DE1751447B - Automatische Steuereinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zur Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems - Google Patents

Automatische Steuereinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zur Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems

Info

Publication number
DE1751447B
DE1751447B DE1751447B DE 1751447 B DE1751447 B DE 1751447B DE 1751447 B DE1751447 B DE 1751447B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
arm
acts
idle fuel
fuel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime; Murase Isao; Yokohama Ariga (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Steuereinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zur Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems über ein Steuerventil bei mindestens einer vorgegebenen Auslösedrehzahl, die über den stromab des willkürlich betätigbaren Drosselorgans im Ansaugkanal herrschenden Druck erfaßt ist, der auf ein pneumatisches, von einer Membran gebildetes Stellglied einwirkt, das einen Raum in eine von einer Feder, die mit dem Stellglied einseitig zusammenwirkt, durchsetzte Unterdruckkammer und eine atmosphärisch belüftete Kammer aufteilt, wobei diese Kammer von einem die Absperrung des Leerlaufbrennstoffsystems bewirkenden Bauteil durchsetzt ist. ·,,...
Eine solche automatische Steuereinrichtung an einem Vergaser ist aus der deutschen Patentschrift 925 919 bekannt. Dabei wird die Membran so mit Unterdruck beaufschlagt, daß die Brennstoffzufuhr über den Leerlaufbrennstoffkanal bei geöffnetem Hauptdrosselorgan gesperrt ist. Durch Vertauschung der von Unterdruck und von Atmosphärendruck beaufschlagten Seiten der Membran kann diese Steuereinrichtung so abgewandelt werden, daß sie bei sogenanntem Schiebebetrieb, d. h., wenn das Fahrzeug den Motor antreibt und das Drosselorgan geschlossen ist, den Leerlaufbrennstoffkanal unterbricht. Die gleiche Wirkung — Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffkanals beim Schiebebetrieb — wird von einer im Aufbau abweichenden Einrichtung nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 820 084 erreicht. Aus der französischen Patentschrift 1448 017 ist ferner eine Einrichtung mit einer Membran bekannt, die die Brennstoffzufuhr über den Leerlaufbrennstoffkanal im Schiebebetrieb vermindert, ohne sie ganz zu unterbinden.
Eine Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems ist jedoch nicht nur im Schiebebetrieb sinnvoll. Sie kann auch bei Weiterlauf, d. h., wenn der Motor auf Grund des hohen Verdichtungsverhältnisses oder aus anderen Gründen selbst dann weiterläuft, wenn der Stromkreis des Zündsystems zum Zwecke des Anhaltens des Motors unterbrochen worden ist, sinnvoll sein.
Wenn sich ein Kraftfahrzeug in einem solchen Weiterlaufzustand befindet, ist die Drehzahl des Motors verhältnismäßig niedrig und der Unterdruck im Ansaugkanal des Vergasers nicht stark, jedoch zum Ansaugen von Brennstoff über die Leerlauf- und die Beschleunigungsdüse ausreichend, so daß der Weiterlaufzustand aufrechterhalten bleibt. Ein solcher Weiterlaufzustand ist offenbar gefährlich, da der Motor nicht angehalten werden kann, wenn der Kraftfahrer, dies wünscht. . :
Mit den bekannten, Einrichtungen ist eine Unterbrechung der Leerlaufbrennstoffzufuhr im Weiterlauf nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die das Leerlaufbrennstoffsystem sowohl im Schiebebetrieb als auch bei Weiterlauf auf einfache und zuverlässige Weise unterbricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauteil ein Gestängeteil darstellt, das an einem gleicharmigen, um einen Zapfen drehbar gelagerten Waagebalken einseitig angreift, welch letzterer mit einem Arm eines zweiarmigen, schwenkbar gelagerten Hebels zusammenwirkt, dessen zweiter Arm. auf das Steuerventil im Schließsinne einwirkt.
Durch die Anlenkung des von der Membran betätigten Gestängeteils an den Waagebalken und dessen Einwirkung auf einen Arm des Hebels, dessen anderer Arm auf das Steuerventil im Schließsinne einwirkt, führt eine stärkere Auslenkung der Membran sowohl im einen als auch im anderen Sinne zu einer Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems. Dies bedeutet, daß sowohl bei Schiebebetrieb mit relativ hohem Unterdruck im Ansaugkanal als auch im Weiterlauf bei relativ niedrigem Unterdruck im Ansaugkanal die Leerlaufbrennstoffzufuhr unterbrochen wird.
Um die Unterbrechung der Brennstoffzufuhr über das Leerlaufbrennstoffsystem ohne jede Verzögerung aufheben zu können, sobald eine Beschleunigung oder ein Gangwechsel des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden soll, können in weiterer Ausbildung der Erfindung die Lagerung des Hebels auf einem.gegen eine elastische Kraft verschiebbaren Lagerzapfen, ein
an erster schwenkbarer Hilfshebel, der bei Betätigung des Drosselorgans geschwenkt wird und auf den zweiten Arm des Hebels einwirkt, und ein zweiter schwenkbarer Hilfshebel vorgesehen werden, der beim Öffnen einer an die Brennkraftmaschine angeschlossenen Kupplung geschwenkt wird und auf den zweiten Arm des Hebels einwirkt, wobei die Einwirkung auf den zweiten Arm des Hebels im Sinne einer Öffnung des Steuerventils erfolgt. v ·;
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf einen Vergaser mit einer Steuereinrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Vergasers nach Fig. 1, in Richtung der PfeileIV-IV gesehen,
F i g. 4 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Unterdruck in der Ansaug-
4t leitung des Motors und der Drehzahl des Motors bei in vollständig geschlossenem Zustand gehaltenem Drosselventil. .
In allen Figuren der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszeichen und Symbolen versehen.
In Fi g. i und 2 ist ein an den Ansaugkanal 2 eines Motors angeschlossener Vergaser 1 dargestellt. Die Steuereinrichtung umfaßt eine Membraneinrichtung 3, ein Gestänge 4, ein Steuerventil 5 für den Leerlaufkraftstoffkanäl und eine Auslöseeinrichtung 6, die alle an dem Vergasergehäuse befestigt sind. Die Membraneinrichtung 3 enthält eine Feder 7 und eine an einem Gestängeteil 9 befestigte Membrane. Eine in der Membraneinrichtung 3 gebildete Unterdruckkammer 10 steht über einen Schlauch 11 mit dem Ansaugkanal 2 des Motors in Verbindung, während eine in der Membraneinrichtung 3 in bezug auf die Membran 8 auf der der Unterdruckkammer entgegengesetzten Seite gebildete atmospärisch belüftete Kammer 12 über in das Gehäuse der Membraneinrichtung gebohrte kleine Öffnungen 13 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der Unterdruck in dem Ansaugkanal 2 des Motors durch Wölbung der Membran 8 wirksam.
Gemäß F i g. 1 und 4 sind die elastische Kraft der Feder 7 und die wirksame Fläche der Membran 8 so bemessen, daß, wenn der Motor durch die Schwungkraft des Fahrzeuges mit einer Drehzahl von mehr
als 1100 UpM angetrieben.wird und in seinem Ansaugkanal ein .Unterdruck von mehr als 600 Torr entsteht, das Gestängeteil.9 in.Form einer Stange zu der Membraneinrichtung 3 hin bzw. in die in Fig. 1 durch den. Pfeil X. angegebene . Richtung gezogen wird. Dagegen wird das. Gestängeteil 9, wenn der Motor irgendwie in den Weiterlaufzustand mit einer Drehzahl von weniger als 3X)OUpM eintritt und ein Unterdruck von weniger als.300 Torr entsteht, von der Membraneinrichtung 3 fort bzw. in die in F i g. 1 durch den Pfeil Y angegebene Richtung geschoben. Bei Leerlauf des Motors mit einer Zwischendrehzahl von beispielsweise etwa 700.UpM wird das Gestängeteil 9 in seiner neutralen. Stellung gehalten. Es sei angenommen, daß unter, jeder der vorstehend erörterten Betriebsbedingungen des Gestängeteils 9 das schwenkbare Drosselorgan 14 eines Drosselventils, wie in Fig. 2 gezeigt, in seiner völlig geschlossenen Stellung gehalten, wird.: Zur. Anbringung der Membraneinrichtung 3 an dem Gehäuse des Vergasers 1 ao ist ein Halter 15 vorgesehen.. - -".-.
·'. Das Gestänge 4- besteht aus einem Gestängeteil 9 in.Form einer Stange,-einem mit ihr an einem Ende verbundenen Waagebalken 16 und einem gegen diesen anlegbaren Hebel 17. Der Waagebalken 16 wird von einem Zapfen 18 schwenkbar gehalten, der auf einem an dem Vergasergehäuse befestigten Halter 2Θ angebracht ist, während der Hebel 17 von einem auf dem Halter 20 angebrachten Lagerzapfen 19 ebenfalls schwenkbar gehalten ist. Der Waagebalken 16 weist drei Nocken 16 a, 166 und 16 c auf. Der mittlere Nocken 16 b steht am weitesten hervor und wird v mit einem Arm 17a des Hebels 17 in Berührung gehalten, solange sich der Waagebalken 16 in seiner neutralen Lage befindet. Die beiden äußeren Nocken
16 a und 16 c des Waagebalkens 16 sind dem Arm
17 a zugekehrt, wobei zwischen dem Nocken 16 a und dem Arm 17 a ein Spiel und zwischen dem Nokken 16 c und dem Arm 17 a ein Spiel vorhanden ist. Die Spiele bewirken bei Leerlaufbetrieb des Motors, daß die Brennstoffzufuhr in den Motor über das Leerlaufbrennstoffsystem des Vergasers nicht abgesperrt wird.
Der Lagerzapfen 19 zum Halten des Hebels 17 ist in einem in dem Halter 20 ausgebildeten Schlitz verschiebbar angeordnet und durch eine Feder in Richtung auf das Gehäuse des Vergasers 1 beaufschlagt. Bei dieser Bauweise des Waagebalkens 16 und des Armes 17a des Hebels 17 wird, wie in Fig. 1 veranschaulicht, bei Verstellung des Gestängeteils 9 entweder in ^"-Richtung oder in Y-Richtung über einen bestimmten Hub hinaus der Arm 17 a in die Richtung Z verstellt.
Das Steuerventil 5 besteht aus einem Ventilkörper 25, welcher sich gegen einen Ventilsitz 24 b um eine in dem Ventilsitzkörper 24 ausgebildete Ventilöffnung 24 a herum anlegen läßt, wobei der Ventilsitzkörper 24, wie in F i g. 2 veranschaulicht, in einem Leerlaufbrennstoffkanal 23 in Strömungsrichtung stromauf einer Leerlaufdüse 21 und einer Übergangsdüse 22 angeordnet ist. Wenn der Ventilkörper 25 gegen den Ventilsitz 24 & des Ventilsitzkörpers 24 anliegt, ist die Ventilöffnung 24 a gesperrt, damit der Brennstoffdurchfluß durch den Leerlaufbrennstoff kanal 23 unterbrochen wird. Zwischen dem Gehäuse des Vergasers 1 und dem mit dem VenHlkörper 25 aus einem Stück gefertigten Ventilkopf 26 ist eine Feder 27 eingesetzt, so daß der Ventilkörper auf Grund der Elastizität der Feder 27 von der Ventilöffnung 24 a fort beaufschlagt ist. Nur wenn sich der Hebel 17 in der Z-Richtung bewegt, um den Ventilkopf 26 niederzudrücken, wird der Ventilkörper 25 wirksam gegen den Ventilsitz 24 b angelegt, um den Leerlaufbrennstoffkanal 23 entgegen der Einwirkung der Feder 27 abzusperren und somit die Leerlaufdüse 21 zu sperren.
Zu dem Leerlauf-Kraftstoffzuführsystem gehören ferner, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Leerlaufregulierschraube 28 und eine Leerlaufluftdüse 29. Der Leerlaufbrennstoffkanal 23 steht an seinem stromaufwärts gelegenen Ende über eine Leerlauf-Nachströmdüse 61 mit einer Brennstoffvorratskammer 60 in Verbindung.
Gemäß Fig. 1 besteht die Auslöseeinrichtung 6 aus gesondert schwenkbaren Hilfshebeln 31 und 32, die an eine an dem Halter 20 angebrachte gemeinsame Welle 30 angelenkt sind. Die Auslöseeinrichtung 6 hebt beim Niederdrücken einer Kupplung oder eines Gaspedals ohne Rücksicht darauf, ob der Waagebalken 16 infolge des Unterdrucks in der Ansaugleitung des Motors betätigt ist oder nicht, in einem sehr raschen mechanischen Vorgang die Absperrung des Leerlaufbrennstoffkanals 23 zwangläufig auf. Um die Absperrung des Leerlaufbrennstoffkanals 23 durch Betätigen der Auslöseeinrichtung 6 aufzuheben, legt sich einer der Hilfshebel 31 und 32 gegen den Arm 17 & des Hebels 17 in der Weise an, daß bei Rechtsdrehung des Hilfshebels 31 oder 32 der Hebel 17 im Gegenuhrzeigersinn um die Spitze des Nockens 16 b oder 16 a des als Schwenkungspunkt wirkenden Waagebalkens 16 herumschwenkt. Demzufolge bewegen sich der Lagerzapfen 19 des Hebels 17 und der Hebel 17 nach rechts in der Richtung des Pfeiles W.
In Fig. 3 sind die Verhältnisse zwischen den Hilfshebeln 31, 32 und dem Gaspedal und dem Kupplungspedal veranschaulicht. Gemäß F i g. 3 ist der Hilfshebel 31 über einen auf der Welle 14 α des schwenkbaren Drosselorgans 14 des Drosselventils drehfest angebrachten Drosselhebel 33 an ein (nicht dargestelltes) Gaspedal angeschlossen. Auf der Welle 14 a ist außerdem ein Zughebel 34 drehfest angebracht. Zwischen einem Ansatz 31 & des Hilfshebels 31 und dem entsprechenden abgewinkelten Endabschnitt des Zughebels 34 ist eine Feder 35 in der Weise gespannt, daß der linksseitig abgewinkelte Abschnitt 31a des Hilfshebels 31 der Auslöseeinrichtung 6 in Richtung auf das äußerste rechte Ende des Drosselhebels 33 beaufschlagt ist. Somit werden beim Niederdrücken des Gaspeda's der Drosselhebel 33 und der Zughebel 34, wie in F i g. 3 durch Pfeile angedeutet, im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird der Hilfshebel 31 mit Hilfe der Feder 35 um die Welle 30 herum im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Ein weiterer Hilfshebel 32 der Auslöseeinrichtung 6 ist über ein Drahtseil 37, wie in F i g. 3 gezeigt, mit einem Arm 36 a des Kupplungspedals 36 verbunden. Beim Niederdrücken des Kupplungspedals 36 wird der Hilfshebel 32 im Uhrzeigersinn um die Welle 30 herum verschwenkt, wobei er, sobald das Kupplungspedal 36 losgelassen wird, mit Hilfe der Feder 38 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Zu Fig. 2 ist zu bemerken, daß der Ventilsitzkörper 24 einen am unteren Ende des Leerlaufbrenn-
Stoffkanals 23 angeordneten Vorrätsraüm 50 aufweist. In einem solchen Vorratsraum SO gespeicherter Brennstoff wird dem Motor bei Aufhebung der Absperrung oder bei Freigabe des Leerlaufbrennstoffkanals 23 durch Abheben des Ventilkörpers 25 von der Ventilöffnung 24 α rasch zugeführt werden, um eine geschmeidige Beschleunigung des Kraftfahrzeuges ohne jegliche mechanische Stöße oder die Gefahr des Anhaltens des Motors zu ermöglichen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Automatische Steuereinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zur Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems über ein Steuerventil bei mindestens einer vorgegebenen Auslösedrehzahl, die über den stromab des willkürlich betätigbaren Drosselorgans im Ansaugkanal herrschenden Druck erfaßt ist, der auf ein pneumatisches, von einer Membran gebildetes Stellglied einwirkt, das einen Raum in eine von ao einer Feder, die mit dem Stellglied einseitig zu-.sammenwirkt, durchsetzte Unterdruckkammer und eine atmosphärisch belüftete Kammer aufteilt, wobei diese Kammer von einem die Absperrung des Leerlaufbrennstoffsystems bewirkenden Bauteil durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil ein Gestängeteil (9) darstellt, der an einem gleicharmigen, um einen Zapfen (18) drehbar gelagerten Waagebalken (16) einseitig angreift, welch letzterer mit einem Arm (17 a) eines zweiarmigen, schwenkbar gelagerten Hebels (17) zusammenwirkt, dessen zweiter Arm (176) auf das Steuerventil (5) im Schließsinne einwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Lagerung des Hebels (17) auf einem gegen eine elastische Kraft seitlich verschiebbaren Lagerzapfen (19), einen ersten schwenkbaren Hilfshebel (31), der bei Betätigung des Drosselorgans (14) geschwenkt wird und auf den zweiten Arm (17 b) des Hebels (17) einwirkt, und einen zweiten schwenkbaren Hilfshebel (32), der beim Öffnen einer an die Brennkraftmaschine angeschlossenen Kupplung geschwenkt wird und auf den zweiten Arm (17 b) des Hebels (17) einwirkt, wobei die Einwirkung auf den zweiten Arm (17 b) des Hebels (17) im Sinne einer Öffnung des Steuerventils (5) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201666C2 (de)
DE2362286C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
EP2808529B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2557925C3 (de) Drosselklappenstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1917401B2 (de) Einrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zum Entgiften der Abgase
DE2251345A1 (de) Stelleinrichtung fuer die drosselklappe eines vergasers
DE2549661B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE1751447A1 (de) Absperrvorrichtung fuer den Leerlaufkraftstoffkanal eines Vergasers
DE2507413B2 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE7711434U1 (de) Oeffnungsvorrichtung der drosselklappe eines vergasers fuer verbrennungsmotoren bei verzoegerung
DE1751447C (de) Automatische Steuereinrichtung an Vergasern fur Brennkraftmaschinen zur Un terbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems
DE1751447B (de) Automatische Steuereinrichtung an Vergasern für Brennkraftmaschinen zur Unterbrechung des Leerlaufbrennstoffsystems
DE2156986A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren
DE2802613C2 (de) Vergaser mit Kaltstarteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2156985A1 (de) Zündzeitpunktverstellvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2550404C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Nachbrennens im Abgassystem von Brennkraftmaschinen
DE1426164B1 (de) Stufenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE19618699A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Zweitaktmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE3838832C1 (en) Adjusting device for the throttle valve of a mixture-forming device for internal combustion engines
DE2507413C2 (de) Vergaser tür eine Brennkraftmaschine
DE930125C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1426164C (de) Stufenversager für Brennkraftmaschinen
DE2407543C2 (de) Vergaser mit automatisch betätigter Starterklappe für Brennkraftmaschinen