DE1719475A1 - Mehrfach gewelltes Fuellmaterial und Vorrichtung fuer dessen Verwendung - Google Patents

Mehrfach gewelltes Fuellmaterial und Vorrichtung fuer dessen Verwendung

Info

Publication number
DE1719475A1
DE1719475A1 DE19681719475 DE1719475A DE1719475A1 DE 1719475 A1 DE1719475 A1 DE 1719475A1 DE 19681719475 DE19681719475 DE 19681719475 DE 1719475 A DE1719475 A DE 1719475A DE 1719475 A1 DE1719475 A1 DE 1719475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
filling
folds
liquid
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681719475
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Uyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1719475A1 publication Critical patent/DE1719475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • B01J2219/32251Dimples, bossages, protrusions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Mehrfach gewelltes Fiillmaterial und Vorrichtung für dessen Verwendung Die Erfindung betrifft die Herstellung eines mehrfach gewellten PUllmaterials und eine Vorrichtung für dessen Verwendung.
  • Die Erfindung bezweckt ein Fülimaterial bzw. Füllkörper, die vorteilhafterweise bei einem Wärmeaustauschsystem für einen Kühlturm, für Luftkühler, Klimaanlagen und dergl., für ein System zum Kontaktieren von Gas und Flüssigkeit in einem chemischen Reaktionsbehälter usw., verwendet werden können, sowie eine Vorrichtung zur Verwendung dieses Materials, auszubilden.
  • Es ist bekannt, ein Füllmaterial oder Füllkörper für Systeme zur Kontaktierung von Gas und Flüssigkeit oder für Wärmetauscher zu verwenden. Für diese Zwecke wurden bereits verschiedene Arten solcher Füllkörper vorgeschlagen und verwendet. Die Anforderungen an ein derartiges Material sind so vielgestaltig, selbst wenn sie auf die hauptsächlichsten beschränkt werden, dass sich etRa folgende Aufstellung ergibt: -leichte Ausführbarkeit im industriellen Maßstab, -Herstellung bei niedrigen Kosten, -geringer Widerstand gegenüber dem Durchgang von Gasen, -hoher Widerstand gegenüber dem Durchgang von Flüssigkeiten und lange Verweilzeit der Flüssigkeit, -hoher Gesamtwärmeübergangskoeffizient, -hohe Festigkeit, -einfache und bequeme Aufstellung bzw. leichter Zusammenbau, -geringes Gewicht, -hohe Korrosionsbeständigkeit.
  • Viele dieser Erfordernisse widersprechen einander in technischer Hinsicht. Obgleich bestimmte Arten von Füllkörpern einem Teil dieser Anforderungen gerecht werden können, konnte bisher kein Material gefunden werden, das alle diese Bedingungen erfüllt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Füllmaterial für Systeme zur Kontaktierung von Gas und Flüssigkeit und Gas-Flüssigkeits-Austauschsysteme sowie Wärmetauscher vorgesehen, das so ausgelegt ist, daß es zunächst leicht in industriellem Maßstab bei geringen Kosten hergestellt werden kann, einen geringen Widerstand gegenüber dem Durchgang von Gasen, dagegen einen hohen Widerstand für Plüssigkeiten aufweist, eine lange Verweilzeit der Flüssigkeit und einen hohen Gesamtwärmeübergangskoeffizienten ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird eine dünne, geschichtete Platte aus synthetischem Harz oder Metall mit einer ersten Biegung oder Faltung in geeigneter Höhe parallel zu der geschichteten Folie in der Richtung der Dicke ähnlich den herkömmlichen, gewellten Platten versehen. Weiterhin ist diese Faltung nicht nur linear ausgebildet, sondern sie bildet eine V- oder wellenförmige zweite Biegung oder Faltung in der Richtung der Breite oder Länge des Plätten- oder Folienausschnitts. Der mit der vereinigten ersten und zweiten Faltung versehene Plattenausschnitt ist weiterhin mit einer relativ großen dritten Faltung in der Richtung der Didke versehen.
  • Ein derartiges Füll- oder Auskleidematerial gemäß der vorliegenden Erfindung, das mit einer ersten und einer zweiten Faltung versehen ist, kann offensichtlich durch Zusammensetzen dieser Faltungen in einfacher Weise aus einer dünnen, geschicllteten Platte nus synthetischen Harz oder Metall durcll Preßfornen oder dergl., meist nur in einem einzigen Verfahrensschritt und bei niedrigen Kosten hargentellt werden. Der Widerstand gegenüber der Strömung einer Flüssigkeit, die längs der Oberfläche des Füllmaterials nach unten strömt, ist durch die obige Bauweise mit der drcifachen Biegung oder Faltung beträchtlich erhöht, so daß die Verweilzeit des Fluids verlängert wird. Außerrdem wird, indem man diese Füllkörper Rückseite an Rückseite zusammenfügt, zwischen diesen dritten Faltungen eine relatiy große Gasdurchtrittssfläche ausgebildet, so daß der Widerstend für den Gasstrom verringert wird. Auf diese Weise kann ein Gas bei stark verringertem Druckverlust durch eine solche Anornung geleitet werden, wobei in wirtschaftlicher Hinsicht der Leistungsbedarf verringert wird und sich zusätzlich ein erhöhter Gesamtwärmeübergangskoeffizient ergibt Weiterhin ergibt sich ein Fiillmaterial mit hervorragender Festigkit. Das erfindungsgemäße Füllmaterial ist nit ersten, zweiten uitd dritten Biegungen oder Faltungen versehen, die in dreifacher Hinsicht miteinander vereinigt sind, wobei sie jeweils als Verstärkung des Plattenausschnitts wirken. Im allgemeinen ist eine einzige Faltung, obgleich sie einen Plattenausschnitt verstärkt, in einer bestimmten Richtung ausgerichtet, so daß die Verstärkungswirkung lediglich auf eine Richtung begrenzt ist. In Gegensatz dazu ist das erfindunrsge mäße FUllmaterial mit drei dreifach vereinigten drei Faltungen versehen, die eine Verstärkungswirkung in allen Richtungen ergeben. Selbst ein dünn geschichtetes Material aus synthetischer.
  • Harz mit einer Stärke von etwa 0,5 mm oder weniger kann ohne weiteres einen Gasdruck oder dergl. nicht nur bei einem Einfüll-, Belastungs-oder Einbauvorgang standhalten, sondern auch während des Betriebs, so daß man aus diesem Material Füllkörper von hoher Beständigkeit erhalten kmn.
  • Das erfindungsgemäße Fülimaterial kann auch leicht und exakt eingebaut werden. Im allgemeinen ist es bei der Anwendung dieser Art eines Füllmaterials wesentlich, daß der erforderliche Abstand der betreffenden Füllkörper voneinander für den Durchfluß von Gas oder Flüssigkeit eingehalten wird. Bei der vobliegenden Erfindung kann ein fester Abstand bzw. Zwischenraum automatisch dadurch eingehalten werden, daß man die Scheitel der dritten Faltungen Rücken an Rücken zusammensetzt, wobei die Verbindung leicht und exakt ausgeführt werden kann. Insbesondere kann bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein zweckmässigerweise nach außen vorstehender Verbindungssitz am Scheitelabsohnitt der dritten Faltung ausgebildet werden. Indem man die Füllkörper mit diesen Sitzen oder Auflageflächen für die Verbindung zusammensetzt, können die Füllkörper geeigneterweise eingebaut und mit einem genau eingehaltenen Zwischenraum jederzeit exakt angeordnet werden Gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer geringfügigen Verschiebung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ferner Füllkörper mit geringen Gewicht sowie eine Vorrichtung zu deren Verwendung vorgesehen. Da diese Füllkörper eine Verstärkungswirkung ohne Richtungsabhängigkeit besitzen, kann ein relativ dünnes, geschichtetes Material verwendet werden, so daß die Füllkörper selbst sowie die Vorrichtung zur Verwendung dieser Füllkörper sehr leicht ausgeführt werden können, Diese dreifach gefalzten Füllkörper werden natürlich sperrig bzw. voluminös. In dieser Hinsicht wird dafür Sorge getragen, daß die Vorrichtung leicht ausgeführt wird.
  • Als typisches Rohmaterial für diese Füllkörper wird ein synthetisches Harz verwendet. Selbst wenn man ein Metall verwendet, wird durch Aluminium oder ein anderes Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung in jedem Falle die Leichtbauweise der erfindungsgemäßen Füllkörper gewähzleietet.
  • Ein weiterer Vorteil ist die hohe Beständigkeit gegenüber Korrosion. Wie oben bereits ausgeführt, wird als typisches Rohmaterial ein synthetisches Harz für die Füllkörper verwendet. Dics'verleiht dem Erzeugnis eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Korrosion und anderen chemischen Einflüssen. Falls ein Metall verwendet werden soll, kann eine ausreichend hohe Korrosionsbeständigkeit durch Plattieren, Verchromen oder Beschichten erzielt werden. Da der Plattenausschnitt selbst aus einer ausreichend dünnen, geschichteten Platte besteht, kann man mit Beschichten praktisch ohne Schwierigkeiten zufriedenstellende Füllkörper erhalten, Weiterhin wird eine durch einen ziemlich hohen Gasdruck eingeleitete, nach unten strömende Flüssigkeit davon abgehalten, daß sie von der Oberfläche der Füllkörper abfließt. Die dreifach gefaltete Bauweise hindert die Flüssigkeit durch die komplizierte Paltung in wirksamer Weise daran, an der Oberfläche der Füllkörper abzufliessen, selbst wenn man sie einem Gasstrom aussetzt.
  • Außerdem wird in senkrechter Richtung längs des Umfangs des Füllkörpers eine durch Abknicken gebildete Rinne ausgebildet. Diese Rinne hält die Flüssigkeit in wirksamer Weise davon ab, weder an der Vorderseite noch an der Rückseite von der Oberfläche der Füllkörper wegzufliessen. Beim Zusammensetzen mehrerer Füllkörper wirken die zwei durch Abknicken ausgebildeten Rinnen, die bereinander angeordnet werden, auch wie eine Verbindung, was bei einer wirksamen Anordnung der Füllkörper in Reihe eine Rolle spielt.
  • Schliesslich wird erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Einbau der Füllkörper in einer Vorrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist am Ende bzw. am Rand eines Füllkörpers ein durchgehendes kreisförmiges Loch ausgebildet. Der Füllkörper wird in der Vorrichtung aufgehängt, wobei ein Rohr oder dergl. in diese Bohrung eingesetzt ist. Die auf diese Weise aufgehängten Füllkörper können mit dem unteren Ende auf einem geeigneten Rahmen oder Gestell angeordnet werden. In jedem Falle können durch Einsetzen eines Rohres oder dergl. in eine durchgehende Bohrung am Rand des Füllkörpers, durch Anordnen der erforderlichen Anzahl von Füllkörpern auf einem Rohr in Reihe oder durch Aufhängen der Füllkörper in einer Vorrichtung mit einem Rohr oder dergl. die Füllkörper stabil eingebaut werden, selbst wenn sie ziemlich groß bzw, ausgedehnt sind. Auf diese Weise wird der Einbau stark vereinfacht.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des erfindungsge'iäßen Füllkörpers bzw. -materials ist.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht, welche die zusammengefügten Füllkörper gemß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht von der Richtung des Pfeiles V in Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Vorderansicht, bei der Teile weggelassen sind und welche die in Reihe angeordneten Füllkörper darstellt, wobei der abgebogene bzw. gefaltete Teil des Aufbaus weggelassen ist.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf den gleichen Teil wie in Fig. 6, wobei Teile weggelassen sind und lediglich die dritte Faltung in typischer Weise dargestellt ist.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte, teilweise aufgeschnittene Ansicht, die den Einsatzteil zeigt, mit dem die Füllkörper auf einer Stange zum Aufhängen angeordnet sind.
  • Fig. 9 ist eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Verbindungsteiles der Füllkörper dieser Stange.
  • Fig, 10 ist ei?ie teilweise aufgenchnittene Seitenansicht einer Anlage, bei der dns erfindungsgemäße Füllmaterial in einem Kühlturm angeordnet i9t.
  • Fig. 11 i£;t eine teilweire aufgeschnittene Draufsicht auf diese Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein typisches Beispiel eines erfindungsgerläßen Füllkörpers. Als Roiimaterial wird eine relativ dünne, geschichtete Folie A einer Stärke von etwa 0,5 mm oder weniger verwendet, die aus harte Vinylchlorid oder einem anderen synthetischen Hara oder auch aus Metall besteht. In dieser dünnen geschichteten Folie A ist eine erste Faltung 1 ausgebildet, die zweckmässigerwcise V-förmig ausgebildet irt oder in niedrigen Wellen verläuft und aus einem Scheitelallsclinitt 11 und einem Sohlenabschnitt 1" durchgehen parallel längs der strichpultierten linie besteht, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Die Knickrichtung. einer solchen Faltung 1 ist nicht linear, wie bei einer bisher üblichen gewellten oder V-förmigen Platte, sondern bildet im Unterschied dazu abgeknickte Stellen 2', 2 in V-Form oder Wellenform in der Richtung der Breite und Länge an jeweils einem festen Längsabschnitt, so daß eine zweite Faltung 2 ausgebildet wird1 wie sie durch die mit zwei Punkten verschene strichpunktierte Linie in Fig. 1 dargestellt ist. Außerder. irt die dünne geschichtete Folie A, die auf diese Weise mit der ersten und zweiten Faltung versehen ist, die in Richtung der Dicke und der Breite oder Länge miteinander vereinigt sind, mit einer dritten Faltung 3 versehen, wie sie durch die strichpuktierte Linie mit drei Punkten in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Faltung bei gleichem Abstand am Scheitelpunkt 3' und Bodenpunkt 3" durchgeht. Die dargestellte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß eine die Knickpunkte 2'verbindende gerade Linie mit den Scheitel 31 des relativ weiten Knicks 3 übereinstimmt und in gleicher Weise der Bodenpunkt 3" der Faltung auf einer geraden Linie liegt, welche die Knickpunkte 2" verbindet. Die Höhen und Größen dieser Faltungen 1, 2 und 3 sind zweckmässigerweise entsprechend ihrem Verwendungszweck ausgelegt, Wie weiter aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Füllkörper-Plattenausscllnitt A auf beiden Rändern (rechte Seite der Fig. 1) zu einer V-förmigen, senkrechten Rinne 4 gebogen. Diese senkrechte Rinne 4 ist der ersten Faltung in der Höhe im wesentlichen gleich. Diese Abschnitte sind dafür gedacht, daß die längs der Oberfläche des Foiienausschnitts A nach unten fließende Flüssigkeit durch die Luftströmung oder den Luftdruck nicht nach außen vom Folienausschnitt A wegfließen kann. Auf der oberen oder unteren Seite des Folienausechnittes A (in Fig. 1 auf der unteren Seite) ist eine flache Oberfläche 5 von geeigneter Breite ausgebildet, wie aus Fig. 1 und 3 hervorgeht. Mit dieser glatten Fläche 5 können die Folienteile A zusammengesetzt werden.
  • Dabei werden der Scheitelabschnitt 3' bzw. der obere Abschnitt der dritten Faltung 3 und der Bodenabschnitt 3" bzw. der untere Abschnitt der gleichen Faltung abwechselnd Rückseite an Rückseite zusammengesetzt. Für eine solche Verbindung sind in einem geeigneten Abstand am oberen Abschnitt d 3'vorspringende Sitze 6 und am unteren Abschnitt 3"vertiefte Sitze 6' ebenfalls in einem geeigneten Abstand ausgebildet. Ein Verbindungspunkt zwischen diesen Sitzen 6 und 6' wird lediglich durch Zusammendrücken, Verschweißen oder durch Haften hergeotellt Bei Füllkörpern mit solchen Sitzen 6, 6', die durch Haften verbunden sind, sind die Faltung 1,3 und die anders geformte Faltung 2 jeweils an diesen Verbindungsteilen befestigt. Auf diese Weise kann man unabhängig davon, daß der Folienaussciinitt aus einer dünnen, geschichteten Folie besteht, Füllkörper erhalten, bei denen diese Faltungen und die anders geformte Faltung fixiert sind.
  • Falls die auf diese Weise erhaltenen Füllkörper bei einem Kontakt- oder Wärmeaustauschsystem verwendet werden, bildet der freie Raum 7, der bestimmt wird, indem man die relativ kleinen Paltungen 1 Rückseite an Rückseite zusaluenfügt, in senkrechter Richtung ausschließlich für den Flüssigkeitsdurchlauf eine durchgehende Verbindung. Ein relativ großer, freier Raum 8, wie er in den Pig. 4 und 5 dargestellt ist und den man durch Zusammenfügen der relativ großen dritten Faltung 3 erhält, stellt in seitlicher Richtung für den Durchgang eines Gases eine Verbindung her.
  • Falls die erfindungsgemäßen Füllkörper bei einem Gas-Flüssigkeits-Austauschsystem verwendet werden, wird der freie Raum 7 als Flüssigkeitsdurchlauf verwendet, wenn die Flüssigkeit unter Benetzung längs der Oberfläche der Füllkörper nach unten fließt.
  • Zu diesem Zweck wird der freie Raum 8 als Gasdurchgang verwendet.
  • Somit ergibt die erste Faltung 1 und die dritte Faltung 3 eine Erhöhung der Festigkeit des Plattenmaterials, beschränkt jedoch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nach unten, so daß die Verweilzeit der Flüssigkeit verlängert und daneben die benetzte Oberfläche der Füllkörper vergrößert wird, wodurch sich eine Erhöhung des gesamten Wärmeübergangskoeffizienten ergibt.
  • Wird das erfindungsgemäße Füllmaterial bei einem Gas-Flüssigkeitssystem im Gegenstromprinzip verwendet, so strömt die Plüssigkeit nach unten in der Richtung des freien Raumes bzw. des durchgehenden Loches 8, das durch diese dritte Faltung 3 begrenzt wird und längs der Oberfläche, auf der die Faltung 1 ausgebildet ist, während das Gas im Gegenstrom zwischen diesen Flächen aufsteigt. Da die Flüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit nach unten fließt, die durch das aufsteigende Gas verringert und außerdem durch die relativ kleine Paltung 1 abgeschwächt wird, kann zusätzlich zu der großen Benetzungsfläche der Füllkörper der gesamte Wärmeübergangskoeffizient erhöht werden.
  • Um das Füllmaterial in einem Gas-Flüssigkeits-Kontaktsystem oder einem Wärmeaustauschsystem einzubauen, können die in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Techniken verwendet werden. Wenigstens am oberen Rand jedes Füllkörpers ist ein zylindrisches Einsteckloch 9 bogenförmig ausgebildet. Die Einzelheiten bezüglich dieses Loches sind in Fig. 8 dargestellt. In dieses bogenförmige zylindrische Loch 9 wird ein stangenförmiges Material 10 aus Vinylchlorid oder einem anderen synthetischen Harz eingesetzt und daran mittels einer Klebeverbindung befestigt, Selbstverständlich ist jede Platte A auf einer Stange 10 unter Berücksichtigung der Verbindung zwischen den Verbindungsßitsen oder Sitzen 6 und 6 oder zwischen den Sitzen 6' und 6' mit einer festen Abstandseinteilung angeordnet. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind die ~ erbindungsabschnitte, die in senkrechter Richtung zuaammengcfiigt werden, mit glatten Flächen 5,5 versehen, die übereinander angeordnet werden. Das gleiche ist bei den Sitzen 6 und 6 bzw. 6' und 6' der Fall, die auf der glatten Fläche 5 angeordnet sind. Die oberen und unteren Ränder der Füllkörper sind vorzugsweise mit einer glatten Fläche 5 versehen, wie aus Fig. 7 hervorgeht. Insbesondere die glatte Fläche 5 am oberen Rand dient zur Verteilung des Wassers oder einer anderen Flüssigkeit, die auf jedem Plattenausschnitt von oben nach unten fließt. Weiterhin wird das gesamte Füllmaterial dadurch stabil in einem System eingebaut, daß man Rohre für die Aufhängung oder andere ähnliche stangenförmige Teile 10, die jeweils in einen Verbindungsabschnitt oder die glatte Fläche 5 des unteren Randes eingesetzt sind, wie aus Fig. 9 hervorgeht, mittels dazwischen angeordneter Distanzhalter zur Einhaltung eines Abstandes (die aus einem Rohrabschnitt bestehen) befestigt.
  • In den Fig. 10 und 11 ist beispielsweise die in einen Kühlturm eingebaute Füllkörperanordnung dargestellt. Auf beiden Seiten des Bodens 11 ist die erforderliche Anzahl von Sammelbehältern 12 vorgesehen. ueber diesen Sammelbehältern 12 ist das Füllmaterial 13, das wie in Fig. 9 dargestellt, zusammengesetzt ist, in einem geeigneten Rahmen 14 angeordnet. Im oberen Abschnitt des FUllmaterials 13 ist ein Wasserberieselungstank 15 angeordnet, der am Boden mit Berieselungsöffnungen 15' versehen und in geeigneten Abmessungen unterteilt ist. An diesen Wasserberieselungstank 15 sind mit einer nicht dargestellten Pumpanlage verbundene Leitungen 16 mit Zweigleitungen 17 angeschlossen, durch die das Wasser zu den jeweiligen Berieselungstanks und durch die Berieselungsöffnungen 15' auf das Füllmaterial 13 geleitet wird. Der Rahmen 14 ist auf der Seite mit einem Luftzutritt 20 ausgerüstet, der mit einer Jalousie 18 und einem Drahtnetz 19 versehen ist, wodurch die Luft in die Schichten der Füllkörper durch das Drahtnetz 19 und die Jalousie 18 angesaugt werden kann. Das durch den Motor 21 angetriebene Gebläse 22 in der Mitte der Vorrichtung über den Berieselungstanks dient dazu, Luft oder ein anderes Gas glatt und gleichmäl:sie in dart illmaterial 13 anzusaugen Dieses Füllmaterial 13 weist seitlich durchgehende Löcher bzw. einen freien Raum 8 auf, durch den von der Jalousie 18 mit der Mitte der Aninge eine Verbindung hergestellt wird. Entsprechend verbinden die freien Räume 7 in senkrechter Richtung jeweils einen Berieselungstank 15 mit einem Sammelbehäter 12. Die durch die Jalousie vom Geblase angesaugte Luft strömt durch den freien Raum 8 des Füllmaterials 13, erreicht die Mitte der Anlage und wird dann vom Gebläse 22 abgezogen. Mit diesem Luftsirom wird Wasscr oder eine andere Flüssigkeit vom Berieselungstank im oberen Abschnitt der Anlage in das Füllmaterial eingeleitet, und es fließt längs der Oberfläche der Füllkörper nach unten, wobei es durch den Sammelbehälter im unteren Abschnitt der Anlage aufgefangen wird, vodureh in dem Abschnitt mit dem Füllmaterial 13 Wärme ausgetauscht oder ein Gas-Flüssigkei tskontakt hergestellt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurden eine Re@he von Versuchen durchgeführt, wobei vorrichtungen mit den in den Fig. 1 bis 5 (1nrgestellten und in einem Abstand von 25 oder 33 mm, wie in den i. 6 und 7, angeordneten Füllkörpern ausgerüstet wurden, ebenso wurden Versuche mit Vorrichtungen durchgeführt, die mit einem herkömmlichen Wärmeaustausch-Füllmaterial ausgerüstet waren. Die Ergebnisse sind folgende.
  • Bei dem Versuch, bei dem herkömmliches Füllmaterial jeweils in einem Abstand von 33 mm angeordnet ist und Luft mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/Sek. sowie Wasser mit einem Durchsatz von 20 bis 30 m3/m2/Std. zugeführt wird, ergibt sich ein Leistungswert Ka von 12800 bis 13700 kcal/m3 Std. # sowie ein Druckverlust von 4,1 bis 4,6 nm Hg/m. Verwendet nan die erfi Aungsgernäßen Füllkörper in ähnlicher Weise bei einem Abstand von 33 Lim, und leitet man Luft mit einer Geschwindigkeit von 3 m/Sek. sowie Wasser ähnlich wie oben ein, so ergibt sich ein Leistungswert Xa von 13500 bis 15300 kcal/m3/Std. und hi sowie ein Druckverlust von 2,46 bis 2,76 mm Hg/m, wodurch die Verbesserung des Leistungswertes und die Verringerung des Druckverlustes mit dem erfindungsgemäßen Füllmaterial bestätigt wird.
  • Ordnet man herkömmliches Füllmaterial in einem Abstand von 27 mm an und leitet man Luft mit einer Geschwindigkeit von 3 m/Sek. sowie Wasser mit einem Durchsatz von 25 bis 30 m5/m2/Std. ein, so ergibt sich ein Leistungswert Ka vn 14000 bis 15000 kcal/m3/Std. # sowie ein Druckverlust von 6,39 bis 6,7 mm Hg/m. Mit erfindungsgemäßem Füllmaterial bei einem Abstand von 25 mm, einer Luftgeschwindigkeit von 4 m/Sek. und einem Wasserdurchsatz von 25 bis 30 m3/m2/Std. ergibt sich ein Beistungswert von 19400 bis 21300 kcal#m3#Std. #i mit einem Druckverlust von 4,5 bis 4,85 mm IIg/m, wodurch die Verbesserung noch stärker in Erscheinung tritt.
  • Das erfindungsgemäße Füllmaterial kann relativ einfach und bequem sowie auch bei relativ niedrigen Kosten hergestellt werden unabhängig davon, ob synthetisches Harz oder Metall verwendet wird. Aufgrund des geringen Widerstandes gegenüber einem Gasstrom zusätzlich zu dem erhöhten Widerstand gegenüber einem Flüssigkeitsstrom sowie aufgrund der verlängerten Verweilzeit der Flüssigkeit zeigt dieses Fülimaterial hervorragende Eigenschaften und kann gleichzeitig den oben angeführten technischen Anforderungen gerecht werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Mehrfach gewelltes Füllinaterial, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Plattenausschnitt, wie etwa in einer Platte aus synthetischem Harz oder Metall, eine relativ kleine erste Faltung in der Richtung der Dicke und eine zweite Faltung ausgebildet sind, wobei die erste Faltlinie in der Richtung der Breite oder Länge des Plattenausschnitts abgebogen ist, und daß ferner dieser Plattenausschnitt mit einer relativ großen dritten Faltung in der Richtung der Dicke versehen ist.
  2. 2. Mehrfach gewelltes Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es am Scheitelabschnitt und am Sohlenabschnitt der dritten Faltung jeweils mit nach außen vorstehenden Verbindungssitzen versehen ist.
  3. 3. Mehrfach gewelltes Fülimaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Falten oder Biegen am Randteil von wenigstens einer Seite des Plattenausschnitts ein Rinnenabschnitt ausgebildet ist.
  4. 4. Mehrfach gewelltes Füllmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Seitenrandabschnitt des Plattenausschnitts zur Verbindung eine glatte Fläche ausgebildet ist.
  5. 5. Ptlllung mit einem mehrfach gewellten FUllmaterial nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese dritten Faltungen Druckseite an Rückseite zusammengesetzt sind, so daß ein erster freier durchgehender Raum zwischen den ersten Faltungen für den Durchgang einer relativ kleinen Flüssigkeitemenge ausgebildet wird, sowie ein zweiter freier durchgehender Raum zwischen den dritten Faltungen für den Durchgang einer relativ großen Gasmenge oder einer gewissen Flüssigkeitsmenge,
  6. 6. Füllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheitelabschnitt und am Sohlenabsclmitt der dritten Faltungen jeweils nach außen vorstehende Verbindunassitze angeordnet sind, und die dritten Faltungen Rückseite an Rückseite zusammengesetzt sind.
  7. 7. Füllung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Verbindungesitze, die jeweils mit Vorderseite zu Vorderseite mit einem geeigneten Klebemittel zusammengesetzt sind, diese einheitlich verbunden oder verschmolzen sind.
  8. 8. Füllung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Falten oder Biegen am Randteil von wenigstens einer Seite eines Blechausschnittes eine glatte Fläche ausgebildet ist, und daß diese glatten Flächen verbunden sind, wodurch mehrere Plattenaussohnitte in Reihe angeordnet sind.
  9. 9. Füllung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr oder ein anderes stangenförmiges Teil in einem durchgehenden Loch eingesetzt ist, das im Plattenausschnitt der Anordnung vorgesehen ist.
  10. 10. Füllung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches, bogenförmiges, durchgehendes Loch ausgebildet ist und ein stangenförmiger Teil in dieses zylindrische Loch eingesetzt ist.
    11, Vorrichtung zur Verwendung des mehrfach gewellten Füllmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Fiillmaterial oder eine Füllung nach den Ansprüchen 1 bis 10, eingeschlossen von einem Rahmen, in einem Raum eingebaut ist, wobei im oberen Teil ein Wasserberieselungstank und ein Sammelbehälter im unteren Teil sowie eine Luftzutrittsöffnung vorgesehen sind, uiid die durch ein Gebläse angesaugte Luft quer durch dienen Raum strömt, während Wasser oder eine andere Flüssigkeit in senkrechter Richtung auf dem Füllmaterial nncli unten fließt.
    Leerseite
DE19681719475 1968-01-31 1968-01-31 Mehrfach gewelltes Fuellmaterial und Vorrichtung fuer dessen Verwendung Withdrawn DE1719475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0032048 1968-01-31
NL6801507A NL6801507A (de) 1968-01-31 1968-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719475A1 true DE1719475A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=33160414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681719475 Withdrawn DE1719475A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Mehrfach gewelltes Fuellmaterial und Vorrichtung fuer dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1719475A1 (de)
LU (1) LU55593A1 (de)
NL (2) NL6801507A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468404A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Hamon Sobelco Sa Feuille de ruissellement pour dispositif de garnissage d'installation de mise en contact de liquide et de gaz

Also Published As

Publication number Publication date
LU55593A1 (de) 1968-05-21
NL136762C (de)
NL6801507A (de) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483256B1 (de) Wabenkörper mit internen strömungsleitflächen, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE69317558T2 (de) Wellblechanordnung
EP0529422B1 (de) Einbaukörper
DE2163951C3 (de) Wärmeaustauscher mit einem im Inneren eines von Fluid durchströmten Rohres angeordneten Störelement
DE2919848B1 (de) Verbindung von Blechbahnen mit Schellen oder Hilfsblechen
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
DE2234013A1 (de) Kontaktkoerperelement fuer gas und fluessigkeit, insbesondere luft und wasser in kuehltuermen, aus solchen elementen zusammengesetzter kontaktkoerper und verfahren zur herstellung der elemente und des kontaktkoerpers
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3412632C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1724508B1 (de) Rohr
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE2509570B2 (de)
DE102006031676A1 (de) Turbulenzblech und Verfahren zur Herstellung eines Turbulenzbleches
EP0823296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
EP0554471B1 (de) Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE1719475A1 (de) Mehrfach gewelltes Fuellmaterial und Vorrichtung fuer dessen Verwendung
DE3110454C2 (de) Gehäuse für Rohrverteiler
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP2310756A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee