DE172908C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172908C
DE172908C DENDAT172908D DE172908DA DE172908C DE 172908 C DE172908 C DE 172908C DE NDAT172908 D DENDAT172908 D DE NDAT172908D DE 172908D A DE172908D A DE 172908DA DE 172908 C DE172908 C DE 172908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
funnel
gout
edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172908D
Other languages
German (de)
Publication of DE172908C publication Critical patent/DE172908C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

FATENTAMT.LEGAL OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 172908-KLASSE 18«. GRUPPE- M 172908-CLASS 18 «. GROUP

ERNST OSTEN in ROMBACH.ERNST EAST in ROMBACH.

Durch das Fördergefäß gebildeter doppelter Gichtverschluß.Double top seal formed by the conveying vessel.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1905 ab.Patented in the German Empire on January 20, 1905.

Durch den Gegenstand vorliegender Erfindung soll bei den bekannten Gichtverschlüssen, die durch das Fördergefäß selbst gebildet werden, einerseits die hohe Sturzhöhe für die Beschickung, namentlich wenn diese Koks ist, vermieden und andererseits ein absolut dichter Gasabschluß während der Begichtung erzielt werden. Eine zu hohe Sturzhöhe wird dadurch beseitigt,. daß dasThe subject matter of the present invention is intended for the known gout closures, which are formed by the bucket itself, on the one hand the high headroom for the charging, especially if this is coke, avoided and on the other hand an absolutely tight gas seal during the Compensation can be achieved. A too high fall height is eliminated. that this

ίο Fördergefäß nicht wie bisher mit seinem unteren Rand auf den Rand der Gichtöffnung aufgesetzt, sondern in diese hineingesenkt wird. Zur Erzielung eines absolut gasdichten Abschlusses der Gichtöffnung durch das Fördergefäß ist an deren Rande eine Wasserrinne vorgesehen, in welche der umgebörtelte Rand des Fördergefäßes sowohl als auch der seines Deckels nach dem Einhängen des Fördergefäßes in die Gichtöffnung eintaucht. Es wird also hier der an sich bekannte Wasserverschluß verwendet. ίο Not the same as before with his conveying vessel lower edge placed on the edge of the gout opening, but sunk into it will. To achieve an absolutely gas-tight closure of the top opening through the conveying vessel is at its edge a water gutter is provided, into which the crimped edge of the bucket both as well as that of its lid after hanging the conveying vessel into the furnace opening. So it will be here the known water seal is used.

Das Fördergefäß ist unten durch einen Trichter abgeschlossen, der beim Aufsetzen des Gefäßes über einen die Gicht unten abschließenden Trichter zu liegen kommt. Wird der Trichter des,Gefäßes gesenkt, so senkt sich gleichzeitig der darunter liegende Trichter der Gicht und das Gichtgut stürzt unmittelbar in den Ofen, während gleichzeitig ein Entweichen der Gase durch das Eintauchen des Deckelrandes sowie des Gefäßrandes in die Wasserrinne verhindert wird.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungs"gegenstandes im Schnitt beispielsweise dargestellt.
The bottom of the delivery vessel is closed off by a funnel which, when the vessel is placed, comes to rest over a funnel that closes off the gout at the bottom. If the funnel of the vessel is lowered, the funnel below the gout sinks and the gout material falls directly into the furnace, while at the same time the gases are prevented from escaping by immersing the lid rim and the vessel rim into the gully.
In the accompanying drawing, an embodiment of the invention "object is shown in section, for example.

Die Gichtglocke α trägt am oberen Rande eine mit Wasser gefüllte Rinne b, welche rings um die obere Gichtöffnung herum reicht. Durch diese Rinne sind wasserdicht zwei Stangen c, d geführt, welche unten den gewöhnlich die Gichtöffnung abschließenden Trichter e tragen, der hierbei durch zwei mit den oberen Enden der Stange c, d verbundene , nicht dargestellte Gegengewichte nach oben gedrückt wird. ■The top of the gout bell α has a water-filled channel b which extends around the upper gout opening. Through this channel two rods c, d are guided in a watertight manner, which at the bottom carry the funnel e which usually closes the top opening, which is pressed upwards by two counterweights (not shown) connected to the upper ends of the rod c, d.

f ist das Fördergefäß, welches unten gewöhnlich durch einen Trichter g abgeschlossen* ist, der mit einer Stange h verbunden ist, die oben in einen Ring i endigt, in den beim Fortbewegen des Gefäßes der Haken einer Kette eingreift. Der obere Rand k des Fördergefäßes ist umgebogen und ebenso der Rand / des Deckels. Letzterer besteht aus zwei um eine mittlere Achse drehbaren Teilen m, n, von denen jeder durch einen Gewichtshebel 0 bezw. ρ gewöhnlich geöffnet, d. h. nach oben gedreht, gehalten wird. f is the conveying vessel, which is usually closed at the bottom by a funnel g , which is connected to a rod h which ends at the top in a ring i , into which the hook of a chain engages as the vessel moves forward. The upper edge k of the conveying vessel is bent over, as is the edge / of the lid. The latter consists of two rotatable parts m, n about a central axis, each of which by a weight lever 0 respectively. ρ is usually kept open, ie turned upwards.

Wird das an der Aufzugskette hängende Fördergefäß, nachdem es vom Wagen auf der Hüttensohle gehoben wurde, in die Gicht gesenkt, so greift sein Rand k in die Wasserrinne b und gleichzeitig auch der Rand des Deckels, dessen beide Teile m, η durch zwei Anschläge q, r geschlossen werden, auf welche die Gewichtshebel ο, ρ beim Einhängen des Fördergefäßes in die Glocke treffen. Die Gichtöffnung ist somit oben abgeschlossen.If the bucket hanging on the elevator chain is lowered into the gout after it has been lifted from the wagon on the bottom of the hut, its edge k engages in the gully b and at the same time the edge of the lid, both parts m, η of which are secured by two stops q , r , which the weight levers ο, ρ hit when the bucket is hung in the bell. The gout opening is thus closed at the top.

Wird nun die Kette, an welcher das Fördergefäß hing, nachgelassen, so wird der Trichter g, welcher dicht über dem Trichter e zu stehen kam, infolge der Schwere des imIf the chain on which the bucket was hanging is released, the funnel g, which came to stand just above the funnel e, becomes due to the gravity of the im

Fördergefäße enthaltenen Fördergutes gesenkt und drückt hierbei auf den Trichter e, welcher sich dadurch gleichzeitig nach unten bewegt (punktierte Stellung). Das ■ Fördergut kann also ungehindert in den Ofen stürzen. Ist das Gefäß entleert, so wird beim Hochziehen der Aufzugskette der Trichter g wieder gehoben und ebenso durch die Gegengewichte der Trichter e. Beim HeraushebenConveyor vessels contained conveyed goods are lowered and presses on the funnel e, which thereby moves downwards at the same time (dotted position). The ■ conveyed goods can fall unhindered into the furnace. If the vessel is emptied, the funnel g is raised again when the elevator chain is pulled up, and likewise by the counterweights of the funnel e. When lifting out

ίο des Gefäßes aus der Glocke werden die Teile m, η des Deckels durch die .Gewichtshebel ο, ρ wieder gehoben und das Gefäß wird für spätere Füllung geöffnet gehalten, es wird, zur Hüttensohle gesenkt, auf einen Plattenwagen gesetzt und ist bereit, neu gefüllt zu werden.ίο of the vessel from the bell, the parts m, η of the lid are lifted again by the weight levers ο, ρ and the vessel is kept open for later filling, it is lowered to the bottom of the hut, placed on a plate trolley and is ready to be refilled to become.

Bemerkt sei noch, daß der Trichter e statt durch die Schwere des im Fördergefäße befindlichen Fördergutes auch hydraulisch oder elektrisch gesenkt werden kann.It should also be noted that the funnel e can also be lowered hydraulically or electrically instead of by the gravity of the material to be conveyed in the conveying vessel.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Durch das Fördergefäß gebildeter doppelter Gichtverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer großen Sturzhöhe das Fördergefäß in die Gichtöffnung hineingesenkt wird und zur Erzielung eines gasdichten Abschlusses an der Berührungsstelle zwischen Fördergefäß und dem Rande der Gichtöffnung· der an sich bekannte Wasserverschluß verwendet ist.Double top seal formed by the conveying vessel, characterized in that that in order to avoid a great fall height, the conveying vessel is lowered into the top opening and for Achieving a gas-tight seal at the point of contact between the conveying vessel and the edge of the gout opening · the water seal known per se is used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. Berlin, gedruckt in der eeichsdruckerei.Berlin, printed in the eeichsdruckerei.
DENDAT172908D Active DE172908C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172908C true DE172908C (en)

Family

ID=437760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172908D Active DE172908C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172908C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172908C (en)
DE2953400C1 (en) Processes for filling bunkers and filling equipment and their use
DE220707C (en)
DE258947C (en)
DE18265C (en) Safety gear for barrel conveyance
AT232230B (en) Single rope grab
DE239777C (en)
DE341459C (en) Device for loading shaft ovens by means of buckets
DE264501C (en)
DE193471C (en)
DE190209C (en)
DE228361C (en)
DE2849895C2 (en) Single rope grab with automatic bottom-up emptying
DE322984C (en) Device for reloading bulk goods
DE218712C (en)
DE154764C (en)
DE219611C (en)
DE241957C (en)
DE194613C (en)
DE198936C (en)
DE491637C (en) Charging device for agricultural products, in particular stable manure
DE226009C (en)
DE204140C (en)
DE274227C (en)
DE120319C (en)