DE172594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172594C
DE172594C DENDAT172594D DE172594DA DE172594C DE 172594 C DE172594 C DE 172594C DE NDAT172594 D DENDAT172594 D DE NDAT172594D DE 172594D A DE172594D A DE 172594DA DE 172594 C DE172594 C DE 172594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
milling cutter
cutter
tip
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172594D
Other languages
German (de)
Publication of DE172594C publication Critical patent/DE172594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D47/00Machines for trimming or butting welts fixed on uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D63/00Machines for carrying-out other finishing operations

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spitzenegalisiermaschinen, im besonderen auf Maschinen, welche auf den vorderen Teil des Bodens eines Schuhes nach dem Aufzwicken einwirken und diesen Teil des Schuhes in geeigneten Zustand zur Anbringung einer Laufsohle bringen sollen. Der vordere Teil eines Schuhes bietet nach dem AufzwickenThe present invention relates to lace leveling machines, in particular to Machines that work on the front part of the bottom of a shoe after pinching act and put this part of the shoe in a suitable condition for attaching a Should bring the outsole. The front part of a shoe offers after pinching

." gewöhnlich eine unebene Unterfläche dar, besonders infolge der durch das Falten des Oberleders, das beim Herumgehen um die Spitze notwendig ist, entstehenden Buckel. Es ist wünschenswert, daß die Laufsohle dicht gegen die umgeschlagene Kante des Oberleders an dieser Stelle anliegt, um das Aussehen des vollendeten Schuhes zu verbessern und die Anwendung eines Ausfüllmittels an der Schuhspitze zwischen Brandsohle und Laufsohle unnötig zu machen oder auf ein. "usually presents an uneven surface, especially due to the folds of the Upper leather, which is necessary when walking around the tip, is the result of a hump. It is desirable that the outsole be tight against the turned-up edge of the upper leather is applied at this point in order to improve the appearance of the finished shoe and the use of a filling agent to make the toe between the insole and the outsole unnecessary or on a

zo Mindestmaß zu verringern. ' Es ist der Zweck der Erfindung, eine Maschine zu konstruieren, welche vollständig alle ■ vorstehenden Teile des Oberleders und hervorragende Zwickstifte beseitigt, welche das dichte, glatte Auflegen der Laufsohle auf das Oberleder und die Brandsohle verhindern würden. zo minimum. It is the purpose of the invention to construct a machine which completely eliminates all protruding parts of the upper leather and outstanding pins which would prevent the tight, smooth application of the outsole on the upper leather and the insole.

Bei der zweckmäßigsten Ausführungsform der Erfindung wird ein rotierender zylindrischer Fräser angewendet, welcher auf den Boden des aufgezwickten Schuhes wirkt, während die Stellung des Schuhes durch eine Führungsvorrichtung derart bestimmt wird, daß derselbe nicht durch unrichtiges Anhalten an den Fräser verdorben werden kann. Die Anordnung wird zweckmäßigerweise so getroffen, daß der Fräser auf die gewünschteIn the most useful embodiment of the invention, a rotating cylindrical Applied milling cutter, which acts on the bottom of the shoe lasted, while the position of the shoe by a Guide device is determined so that the same is not caused by improper stopping can be spoiled by the cutter. The arrangement is expediently made in such a way that that the cutter is on the desired

Länge des Schuhes nach hinten wirken kann, und zu diesem Zweck sind Fräser und Führungsvorrichtung relativ zueinander beweglich , so daß die verschiedenen Teile der Spitze nacheinander in Berührung mit dem Fräser gebracht werden können. Es ist wünschenswert, daß diese Relativbewegung derart bemessen wird, daß, während der Schuh der Führungsvorrichtung dargeboten wird, er sich außerhalb des Bereiches des Fräsers befindet. In der dargestellten Konstruktion ist eine Führungsplatte angewendet, welche wagerecht unter dem horizontalen Fräser verschiebbar ist. Die Führungsplatte besitzt eine Aussparung, welche den Spitzenteil eines Schuhes aufnimmt und in Stellung bringt und ermöglicht, daß die Vorsprünge an diesem Spitzenteil über die obere Fläche der Führungsplatte hervorragen. Die wagerechte Bewegung der Führungsplatte bringt diese Vorsprünge in die Bahn des Fräsers, welcher diese eben bearbeitet. Der Schuh wird vom Arbeiter gegen die Aussparung in der Führungsplatte gehalten und wird mit derselben, vorwärts bewegt. Die Zurückbewegung der Führungsplatte erfolgt durch eine beliebige, geeignete Vorrichtung, welche das Bestreben hat, diese in ihrer Anfangsstellung zu erhalten. Length of the shoe can act backwards, and for this purpose are milling cutter and guide device movable relative to each other, so that the various parts of the tip are successively in contact with the Milling cutter can be brought. It is desirable that this relative movement is sized so that while the shoe is presented to the guide device, he is outside the range of the cutter. In the construction shown is a guide plate is used, which can be moved horizontally under the horizontal cutter is. The guide plate has a recess which receives the tip part of a shoe and brings it into position and allows the protrusions on that tip portion to overlie the top surface of the guide plate stand out. The horizontal movement of the guide plate brings these projections into the path of the milling cutter, which is currently processing it. The shoe is dated Worker is held against the recess in the guide plate and is moved forward. The guide plate can be moved back by any suitable device which endeavors to maintain this in its initial position.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Stirnansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 ein Grundriß eines Teiles derselben, Fig. 4 und 5 zeigen die Spitze eines Schuhes vor und nach der Bearbeitung.In the drawings, an embodiment of the invention is shown. Fig. 1 is an end view, FIG. 2 is a side view, FIG. 3 is a plan view of part of the same, 4 and 5 show the tip of a shoe before and after processing.

Der rotierende, zylindrische Fräser 1 wirdThe rotating, cylindrical milling cutter 1 is

von einer am Maschinengestell passend gelagerten Welle 2 getragen und in geeigneter Weise angetrieben, beispielsweise mittels eines Riemens und einer Riemenscheibe. Eine Konsole 3 ist am Maschinengestell derart angebracht, daß sie mittels der Stellschraube 4 in senkrechter Richtung verstellt werden kann, und dient zur Stütze der Führungsvorrichtung, welche ein wichtiges Kennzeichen der Erfindung bildet. Die Führungsvorrichtung kann eine Platte 5 umfassen, die mit einer Aussparung 6 versehen und in beliebiger, geeigneter Weise an einem Träger 7 angebracht ist. Der Träger 7 ist an der Konsole 3 wagerecht verschiebbar und liegt unter dem Fräser 1. Die Kanten des Trägers sind mit Nuten versehen, welche die an der Konsole 3 abnehmbar befestigten Leisten 8 aufnehmen. Die Aussparung 6 in der Platte 5 hat im wesentlichen die gleiche Form wie die Spitze des zu bearbeitenden Schuhes, wie in Fig. 4 punktiert angedeutet ist, sie ist jedoch etwas schmaler als diese Spitze, wie gleichfalls aus dieser Figur ersichtlich ist.carried by a shaft 2 suitably mounted on the machine frame and in a suitable manner Way driven, for example by means of a belt and a pulley. One Console 3 is attached to the machine frame in such a way that, by means of the adjusting screw 4 can be adjusted in the vertical direction, and serves to support the guide device, which forms an important feature of the invention. The guide device may comprise a plate 5, which with a Recess 6 is provided and attached to a carrier 7 in any suitable manner is. The carrier 7 is horizontally displaceable on the console 3 and lies under the milling cutter 1. The edges of the carrier are provided with grooves which receive the strips 8 removably attached to the console 3. The recess 6 in the plate 5 has essentially the same shape as the tip of the shoe to be processed, such as in Fig. 4 is indicated by dotted lines, but it is somewhat narrower than this tip, like can also be seen from this figure.

Sie gestattet, daß der Spitzenteil des Schuhes aufwärts gegen die Platte 5 derart gedrückt wird, daß die Vorsprünge an der Sohle dieses Spitzenteiles über die Oberfläche der Platte hervorragen. Um den Arbeiter beim richtigen Anhalten des Schuhes gegen die Führungsplatte zu unterstützen, kann man eine Rast 9 anwenden, welche gepolstert und an der Unterseite des Trägers 7 befestigt ist. Gegen diese Rast kann die vorderste Spitze des Schuhes gestützt werden, wenn derselbe der Führungsplatte dargeboten wird. Ferner dient die Rast 9 zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Trägers 7.It allows the toe portion of the shoe to be pressed up against the plate 5 in this manner that the projections on the sole of this tip part over the surface of the plate stand out. To help the worker stop the shoe correctly against the guide plate to support, one can use a latch 9, which is padded and attached to the underside of the carrier 7. Against this detent can be supported the foremost tip of the shoe, if the same of the Guide plate is presented. Furthermore, the catch 9 is used to limit the forward movement of the carrier 7.

Zweckmäßigerweise wird eine Vorrichtung angewendet, die das Streben hat, den Träger 7 in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung zu erhalten, bei welcher die Aussparung 6 von der wirksamen Fläche des Fräsers 1 entfernt liegt. Eine geeignete Vorrichtung umfaßt eine Feder 10, die an einem Ende mit einem Vorsprung 11 des Trägers 7 und am anderen Ende mit einem festen Teil der Maschine, beispielsweise der Konsole 3, verbunden ist. Ein Anschlag kann noch angebracht werden, welcher die Zurückbewegung des Trägers 7 genau begrenzt.A device is expediently used which has the strut, the carrier 7 in the position shown in Fig. 2, in which the recess 6 of the effective area of the milling cutter 1 is removed. A suitable device includes a spring 10, which at one end with a projection 11 of the carrier 7 and at the other End is connected to a fixed part of the machine, for example the console 3. A stop can also be attached, which prevents the carrier 7 from moving back exactly limited.

Der Fräser 1 wird in der durch den Pfeil in Fig. 2 angezeigten Richtung relativ zuThe milling cutter 1 is relative to in the direction indicated by the arrow in FIG

' dem Werkstück gedreht. Bei dieser Drehungsrichtung werden die gefrästen Enden des Oberleders in der Richtung auf den Absatz zu geglättet und zum glatten Anliegen an die Brandsohle gebracht und alle anderen nachteiligen Vorsprünge des Spitzenteiles, beispielsweise unrichtig eingesetzte Zwecken, werden gegen den Absatz zu schräg gestellt. Bei der Arbeit der Maschine setzt der Arbeiter einen Schuh mit der äußersten Spitze gegen die Rast 9, während die Kante des Oberleders glatt an der Kante der Aussparung 6 anliegt. Der Schuh wird dann mit der nachgiebigen Führung unter der wirksamen Fläche des Fräsers entlang bewegt und alle über die obere Fläche der Führungsplatte 5 in die Aussparung 6 hineinragenden Vorsprünge werden abgefräst. Das Vorhandensein von Zwecken unter diesen Vorsprüngen stört in keiner Weise die' Tätigkeit der Maschine, da dieselben glatt mit anderen Vorsprüngen abgefräst werden.'rotated the workpiece. In this direction of rotation the milled ends of the upper leather are smoothed in the direction of the heel and to the smooth contact with the Brought insole and all other disadvantageous protrusions of the tip part, for example Incorrectly used purposes are placed too obliquely against the paragraph. When the machine is working, the Worker put a shoe with the outermost point against the catch 9, while the edge of the Upper leather rests smoothly on the edge of the recess 6. The shoe will then moves along with the resilient guide under the effective surface of the milling cutter and all protruding beyond the upper surface of the guide plate 5 into the recess 6 Projections are milled off. The presence of purposes under these protrusions does not in any way interfere with the operation of the machine, since the same goes smoothly with others Projections are milled off.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Spitzenfräsmaschine für Schuhwerk, gekennzeichnet durch eine Führungsvorrichtung, welche bei der Relativbewegung zwischen Arbeitsstück und Werkzeug, welche, um letzteres zur Einwirkung zu bringen, hervorgebracht wird, gestattet, daß der Spitzenteil des Werkstückes mit dem rotierenden Fräser in Berührung kommt und das Werkstück dabei derart führt, daß es nicht durch unrichtiges Anhalten gegen den Fräser beschädigt werden kann.1. Point milling machine for footwear, characterized by a guide device, which in the relative movement between workpiece and tool, which in order to act on the latter bring, is brought about, allows the tip portion of the workpiece with comes into contact with the rotating milling cutter and thereby guides the workpiece in such a way that it cannot be stopped incorrectly against the cutter can be damaged. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit go einem zylindrischen Fräser, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung den Spitzenteil des Schuhes ganz oder nahezu parallel zur Achse des Fräsers hält.2. Machine according to claim 1 with a cylindrical milling cutter, characterized in that that the guide device the tip part of the shoe completely or almost parallel to the axis of the milling cutter holds. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung aus einer mit Ausschnitt versehenen Platte (7) besteht, welcher Ausschnitt kleiner ist als die Schuhspitze, zum Zweck, die Ränder derselben vor der Einwirkung des Fräsers zu schützen.3. Machine according to claim 1, characterized in that the guide device consists of a plate (7) provided with a cutout, which cutout is smaller than the tip of the shoe, for the purpose, to protect the edges of the same from the action of the milling cutter. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Feder (10) oder dergl. die am Maschinengestell verschiebbare Führungsplatte (7) in der Ruhestellung in einer solchen Lage erhalten wird, daß der zur Aufnahme des Spitzenteiles des Schuhes dienende Ausschnitt (5) vom Fräser entfernt steht.4. Machine according to claim 3, characterized in that a spring (10) or the like. The guide plate (7) which can be displaced on the machine frame in the rest position is obtained in such a position that the cutout (5) serving to receive the tip part of the shoe away from the cutter. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (7) mit einem Anschlag (9) für die Schuhspitze versehen ist.5. Machine according to claim 3, characterized in that the guide plate (7) is provided with a stop (9) for the toe of the shoe. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT172594D Active DE172594C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172594C true DE172594C (en)

Family

ID=437472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172594D Active DE172594C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172594C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177037B (en) * 1961-10-27 1964-08-27 Ver Schuhmaschinen Ges Deutsch Device for producing a last-appropriate lasting allowance at the tip of laid-out, overturned flat footwear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177037B (en) * 1961-10-27 1964-08-27 Ver Schuhmaschinen Ges Deutsch Device for producing a last-appropriate lasting allowance at the tip of laid-out, overturned flat footwear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172594C (en)
DE1485896A1 (en) Shoe raising machine
DE826111C (en) Shoe tip lasting machine
DE1685462B2 (en) Machine for smoothing and / or roughening the lasting allowance and the bottom of the shoe
DE277691C (en)
DE602527C (en) Sharpening tool for sharpening the rotating knife blades or the blade of the counter knife of grass pickers u. like
DE199239C (en)
DE176576C (en)
DE242470C (en)
DE229319C (en)
DE694978C (en) Machine for cutting off the pinch folds from pinched shoe shafts
DE510997C (en) Machine for cutting and fastening the end of the frame
DE250431C (en)
DE126467C (en)
DE50220C (en) Last machine for footwear
DE286332C (en)
DE175997C (en)
DE194851C (en)
AT44580B (en) Nailing machine for attaching frames or piping to footwear.
DE199241C (en)
DE406073C (en) Sole glazing machine
DE200392C (en)
AT27015B (en) Pointed milling machine for footwear.
DE51982C (en) Machine for pinching upper leather
DE187181C (en)