DE1729335B2 - Heisskanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Heisskanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1729335B2
DE1729335B2 DE1729335A DE1729335A DE1729335B2 DE 1729335 B2 DE1729335 B2 DE 1729335B2 DE 1729335 A DE1729335 A DE 1729335A DE 1729335 A DE1729335 A DE 1729335A DE 1729335 B2 DE1729335 B2 DE 1729335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
order
channel
channels
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1729335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729335C3 (de
DE1729335A1 (de
Inventor
Bruno Stein Am Rhein Segmueller (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEGMUELLER AG STEIN AM RHEIN (SCHWEIZ)
Original Assignee
SEGMUELLER AG STEIN AM RHEIN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEGMUELLER AG STEIN AM RHEIN (SCHWEIZ) filed Critical SEGMUELLER AG STEIN AM RHEIN (SCHWEIZ)
Publication of DE1729335A1 publication Critical patent/DE1729335A1/de
Publication of DE1729335B2 publication Critical patent/DE1729335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729335C3 publication Critical patent/DE1729335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • B29C2045/273Manifolds stacked manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

teilkanalebene sternförmig, radial auseinanderlaufender Verteilkanäle verzweigte, welche an ihren Enden in je einen in Angußrichtung weiterverlaufenden Verbindungskanal und diese Verbindungskanäle schließlich in je eine in derselben Richtung weiterverlaufenden Einspritzdüse einmündeten. Jedenfalls waren die Einspritzdüsen dabei stets kreisförmig um die Werkzeugachse herum angeordnet; wegen der besonderen Herstellungsweise des Kanalsystems war es unmöglich, sie gleichmäßig über den Formquerschnitt zu verteilen und dadurch die Form voll auszunutzen. Aus der USA.-Patentschrift 3 055 055 ist schließlich noch ein Spritzgießwerkzeug mit ungeheiztem, in der Ebene der Verteilerkanäle geteiltem Block bekannt, weiches einen dem Kanalsystem entsprechenden, aus elektrisch beheizten Rohren gebildeten Einsatz aufweist, durch welchen das Spritzgut zu den Anspritzstellen geleitet wird. Dieser Einsatz nimmt zwar den Druck auf, so daß die Form in der erwähnten Weise geteilt werden kann. Er ist jedoch teuer, in Herstellung und Unterhalt aufwendig und ohnehin nur für Verteilsysteme denkbar, die lediglich Verteiler- und Verbindungskanäle erster Ordnung aufweisen. Damit ist aber dieselbe Beschränkung der Anordnung der Spritzstellen gegeben, wie sie oben für die herkömmliehen Heißkanalwerkzeuge erörtert wurde, nämlich die Beschränkung auf eine kreisförmige Anordnung um die Werkzeugachse herum.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem für Isolierkanalwerkzeuge bekannten Kanalsystem der in der erstgenannten Veröffentlichung beschriebenen Art, ein Heißkanal-Spritzgießwerkzeug zu schaffen, das einerseits eine bessere Form ausnutzung gestattet, andererseits einen Dauerbetrieb mit sehr hohen Einspritzdrücken, d. h. Einspritzdrücken von 1000 bis 1600 kg/cm2 und mehr, und extrem lcurzen Spritzzeiten, d. h. solche der Größenordnung 0,3 Sekunden, und entsprechend hohen Schußzahlen gewährleistet, und das schließlich einfach zu fertigen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verteilerkanäle unterschiedlicher Ordnung in getrennten, zur Angußrichtung senkrecht stehenden Ebenen liegen, die durch die in Angußrichtung verlaufenden Verbindungskanäle verbunden sind, und daß der Werkzeugblock gegebenenfalls Teilungen zwischen zwei Verzweigungsebenen parallel zu diesen aufweist.
Mit anderen Worten: Beim erfindungsgemäßen Heißkanal-Spritzgießwerkzeug sind die Verzweigungen des Kanalsystems auf mindestens zwei parallele Ebenen aufgeteilt, wobei jede Ebene nur Verzweigungen derselben Ordnung aufweist und die Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Ebenen senkrecht zu diesen verlaufen.
Zweckmäßigerweise sind nicht nur die Gesamtlängen aller Kanäle zwischen der Angußstelle und der betreffenden Einspritzdüse gleich, sondern es weisen darüber hinaus alle in derselben Ebene verlaufenden Verteilerkanäle jeweils gleiche Längen auf. Es sind auch die Durchmesser der Kanäle des Kanalsystems derart bemessen, daß der zu verspritzende Kunststoff im gesamten Kanalsystem die gleiche Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Die letztgenannte Bedingung bedeutet, daß die Durchmesser der Kanäle von der Angußstelle bis zu den Spritzdüsen sukzessive an jeder Verzweigungsstelle abnehmen. Vernachlässigt man die Reibungsverluste, so gilt in erster Annäherung, daß die Summe der Querschnittsflächen aller von einer Verzweigungsstelle wegführenden Kanäle annähernd gleich ist wie der Querschnitt des zu dieser Verzweigungsstelle hinführenden Kanals.
Das erfindungsgemäße Heißkanal-Spritzgießwerkzeug kann als Mehrfach-Spritzgießwerkzeug mit einer oder mehreren Anspritzstellen pro Spritzling oder als Einfach-Spritzgießwerkzeug mit einer Mehrzahl von Anspritzstellen pro Spritzling ausgebildet sein.
Beim Spritzen großer Spritzlinge mittels Einfachformen mit einer Mehrzahl von Einspritzdüsen ist selbst bei gleichen Fließweglängen zwischen der Angußstelle und den einzelnen Einspritzdüsen eine korrekte Füllung der Form meist nur dann gegeben, wenn zusätzlich auch die Füllwege, d. h. die Fließwege im Formhohlraum selbst, bezüglich des jeweiligen Anspritzpunktes für alle Teile des Spritzlings einigermaßen gleich lang sind.
Vorzugsweise besteht der Werkzeugblock von der Angußstelle bis mindestens zu den von der zweiten Ebene wegführenden Verbindungskanälen aus einem Stück.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Heißkanal-Spritzgießwerkzeuges ergibt im Vergleich zu den bekannten Werkzeugen eine Reihe wesentlicher Vorteile:
Es lassen sich bei einem erfindungsgemäßen Mehrfach-Spritzgießwerkzeug bei gegebenen Werkzeugaußenabmessungen mehr Einzelformen unterbringen als mit den herkömmlichen Kanalführungen, oder es lassen sich für dieselbe Anzahl Einzelformen die Werkzeugaußenabmessungen verkleinern. Der Grund dafür ist, daß mit Ausnahme des Zentrums praktisch der ganze Werkzeugquerschnitt ausgenutzt werden kann, da keine Beschränkung auf eine kreisförmige Anordnung der Einzelformen um die Werkzeugachse herum notwendig ist, und daß die gegenseitigen Abstände der Einzelformen nicht durch das Kanalsystem selbst zusätzlich vergrößert werden. Dadurch ergeben sich kleinere Formabmessungen und entsprechend kleinere Formschließkräfte.
Aus der Verkleinerung der Formabmessungen ergibt sich eine direkte Verkleinerung der Fließweglängen. Eine weitere, indirekte Verkleinerung der Fließweglängen ergibt sich daraus, daß die Verbindungskanäle bei einer Aufteilung der Verzweigungen auf verschiedene Ebenen bedeutend kurzer gehalten werden können, als wenn sie zusammen mit den Verteilerkanälen in ein und derselben Ebene liegen würden. Aus beiden zusammen resultiert eine beträchtliche Verminderung des notwendigen Spritzdruckes.
Bei der bisher üblichen Anordnung der Verzweigungen in einer einzigen Ebene wurden die radial nach außen gerichteten Verteilerkanäle der zweiten Ordnung und die mit ihnen verbundenen Formen zuerst und die mit den radial nach innen gerichteten Verteilerkanälen der zweiten Ordnung verbundenen Formen erst danach vollständig gefüllt, wodurch erhebliche Schwankungen des Druckes in den Verteilerkanälen der zweiten Ordnung zum gleichen Zeitpunkt und damit auch unterschiedliche Füllungsgrade der einzelnen Formen auftraten. Demgegenüber erfolgt beim erfindungsgemäßen Spritzgießwerkzeug zur gleichen Zeit eine gleichmäßige Füllung aller mit der Spritzgußmasse zu füllenden Formen, und zwar mit gleichem Druck.
Durch die Verlegung von aufeinanderfolgenden Verteilerkanälen verschiedener Ordnung in aufein-
anderfolgende, zueinander parallele Ebenen und Sind für das Kanalsystem mehr als zwei Ebenen durch die Verbindung der Verteilerkanäle der einen notwendig und kann es dabei aus konstruktiven Ordnung mit den Verteilerkanälen der nächsthöheren Gründen nicht in einem einzigen Block angeordnet Ordnung in der benachbarten Ebene durch senkrecht werden, so besteht die Möglichkeit, das Werkzeug, zu diesen Ebenen verlaufenden Verbindungskanälen 5 wie in F i g. 3 dargestellt, zwischen zwei durch die können selbst komplizierte Kanalsysteme relativ ein- Verteilerkanäle gebildeten Ebenen II, HI zu teilen, fach hergestellt werden, ohne daß der Block des Hierdurch werden nur die Verbindungskanäle 8 geWerkzeuges in der Verzweigungsebene geteilt sein teilt, und zwar senkrecht zu ihrer Achse. Dadurch muß. wird die Abdichtung im Vergleich zu einer Teilung
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es io in der Kanallängsachse erheblich vereinfacht,
erstmals auch, nötigenfalls geteilte Heißkanal-Spritz- Der Ansatzteil 9 des Spritzgießwerkzeuges, welcher
gießwerkzeuge für Spritzdrücke über 1000 kg/cm2 die Verteilerkanäle 13 und die Verbindungskanäle 14
und Spritzzeiten der Größenordnung 0,3 Sekunden dritter Ordnung enthält, kann entweder fest mit dem
herzustellen. Die bisherige Notwendigkeit, diese aus oberen Teil 10 verbunden sein oder durch den
einem einzigen Block zu fertigen, hätte der Anzahl 15 Schließdruck der Spritzgießmaschinen auf diesen Teil
der möglichen Einzelformen, ganz abgesehen vom gepreßt werden.
Raumbedarf rasch eine obere Grenze gesetzt; bei Die Einspritzdüsen 2 A sind zweckmäßig, wie in
Aufteilung in zwei oder mehr Teilblöcke ist zum der deutschen Offenlegungsschrift 1 729 333 im Detail
mindesten fertigungstechnisch eine solche Begrenzung beschrieben, als mit Wärmeleitkernen versehene Ein-
nicht mehr gegeben. ao fach- oder Mehrfachdüsen ausgebildet.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er- In den F i g. 4 und 5 ist ein Einfach-Heißkanal-
findung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es Spritzgießwerkzeug mit 32 Anspritzstellen zum
zeigt Spritzen großer, tafelförmiger Gegenstände darge-
F i g. 1 einen Grundriß einer ersten beispielsweisen stellt. Der von der Angußstelle 20 wegführende An-
Ausführungsform eines als Mehrfachwerkzeug aus- 35 gußkanal 21 verzweigt sich in zwei in der ersten
gebildeten Heißkanal-Spritzgießwerkzeuges, Ebene I verlaufende Verteilerkanäle erster Ordnung
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1, 22, die in die beiden Verbindungskanäle 23 über-
F i g. 3 ein Detail einer zweiten beispielsweisen gehen. Letztere verzweigen sich in der zweiten
Ausführungsform eines ebenfalls als Mehrfachwerk- Ebene II in je vier, total also acht Verteilerkanäle 24
zeug ausgebildeten Heißkanal-Spritzgießwerkzeuges, 30 zweiter Ordnung, welche wiederum in je einen Ver-
F i g. 4 einen Grundriß einer weiteren beispiels- bindungskanal 25 übergehen. Letztere verzweigen
weisen Ausführungsform eines ais Einfachwerkzeug sich ihrerseits in der dritten Ebene III in je vier,
mit einer Mehrzahl von Anspritzstellen ausgebildeten total also 32 Verteilerkanäle 26 dritter Ordnung,
Heißkanal-Spritzgießwerkzeuges, welche dann in je einen Verbindungskanal 27 dritter
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4. 35 Ordnung übergehen.
In F i g. 1 ist im Grundriß ein Mehrfach-Heiß- Die 32 Einspritzdüsen 28, in welche die Verbinkanal-Spritzgießwerkzeug mit einem zwischen einer dungskanäle 27 einmünden, sind gleichmäßig über Angußstelle 1 und einer Mehrzahl von Einspritzdüsen die ganze Oberfläche des Spritzlings derart verteilt, 2 A vorgesehenen, verzweigten Kanalsystem darge- daß jede einen gleich großen, mindestens annähernd stellt, wobei die Kanallängen zwischen der Anguß- 40 quadratischen Bezirk mit Spritzgußmaterial versorgt, stellet und den einzelnen Einspritzdüsen 2 A gleich in dessen Zentrum sie liegt. Dieses Prinzip gewährlang sind. Die Einspritzdüsen 2 A münden in die leistet, daß nicht nur die Fließweglängen von der An-Formhohlräume 12 ein. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, gußstelle 20 bis zu den Einspritzdüsen 28, sondern sind die Verteilerkanäle 3 der ersten Ordnung und auch die Füllwege bezüglich des jeweiligen Anspritzdie Verteilerkanäle 4 der zweiten Ordnung auf zwei 45 punktes für alle Teile des Spritzlings annähernd gleich zueinander parallele Ebenen I und II aufgeteilt, wo- lang sind, und es lassen sich danach nicht nur beliebig bei die in derselben Ebene liegenden Kanäle der großflächige, sondern auch beliebig geformte Spritzgleichen Ordnung gleiche Längen aufweisen. Die Ver- linge in einwandfreier Weise herstellen,
bindungskanäle 5 zwischen den Verteilerkanälen 3 Das in den F i g. 4 und 5 dargestellte Spritzgieß- und 4 der benachbarten Ebenen 1 und II verlaufen 50 werkzeug besteht aus einem zweistückigen Oberteil senkrecht zu den letzteren, so daß die zu verspritzende 17,18 und einem Gegenstück 19.
Kunststoffmasse von den Verteilerkanälen 3 durch die In den F i g. 1 bis 5 ist die an sich bekannte Be-Verbindungskanäle 5 und darauf gleichmäßig in die heizung des Kanalsystems nicht eingezeichnet. Die sternförmig angeordneten Verteilerkanäle 4 und von für das erfindungsgemäße Heißkanal-Spritzgießwerkdiesen durch die Verbindungskanäle 2 zu den Ein- 55 zeug notwendigen Heizelemente zur konstanten spritzdüsen 2 A gelangt. Warmhalrung bzw. Plastifizierung der Spritzgußmasse
Die Herstellung der Kanäle kann in üblicherweise innerhalb des Kanalsystems werden vorzugsweise in
erfolgen, indem man sie von der Außenseite des ebenfalls bekannter Weise so angeordnet, daß sie von
Blockes 6 her radial in diesen hinein bohrt und nach außen her auswechselbar sind, und zwar unter Um-
außen hin mit einem Verschlußstopfen 7 abdichtet. 60 ständen in jeder der verschiedenen Ebenen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Veröffentlichung von W. Mink, Grundzüge der Patentansprüche: Spritzgußtechnik (Speyer 1961), Tafel 3. V, Abb. 7 und 8, und S. 146, Isolierkanal-Spritzgießwerkzeuge
1. Heißkanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritz- mit dem erwähnten Kanalsystem beschrieben, bei gießen thermoplastischer Kunststoffe, mit einem 5 denen der von der Angußstelle wegführende Angußzwischen einer Angußstelle und einer Mehrzahl kanal sich in eine Mehrzahl von Verteilerkanälen von Einspritzdüsen vorgesehenen verzweigten erster Ordnung verzweigt, welche an ihren Enden in Kanalsystem, in welchem die Gesamtlängen aller je einen Verbindungskanal erster Ordnung überKanäle zwischen der Angußstelle und der be- gehen, und jeder Verbindungskanal erster Ordnung treffenden Einspritzdüse gleich sind, wobei der m sich seinerseits in eine Mehrzahl von Verteilerkanälen von der Angußstelle wegführende Angußkanal zweiter Ordnung verzweigt, welche ihrerseits an ihren sich in eine Mehrzahl von Verteilerkanälen erster Enden in je einen Verbindungskanal zweiter Ordnung Ordnung verzweigt, welche an ihren Enden in je übergehen, und das Kanalsystem sich gegebenenfalls einen Veibindungskanal erster Ordnung über- in analoger Weise ein- oder mehrmals weiterverzweigt, gehen, und jeder Verbindungskanal erster Ord- 15 indem jeweils jeder Verbindungskanal (n-l)-ter Ordnung sich seinerseits in eine Mehrzahl von Ver- nung sich in eine Mehrzahl von Verteilerkanäle n-ter teilerkanälen zweiter Ordnung verzweigt, welche Ordnung verzweigt, welche ihrerseits an ihren Enden ihrerseits an ihren Enden in je einen Verbin- in je einen Verbindungskanal /i-ter Ordnung überdungskanal zweiter Ordnung übergehen, und das gehen, wobei schlußendlich die Verbindungskanäle Kanalsystem sich gegebenenfalls in analoger 20 der letzten vorkommenden Ordnung in die Einspritz-Weise ein- oder mehrmals weiterverzweigt, indem düsen einmünden. Das gesamte Kanalsystem liegt jeweils jeder Verbindungskanal (n-l)-ter Ord- dabei in ein und derselben Ebene. Dadurch ergeben nung sich in eine Mehrzahl von Verteilerkanälen sich einerseits sehr lange Fließwege; ferner ist die /i-ter Ordnung verzweigt, welche ihrerseits an Ausnutzung des Formquerschnitts durch die Führung ihren Enden in je einen Verbindungskanal n-ter 25 des Kanalsystems in einer einzigen Ebene stark beOrdnung übergehen, wobei schlußendlich dis schränkt.
Verbindungskanäle der letzten vorkommendem Bei Isolierkanalwerkzeugen ist es zur Erzeugung
Ordnung in die Einspritzdüsen einmünden, da- derartiger Kanalsysteme üblich, den Werkzeugblock durch gekennzeichnet, daß die Verteiler- in einer Vertikalebene in zwei Formplatten aufzukanäle unterschiedlicher Ordnung (3, 4, 13, 22, 30 teilen und die Verteilkanäle von der Trennfläche her 24, 26) in getrennten, zur Angußrichtung senk- spanabhebend in die eine oder in beide Formplatten recht stehenden Ebenen (I, II, III) liegen, die einzuarbeiten; anschließend werden die beiden Formdurch die in Angußrichtung verlaufenden Verbiri- platten mittels Bolzen oder durch Hartlöten verbur:- dungskanäle (2, S, 8, 14, 23, 25, 27) verbunden den (W. Mink, a. a. Ο., Tafel 3.1V, Abb. 1 bis 6). sind, und daß der Werkzeugblock gegebenenfalls 35 In den Veröffentlichungen Modern Plastics (Juni Teilungen zwischen zwei Verzweigungsebenen 1952), S. 101 bis 103, und E. Moslo, Runnerless parallel zu diesen aufweist. Molding (New York, 1960), S. 104 bis 107, wurde
2. Heißkanal-Spritzgießwerkzeug nach An- zwar vorgeschlagen, dieses Prinzip auch bei Heißspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle in kanal-Spritzgießwerkzeugen anzuwenden. Konstrukderselben Ebene verlaufenden Verteilerkanäle 40 tionen dieser Art sind jedoch bei Heißkanal-Spritzjeweils gleiche Längen aufweisen. gießwerkzeugen infolge der höheren Drücke in der
3. Heißkanal-Spritzgießwerkzeug nach An- Praxis, wenn überhaupt, nur mit sehr großen Einspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schränkungen einsatzfähig, da solch große Trennebe-Werkzeugblock von der Angußstelle (1) bis min- nen nur äußerst schwer abzudichten sind. Jedenfalls destens zu den von der zweiten Ebene (II) weg- 45 sind keine Fälle bekannt, wo sich Heißkanal-Spritzführenden Verbindungskanälen (8) aus einem gießwerkzeuge mit in der Verteilkanalebene geteiltem Stück besteht (F i g. 3). Werkzeugblock, gleichgültig, ob die beiden Formplatten nach Art der an zweitletzter Stelle genannten
Veröffentlichung mittels Bolzen oder nach Art der an
5° letzter Stelle genannten Veröffentlichung durch Hartlöten verbunden waren, bei Einspritzdrücken von
Bekanntlich ist es beim Bau sowohl von Mehrfach- mehr als 1000 kg/cm2 und Spritzzeiten der Größen-Heißkanal-Spritzgießwerkzeugen als auch von Ein- Ordnung 0,3 Sekunden in der Praxis als brauchbar f ach-Heißkanal-Spritzgießwerkzeugen mit einer Mehr- erwiesen hätten.
zahl von Einspritzdüsen wichtig, daß die Fließwege 55 Demzufolge war man bisher gezwungen, Heißder Spritzgußmasse von der Angußstelle bis zu den kanal-Spritzgießwerkzeuge, welche für Einspritzeinzelnen Einspritzdüsen für die herzustellenden drücke von mehr als 1000 kg/cm2 bestimmt sind, aus Spritzlinge gleich lang sind, d. h., die Kanallänge der dem ungeteilten, vollen Block zu arbeiten, indem man Verteilkanäle soll von der Angußstelle bis zu den die Verbindungskanäle in axialer Richtung von der einzelnen Einspritzdüsen möglichst gleich lang sein. 60 Anspritzseite und der Abspritzseite sowie die Ver-Die gleiche Länge der Verteilkanäle bedeutet teilerkanäle in radialer Richtung von der Peripherie weitestgehende Übereinstimmung des Einspritzdruckes des Werkzeugblockes her bohrte. Dies hatte zur an den Einspritzdüsen und gleichzeitig auch praktisch Folge, daß bei Heißkanalwerkzeugen überhaupt, oder gleiche Temperaturverhältnisse der Einspritzmasse an zum mindesten mit vernünftigem Aufwand, nur Verden Einspritzdüsen für die einzelnen Spritzlinge bzw. 65 teiler- und Verbindungskanäle erster Ordnung hereinzelnen Teile des Spritzlings. stellbar waren. In der Praxis wurden daher die Mehr-Spritzgießwerkzeuge, welche ein solches Kanal- fach-Heißkanalwerkzeuge in der Regel so ausgebildet, system aufweisen, sind bereits bekannt. So sind in der daß sich der Angußkanal in eine Anzahl in der Ver-
DE19671729335 1966-08-19 1967-08-16 Heißkanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe Expired DE1729335C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1200066A CH452179A (de) 1966-08-19 1966-08-19 Heisskanal-Spritzgusswerkzeug
CH1200066 1966-08-19
DES0111363 1967-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729335A1 DE1729335A1 (de) 1972-03-30
DE1729335B2 true DE1729335B2 (de) 1974-01-17
DE1729335C3 DE1729335C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262490A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesswerkzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262490A1 (de) * 1986-09-25 1988-04-06 Agfa-Gevaert AG Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesswerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
BE702809A (de) 1968-02-19
CH452179A (de) 1968-05-31
NL6711421A (de) 1968-02-20
DK123970B (da) 1972-08-28
GB1200326A (en) 1970-07-29
DE1729335A1 (de) 1972-03-30
SE330256B (de) 1970-11-09
AT312910B (de) 1974-01-25
US3533594A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE3037252C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE2007238C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunst stoff Spritzgießmaschine mit einer Ventilvorrichtung
DE102015108707B4 (de) Reifenstreifen-Extrusionsvorrichtung zum Herstellen von Lauf- und/oder Seitenstreifen für Reifen und Verfahren zum Herstellen eines Lauf- oder Seitenstreifens eines Reifens
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE19835189A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
DE2918926C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
WO2009056486A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
WO1996035568A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
DE4022778C2 (de)
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE2247995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer dieser einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE19520931A1 (de) Zweietagen-Spritzgießmaschine
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE19757827C2 (de) Mehrschichtadapter für eine Extrusionsvorrichtung
DE1729335C3 (de) Heißkanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe
DE2354134A1 (de) Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
EP0483492B1 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE1729335B2 (de) Heisskanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe
DE2948623A1 (de) Spritzgussanordnung
DE19627176C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen mit auswechselbaren Formleisten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee