DE1711832U - Vorrichtung zum lichtbogenschweissen. - Google Patents

Vorrichtung zum lichtbogenschweissen.

Info

Publication number
DE1711832U
DE1711832U DE1954U0001189 DEU0001189U DE1711832U DE 1711832 U DE1711832 U DE 1711832U DE 1954U0001189 DE1954U0001189 DE 1954U0001189 DE U0001189 U DEU0001189 U DE U0001189U DE 1711832 U DE1711832 U DE 1711832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
bore
ein
axial
sealing rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954U0001189
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide and Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide and Carbon Corp filed Critical Union Carbide and Carbon Corp
Priority to DE1954U0001189 priority Critical patent/DE1711832U/de
Publication of DE1711832U publication Critical patent/DE1711832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/295Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

■;ΐ;ΰ;ϋ
aohweieaea mil; inerte^; Sahutzgaehü^e« bet^ welchem eine r laufende Drahtelefcfcrode τοα einer; Spule über einezL DrahtarLtrieba meohanlsffiue ztigeführi» und durch, ein. Führungsrohr und ein» Düse
das "inerte ~Gtsesf wan Eic&tbogeüTgeleitet "wir^ "vrelcner7 äiel" "~ l, „EXelctrodefe sur Srj^eugun^ der^ Sohweissung- verbraucht» WLm elektrischer. Sti-Onifcrel» steuert; <iie„Zuiuhr deer Drahte» zum; Bogen ^ der zwischen d'es~EnSe^ des- Elektrodendrahtea und; dent iferkstück * gesundet wird*- BIe üblichen Drahtdurchmesaer sind f ^19 mm, . . mm» 2*38 met
Sas Führungsrohr wurde gemäsa früherer Verfahren aus einem Stück Rohr- hergestellt^ daff einen Äuseendurchiaesaeaf τοα^δ,35 not und: eine Länge τοα,Äß*t 2Zt& am hatte«, wobei, die Innan-bohrung uiä einen vorbereahneten. iroaentsata grösaer war- ala die beab—
sichtigte Drarttatärfcer» Dieaea Kohir hatte zwei sehr- wichtig« - -; tj detts^^t'fiettau in diet Mitte der: durch. da& inerte
ί* XL—« -.
GTaa geschtttztea ZöneT zu führen uns iha. hierbei' genau mit der Torbeetiaimteri Schweiaalinie eueaisi&enfallen au laeaenp 2«., den Schweiaatrom-'durchr'slelticontaJct τοπ* Pührungarohr auf
;_ .bewegenden Draht^a« Übertrages» „
-it·»-
f"
Kupf-errohrstUcfcg:,warden: ureorüngiiclr weg:ea der guten-elektri.-. - ... -
» *r·· '■■ — --f-r Tl r--*-- -r— ?■ *~ -
fachheit des Sebraucha gerader Rohrstücke als Material für diese Rohre gern genommen» Jedoch werden die Kupferrohre nach Erwärmung bei CEebrauch; weich, und verbiegen sich leicht« Das bewirkt* dass; der Dra&t von der lütte der inerten Schutzgas-βοηβκ weggeführt wird» was? wiederum einen unbeständigen Lichtbogen un^Boroeit&fe in der Schweiseang zur Folge hat· Die Verbiegung ,/verhinderte auch die Auf rechterhaltung einer genauen . Ausrichtung zwischen dem Lichtbogen, und der Schweiseünie. Schlechter Kontakt war eine Quelle der Schwierigkeiten bei der Erzeugung guter Schweiseungen, wobei mit bestimmten Drähten kein einwandfreier Kontakt hergestellt werdea konnte.
Dieses Eroblem bestand so lange wie Kupfer angewendet wurde» Die Anwendung von eisenhaltigen Rohren. ergab sofort einen guten Kontakt und einen beständigen Lichtbogen, aber sie nutzten sich wegen der vorhandenen hohen-Temperatur und wegen der abwechselnden ffarme- und Kälte-Zyklein zwischen Schweissung und S.chweisspause sehr schnell ab* ·Kohlenstoffstahl-röhre oxydieren schnell, Führungsrohreauar rostsicherem Stahl überhitzen auch, fressen, wenn sie mi-fe dem Stab· in Berührung kommen, diesen an und sind daher ebenfalls untauglich.
Die unmittelbare Nähendes Rohrendes zum Lichtbogen rerursacht eine unangebracht hohe Temperatur am Rohrende* Dies führt wiederum dazu, dass sich Schweißspritzer am Rohrende le icht
den ffaaschutz stören und mit der Zeit' i Drahtes am Rohrauagang verursachen.
«u Temwiden, wurde vorgeschlagen, für die Slektrod* mit einem Kühlungaringraum iu ; umgeben^ in welchen ein KülOmi Ziel der feuerung
ist eine besondere wirkungsTolle KiÄlung, die auch die die Kon-
erfasst» wobei der Auf bau/ die ld«
Elektrodenführungerohr·
äut
|i citfebögenscbsreisseit:
; sendest arantelsictrodelaitFeinenr SciMtretiaakopf ^- ^^
: |!piirtiiigsroM2r mit; «SjtämiJwiiMiitä
-nnut .mit einöir axt seinem untereit Ende Torsugaweia« ea^fernftärart*- :g«ordne;fcer kößtaktatiftspitzft aufweist,das= ioaxtktv innerliaife el-
:Vbnf
; wobei, '.das Geöäuse r ^f ii&rüng τοπ.; δβϊΜβίβ^τοιΑΓζκ
.Sas;-zur tiasdüs© versehett £0*. Semlee der Bauelemente durch rolirartige baw* syXindrise&e Ausbildung au?» lait Dlahtungsringett und Anschlages axial suia SeÄweis8drs&.t verschiebbar angeordnet* dass der Ausbau"derseltoett" oder anderer feile durcü bessere "zugängltciiiceit; ^eiteart und/ " ein© ITaterbrechung tor Leitungen, oeia
angebrasat JEatr die aui einer-£so-
End« "einer iierenden* auesen am
artig int ^usaaunenwirlcung mit Anscnl^e» und ^^ "gewissen.\ Reibung-- dienendett". McaiaEigsringea- && wei-fe
rden^känntvbi9/:die^ÄontälS a
und Zeicat zu entfernen iist* ■ ; -" '" " ;■
a^frM^,J5iöe£jfce^
geringfügiges 2uriicfcziehen mÖfflichr
«e4nri^tttii^;ii^r^^
feuerung nicht den vorteiHiiait" ft|i^EfcdieBi'is^iiä^^^;^iS
THMT UlTrmTHl mWBltl 1^TTIfTiIi ΤΤ?1"!·!!!
ΤϊΙρ
**■ -1i^^^i:^öbeift::ä^-Giiedlfira'F6^MiiiEö^
ac Ια die zylindrische .Bohrung eingeechooen warden, fann, das» sie in Zusasunenwirkungr mit zwei oöerhalfc und unterhalb davon, in ifuten liegender* Dichtungsringen, äen Kühlflüssigkeiteraum abdichtet und dabei: gleichseitig1 direfcfe mit der KühliTSseigfceit ia Teroindung steht.Eurch diese konstruktiv einfache und zweckmässige Anordnung wird erreich*, däaed^^sdu^e direkt Von der Kühlflüssigkeit umgeben ist* also intensiv gekühlt wirdr dass aber trotzdem die Gasdüse verhältniamässig leicht auszubauen ist*
Weiterhin, sieht die Seuerung vor^ dass der Schweiaskopf axial zum ?uhrungsrohr^ eine Bohrung; aufweist! in der sich eine, das Führungsrohr teleskopartig gleitend, aufnehmende, nach oben und unten durch ι Bichtungsrin^ef begr«sz*e^ zylindrische; Wässerverteilungskaaimer für ' ν ahn Pmirun^gj^rkUaln»rt|ei befind^i^i^ 5er ein Sitter mit ringför- ^4S0*1 WasserÄin-- undj^^a^slasakanäl.ea^die n^ den im Schweisakopf angeoronetei^:^saereing und' -auBlaaerohren einerseits und den ia Führungsiaaatel angeordnetenWasserein— und -auslassen anderer- ;seits ia^jFerbindung/"aj^en^^^ian-gebracht.iatr^dasa. das Führungsrohr nach doert herauegezogen werden kann» ohne dass dabei leitungen unterbrochen, werden» und dass bei ^eder Winkellage des wieder eingesetzten Führungsrahrea die ärdnungsgemässen Terbxndungen der Wasserführungen wieder hergestellt werden.
Schliesslich sieht die Heuerung ;iror, dass die .Bohrung im inneren Teil des gühruagsrohre* ausreichend gröeser als der Elektroden- T draht iatr um ein. Isolierfutteirohr aus einem elektrisch isolie- ^
renden Jfctterxal aufzunehmen» welchea sich bis dicht an die Kontaktattf tspitze' erstreckt«
fr: ^-r^
■.wettere;
tdAäueMä^^OeiMegend«tt Barst el-
^SS^Sffi^
■H ·*»> i.^iißfVttpri
Γzua Metalllicht-
_.. -"»2·ϋ-.ί.·."ΛβϋΒϊ»
MMMiM
pÄ^lläBOfc^^uwttnÄi-
Seilechztti
.r#f
^l-mt^LW'^iVi^:-1^
i'iÄ
^ϊ^Κ,-ϊ
r. M*53S3ärT? AV Ϊ
qberea Äöachoittes. df
3 einen Querschnitt nach der .Linie 3-5 der J?ig. 1j
4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Jig» 1 und Fig. 5 einen Querschnitt nach 4er Linie 5-5 der ?ig· I0 ^
Die Vorrichtung- sum Metallichtbogensehweissen mit inerter Sahutagashülle weiat8 wie in den Zeichnungen dargestellt, einen Strom- und Gaszufuhrkopf 10 auf mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Slektrodenärahtführungarohree 12« 2er Kopf 10 hat eine ringförmige Äuaaparung, in der'ein Bohrhaltegehäuse 14 'konzentrisch'mit dea Führungarohr 12 befestigt ist» Bine Hermachrauhenmutter 15» die in den Boden des Sehäuaea 14 eingeschraubt -iat, sichert daa Kihrungsrohr 12 in seiner Lage
Das Iialtsgshäuse 14 wird von einer Isolierhulete 16 die durch eine Stellsohraisbe 17 festgehalten wird« Die Hülse 16 besteht, aus nicht-hygroskopischaBi laoüenaaterialo
An der Aussenseite der laolierhül&e 16 ist eine Düsenhaltehülse 18 gleitbar angebracht» deren oberes Έηα® 'einen Sieherungaring trägt, der ein nach, innen sich, erstreckendes Ende
19 aufweist, das einen Anschlag bildet, der mit einer Schulter
20 an der laolieraülse 16 zusaaimenwirkt 9 um dea'Gleitweg der Düsenhalt ©hülse 13 nach abwärts au begrenssesio '.
Um die Büsenbaltehülse 18 herum iat eine äussere isolierhülse
21 vorgesehen» die in den mit Gewinde rersehenen Ansats 22 dee Brennerkopf es 10 eingeschraubt -ist» Das untere Ende der aus seren Hülse 21 trägt einen Sicherungsring, z»B. einen Schnappringj der ein nach, innen eich, erstreckendes Ende 23 aufweist» das mit einem entsprechenden Sicherungsring 24 an der Aue senseite "der-Ifeitehülse 18 aur Unterstütaamg der firkung- des An-Schlages 19 ausaxamenwirki?»
Daa Führungsrohr 12__iet yorssulsweiee doppelwandig> mit einem
' ■ " ir- Φ ' - - ■
inneren Rohr'teil 25-aus rostsieherem Stahl» Kohlenstoffstahl oder Kupferj und axt einem äuaseren Sohrteil 26 aus demselben
•4 : ; t e _
Metalic Sachfder in Fig;.* 3 gezeigten Ausführung ist der innere Ceil. 25 bet 28 an beidert zwischen seinen. Baden gegenüberstehenden Sfcitenfa^ einen zylindrische« Kfcgf^ ^ welchem daa obere« Ende des äusseren Teiles 26 inneren Teiles 25 bildet^ einen, ,aylindriechen Fuss 32y an welchem das untere Ήαάβ des äusseren. Rohres 26 in ähnlicher Weise befestigt ist» Auf diese Vfeise bilden die abgeflachten Seiten des inneren Teiles eiien BinlaaeS»hai 54- und einen Auslasskanal 36 für das Kühlmittel*/Wie in Fig-* 4 gezeigt r weist der innere Teil 25.eine iingfffrnilge Aussparung 3S oberhalb des 3?usses 32 auf» welcheväe^jBodöiE^der·; Kaisä^e-J^tra^ 36^ miteinander verbindet^ Das obereiätde7:des äusserenr^^les-2& ;ist mit eineo Einlass 40 in die Kammer 34 und einem Auslass 42 aus der Kammer 36 für
das KühlmiJ^el:a^sgesfa^ ..:..- L
Der Suss 3ä des ^ühruagsrohres 12 hat eine fconiscise Bohrung, welche --die ^EöStaätstifSsgitze ;43 aufnimmt» welche durch eine Überwurf iniittei":;.44-r.aie),jm_die:l_A.ussettseite_ des Pusses 52 geschraubt risfp-in xhrör,:iliage:%ahslteÄ wird,, Die Bohrung- in der Eontaktstiftspitze 43 is^i nur wenig grosser als der Durchmesser des iaektr^dendrahtes» dabist die Bohrung iut inneren Tcsil 25 ^^ Elektroden- ...._.
dem Handeis- ■ isolieren-,
. -eleJctrisch-e U
;:|&ä^1^e|^^ die Kontakt-; ijtinrungsroniP' TZ-. ι
(Jitter 48 angebracht,, welohea durch ein® Überwurfmutter 50 in. seiner Lage gehalten wirdo Zur Abdichtung der -^amaer 46 gegen Leckverluste sind Q-förmige Ringe 52 "zwischen der Überwurfmutter 50 und der Oberseite des Gitters 48» sowie zwischen dem Boden des Gitters und dem Anaatz am Boden der Kammer 46 vorgesehen«.
Das Sitter 48 besitzt einen unteren ringförmigen Einlasskanal 55» welcher das Kühlmittel aus dem Einlassrohr 47 aufnimmt und es zum führungsrohraiantel-Sinlasa 40 weiterleitet« Das obere Ende des Gitters 48 weiat einen ringförmigen Auslasskanal 56 aufs welcher das Kühlmittel aus dem Führungsrohrmantel-Auslasa 42 srhält uad es zum Auslassrohr Ϊ58 weiterleitete
Die Q-förmigen Rings 52 bilden eine Gleitdichtungj so dass das J?Ührungsroür entfernt und wieder eingesetzt werden, kann, ohne dass dabei Leitungen,, wie zaB0 die Rohre 47 und 583 unteriwrochen. werden· ■ Ausserdem verbinden dann die ringförmigen Kanals 55» 56, gleich wie die Winkellage des wieder eingesetzten führungsrohres ictj die Ein- und Auslasskanäle wieder miteinander
TiBp abschirmende Argon wird durch die Bohrung 60 in dsn Kopf 10 geleitet j- die. Bonrung iat mit dem'Schlitz- 61 an der Oberseite der' ilaltehülae. 14 rerbunden, der in den Mittelgang derselben führt· Der Kopf 10 ist ferner mit einem Bohrloch versehea8 das einen Stift 62 an der Oberseite ä&r Haltehülae 14 aufniraiati der Stift wirkt als Schlüssel, um die Verbindung de» Schlitaea 61 mit der Bohrung 60 beim Zueaznmenbau au sichern, bQTor di® Haltehülse mit Silöerlot in ihrer Stellung Gefestigt
wird«, ;. . . .'■.■■■■■ .
■ ■ ' . - ■ . ■
Um atmoaphärische Luft aus dea Blefctrodenkanal isa jführungsrohr zu entfernen» ist ein. Argonreiniger vorgesehen,, der einen JSinlass 63 hat j welcher au dar ringförmigen Kammer 64 unterhalb 4er Oberwurfmutter 50 führt, die mit dem Inneren des ITylonfutterr,ohres 45 in ? er billing "stehir<
> O
it
Baa untere Ende der Düaenhülse 1& ist am Kühlmantel 65 befestigt» in welchent eine Gaadüee 66 gleitbar aufgenommen und mittels einer Stellschraube 67 £ä ihrer.lage gesichert wird» Der Mantel 65 hat eine-innere Ringnut 68, die mit der äusaeren Oberfläche '. der »atsdUse.. 66 so zusammenwirft* dass dazwischen eizie ringförmige Kühissmmer"miteinemEinlass 69 und einem Auslass 70, der sünt Einlass 47 im Kopf 10 führt, gebildet wird. Der «antel 65 hat O-förmige Ringe 72 ober« und unterhalb der Ringnut 68, um einen Leckverlust aus derselben, zu; rerhinden und eine gleitbareDichtung; siE bilden ι infolgedessen Sana die ßasdüse 66 entfernt und wieder eingesetzt werden, ohne dass irgendwelche Leitungen unterbrochen werden müssen·
Besteht Jter Wunsch,, die Elelctrodenfcon.takiistiftapitae 45 zu
oder zu ersetzea» wird die: Düsenhülse 18 nach oben sie art d^ IsolierhuTse^t6::innerhalb der äus- : gleit et« Dies; bringt ien DJäseninantel 65 sowie die ^asdtise: 66^ü^ damit man an die
44 gelangend fctnnο ' ;v . ; ~::;;::;""--:■ ' .
Falls as £<sr5er erwüasclifc istr das Führungsrohr 12 zu entfernen, wird, die fasere liCilse 2f rom Aneats 22 abgeschraubt und abwärfea Ä^piodurct dir Stellsctoaub Lösen freigege-
^ an ihrer ;^φ
die
./ΐ;ν./ΛΪτν-:;:^ι?ϊίι^;-ί'<^4:'ι;,ν¥νΥ.ιΐΑ^Λΰ^^.^Α ι;;
■ ' » ■^e_'.';.-?:-''"r-¥«5EssErsäi:

Claims (1)

  1. ψ:-
    lit,
    3 c a at a aa a ρ rile
    Vorrichtung zum Lichtfoogenechweiaeen mit inerter* Saliutsigas-MIIe und einer abschmelzenden Brahtelö&tra&ejBrfLt einem
    '. sc&weiaakopf , der ein Elektroaenzuführroßar aufweist,- das
    ■eineneine flüssigkeit aufnehmende!! Kühlmantel und an seinem.unteren finde eine vorzugsweise eotdCernbsir angeordnete .: Kontaktstiftspltae öesitst uad leoaxial inner- : . :trofflntelartigeffi (fehäuies;; öefaetigi^ xsrfi^arE dessers ^ eine Gaadiis© befindet:^ui(i das; mitfMttelir a?tir; Zu-;^ :; f tiiirung: voaL ScKweiÖstroia aünt Fiihrungsroür un&jroK inertem
    Gas" Äor" ciasdüae verseilen: ist^ ^adürcit geicennaeienne-fc. dass - i eiiselne ^eile .C15y -1S):. durclt roörartige¥:; a^B^z^lindrische _^ i» '^sammeswirlcun^/mit^D^
    (1$) axial ziua schweissdraht^alsaräogartig τβτ^ν : schiebbar1 aßgeordnet: sindf „dass iiar ■ ^n-r.^im^ä»lbai£:. und/oder : der Ein- und Auabaa von anderen Teilen darcrii|i>ee8Eere 2ugäng~,; erleiontert imd/^deir eine anterisireefemg von.
    oeim Ausbau.,|
    nachc 'lnapjcuch\
    .ä$^|aK|^;eia^
    dadurcfe
    etn^\Sfetal%sennülse::pSipl
    4 Β
    i-letalldilöeafiSiaiSÖelsfftEreife^
    (6ß) aufweistj in welcher die Kühlflüssigkeit kreist, und dass die Gasdüse (66) teleskopartig so in die zylindrische bohrung· einechiebbar ist, dass sie in ausammenwirlcung mit zwei oberhalb und unterhalb davon in Buten liegenden Dichtungsringen (52) den Kühlflüssigkeitsraum (46) abdichtet und dabei gleichzeitig direkt mit der Kühlflüssigkeit in Verbindung steht,
    Torrichtung nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass der Schweieskopf (10) axial zum. Führungsrohr (12) eine .Bohrung aufweist, in der sich eine das Führungsrohr (12) teleskopartig gleitend aufnehmende« nach oben und unten, durch Dichtungsringe (52) begrenzte zylindrische tfasserverteilungskamtuer (46) für den Führungsrohr-kühlmantel (65) befindet, in welcher ein Sitter (48) mit ringförmigen «Yaseerein- und -auslasskanalen. (55? 56), die mit den im tSchwsisekopf (10) angeordneten »Tasaerein- und-eualaesrohren (47, 58) einerseits und den im Führungsrohrcsantel (65) angeordneten «rasserein- und -auslassest (69? 70) andererseits in Verbindung stehen, so angebracht ist, dass· aas Führungsrohr (12) nach oben herausgezogen werden kann, ohne da3s dabei Leitungen unterorockea werden, und das3 oei ^cder Winkellage dee wieder eingesetzten Führungsrohres (12) die ordnungsgemäaaen Verbindungen <äsr '.?as β erführungen (55, 56; 47, 58; 69, 70) wieder hergestallt wexden0
    vorrichtung nach Ansprüchen 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung im. inneren Teil (25) des Füurungerohrea (12) ausreichend grosser als der £rl«ictroaendraut ist, um ein Isolierfutter (45) aus einem elektrisch isolierenden Material aufaun*ii»sn, das sich bis dicht an die Kontaktstiftapitze (43)
DE1954U0001189 1954-09-27 1954-09-27 Vorrichtung zum lichtbogenschweissen. Expired DE1711832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954U0001189 DE1711832U (de) 1954-09-27 1954-09-27 Vorrichtung zum lichtbogenschweissen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954U0001189 DE1711832U (de) 1954-09-27 1954-09-27 Vorrichtung zum lichtbogenschweissen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711832U true DE1711832U (de) 1955-12-01

Family

ID=32403286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954U0001189 Expired DE1711832U (de) 1954-09-27 1954-09-27 Vorrichtung zum lichtbogenschweissen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711832U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440623B1 (de) * 1959-12-18 1970-03-12 Union Carbide Corp Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE3435179A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wig-schweissbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440623B1 (de) * 1959-12-18 1970-03-12 Union Carbide Corp Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE3435179A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wig-schweissbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109285B (de) Lichtbogenplasmabrenner mit einschnuerender Duese und Vorzugselektroden
DE1590639B1 (de) Werkzeug zum anschliessen von drahtstuecken an anschluss stellen kleiner bauteile insbesondere halbleiter
DE1261789B (de) Plasmaspritzvorrichtung
AT406461B (de) Schweissbrenner
DE102009059108A1 (de) Elektrode mit Kühlrohr für eine Plasmaschneidvorrichtung
DE2217770A1 (de) Schweiss- oder schneidbrenner mit rauchentzug
DE2631742C3 (de) Lichtbogen-Schutzgas-Schweißpistole
DE1711832U (de) Vorrichtung zum lichtbogenschweissen.
WO2005046495A1 (de) Instrument für die plasma-koagulation
EP2407268B1 (de) Schweissbrenner mit einer durch ein Innenrohr und einem Isoliermittel gebildeten Gasführung und Ausnehmungen im Innenrohr
DE3019966A1 (de) Brenner fuer das schutzgasschweissen
EP0726419A1 (de) Anbohrarmatur
DE4225014C2 (de) Absaugvorrichtung für Schweiß- oder Schneidanlagen
DE4314100C2 (de) Schlauchpaket mit Versorgungsleitungen für flüssigkeitsgekühlte Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
EP0075748B1 (de) Schweissbrenner zum Schutzgasschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE444638C (de) Mundstueck fuer Acetylenbrenner
DE7341844U (de) Schutzgas-Li chtbogen-Schweißbrenner
DE2201516A1 (de) Heizrohr
DE583035C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Metalldampflampen mit Daempfen solcher Metalle, welche schwerer verdampfen als Quecksilber
DE3407016A1 (de) Brenner fuer schutzgas-lichtbogenschweissung, insbesondere wig-schweissung
AT244721B (de) Einrichtung Zufuhr von Schweißdraht, Schweißstrom, Schutzgas und Druckgas an eine Schutzgas-Lichtbogenschweißpistole
DE1848298U (de) Stromzufuehrungsroehrchen fuer schutzgasschweisskoepfe.
DES0030122MA (de)
DE7612211U1 (de) SchutzgasschweiBbrenner mit Schlauchpaket
DE7014861U (de) Schutzgas-Schweissbrenner für die Lichtbogenachweissung mit nichtverzehrender Wolframelektrode