vorreaktionsgasgemische (mit
F i g. 7 und 8 eine Drallkammer, die als Diffusor einem hohen Überschuß an Treibstoffen) werden in
ausgebildet ist den Diffusoren 8 und 10 auf Z-n Bicnnkaminerdnick
Wie aus den Fig. 1, 3 und 5 hervorgeht, bestehen gebracht und tangential in die Drallkammern 13 und die Treibstoffördersysteme jeweils aus einem Brenn- 14 eingeführt, in denen die Vorreaktion angeschlosstoffbehälter 1, einem Oxydatorbehälter 2. einem 45 sen werden. In den Drallkammcm 13 und 14 bilden Brennstoffmonergolbehälter3, einem Oxydator- sich Drallströmungen aus, in denen die Medien nach monergolbehälter4, einem Brennstoffmonergolkata- ihren spezifischen Gewichten auszentrifugiert wer-Iysator5, einem Oxydatormonergolkatalysator6, den. so daß sich die flüssigen Anteile radial außen einer Brennstofforderstrahlpumpe 7 mit Diffusor 8. und die gasförmigen Anteile radial innen befinden, einer Oxydatorförderstrahlpumpe 9 mit Diffusor 10. 50 Die Drallströmungen setzen sich in der. Kanalstutzen einer Brennkammer 11 mit Schubdüse 12, einer vor- 27 und 28 fort, wobei der Innendurchmesser des deren Drallkammer 13 und einer nachfolgenden Stutzens 28 größer ist als der Innendurchmesser des Drallkammcr 14. Zwischen dem Brennstoffbehälter 1 Stutzen? 27. so daß die aus dem letzteren auslau- und der Strahlpumpe 7 verläuft eine Brennstoffspei- fende Diallströmung im Bereich des Kanalstutzeni seleitung 15. Analog hierzu verläuft zwischen dem 55 28 auf die innerhalb dieses Stutzens rotierende Drall-Oxydatorbehälter 2 und der Strahlpumpe 9 eine Oxy- strömung auftrifft. Da das Oxydator-Vorreaktionsgedatorspeiseleitung 16. Der Brennstoffmoncrgolbchäl- misch schwerer ist als das Brennstoff-Vorrcaktions· ter3 ist über eine Brennstoffmonergolzulaufleitung gemisch, bleibt auch an der Wand der Brennkamnu-i 17 mit dem BrennstoffmonergolkatalysatorS verbun- H die geschichtete Ladung im wesentlichen erhalten den, von dem aus eine Zerfallgasleitung 18 zur 60 wobei das kühlere Oxydator-Vorreaktionsgemiscl Strahlpumpe 9 führt. Der Oxydatormonergolbehäl- bzw. der hauptsächlich kühlere Oxydator die Brenn ter4 ist über eine Oxydatormonergolzulaufleitung 19 kammerwand vor dem extrem heißen Flammenkert mit dem Gxydatormonergolkatalysator6 verbunden. schützt, d?r das Endresultat der Reaktionen aller an von dem eine Zerfallgasleitung 20 zur Strahlpumpe 7 Brennkammerprozeß beteiligten Treibstoff-Zerfall führt. Nach F i g. 1 verläuft von der Zerfallgasleitung 65 gaskornponenten in Form eines bekannten Rück 20 zum Oxydatorbehälter 2 eine Förderdruckleitung Stromgebietes im Zentrum der Brennkammer 11 dar 21, die innerh&jb des Behälters 2 als Kühlschlange gestellt.
21a ausgebildet ist. um die Temperatur der Zerfall- Abweichend von der Ausführung nach den Fig. 1
3 und 5 erfolgt bei der Ausführung gemäß den Fig.2, 4 und 6 die Förderung des flüssigen Brennstoffs mit Hilfe der Strahlpumpe 7 ο durch Brennstoffzerfallgase, so daß in bzw. nach der Strahlpumpe 7 α keine Vorreaktion stattfindet, sondern nur eine thermische Aufbereitung des flüssigen Brennstoffs durch die Wärme der Brennstoffzerfallgase. Analog dasselbe geschieht oxydatorseitig. Hier wird der flüssige Oxydator mit Hilfe der Strahlpumpe 9 λ mit Oxydatorzerfallgasen gefördert und thermisch aufbereitet. Die chemische Reaktion zwischen den einzelnen Trcibstoff-Zerfallgasgemischen findet dann nur in der eigentlichen Brennkammer 11 statt.
Wie Fi g. 1 angedeutet, verläuft von der Oxydatormonergolzulaufleitung 19 zum Katalysator 5 eine Zweigleitung 19n, so daß in diesem Fall unter Weglassung (Einsparung) des Brennstoilmonergols auch der Katalysator 5 mit Oxydatonnonergol beaufschlagt wird, wodurch in bzw. nach der Strahlpumpe 9 keine Vorreaktion stattfindet. Diese Maßnahme wirkt sich dann für die Brennkammer 11 so aus, daß die radial äußere bzw. untere Schicht zur Kühlung der Brennkammerwand verstärkt wird, weil der Anteil von Flüssigkeit größer bleibt. Um eine unmittelbare Berührung zwischen dem Brennstoff und den Sauerstoffmonergolzerfallgasen im Brennstoffbehälter zu vermeiden, kann hierin eine elastische Scheidewand eingebaut werden.
Wie in den F i g. 5 und 6 angedeutet, können jeweils mehrere (zwei) Strahlpumpen 9 bzw. 9ο an der Drallkammer 14 angeschlossen sein.
Wie aus den Fi g. 7 und 9 ersichtlich und am Beispiel der Drallkammer 13 demonstriert ist, können die Drallkammern 13 und 14 gleichzeitig als Diffusoren ausgebildet sein. Hierbei ist die Strahlpumpe 9 unmittelbar an der Drallkammer 13 angeschlossen. Von diesem Anschluß erstrekt sich eine zum Stutzen 27 spiralförmige Trennwand 29. Außerdem kann dabei, um den Diffusorgrad zu verstärken, der Boden der Drallkammer 13 schräg nach unten verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ι * den. In dieser Hinsicht °«a™ fj* d'en ΨΔ;1 Patentansprüche: Patentschriften 2612752 und 2558483 an Stelle * von Kreiselpumpen Strahlpumpen zurForderung
1. Raketenbrennkammer für flüssige, mittels flüssiger Treibstoffe, die durch einen TeU der^1naer Strahlpumpen geförderte Treibstoffe, insbeson- 5 Brennkammer erzeugten Β^^Λ^"Β«ηηω« dere für hypergole Treibstoffe, wobei die Strahl- den. Diese die Strahlpumper.bet reibendenBrenngase pumpen von einem katalytisch zerzetzten und in werden also aus dem Prozeß de B ^ "n^ und den gasförmigen Zustand gebrachten flüssigen nommen, beaufschlagen danid«'SJgJJpumperund Brennstoff und/oder Oxydatormonergol betrie- werden anschließend mit der '"J^™^,™8? ben werden und die Zerfallgase anschließend in i. saugten jeweiligen Tre.bstoffk"W^.^*™ ™ der Brennkammer mitverbrennen, dadurch die Brennkammer eingebracht Dieww ins oter na gekennzeichnet, daß vor der Brennkam- nachteilig angesehen, als ein w^n™™er Bi!LJ^ Lr (11) zwei axial hintereinanderliegende Drall- Treibstoffsystems durch die verwendeten Brenngase kammern (13, 14) angeordnet sind, in denen die zum Betreiben de- Strahlpumpen thern«sca hoch be Strahlpumpen (7, 9; la, 9 a) tangential einmün- 15 lastet und der Brennprozeß selber durch UiAbzap den, daß aus jeder Drallkammer (13, 14) ein zy- fung des Teiles der Brenngase welche die JU ah lindrischer oder konischer Kanalstutzen (27, 28) pumpen beaufschlagen und ^JJf^ ri bi di Ad dt it dß d g dieses Brenngasenteiles ^vorderer1 bnüe der
lindrischer oder konischer Kanalstutzen (27, 28) pumpen beaufschlag ^JJf^
austritt, wobei die Anordnung derart ist, daß der sung dieses Brenngasenteiles ^vorderer1 bnüe der
Kanalstutzen (27) der vorderen Drallkammer Brennkammer, also in der ^ ^K'ungszone der
(13) in die nachfolgende Drallkammer (14) und 20 Verbrennung, gestört wird. Damit verbunden ist ,ine
der Kanalstutzen (28) der letztgenannten Drall- thermische und strotnungsmechanische \Mrkuncs-
kammer (14) in die Brennkammer (11) münden. gradverschlechterung fur die gesamte *nia=e·
wobei die das spezifisch leichtere Gemisch aus Diese Nachteile scha tet dann die aus »Progress in
Treibstoff und Zerfallgasen fördernde Strahl- Astronautics and Rocketry« bf ate no~™™.rr
pumpe (9; 9 a) an die vordere Drallkammer (13) *5 bereits aus. indem diese bekannte An.age 1 cm nur
angeschlossen ist und der in die Brennkammer konstruktiv und herste lungstechnisch e nfachrelam
(1Ϊ) mündende Kanalstutzen (27) zwischen den billig sowie betriebssicher ist und ge wicht, maß.
Drallkammern (13.14). niedrig liegt, sondern auch mit einem gen \\.r-
2. Rakctcnbrcnnkamm« nach Anspruch i. da kungEgrad nrheite, und em günstige. Le.Miingsg,-durch gekennzeichnet, daß die Drallkammern 3= wicht aufweist. D,ut(.nhrpnnk-im (13,14) a« Diffusoren ausgebildet sind. Es liegt die Aufgabe vor. f ne^aketcnbrennkam-
3. Raketenbrennkammer nach Anspruch 2, da- mer der eingangs genannten mt ucra. ι «--· - ·- durch «kennzeichnet, daß in jeder Drallkammer bessern, daß bei günstiger Aufbereitung der, eur-( ) i d Mi d d jili bbaren monergole.! Bestandteile enthaltendcn
durch «kennzeichnet, daß in jeder Drallkammer bessern, daß bei günstg (13, 14) eine von der Mi .idiins der jeweiligen brennbaren monergole.! Bestandteile .
Strahlpumpe (7. 9: la, 9a) bis"zum jeweiligen 35 Treibstoffkomponenten cine effektive ^""S Je Kl (27 28) fühd ialförmige Brennkammer allem durch die in s>e
Strahlpumpe (7. 9: la, 9a) biszum jeweiligen 35 Treibstoffkomp
Kanalstutzen (27, 28) führende spiralförmige Brennkammer allem durch die in s>e
Trennwand (29) vorgesehen ist. Treibstoffe gewährleistet ist. F
4. Raketenbrennkammer nach Anspruch 2 und Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der E y
3. dadurch gekennzeichnet, daß der Boden jeder dadurch, daß vor der Brennkammer zwei axial hin-Drallkammer (13. 14) von der Mündung der je- 40 tereinanderliegende Drallkumrnern angeordet sind, weiligen Strahlpumpe (7, 9; 7«, 9«) bis zi-m je- in denen die Strah pumpen tangeη al ™und.η weilieen Kanalstutzen (27. 28) geneigt verläuti. daß aus jeder Drallkammer ein 7^άη^τ"^
konischer Kanalstutzen austritt, wobei die Anordnung derart ist, daß der Kanalstutzen der vorderen 45 Draflkammer in die nachfolgende Drallkammcr und
der Kanalstutzen der letztgenannten Drallkammer in
die Brennkammer münden, wobei die das spezifisch leichtere Gemisch aus Treibstoff und Zerfallgasen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Raketenbrenn- fördernde Strahlpumpe an die vordere Drallkammcr kammer für flüssige, mittels Strahlpumpen geförderte 5o angeschlossen ist und der in die Brennkammer , im Treibstoffe, insbesondere für hypergole Treibstoffe. dende Kanalstutzcn im Durchmesser groBer ist als wobei die Strahlpumpen von einem katalytisch /er- der Kanalstutzen zwischen den Drallkammern setzten und in den gasförmigen Zustand gebrachten Durch diese Maßnahmen die in der Jci teilung
flüssigen Brennstoff- und/oder Oxydatormonergol der Einspritzte und in den speziell ^mcsscnc, betrieben werden und die Zerfallgase anschließend in 55 Übcrlcitungskanälcn fur die Tre.bstofte sou ic m de. der Brennkammer mitverbrennen. gestaffelten Anordnung der beiden DraHUm^11
Raketenbrennkammern der vorstehend umrisscnen liegen und die die unterschiedlichen spezifischen U.-Art sind aus der von der Aceüemie Press, New- wichte der einzubringenden Tr?!!lstoffgm^L ^ York/London, veröffentlichten Schriftenreihe »Pro- rücksichtigen, verbleibt das spezifisch schwciee unc grcss in Astronautics and Rocketry«. 1960, Bd. 2, »Li- 60 damit kältere Gemisch immer m den "dial außer« quid Rockets and Propellants«. Abhandlung unter Bereichen innen an den Wanden der P^l kam men dem Titel »Investigation of a Gas-Driven Jet Pump und der Brennkammer Auf d,ese We'se v^erden di for Rocket Engines« bekannt. Durch die Verwen- gewünschte sichere Kühlung dor bet ^ndcn Wand, dung von Strahlpumpen zur Treibstofförderung sind und die gute Aufbereitung ^Jf^*™™™· bei diesen Brennkammern die vor allem in einem re- 65 Aus der USA.-Patentschnft 2 602 290 ™
lativ hohen Baugewicht und Bauaufwand liegenden eine Raketenbrennkammer nut einer ihr vorgeschal Nachteile der bekannten Förderungspraktiken mit teten Drallkammer hervor m welche die; Tre'bstof Druckgas oder Zentrifugalpumpen bereits vermie- komponenten nebeneinander im wesentlichen tan
DE1751962A 1968-08-24 1968-08-24 Raketenbrennkammer für flüssige, mittels Strahlpumpen geförderte Treibstoffe, insbesondere für hypergole Treibstoffe Expired DE1751962C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1751962 1968-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1751962B1 DE1751962B1 (de) 1971-03-25
DE1751962C2 true DE1751962C2 (de) 1974-07-04

Family

ID=5692553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751962A Expired DE1751962C2 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Raketenbrennkammer für flüssige, mittels Strahlpumpen geförderte Treibstoffe, insbesondere für hypergole Treibstoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3570249A (de)
DE (1) DE1751962C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955784A (en) * 1972-02-22 1976-05-11 Salkeld Robert J Mixed mode propulsion aerospace vehicles
US3777490A (en) * 1972-03-10 1973-12-11 Nasa Supersonic-combustion rocket
US5767973A (en) * 1996-02-07 1998-06-16 Simmons Machine Tool Corporation Wheelset sensing system
US5722232A (en) * 1994-10-13 1998-03-03 Martin Marietta Corporation Hybrid helium heater pressurization system and electrical ignition system for pressure-fed hybrid rockets
FR2728627B1 (fr) * 1994-12-27 1997-03-14 Europ Propulsion Autopressurisation de reservoir
US6652248B2 (en) * 2001-06-29 2003-11-25 United Technologies Corporation Catalyst bed
US6918243B2 (en) * 2003-05-19 2005-07-19 The Boeing Company Bi-propellant injector with flame-holding zone igniter
US7762498B1 (en) * 2005-06-09 2010-07-27 Lockheed Martin Corporation Enhanced high-efficiency spacecraft propulsion system
US8122703B2 (en) 2006-04-28 2012-02-28 United Technologies Corporation Coaxial ignition assembly
US7784269B1 (en) * 2006-08-25 2010-08-31 Xcor Aerospace System and method for cooling rocket engines
US8613189B1 (en) * 2009-11-30 2013-12-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Centrifugal impeller for a rocket engine having high and low pressure outlets
US8505577B2 (en) * 2010-11-30 2013-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pnumatically actuated bi-propellant valve (PABV) system for a throttling vortex engine
FR3000996B1 (fr) * 2013-01-11 2016-06-17 Snecma Systeme et procede d'alimentation d'un moteur-fusee
DE102013004664B4 (de) * 2013-03-18 2018-03-22 Jürgen Burlatus Raketenantriebsstufe mit Unterdruckaufladung
WO2023213420A1 (en) 2022-05-02 2023-11-09 Deltaorbit Gmbh A propulsion system for a spacecraft and method for pressure feeding

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618668C (de) * 1934-09-30 1935-09-13 E H Gustav De Grahl Dr Ing Rakete mit hintereinandergeschalteten Strahlsaugern
US2558483A (en) * 1944-05-20 1951-06-26 Daniel And Florence Guggenheim Feeding apparatus, including injectors adapted to supply combustion liquids under pressure to a combustion chamber
US2612752A (en) * 1944-05-20 1952-10-07 Daniel And Florence Guggenheim Feeding apparatus, including injectors adapted to supply combustion liquids under pressure to a combustion chamber
US2602290A (en) * 1947-05-07 1952-07-08 Daniel And Florence Guggenheim Rotational fuel feed for combustion chambers
US2551115A (en) * 1950-01-06 1951-05-01 Daniel And Florence Guggenheim Hollow partition between premixing and combustion chambers for rockets
BE508930A (de) * 1951-02-10

Also Published As

Publication number Publication date
DE1751962B1 (de) 1971-03-25
US3570249A (en) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751962C2 (de) Raketenbrennkammer für flüssige, mittels Strahlpumpen geförderte Treibstoffe, insbesondere für hypergole Treibstoffe
DE10217913B4 (de) Gasturbine mit Brennkammer zur flammenlosen Oxidation
DE2232656B2 (de) Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases
DE3512948A1 (de) Einblaselement fuer einen verbrennungsreaktor, insbesondere einen dampferzeuger
DE1237843B (de) Generator fuer heisse Gase, insbesondere Raketentriebwerk, mit einem festen und einem fluessigen Propergol mit hypergolen Eigenschaften
DE2158526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spontanen Bereitstellung erheblicher Gasmengen an gereinigten Gasen von mäßiger Temperatur
DE2122742A1 (de) Zweistufiger Hydrazin-Raketenmotor
EP1197256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von heissen Verbrennungsabgasen
DE1929954B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von verdichteten Verbrennungsgasen
DE2158215B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE1164753B (de) Raketentriebwerk fuer fluessige Treibstoffe
DE102010008209A1 (de) Katalytischer Brenner
DE1959187A1 (de) Mit Lithergolen arbeitender,insbesondere fuer Raketenantriebe dienender Heissgaserzeuger
DE3228162A1 (de) Fluessigkeitsraketentriebwerk in nebenstrombauart fuer den betrieb im luftleeren raum
DE10003274A1 (de) System zur Versorgung von wenigstens zwei Komponenten eines Gaserzeugungssystems
DE1044528B (de) Strahltriebwerk
DE1626066C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckgas durch katalytische Zersetzung eines flüssigen Monergols und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19631473C2 (de) Brennkraftmaschine
DE4124491C1 (en) Drive set with gaseous and/or liq. fuel delivery - has annular chamber, whose middle section is divided into several narrow chambers
DE560652C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines gasfoermigen, unter Druck befindlichen Kraftmittels fuer die Speisung von Torpedomotoren
DE768004C (de) Strahlantrieb mit Zufuehrung und Verbrennung von zusaetzlichem Kraftstoff
DE2320609B2 (de) Ejektormischvorrichtung
DE1009438B (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Betrieb eines Strahltriebwerkes
DE3023755C2 (de) Einrichtung zum Einbringen brennstoffreicher Gase in die Brennkammer von Raketen-Staustrahltriebwerken
DE2229510C3 (de) Gehäuse für eine Gasturbine