DE1729839B2 - Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse

Info

Publication number
DE1729839B2
DE1729839B2 DE1968U0014653 DEU0014653A DE1729839B2 DE 1729839 B2 DE1729839 B2 DE 1729839B2 DE 1968U0014653 DE1968U0014653 DE 1968U0014653 DE U0014653 A DEU0014653 A DE U0014653A DE 1729839 B2 DE1729839 B2 DE 1729839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
tire
bladder
temperature
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968U0014653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729839A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Phys. 5101 Verlautenheide Lehnen
Original Assignee
Uniroyal Ag, 5100 Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Ag, 5100 Aachen filed Critical Uniroyal Ag, 5100 Aachen
Priority to DE1968U0014653 priority Critical patent/DE1729839B2/de
Priority to BE727680D priority patent/BE727680A/xx
Priority to LU57871D priority patent/LU57871A1/xx
Priority to GB537669A priority patent/GB1193595A/en
Priority to AT116269A priority patent/AT291796B/de
Priority to SE161769A priority patent/SE337676B/xx
Priority to JP881169A priority patent/JPS498947B1/ja
Priority to FR6902979A priority patent/FR2001584A1/fr
Priority to CH198369A priority patent/CH505683A/fr
Priority to NL6902084A priority patent/NL6902084A/xx
Publication of DE1729839A1 publication Critical patent/DE1729839A1/de
Publication of DE1729839B2 publication Critical patent/DE1729839B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer mit einem Heizbalg im Inneren des Reifens betriebenen Reifenvulkanisierpresse, bei dem das Innere des Heizbalges während der in der Presse ablaufenden Vulkanisationsphase mit einer unter Überdruck stehenden Heizflüssigkeit gefüllt ist, von der das Innere des Heizbalges am Ende dieser Vulkanisationsphase entleert wird.
Die Vulkanisation von Reifen, insbesondere Luftreifen, in Vulkanisationspressen unter Verwendung eines im Inneren des Reifenrohlings vorgesehenen Heizbalges, der während der Heizperiode von einem flüssigen Heizmedium durchströmt, nach beendeter Heizung entleert und dann aus dem vulkanisieren Reifen entfernt wird, ist allgemein bekannt. So beschreibt schon die DT-PS 6 54 348 ein Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk durch Beheizen von innen und außen, bei dem im Inneren des Reifens sogenannte Blähschläuche vorgesehen sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ianen und außen beheizt wird und nach einer gewissen Zeit das in den Luftreifen eingelassene Heizmittel durch ein kaltes Druckmittel, z. B. Luft, ersetzt wird. Die US-PS 31 18 181 schildert den Betrieb einer Runderneuerungs·· presse, bei dem der zu behandelnde Reifen in eine aus Matrixteilen gebildete Preßform eingelegt wird. Ein in das Innere des Reifens eingelegter Heizschlauch wird in einem mehrstufigen Verfahren zunächst mit Heißdampf und dann mit. einem höher gespannten Luft/Dampfgemisch beschickt. Dieses Heißmedium verbleibt so lange im Inneren des Heizschlauches bis der gewünschte Vulkanisationsvorgang abgeschlossen ist. In der DT-AS 11 43 015 ist eine schlauchlos arbeitende Reil'envulkanisierpresse beschrieben, zu deren Betrieb der Reifenrohline über seine Wülste in einer Klemmvorrichtung gehalten wird. In das Reifeninnere wird dann ein Heiz- und Druckmedium eingepreßt, das Dampf oder heißes Wasser sein kann. Dieses Heiz- und Druckmedium verbleibt im Reifeninneren bis das Vulkanisieren beendet ist, anschließend wird es aus der Form entfernt. Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, die Verweilzeit eines Reifens in der Presse bzw. das sog. Arbeitsspiel möglichst kurz zu halten. Unter Arbeitsspiel wird dabei der Zeitraum zwischen gleichen
ίο Arbeitsschritten von zwei aufeinander folgenden Heizperioden verstanden, beispielsweise das Anstellen des Anwärmheizmediums im Heizbalg. Ein volles Arbeitsspiel setzt sich aus mehreren Zeitabschnitten zusammen. Zunächst erfolgt das Einlegen des Reifenrohlings in die Presse. Daran schließt sich das Verformen des Reifenrohlings und das Schließen der Presse an. Diese sog. Bombagezeit erstreckt sich bis zum Anstellen des Anwärmheizmediums im Heizbalg. Die nun folgende Anwärmzeit, d. h. der Zeitraum, der für das Anwärmen des Heizbalges und des Reifenrohlings benötigt wird, erstreckt sich bis zum Erreichen der vorbestimmten oder maximal zulässigen Vulkanisationstemperatur im Reifen. Anschließend folgt die Hauptheizzeit, die bis zum Abstellen des Heizmediums
im Heizbalg dauert. Daran schließt sich die Entleerung des He.zbalges vom flüssigen Heizmedium. Die Entleerungszeit erstreckt sich bis zur vollständigen Entleerung des Heizbalges von Flüssigkeit. Anschließend wird der Heizbalg aus dem Reifen entfernt, als letzter Verfahrensschritt schließt sich das Ausstoßen des fertigen Reifens aus der Presse an. Die Nachbehandlung (postinflation) findet in einer besonderen Vorrichtung außerhalb der Presse statt und kann für die im Rahmen der Erfindung geschilderte Entwicklung außer Betracht bleiben. Es ist einleuchtend, daß es insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft wäre, wenn das sog. Arbeitsspiel zeitlich verkürzt werden könnte. Zwar sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, die einzelnen Zeitabschnitte eines Arbeitsspiels zu verkürzen und damit den Gesamtverfahrenszyklus auf ein Minimum zu reduzieren, gleichwohl will d\a Erfindung hier eine weitere Verbesserung schaffen.
Nach Vorschlägen des Standes der Technik wurde insbesondere die Beschickungszeit durch eine verbesserte automatische Beschickung verkürzt, die Hauptheizzeit durch eine verbesserte Zusammensetzung der Mischungen und höhere Vulkanisationstemperaturen eingeschränkt und die Anwärmperiode durch Verwendung von Sattdampf verkürzt, wodurch ein verbesserter und damit schnellerer Wärmeübergang zwischen dem Heizmedium und dem Heizbalg erreicht wurde. Bei der Entleerungszeit konnten jedoch bisher keine wesentlichen Kürzungen erreicht werden.
Die besondere Aufgabe der Erfindung liegt darin, gerade auch hier Verbesserungen, d.h. zeitliche Verkürzungen, zu bringen und damit durchgreifenden Einfluß auf das gesamte Arbeitsspiel zu nehmen.
Gemäß der Erfindung wird in dem eingangs geschilderten Verfahren zum Betrieb einer mit einem Heizbalg im Inneren des Reifens betriebenen Reifenvulkanisierpresse diese Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß das Entleeren schon während des Endabschnittes der in der Presse ablaufenden Vulkanisationsphase durch Einleiten eines wenigstens etwa die Temperatur der Heizflüssigkeit und einen gegenüber der Heizflüssigkeit höheren Druck aufweisenden Gases oder eines entsprechenden Dampfes in das Innere des Heizbalges erfolgt.
Erfindungsgemäß wird durch diese Einflußnahme auf die Art und den Zeitpunkt der Entleerung des Inneren des Keizbalges sowohl die Entleerungsphase selber als auch die Hauptheizzeit und die Anwärmzeit verkürzt und damit eine wesentliche Verkürzung des Arbeitsspieles erreicht. Es wird nämlich insbesondere erreicht, daß die Entleerungsphase selber in die Vulkanisationsphase einbezogen werden kann, so daß die Vulkanisation während der Entleerung ohne Unterbrechung oder wesentliche Änderungen weiterläuft Damit wird insgesamt gesehen eine beträchtliche Energie- und Zeiteinsparung erzielt
Üblicherweise wird während der Hauptheizzeit ein flüssiges Heizmedium, vorzugsweise Heißwasser, im Balginneren verwendet Die Erfindung wird daher im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf solches Heißwasser geschildert
Die Aufgabe des Heizbalges is1 nicht nur das Aufheizen des zu vulkanisierenden Materials, der Heizbalg drückt auch den Reifenrohling in die formgebende Matrize. Um eine gute Ausformung des Reifens zu erhalten, sind in der Regel Drucke des Heißwassers um 20 bar erforderlich. Um eine Überheizung und damit Übervulkanisation zu vermeiden, soll nach der heutigen Praxis die Temperatur des Heißwassers möglichst nicht über 175°C liegen. Der Flüssigkeitsdruck liegt damit erheblich höher als der der Temperatur von 175°C entsprechende Sattdampfdruck von 8,0 bar. Im Balginneren liegt also eine reine Flüssigkeitsphase vor.
Das ursprünglich angewandte Verfahren zur Entleerung des Heizbalges bestand darin, daß am Ende der Hauptheizzeit das Einlaßventil für das flüssige Heizmedium abgesperrt und gleichzeitig das Auslaßventil geöffnet wurde. Die Flüssigkeit entleert sich dabei durch den Eigend-uck. Bei einer reinen Flüssigkeitsphase nimmt der Druck schon bei Entleerung kleiner Flüssigkeitsmengen sehr rasch ab. Durch diesen schnellen Druckabfall verlangsamt sich die Ausströmungsgeschwindigkeit des flüssigen Heizmediums erheblich. Nach Unterschreiten des der Temperatur des Heißwassers entsprechenden Sattdampfdruckes von z. B. 8,0 bar setzt die Verdampfung der flüssigen Phase, d. h. des Heißwassers ein. Der Druck nimmt deshalb nunmehr langsamer ab. Andererseits -vird durch die fortschreitende Entleerung die Flüssigkeitsphase weniger und der von Dampf erfüllte Balgraum anteilmäßig größer. Dies bewirkt einen schnelleren Druckabfall. Insgesamt dauert die Entleerung nach diesem Verfahren bei einem PKW-Reifen 2 Minuten und mehr. Außerdem kann das Heißwasser nicht ohne weiteres in das unter hohem Druck von z. B. 20 bar stehende Zirkulationssystem zurückgeführt werden.
Man hat versucht, die Entleerungszeit dadurch zu verkürzen, daß man nach Abstellen des Heißwasserzuflusses durch Kühlwasser von etwa 6O0C mit genügend hohem Druck das Heißwasser aus dem Balgraum heraus in die Rückleitung des Zirkulationssystems drückte. Durch das Vermischen von Kühlwasser und Heißwasser bzw. durch das Herausdrücken des Heißwassers sinkt die Temperatur des Heizmediums und des Heizbalges rasch ab, und die Weitervulkanisation hört auf (nach ca. IV2 Minuten). Nach dein Absperren der Kühlwasserzuleitung hat man aber nunmehr einen mit Kühlwasser gefüllten Balgraum ohne den aus der Verdampfung resultierenden inneren Überdruck. Die Entleerung dauert infolgedessen besonders lang (IV2 bis 2V2 Minuten). Das Ziel, die eingangs definierte Entleerungszeit zu verkürzen, wird also auch bei diesem Verfahren nicht erreicht
Damit erfindungsgemäß das flüssige Heizi.iedium herausgedrückt werden kann, soll das gasförmige Medium unter einem Druck stehen, der höher ist als der Druck des flüssigen Heizmediums hinter dem Auslaßventil des Balgraumes. Je nachdem der Auslaßstutzen mit der Entleerungsleitung oder der Rücklaufleitung eines Zirkulationssystems verbunden ist wird man den
ίο Druck entsprechend hoch wählen. Beim Herausdrücken des flüssigen Heizmediums in ein Zirkulationssystem kann der Druck des gasförmigen Mediums beispielsweise bei mindestens 20 bar liegen. Dieser Entleerungsdruck soll erfindungsgemäß beibehalten werden bis zum Zeitpunkt kurz vor der vollständigen Entleerung des Balgraumes vom flüssigen Heizmedium.
Kurz vor der restlosen Entleerung des Balgraumes wird vorzugsweise zunächst das Auslaßventil des flüssigen Heizmediums geschlossen und erst dann das Einlaßventil des gasförmigen Mediums. Dies wird bevorzugt, um ein Rückströmen des flüssigen Heizmediums, z. B. unter dem Einfluß des Druckes im Zirkulationssystem, mit Sicherheit zu verhindern.
Nach einem wesentlichen Vorteil der Erfindung kann der Vulkanisationsprozeß während der Entleerungszeit möglichst unverändert weiterlaufen. Dies wild dadurch erreicht, daß das gasförmige Entleerungsmedium eine Temperatur hat, die annähernd gleich oder vorzugsweise höher ist als die Temperatur des flüssigen Heizmediums.
Weil die Vulkanisation während der Entleerung in fast gleicher Weise wie während der Hauptheizzeit weiterläuft, kann man die Hauptheizzeit um die Dauer der Entleerungszeit kürzen. Dies bedeutet gleichzeitig, daß die Entleerungszeit das Arbeitsspiel überhaupt nicht verlängert, bzw. daß die Dauer der Entleerungszeit ohne Einfluß ist auf die Dauer des Arbeitsspiels.
Infolge der Verwendung eines gasförmigen Entleerungsmediums von hoher Temperatur während der Dauer der Entleerung und Fortfall jedes Kühlmediums behält der Heizbalg annähernd die hohe Temperatur des flüssigen Heizmediums bzw. des gasförmigen Entleerungsmediums bis zum Beginn des nächsten Arbeitsspieles, beispielsweise ca. 150° statt 60—8O0C bei Anwendung des Kühlwasser-Verfahrens. Im darauffolgenden Arbeitsspiel erreicht der Heizbalg deshalb nach einer erheblichen kürzeren Anwärmzeit die maximal zulässige Viilkanisationstemperatur.
Hier wird der durchgreifende Einfluß auf den gesamten Verfahrenszyklus ersichtlich. Dadurch, daß die Entleerungsphase in den Vulkanisationszeitraum gelegt wird, findet eine erste Verkürzung des Arbeitsspieles statt. Durch die Maßnahme, die Entleerung mit einem auf Vulkanisationstemperatur vorgeheizten gasförmigen Medium durchzuführen, wird aber weiterhin auch die Anwärmzeit des folgenden Arbeitsspieles verkürzt, so daß hier eine zweite Verkürzung dem Verfahren zugute kommt.
Als gasförmiges Entleerungsmedium kann Luft oder
6c z. B. ein inertes Gas dienen. Nach einer vorteilhaften weiteren Ausbildung des Verfahrens nach der Erfindung wird zum Entleeren Wasserdampf verwendet. Im Rahmen einer Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung wird Sattdampf zum Ausdrücken der Heizflüssigkeit aus dem Balginneren verwendet, wenn als flüssiges Heizmedium Heißwasser verwendet wird.
Zum Auspressen des Heißwassers aus dem Balginneren muß der Druck des Sattdampfes gleich oder höher
sein, als der Druck des Heißwassers im Balginneren. Die Temperatur des Dampfes muß dabei wenigstens gleich sein — vorzugsweise soll sie gleich sein — der Sattdampftemperatur zum gewählten Arbeitsdruck des Wasserdampfs. Wird der Arbeitsdruck beispielsweise mit 20 bar bestimmt, dann beträgt die Dampftemperatur also 214° C.
Diese Sattdampftemperatur von beispielsweise 214°C liegt erheblich über der gewählten maximalen Vulkanisationstemperatur des Reifens von z. B. 175° C. Dies könnte zu einer unerwünschten und schädlichen Obervulkanisation des Reifens führen, wenn dem nicht vorgebeugt würde. Hierbei werden folgende physikalische Zusammenhänge ausgenützt:
Infolge Wärmeaustausch zwischen dem heißen Sattdampf und dem kälteren Heißwasser einerseits und der laufenden Abnahme der Heißwassermenge im Heizbalg andererseits steigt die Temperatur des wärmeabgebenden Mediengemisches nur allmählich an.
Infolge des Wärmeüberganges von diesen Medien an die innere Balgfläche und von der äußeren Balgfläche an die Reifeninnenfläche sowie wegen des Wärmedurchganges durch die dicke und schlecht wärmeleitende Balgwand, ist der Temperaturanstieg am Reifen noch langsamer. Zwischen der fast plötzlichen Temperaturänderung des einströmenden Mediums beim Wechsel von Heißwasser auf Sattdampf und der Temperaturänderung am Reifen, besteht also eine wesentliche zeitliche Verzögerung. Das Maß des Temperaturanstieges über die vorbestimmte Vulkanisationstemperatur am Reifen (Temperaturüberschreitung) ist danach abhängig von der Einwirkungsdauer des Sattdampfes. Temperaturanstieg und Temperaturabsinken erfolgen nach einem bestimmten Gesetz (siehe Kurve II1-IV-VI, F i g. 4). Das Ausmaß der Vulkanisationsreaktion ist dabei abhängig einerseits von der Höhe der Temperaturüberschreitung und andererseits von der Einwirkungsdauer dieser erhöhten Temperaturen.
Dies wird berücksichtigt und die Vulkanisationsreaktion derart durch die Bemessung der Einwirkungsdauer des heißeren Sattdampfes gesteuert und begrenzt daß noch keine Übervulkanisation eintritt. Diese Einwirkungsdauer des Sattdampfes ist allerdings bestimmt durch die Entleerungszeit des Heizbalges. Diese wiederum ist abhängig von der Heißwassermenge im Balgraum und der Ausströmgeschwindigkeit, die sich aus dem freien Querschnitt des Abflußöffnungen und Ablaßrohrleitungen — bei vorgegebenem Dampfdruck — ergibt Man wählt dementsprechend den freien Querschnitt der Ablaßöffnungen — und damit natürlich auch der anschließenden Ablaßrohrleitungen — in Abhängigkeit von dem Druck der vorgespannten gas- bzw. dampfförmigen Phase mindestens derart, daß eine Übervulkanisation während der Entleerung der Heizflüssigkeit vermieden wird Die erforderlichen Mindestquerschnitte für Abflußöffnungen bzw. Rohrleitungen können durch einfache Versuche bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachstehend näher erläutert werden am Beispiel der Heizung eines PKW-Reifens in einer Balgpresse, mit Heißwasser als flüssiges Heizmedium und Sattdampf als Entleerungsmedium. Die Erläuterung soll an Hand der idealisierten Darstellung auf den Diagrammzeichnungen erfolgen.
In der Zeichnung stellt dar
Fig. 1 das Druck-Zeit-Diagramm für die Medien im Calgraum,
Fig.2 das Temperatur-Zeit-Diagramm für die Medien im Balgraum,
F i g. 3 das Temperatur-Zeit-Diagramm an einem Meßpunkt der Balgaußenfläche,
F i g. 4 das Temperatur-Zeit-Diagramm an einem Punkte der Reifeninnenfläche.
Um die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mögliche Verkürzung des Arbeitsspieles kenntlich zu machen, ist in F i g. 4 gestrichelt der Verfahrensablauf nach der bekannten Kühlwassermethode eingezeichnet.
In den Figuren bezeichnen die römischen Ziffern die
ίο Punkte, bei welchen eine Änderung im Verfahrensablauf eintritt. Soweit sich die Punkte auf das bekannte Verfahren mit Kühlwasser beziehen, sind die römischen Ziffern mit einem Indexstrich versehen. Im einzelnen bedeutet:
1 den Beginn des Anwärmvorganges zum Zeitpunkt 0 Minuten, öffnen des Einlaßventils für den Anwärmdampf,
Il das Ende dieses Vorganges und den Beginn der Hauptheizzeit. Einlaß des Heißwassers,
III das Ende der Hauptheizzeit und gleichzeitig den Beginn der Entleerungsoperation, d. h. den Einlaß des Sattdampfes,
IV die höchste Temperaturüberschreitung während der Entleerungszeit und gleichzeitig den Zeitpunkt, zu dem der Sattdampf abgestellt wird,
V den Zeitpunkt, zu dem der Druck des Sattdampfes auf etwa 4 bar gefallen ist und zusätzlich die Entspannungsleitung geöffnet wird,
VI das Ende der Temperaturüberschreitung,
VII den Zeitpunkt, zu dem der Sattdampf völlig entspannt ist, wobei die Temperaturen an den einzelnen Bezugspunkten auf die im Diagramm angegebenen Werte gesunken sind,
VIII die Beendigung des Ausstoßens des Reifens, nachdem vorher der Heizbalg aus dem Reifen entfernt worden ist,
IX den Zeitpunkt, zu dem das Einlegen eines neuen Reifen-Rohlings beginnt,
X das Anstellen des Vorform-Niederdruckdampfes.
In der Zeichnung bezeichnet ferner »a« das Arbeitsspiel bei der bekannten Entleerung mittels Kühlwasser, »b« das Arbeitsspiel beim erfindungsgemäßen Verfahren, »c« ist die im Beispiel erzielte Verkürzung des Arbeitsspieles durch das erfindungsge-
mäße Verfahren. Als »Arbeitsspiel« ist in der Zeichnung die Zeit zwischen dem Anstellen des Anwärm-Hochdruckdampfes von zwei aufeinanderfolgenden Heizungen bezeichnet (Punkt I). In der Praxis werden diese Punkte gewählt, weil sie sich im Pressendiagramm
exakter markieren als z. B. das Einlegen des Reifenrohlings.
Der zeitliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht folgendermaßen aus:
Zum Zeitpunkt IX wird ein neuer Reifenrohling über
den Heizbalg gestülpt Der Rohling hat dabei Raumtemperatur, z.B. 25°C, während die Temperatur der Balgaußenfläche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa 145° C beträgt Infolge Wärmeüberganges vom Heizbalg an die Reifeninnenfläche steigt die Tempera-
tür derselben auf etwa 35° C
Punkt X: Durch weiteren Wärmeübergang vom Heizbalg an den Reifen-Rohling während des Vorformintervalls steigt die Temperatur des Reifen-Rohlings auf etwa 700C (Punkt I). Zum gleichen Zeitpunkt I wird das
Anwärm-Heizmedhim (Sattdampf, 214° und 20 bar) angestellt Sobald die Reifeninnenfläche die maximal zulässige Vulkanisationstemperatur von 175° C erreicht hat wird der Sattdampf abgestellt und Heißwasser
¥
angestellt (Punkt II). Bei Anwendung des bekannten Kühlwasser-Verfahrens hat die Heizbalgaußenfläche beim Einlegen des Rohlings eine weit niedrigere Temperatur von etwa 100°C (Punkt IX' F i g. 3). Wegen des zusätzlichen stärkeren Anwärmens des Heizbalges ist die Anwärmzeit für den Reifen-Rohling wesentlich l.änger(Punkt IP, Fig.4).
Im Anschluß an die Anwärmzeit folgt die Hauptheizzeit (Strecke II —III) mit Heißwasser von 20 bar und 175°C. Im Punkt 111 wird das Heißwasser abgestellt und als Entleerungsmedium Sattdampf von 20 bar und 214°C angestellt. Infolge Wärmeaustausch zwischen dem Sattdampf und dem Heißwasser einerseits und dem Herausdrücken des Heißwassers andererseits steigt die Temperatur im Balgraum nur allmählich an (Strecke III —IV, Fig. 2). Mit einer gewissen Verzögerung (d. h. nach gleicher Zeitspanne mit geringerer Temperaturhöhe) folgt der Temperaturanstieg an der Balgaußenseite (Fig. 3) und an der Reifeninnenfläche (Fig. 4). Nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit (Strecke 111 —IV) die in der Hauptsache von den freien Querschnitten der Rohrleitung abhängt, ist der Heizbalg bis auf einen kleinen Rest entleert (Punkt IV, Fig. 1—4). Hierauf werden das Heißwasser-Rücklaufventil und das Sattdampf-Einlaßventil geschlossen und die Entleerungsleitung geöffnet. Der Sattdampf drückt den Rest des heißen Wassers in die Entleerungsleitung und expandiert dabei (Strecke IV-V. Fig. 1). Durch die Expansion sinkt gleichzeitig seine Temperatur (Strecke IV-V, Fig. 2). Zwecks Beschleunigung dieses Vorganges kann man noch eine besondere Entspannungsleitung öffnen (Strecke V-VII, Fig. 1+2). Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit und der Wärmespeicherung des Heizbalges und des Reifens sinken in beiden die Temperaturen langsamer (Strecke IV —VII, Fig. J+ 4). Im Punkte VI ist die Reifentemperatur wieder auf den Wert der maximal zulässigen Vulkanisationsiemperatur gefallen. Wie man aus dem Diagramm ersehen kann, ist die Überschreitung dieser Temperatur
ίο nach Höhe und Zeitdauer nur gering.
Sobald der Druck im Hei/balg auf 0 (Punkt VIl) gesunken ist, ist die Entleerung beendet und die Presse kann geöffnet, der Heizbalg aus dem Reifen entfernt und der Reifen aus der Presse ausgestoßen werden (Strecke VII-VIII, Fig. 3 + 4). Hierauf folgt die Heizung des nächsten Reifens.
Beispiel
In einer üblichen Vulkanisierpresse wird ein PKW-Luftreifen unter Verwendung eines mit Heißwasser von 20 bar und 175°C gefüllten Heizbalges vulkanisiert. Die Entleerung des Heißwassers aus dem Heizbalg erfolgt in der Endphase der Hauptvulkanisation mit Sattdampf von 20 bar und 214° C. Die Ergebnisse des erfindungsge-
2s mäßen Verfahrens im Vergleich mit einem Verfahren aus dem Stand der Technik, bei dem das Heißwasser mit Kühlwasser von 60°C aus dem Heizbalg verdrängt wird, sind im folgenden zusammengefaßt. Die rechnerische Ermittlung des Arbeitsspiels zeigt die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Anwärmzeit
Stand der Technik
Erfindungsgemäß
Γ-ΙΓ
I-II
51A Min.
-31/2 Min.
Verkürzung um
Entleerungszeit
Stand der Technik
Erfindungsgemäß
III'-VI
HI-VII
= 1V4 Min.
Γ 2 Min.
-1'/; Min.
IV4 Min.
Hauptheizzeit
Stand der Technik
Erfindungsgemäß
ΙΓ-1ΙΓ
11 — III
= '/2 Min.
5V4 Min.
-4V4 Min.
1/2 Min.
Verkürzung insgesamt = 1 Min.
insgesamt = c
1 Min.
= 3'/4 Min.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50? 550/158
'¥■

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer mit einem Heizbalg im Inneren des Reifens betriebenen Reifenvulkanisierpresse, bei dem das Innere des Heizbalges während der in der Presse ablaufenden Vulkanisationsphase mit einer unter Überdruck stehenden Heizflüssigkeit gefüllt ist, von der das Innere des Heizbalges am Ende dieser Vulkanisationsphase entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Entleeren schon während des Endabschnittes der in der Presse ablaufenden Vulkaiiisationsphase durch Einleiten eines wenigstens etwa die Temperatur der Heizflüssigkeit und einen gegenüber der Heizflüssigkeit höheren Druck aufweisenden Gases oder eines entsprechenden Dampfes in das Innere des Heizbalges erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gases bzw. Dampfes zum Entleeren des Heizbalges über der Temperatur der Heizflüssigkeit liegt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizflüssigkeit Wasser und zum Entleeren Wasserdampf verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entleeren Sattdampf verwendet wird.
DE1968U0014653 1968-02-08 1968-02-08 Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse Granted DE1729839B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968U0014653 DE1729839B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse
BE727680D BE727680A (de) 1968-02-08 1969-01-30
LU57871D LU57871A1 (de) 1968-02-08 1969-01-30
GB537669A GB1193595A (en) 1968-02-08 1969-01-31 Improvements relating to the Curing of Tyres.
AT116269A AT291796B (de) 1968-02-08 1969-02-05 Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen
SE161769A SE337676B (de) 1968-02-08 1969-02-06
JP881169A JPS498947B1 (de) 1968-02-08 1969-02-07
FR6902979A FR2001584A1 (en) 1968-02-08 1969-02-07 Curing of pneumatic tyrer
CH198369A CH505683A (fr) 1968-02-08 1969-02-10 Procédé pour vulcaniser des pneumatiques
NL6902084A NL6902084A (de) 1968-02-08 1969-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968U0014653 DE1729839B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729839A1 DE1729839A1 (de) 1971-07-08
DE1729839B2 true DE1729839B2 (de) 1976-12-09

Family

ID=7568689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968U0014653 Granted DE1729839B2 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS498947B1 (de)
AT (1) AT291796B (de)
BE (1) BE727680A (de)
CH (1) CH505683A (de)
DE (1) DE1729839B2 (de)
FR (1) FR2001584A1 (de)
GB (1) GB1193595A (de)
LU (1) LU57871A1 (de)
NL (1) NL6902084A (de)
SE (1) SE337676B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023733T2 (de) * 1989-09-30 1996-04-18 Sumitomo Rubber Ind Verfahren zur Vulkanisation eines Produkts aus Elastomer.
US5238643A (en) * 1989-09-30 1993-08-24 Sumitomo Rubber Industries Limited Vulcanization method for elastomer product
SK287980B6 (sk) * 2006-02-16 2012-08-06 Scheiter Gmbh, Warmetechnische Anlagen Method for hot-water heating inside of vulcanization press for production of pneumatic tyres and device for carrying out this method

Also Published As

Publication number Publication date
LU57871A1 (de) 1970-08-04
BE727680A (de) 1969-07-30
JPS498947B1 (de) 1974-03-01
CH505683A (fr) 1971-04-15
NL6902084A (de) 1969-08-12
SE337676B (de) 1971-08-16
GB1193595A (en) 1970-06-03
DE1729839A1 (de) 1971-07-08
FR2001584A1 (en) 1969-09-26
AT291796B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924505T2 (de) Verfahren und gerät zur kontrolle der temperatur
DE69303533T2 (de) Vorrichtung zum Warmverdichten für die Herstellung von Gegenständen unter gleichzeitigem Aufbau von Druck und Temperatur
DD285570A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
DE1953107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen u.dgl.
EP1063029B1 (de) Verfahren zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks
EP2199058A1 (de) Verfahren zur zyklusabhängigen Temperierung eines Spritzgieß- oder Thermoformwerkzeuges
DE1729644B2 (de) Presse zum vulkanisieren von formartikeln
DE2723088C2 (de) Vorrichtung zum zyklischen Erwärmen und Abkühlen eines Werkzeugs und Verfahren um Betreiben dieser Vorrichtung
DE1729839B2 (de) Verfahren zum betrieb einer reifenvulkanisierpresse
DE1258587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammendruecken zweier relativ zueinander bewegbarer Druckelemente
CH254321A (de) Verfahren und Einrichtung zur Formung von plastischen Materialien.
DE1729839C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reifenvulkanisierpresse
DE2808139A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2263683A1 (de) Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material
DE648920C (de) Vorrichtung zum Aufweiten der Kuehlrohre von Kontaktoefen
DE2419256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitungsrohren aus gummi
DE19929700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE1825322U (de) Vorrichtung zum fortlaufenden vulkanisieren mit kautschuk ueberzogener strangfoermiger erzeugnisse.
EP3590695A1 (de) Vulkanisationseinheit mit mindestens einem formträger, eine die vulkanisationseinheit umfassende heizpresse sowie verwendung und verfahren zum vulkanisieren eines fahrzeugreifens
DE102018219412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vulkanisation von Körpern aus elastomerem Werkstoff
DE102020200293A1 (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines Reifenrohlings
AT408689B (de) Vorrichtung zum steuern eines wärmetauschers
DE2351472A1 (de) Verfahren zur schnellen vorwaermung eines wassergekuehlten fahrzeugmotors und zur schnellen beheizung des fahrzeuginnenraumes sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2802335A1 (de) Verfahren zum temperieren von formen, insbesondere druckgiess-, spritzguss- o.dgl. formen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee