DE1710829A1 - Device for knitting through textile fabrics - Google Patents

Device for knitting through textile fabrics

Info

Publication number
DE1710829A1
DE1710829A1 DE19601710829 DE1710829A DE1710829A1 DE 1710829 A1 DE1710829 A1 DE 1710829A1 DE 19601710829 DE19601710829 DE 19601710829 DE 1710829 A DE1710829 A DE 1710829A DE 1710829 A1 DE1710829 A1 DE 1710829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
bed
movement
tongue
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601710829
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Kubelka
Vladimir Svoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDRUZHENI PODNIKU TEXTILNIHO S
Original Assignee
SDRUZHENI PODNIKU TEXTILNIHO S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDRUZHENI PODNIKU TEXTILNIHO S filed Critical SDRUZHENI PODNIKU TEXTILNIHO S
Publication of DE1710829A1 publication Critical patent/DE1710829A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

8.IO.I97O Dr.J/A8.IO.I97O Dr.J / A

Aktenzeichen: P 17 IO 829.1- 2(ύ
Anmelder : Sdruzeni podniku.
Mein Zeichen: 8605
File number: P 17 IO 829.1-2
Applicant: Sdruzeni podniku.
My reference: 8605

Vorrichtung zum Durchwirken von TextilflächengebildenDevice for knitting through textile fabrics

Ben Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden und anderer ähnlicher Materialien, z.B. Kunstfasern, Leder, Asbest usw.The invention relates to a device for knitting through textile fabrics and other similar items Materials, e.g. synthetic fibers, leather, asbestos, etc.

Es sind wohl schon Maschinen bekannt, die Textilflächengebilde durchwirken, bei welchen das eigentliche Durchwirken dieser Gebilde auf folgende zwei grundsätzliche Arten erfolgt:Machines are probably already known, the textile fabrics work through, in which the actual working through of these structures is based on the following two fundamental ones Types takes place:

Bei der ersten Arbeitsweise wird das Textilfläehengebilde laufend den Wirknadeln zugeführt, wobei die Nadeln eine Pendelbewegung in einer Ebene ausführen, die sich nicht mit der Ebene des Flächengebildes deckt, sondern für gewöhnlich zu dieser senkrecht steht, so daß während der Dauer des Durchstiches bei gleichzeitiger Zuführung des Gebildes einerseits eine Verlängerung der Öffnung entsteht, was ein Beißen der Fasern im Textilflächengebilde zur Folge hat und andererseits kommt es gleieh-The first is the fabric continuously fed to the knitting needles, the needles performing a pendulum motion in a plane that extends does not cover with the plane of the sheet, but usually stands perpendicular to this, so that during the duration of the puncture with simultaneous feeding of the structure on the one hand an extension of the opening what occurs is a biting of the fibers in the fabric and on the other hand it comes

209809/0498209809/0498

2-" 2 -

zeitig zu einer viel zu großen Belastung der Nadeln, die infolge des Ziehens des verarbeiteten Materials auf Biegung beansprucht werden.premature to a much too great load on the needles, which as a result of the pulling of the processed material are subjected to bending.

Bei der zweiten Arbeitsweise wird das zu verarbeitende Textilflächengebilde den Wirknadeln ruckweise zugeführt, währenddessen die Nadeln dieselbe Bewegung vollführen wie im zuerst angeführten Falle, wodurch zwar eine Zerstörung des verarbeiteten Materiales und eine Erhöhung der Wirknadelbeanspruchung verhindert werden, aber es ist nicht möglich, eine gewisse Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine zu überschreiten und dadurch höhere Leistungen zu erzielen.In the second mode of operation, the textile fabric to be processed is fed in jerks to the knitting needles, meanwhile the needles carry out the same movement as in the case mentioned first, which indeed leads to destruction of the processed material and an increase in the stress on the knitting needles can be prevented, but it is it is not possible to exceed a certain working speed of the machine and thus higher performance to achieve.

Im Vergleich zu den bekannten Nähmaschinen, die zum erwähnten Durchstich gewöhnliche geschlossene Nähnadeln benützen, kompliziert sich das Problem dieser Wirkmaschinen dadurch, daß man gezwungen ist, Nadeln mit geöffnetem Häkchen zu verwenden, welches, unabhängig von der Nadelbewegung, in einer bestimmten Arbeitsphase durch ein selbständig beherrschtes Zünglein geschlossen wird.Compared to the well-known sewing machines that were mentioned for Using ordinary closed sewing needles piercing complicates the problem of these knitting machines in that one is forced to use needles with the hook open, which regardless of the needle movement, closed in a certain work phase by an independently controlled tip will.

Erfindungsgemäß werden alle erwähnten Nachteile der beiden angeführten Arbeitsweisen dadurch beseitigt, daß bei einer Vorrichtung zum Durchwirken von Flächengebilden aus verschiedenen Materialien mittels Wirknadeln, die durch ein Nadelbett und ein Züngleinbett betätigt sind, gemäß dem Hauptkennzeichen der Erfindung das Nadelbett und das Züngleinbett an einen zweiarmigen Hebel befestigt sind, wobei diese Hebel am vorderen Ende durch Zugstangen und am rückwärtigen Ende durch von einem Kurbelgetriebe be-According to the invention, all the disadvantages mentioned of the two modes of operation mentioned are eliminated in that in a device for knitting fabrics made of different materials by means of knitting needles, which operated by a needle bed and a tongue bed, according to the main characteristic of the invention, the needle bed and the tip bed are attached to a two-armed lever, these levers at the front end by tie rods and at the rear end by a crank mechanism

209809/0*98 * ^209809/0 * 98 * ^

tätigte vvinkelhebel geti'agen sind, so daß der ganze Nadelmechanismus außer der üblichen Pendelbewegung in der Ebene in der Richtung der Längsachse der Nadeln eine zusätzliche Parallelbewegung entsprechend der Material bewegung vollführt.made vvinkelhebel are done, so that the whole Needle mechanism besides the usual in-plane pendulum movement in the direction of the longitudinal axis of the needles performs an additional parallel movement according to the movement of the material.

Weitere Vorteile und Kennzeichen der Erfindung sind der nun folgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen, und zwar zeigen Fig. 1 die vergrößerte Detailansicht der Wirknadeln vor dem Durchstich, Fig. 2 dieselbe Ansicht, aber nach beendetem Durchstich, Fig. die schematische Perspektive Darstellung des Arbeitsgetriebes und Fig. 4 den Schnitt des kadel- sowie des Züngleinbettes im Aufriß.Further advantages and characteristics of the invention can be found in the following description and drawings FIG. 1 shows the enlarged detailed view of the knitting needles before the puncture, FIG. 2 the same view, but after the end of the piercing, FIG. The schematic perspective representation of the working gear and FIG. 4 shows the section of the kadel and the Tip bed in elevation.

Die Wirknadel 1 dieser Haschine isc mit einer Spitze 2, einem Häkchen 3 und mit einem Zünglein 4 versehen, das in einen Hohlraum 5 der Nadel 1 geführt wird (Fig. 1) Diese Nadeln 1 sind hierbei in einem Nadelbett 6, die Zünglein 4 hingegen in einem Bett 7 gelagert. Das zu verarbeitende Textilflc-cnengebilde, z.B. das Vlies 8, wird, wie es bei diesen Maschinen üblich i^t, stetig in der Richtung des Pfeiles S-, (Fig.l) zwischen den bekannten Tischen 9 und 10 geführt, wobei der Tisch 9 mit öffnungen 11 versehen ist, während der Tisch 10 kammartige nach oben offene Schlitze 12 besitzt. Die Nadelbetten 6 und die Züngleinbetten 7 vollführen bei dieser Maschine unabhängig voneinander eine Pendelbewegung in einer Ebene, und zwar in der Ebene der Längsachse der Nadel 1 in der Richtung des Pfeiles Sp. Zu diesem Zweck ist das Nadelbett 6 am vorderen Ende eines geraden zweiarmigen Hebels 13 gelagert. Dieser zweiarmige Hebel ist einerseits umThe knitting needle 1 of this Haschine which is guided in a cavity 5 of the needle 1 is c provided with a tip 2, a hook 3 and a tip 4, (Fig. 1) These needles 1 are in this case in a needle bed 6, the tip 4 however stored in a bed 7. The textile fabric to be processed, for example the fleece 8, is, as is customary in these machines, continuously guided in the direction of the arrow S (FIG. 1) between the known tables 9 and 10, the table 9 is provided with openings 11, while the table 10 has comb-like upwardly open slots 12. The needle beds 6 and the tongue beds 7 perform a pendulum motion in one plane independently of one another in this machine, namely in the plane of the longitudinal axis of the needle 1 in the direction of the arrow Sp. For this purpose, the needle bed 6 is at the front end of a straight two-armed lever 13 stored. This two-armed lever is on the one hand around

-4-209809/0498 -4-209809 / 0498

einen Zapfen IA einer Zugstange 15 drehbar befestigt, andererseits um den Zapfen 16 eines Winkelhebels 17, ebenfalls drehbar gelagert, wobei der Winkelhebel 17 drehbar an einem. Zapfen 18 angeordnet ist. Der Zapfen ist im Maschinenrahmen fest angeordnet. Der Winkelhebel erhält eine Pendelbewegung um den Zapfen 18 von einer Kurbel 19 auf der Kurbelwelle 20. Die Pendelbewegung des Winkelhebels 17 bewirkt eine Bewegung der Nadel in der Ebene ihrer Längsachse. Die gleiche Bewegung des Züngleinbettes 7» allerdings phasenverschoben, erfolgt durch Vermittlung eines geraden zweiarmigen Hebels 21, der einerseits an einem Zapfen 22 der Zugstange 24, andererseits an einem Zapfen 23 des Winkelhebels 25 drehbar gelagert ist, wobei der Winkelhebel 25 drehbar an einem Zapfen 26 angeordnet ist. Der Zapfen 26 ist gleichfalls im Maschinenrahmen fest angeordnet. Der Winkelhebel 25 erhält seine Pendelbewegung von dem Zapfen 26 von der Kurbel 27 auf der Kurbelwelle 20.a pin IA of a pull rod 15 rotatably attached, on the other hand around the pin 16 of an angle lever 17, also rotatably mounted, the angle lever 17 rotatably on a. Pin 18 is arranged. The pin is fixed in the machine frame. The angle lever receives a pendulum movement about the pin 18 from a crank 19 on the crankshaft 20. The pendulum movement of the angle lever 17 causes the needle to move in the plane of its longitudinal axis. The same movement of the tongue bed 7 »but out of phase, takes place through the intermediary of a straight two-armed lever 21 which is rotatably mounted on a pin 22 of the tie rod 24 on the one hand and on a pin 23 of the angle lever 25 on the other hand, the angle lever 25 rotatably on a pin 26 is arranged. The pin 26 is also fixedly arranged in the machine frame. The angle lever 25 receives its pendulum movement from the pin 26 of the crank 27 on the crankshaft 20.

Damit das Nadelbett 6 sowie das Züngleinbett 7 eine parallele Bewegung mit der Vliesbewegung 8 in der Phase des Durchstiches vollführen kann, d.h. eine Bewegung im wesentlichen senkrecht auf die Nadelachsenrichtung 1 ausführen kann, ist die Zugstange 15 drehbar auf einem Zapfen 28 gelagert, wobei der Zapfen 28 auf einem Arm angeordnet ist, der seinerseits auf einer Welle 30 montiert ist.So that the needle bed 6 and the tongue bed 7 move parallel to the web movement 8 in the phase of the puncture, i.e. execute a movement essentially perpendicular to the needle axis direction 1 can, the pull rod 15 is rotatably mounted on a pin 28, the pin 28 on an arm is arranged, which in turn is mounted on a shaft 30 is.

In ähnlicher Weise ist die Zugstange 24· des Züngleinbettes 7 auf einem Zapfen 31 eines Armes 32 drehbar gelagert. Der Arm 32 ist gleichfalls auf der schon erwähnten Welle 30 fest gelagert. Die Welle 30 ist in Lagern 33 des Maschinenrahmens drehbar angeordnet und erhält ihre Pendel-Similarly, the pull rod 24 is the tip bed 7 rotatably mounted on a pin 31 of an arm 32. The arm 32 is also on the shaft already mentioned 30 firmly stored. The shaft 30 is in bearings 33 of the machine frame rotatably arranged and receives its pendulum

209809/0498209809/0498

BADBATH

bewegung von einer Nockenscheibe 34, die auf einer Wellemovement of a cam 34 mounted on a shaft

35 sitzt, durch Vermittlung eines Winkelhebels 36, der seinerseits auf einem im Maschinenrahmen ebenfalls befestigten Zapfen 37 drehbar gelagert ist. Der Winkelhebel35 sits, through the intermediary of an angle lever 36, which in turn is also attached to a machine frame Pin 37 is rotatably mounted. The angle lever

36 ist an seinem zweiten Armende mit einer Kulisse 38 versehen, in der ein auf bekannte Weise verstellbarer Drehzapfen 39 angeordnet ist. Dieser Drehzapfen befindet sich am Ende einer Zugstange 40, die durch einen Drehzapfen mit einem Arm 42 verbunden ist, wobei der Arm 42 auch auf der Welle 30 sitzt. Der Winkelhebel 36 wird gegen die Nocke 34 durch eine Feder 43 angedrückt, die sich auf der anderen Seite gegen den Maschinenrahmen abstützt.36 is provided with a link 38 at its second arm end, in which a pivot pin 39 adjustable in a known manner is arranged. This pivot is located at the end of a tie rod 40 which is connected by a pivot to an arm 42, the arm 42 also on the shaft 30 is seated. The angle lever 36 is against the cam 34 pressed by a spring 43 which is on the other Side supported against the machine frame.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist nun folgende:The mode of operation of the device described is now as follows:

Die bereite erwähnten Nadelbetten 6 und hiermit auch die Nadeln 1 sowie die Züngleinbetten 7 und dadurch auch die Zünglein 4 vollführen die übliche Durchstichbewegung in der Richtung des Pfeiles Sg nach den Üg. 3 und * sowie die Rücklaufbewegung durch Vermittlung der beiden Zweiarmhebel 13 und 17 und des Kurbelgetriebes 19 bzw. durch Vermittlung der beiden Zweiarmhebel 21 und 25 und des Kurbelgetriebes 27·The ready mentioned needle beds 6 and herewith also the needles 1 and the tongue beds 7 and thereby also the Tip 4 perform the usual piercing movement in the direction of the arrow Sg to the Üg. 3 and * as well as the return movement through the mediation of the two two-arm levers 13 and 17 and the crank mechanism 19 and through Mediation of the two two-arm levers 21 and 25 and the crank mechanism 27

Im Gegensatz zu den üblichen bekannten Ausführungen vollführen jedoch beide Betten 6 und 7 und hiermit auch die Nadeln 1 und die Zünglein 4 in der Phase des Durchstiches eine Farallelbewegung mit dem zugeführten Vlies in der Richtung S^, die im wesentlichen senkrecht steht zur Richtung S2. Diese Bewegung wird durch ein Pendeln der Welle 30 um deren Achse erreicht, welches durch die Einwirkung der Nockenscheibe 34 über den Zweiarmhebel 36, die Kulisse 38, den Zapfen 39 sowie die Zugstange 40 erfolgt.In contrast to the usual known designs, however, both beds 6 and 7 and thus also the needles 1 and the tip 4 in the piercing phase carry out a parallel movement with the fed fleece in the direction S ^, which is essentially perpendicular to the direction S 2 . This movement is achieved by oscillating the shaft 30 about its axis, which occurs through the action of the cam disk 34 via the two-arm lever 36, the link 38, the pin 39 and the pull rod 40.

209809/0498209809/0498

-6--6-

Infolge der zusammengesetzten Bewegung S-, und S2 vollführt die Nadel 1 und das Zünglein 4 bzw. die Spitze der Nadel 1 eine Bewegung nach der Kurve 44, die in den Fig. 1 und 2 strichliert eingezeichnet ist.As a result of the combined movement S 1 and S 2 , the needle 1 and the tip 4 or the tip of the needle 1 perform a movement according to the curve 44, which is shown in dashed lines in FIGS.

Vor dem Durchstich des Vlieses 8 durch die Spitze 2 der Nadel 1 befindet sich diese Nadel in der Lage nach Fig. I, in welcher das Zünglein 4 im Hohlraum 5 der Nadel eingeschoben ist. Die Spitze 2 der Nadel 1 beginnt in das Vlies 8 einzudringen und die Nadel 1 bewegt sich dabei einerseits in der Richtung Sp längs ihrer Achse, andererseits in der Richtung S-, , zusammen mit dem zugeführten Vlies, in der Resultante nach Kurve 44, die die Bahn der Spitze 2 der Nadel 1 vom Punkte 45 nach dem Punkte 46 darstellt. Die Lage der Nadel 1 mit dem Zünglein 4 im Augenblick des beendeten Durchstiches ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Phase hat das Zünglein seine Relativverschiebung in der Richtung der Längsachse der Nadel 1, in die Lage, in welcher sie das Häkchen 3 der Nadel 1 schließt, vollzogen. Nach Vollendung dieses Arbeitsabschnittes beginnt die Nadel 1 in ihre Ausgangslage zurückzukehren, wobei sie weiterhin der Bewegung des Vlieses in der Pfeilrichtung S-^ folgt, bis ihre Spitze 2 vom Punkt 46 nach dem Punkt 47 der Kurve 44 gelangt, also zu Jenem Punkt, in welchem die Nadel 1 samt dem Zünglein 4 das Vlies 8 verläßt. Auf dieser Bahn der Spitze 2 der Nadel 1 laut Kurve 44 vom Punkte 45 über Punkt 46 zum Punkte 47 kam es zur bekannten Bildung des Strickauges und seines Durchzuges durch das Vlies 8, ohne daß sich die Durcnstichöffnung im Vlies 8 infolge Nichtübereinstimmung der Bewegung der Nadel 1 in irgendeiner Weise verformt hätte. Nach dem Austreten der Spitze 2 der Nadel 1 aus dem Vlies 8 vollführt die Spitze 2 eine rasche Rückbewegung in ihre Grund-Before the fleece 8 is pierced through the tip 2 of the needle 1, this needle is in the position shown in FIG. I, in which the tip 4 in the cavity 5 of the needle is inserted. The tip 2 of the needle 1 begins to penetrate the fleece 8 and the needle 1 moves on the one hand in the direction Sp along its axis, on the other hand in the direction S-,, together with the supplied Fleece, in the resultant after curve 44, which the path of the tip 2 of the needle 1 from point 45 after the point 46 represents. The position of the needle 1 with the tip 4 at the moment of the completed puncture is shown in FIG. In this phase it has the tip its relative displacement in the direction of the longitudinal axis of the needle 1, in the position in which it Check mark 3 of needle 1 closes, completed. After completion In this working section, the needle 1 begins to return to its original position, and it continues to do so follows the movement of the fleece in the direction of the arrow S- ^, to its tip 2 from point 46 to point 47 of the Curve 44 reaches that point at which the needle 1 together with the tip 4 leaves the fleece 8. on this path of the tip 2 of the needle 1 according to curve 44 from point 45 via point 46 to point 47 it came to known formation of the knitting eye and its passage through the fleece 8 without the throat opening would have deformed in any way in the fleece 8 due to mismatch in the movement of the needle 1. After this When the tip 2 of the needle 1 emerges from the fleece 8, the tip 2 performs a rapid return movement to its basic

-7-209809/0498-7-209809 / 0498

stellung auf der Bahn vom Punkte 47 nach dem Punkt 45.Position on the track from point 47 to point 45.

Bevor noch die Spitze 2 der Nadel 1 ihre Bewegung vom Punkte 47 nach dem Punkte 45 vollzogen hat, verschiebt sich inzwischen das Vlies um die Entfernung A, welche zusammen mit der Hublänge B der Nadel 1 in der Kichtung des Pfeiles S-, die Gevamtbreite G der Reihe ergibt. Diese Hublänge B der Nadel 1 und damit auch die Reihenbreite G ist durch Änderung der Zajipfenla^e 30 in der Kulisse 58 verstellbar. In der Richtung des Pfeiles S2 vollführt die Nadel eine Bahn von der Länge D.Before the tip 2 of the needle 1 has completed its movement from point 47 to point 45, the fleece is meanwhile shifted by the distance A, which together with the stroke length B of the needle 1 in the direction of the arrow S-, the total width G the series results. This stroke length B of the needle 1 and thus also the row width G can be adjusted by changing the Zajipfenla ^ e 30 in the link 58. In the direction of arrow S 2 , the needle follows a path of length D.

Die beschriebene Vorrichtung ist selbstverständlich nicht beschränkt auf die Verwendung von Airknadeln des Züngleintypes, sondern es können vielmehr auch andere übliche Arten von Nadeln verwendet werden.The device described is of course not limited to the use of air needles Tip types, but rather other common types of needles can be used.

-8--8th-

209809/0498 B 209809/0498 B

Claims (4)

Patentanspfrüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Durähwirken von Textilflächengebilden aus verschiedenen Materialien mittels Wirknadeln, die durch ein Nadelbett und ein Züngleinbett betätigt sind, dadurch gekennzeichnet,1. Device for the Durähwiring of textile fabrics made of different materials by means of knitting needles that are operated by a needle bed and a tongue bed, characterized, daß das Nadelbett (6) und das Züngleinbett (7) an einem zweiarmigen Hebel (13 bzw. 21) befestigt sind, wobei diese Hebel (IJ,21) am vorderen Ende durch Zugstangen (15,24·) und am rückwärtigen Ende durch von einem Kurbelgetriebe (19,27) betätigte Winkelhebel (17,25) getragen sind, so daß der ganze Nadelmechanismus außer der üblichen Pendelbewegung in der Ebene in der Richtung der Längsachse der Nadeln eine zusätzliche Parallelbewegung entsprechend der Material— bewegung vollführt.that the needle bed (6) and the tongue bed (7) are attached to a two-armed lever (13 or 21), this lever (IJ, 21) at the front end through Tie rods (15,24 ·) and at the rear end by angle levers operated by a crank mechanism (19,27) (17.25) are carried so that the whole needle mechanism except for the usual pendulum motion in the Plane in the direction of the longitudinal axis of the needles an additional parallel movement corresponding to the material— movement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
2. Device according to claim 1,
characterized,
daß die Bewegung des Nadelbettes (6) sowie de» Züngleinbettes (7) in der Richtung des Abzuges des zu verarbeitenden Hateriales durch eine Pendelbewegung einer Welle (30) erfolgt, mit welcher die Zugstangen (15,24) durch Arme (29,32) verbunden sind, wobei diese Pendelbewegung der Welle (30) z.B. über einen Winkelhebel (36) und eine Zugstange (40) von einer Nockenscheibe (34) abgeleitet wird.that the movement of the needle bed (6) and the tongue bed (7) in the direction of the withdrawal of the to be processed Hateriales by a pendulum motion Shaft (30) takes place, with which the tie rods (15,24) are connected by arms (29,32), this pendulum movement the shaft (30) e.g. via an angle lever (36) and a pull rod (40) is derived from a cam disk (34).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that daß die Hublänge des Nadelbettes (6) und des Züngleinbettes (7) in der Richtung des Abzuges des zu verarbeitenden Ilateriales durch Umstellen eines Drehzapfens (39)that the stroke length of the needle bed (6) and the tongue bed (7) in the direction of the withdrawal of the to be processed Ilateriales by moving a pivot pin (39) 209809/0498 _, ~9~209809/0498 _, ~ 9 ~ BAD O*!G!NA"-BAD O *! G! NA "- in einer Kulisse (38) des Winkelhebels (36) einstellbar ist·is adjustable in a link (38) of the angle lever (36) 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet,
4. Device according to claims 1 to 3 »
characterized,
daß die Zugstangen (15,24), die das Nadelbett (6) bzw. das Züngleinbett (7) tragen, mindestens die dreifache Länge wie die oberen Arme der Winkelhebel (17,25) besitzen, wodurch eine annähernd geradlinige Bewegung Ml· der Spitze (2) der Wirknadel (1) erzielt wird·that the tie rods (15,24), which carry the needle bed (6) or the tongue bed (7), have at least three times the length of the upper arms of the angle levers (17,25), whereby an approximately straight movement Ml · the tip (2) the knitting needle (1) is achieved 209809/0498209809/0498
DE19601710829 1959-07-10 1960-06-20 Device for knitting through textile fabrics Pending DE1710829A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS404159 1959-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710829A1 true DE1710829A1 (en) 1972-02-24

Family

ID=5382199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601710829 Pending DE1710829A1 (en) 1959-07-10 1960-06-20 Device for knitting through textile fabrics

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1710829A1 (en)
GB (1) GB937876A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620259C1 (en) * 1986-06-16 1988-01-14 Liba Maschf Warp knitting machine, in particular sewing machine
DE19549035A1 (en) * 1995-12-30 1997-07-03 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Holder for extended roller-blind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620259C1 (en) * 1986-06-16 1988-01-14 Liba Maschf Warp knitting machine, in particular sewing machine
DE19549035A1 (en) * 1995-12-30 1997-07-03 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Holder for extended roller-blind

Also Published As

Publication number Publication date
GB937876A (en) 1963-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749700B2 (en) Device for temporarily interrupting the movement of the embroidery needle on embroidery or sewing machines
DE836877C (en) Sewing machine
DE1710829A1 (en) Device for knitting through textile fabrics
AT215054B (en) Device for knitting through textile fabrics
DE1485454B1 (en) Tufting machine
DE483989C (en) Sewing machine for double chain stitch
DE2157947A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A REINFORCED OR LINKED FABRIC
DE2643847A1 (en) CONTROL AND CUTTING DEVICE FOR THE WEFT OF A RULELESS LOOM
DE165265C (en)
DE189138C (en)
DE423110C (en) Sewing machine with multiple needles
DE145144C (en)
DE733325C (en) Looper thread dispenser for support arm sewing machines
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
AT225641B (en) Needle loom
DE2130130B2 (en) Raschel machine with a device for laying weft threads
DE521166C (en) Sewing machine for creating a pile on a fabric base
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE1121267B (en) Device for the production of knotted carpets
DE555880C (en) Drive for the gripper of overlock sewing machines
AT243201B (en) Needle loom
DE23556C (en) Innovation in sewing machines with rotating shuttle
DE236473C (en)
DE103885C (en)
DE588000C (en) Sewing device for chain and single or double thread overlock stitch