DE1710662B - Vorrichtung zum Texturieren von Gam, beispielsweise von Glas-, Nylon-, Polyesterfasern, mittels eines wirbelnden Strömungsmediums - Google Patents

Vorrichtung zum Texturieren von Gam, beispielsweise von Glas-, Nylon-, Polyesterfasern, mittels eines wirbelnden Strömungsmediums

Info

Publication number
DE1710662B
DE1710662B DE1710662B DE 1710662 B DE1710662 B DE 1710662B DE 1710662 B DE1710662 B DE 1710662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
yarn
bore
axial bore
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Chester L. Dalton Pa. Loveland (V.StA.)
Original Assignee
U.S. Textile Machine Co., Scranton, Pa. (V.St.A.)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Texturieren von Garn, beispielsweise von Glas-, Nylon-, Polyesterfasern, mittels eines wirbelnden Strömungsmediums.
In der Textilindustrie gibt es viele Fälle, in denen texturiertes Garn, auch als massig gemachtes Garn bezeichnet, gewünscht ist, um eine Vergrößerung der Luftzwischenräume zwischen den Fäden zu erzielen, damit das Garn eine größere Wärmeisolationsfähigkeit, Leichtigkeit und Deckkraft erhält. In den letzten Jahren ist ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines solchen texturierten Garnes entwickelt worden, bei dem ein Fasermaterial durch ein sich schnell be-
wegendes, wirbelndes Medium, wie etwa Luft, geführt wird. Dadurch wird eine Vielzahl von Fadenschlaufen erzeugt, die sich in willkürlichen Abständen entlang den einzelnen Fäden kreuzen. Diese Schlaufen und das Gewirr ineinander verschlungener Schlaufen vergrößern die Masse der kontinuierlichen, aus Fäden bestehenden Garne in beträchtlichem Maße und führen zu Geweben von verbesserter Deckkraft, Ma^se, Griff u. dgl.
In der USA.-Patentschrift 2 994 938 ist eine Strahl-Texturiervorrichtung beschrieben, in der das Garn durch eine Garnnadel in eine Anfüllkammer geführt und durch ein wirbelndes Medium geleitet wird, wodurch Schlaufen und ein Schlaufengewirr in den Fasern erzeugt werden. Die bekannte Vorrichtung ist jedoch bezüglich der erreichbaren Denierzahl oder der Stärke desjenigen Garnes begrenzt, das auf diese Art und Weise behandelt werden soll. Die bekannten Strahl-Texturiervorrichtungen sind auch bezüglich der Geschwindigkeit begrenzt, mit der das Garn bearbeitet werden kann.
Aufgabe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, die genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beheben.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs umrissene Vorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein zylindrisches Gehäuse mit einem zylindrischen Kanal, der sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt, vorgesehen ist, daß in dem Kanal eine Garnnadel konzentrisch angeordnet ist, die eine sich durch die Garnnadel hindurch erstreckende axiale Bohrung zum Führen des Garnes hat und die einen Abschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Durchmesser des Kanals, wodurch ein ringförmiger Raum gebildet ist, daß ein Auslaßöffnungsblock in dem Kanal an dem der Nadel entgegengesetzten Ende des Gehäuses eingepaßt ist, wobei der Auslaßöffnungsblock eine axiale Bohrung aufweist, die zur axialen Bohrung in der Garnnadel ausgerichtet ist und eine abrupt vergrößerte Einlaßöffnung am inneren Ende hat, die das Ende der Garnnadel umschließt und so eine ringförmige Kammer bildet, und daß ein Lufteinlaßnippel mit einer Bohrung zum Einführen von Luft in den ringförmigen Raum zwischen dem zylindrischen Gehäuse und der Garnnadel vorgesehen ist, wobei die Mittelachse der Bohrung im Lufteinlaßnippe! gegen die Längsmittelachse des ringförmigen Raumes zwischen dem zylindrischen Gehäuse und der Garnnadel versetzt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Düsenverlängerung vorgesehen, die mehrere Steuerungsanfüllkammern hat, die mit einem Venturi-Kanal in Verbindung steht, um die Wirbelbildung der Luft und des texturierten Garnes aus dem Venturi-Kanal heraus zu steuern.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Texturieren von Garn kann gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine erhöhte Bearbeitungsgeschwindigkeit erreicht weiden. Auch läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Ausmaß der Texturierung eines kontinuierlichen Glasfasergarnes wesentlich erhöhen. Auch läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein hoher Grad der Gleichmäßigkeit der texturierten Faser erreichen.
Weitere Einzelheiten gehen aus den Figuren und der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindune hervor.
Fig.] ist eine Längsschniltansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Garntexturiervorrichtung, bei der die Merkmale der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
S F i g, 2 ist eine Ansicht nach der Linie 11-11 der Fig, 1, worin die versetzte Anordnung des Mediunieinlasses im Verhältnis zur Mittelachse des Gehäuses dargestellt ist;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie ΙΙ1-1Π der
ίο Fig, I, und
F i g, 4 ist eine Längsschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform, die ebenfalls eine bevorzugte Konstruktion der vorliegenden Erfindung zeigt.
In den Zeichnungen ist eine Garntexturiervorrichtung dargestellt, die aus einem zylindrischen Gehäuse 1 besteht, durch das sich ein zylindrischer Kanal 2 erstreckt. Eine Garnnadel 3 ist innerhalb des zylindrischen Kanals mit einem engen Gleitsitz angeordnet und weist an einem Ende ein Garneinlaßteil 4 mit verringertem Querschnitt auf. Dieses Teil ragt aus dem Kanal heraus, wie dies in Fig. 1, links, gezeigt ist. Das Garneinlaßende des Gehäuses 1 ist mit Außengewinde versehen, wie mit 5 dargestellt ist.
as Eine Mutter 6 ist auf dieses Gewinde aufgeschraubt und liegt an der Schulter 7 der Garnnadel an. Die Schulter wird von dem Garneinlaßteil 4 gebildet. Die Mutter 6 hält die Nadel auf ihrem Platz innerhalb des Kanals. Sie hat eine mittige, axiale durchgehende Bohrung, die den sich nach außen erstreckenden Endgarneinlaßteil 4 aufnimmt, woran sie in geeigneter Weise befestigt ist. Durch Drehen der Mutter 6 kann die axiale Stellung der Garnnadel verändert werden und das Texturieren des Garns gesteuert werden.
Die Garnnadel 3 hat eine axiale Bohrung 8, die in einem trichterförmigen Einlaß 9 in dem Garneinlaßteil 4 endet. Die Garnfasern werden der Nadel durch diesen Einlaßteil hindurch zugeführt.
Die Garnnadel 3 hat über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge an dem dem Garneinlaßteil entgegengesetzten Ende einen verringerten Querschnitt, wobei die Verringerung des Querschnittes abrupt ist, wie dies mit 3a in Fig. 1 gezeigt ist. Dieser verringerte Querschnitt endet in einem Abgabeende 10 der Nadel. Das Abgabeende 10 hat einen äußeren Querschnitt der weiter abrupt verringert ist, wie mit 10 a gezeigt ist. Es verläuft zylindrisch bis zum Abgabeende. Ganz in der Nähe des Abgabeendes 10 der Garnnadel 3 ist ein Auslaßöffnungsblock 11 in dem zylindrischen Kanal 2 angeordnet. Der Auslaßöffnungsblock 11 hat eine axiale Bohrung 12 mit einem Durchmesser, der größer ist als derjenige der axialen Bohrung 8 in der Garnnadel. Innerhalb des zylindrischen Kanals 2 geht die axiale Bohrung 12 in eine Eingangsöffnung 13 über, die das Abgabeende 10 der Nadel über eine beträchtliche Strecke rückwärts von ihrer Abgabeöffnung umgibt. Der Durchmesser der Eingangsöffnung 13 ist wesentlich größer als der Außendurchmesser des Abgabeendes 10 der Garnnadel 3, wodurch sich zwischen den beiden ein Venturikanal bildet. Es ist darauf hinzuweisen, daß sich die Einlaßöffnung 13 in dem Auslaßöffnungsblock 11 plötzlich vergrößert, wie dies mit 13 a stromauf von der axialen Bohrung 12 gezeigt ist.
An dem Auslaßöffnungsblock 11 ist ein Vorderende 14 mit verringertem Querschnitt ausgebildet, das sich aus dem Kanal 2 heraus erstreckt. Gegen die
5 6
sich ergebende ringförmige Schulter 15 drückt ein in das Ausmaß der Wirbelbildung im Raum zwischen
der Mitte offenes, becherförmiges Teil 16 den Aus- dem Gehäuse und der Nadel gesteuert, und die natürlaßöffnungsblock 11 an seine Stelle innerhalb des liehe Wirbelbildungswirkung der nördlichen bzw. der
Gehäuses 1. südlichen Hemisphäre der Erdkugel ausgenutzt.
Eine äußere Düsenverlängerung 17, die eine axiale 5 Das Medium tritt in den ringförmigen Raum zwi-
Bohrung 18 von im wesentlichen zweimal dem sehen der Wand des zylindrischen Kanals 2 und dem
Durchmesser der Bohrung 12 in dem Auslaßöff- Teil der Garnnadel 3 ein, der verringerten Quer-
nungsblock 11 und eine Gegenbohrung 19 aufweist, schnitt hat. Durch abruptes Verringern des Quer-
die eine Druckreduktionskammer am inneren Ende schnitte der Nadel, wie mit 3 α in F i g. 1 gezeigt, wird
ihrer axialen Bohrung bildet, wird eng gegen das au- io eine zusätzliche Wirbelbildung in dem Bereich ge-
ßere Ende des Auslaßöffnungsblockes 11 gehalten, schaffen, in den das Medium in der Vorrichtung ein-
wobei die Gegenbohrung direkt mit der axialen Boh- tritt. Während das Medium mit starker Wirbelbildung
rung 12 in dem Auslaßöffnungsblock in Verbindung vorwärts strömt, strömt es in diejenige Eingangsöff-
steht. nung des Auslaßöffnungsblockes 11, die den verrin-
Die Anordnung, die diese letztere Verbindung her- 15 gerten Querschnitt der Garnnadel 3 und das im Querstellt, ist in F i g. 1 und 3 dargestellt. So greift ein mit schnitt noch mehr verringerte Abgabeende 10 umInnengewinde versehener ringförmiger Teil 20 an gibt, und tritt weiter in die axiale Bohrung 12 des Außengewinden an einem im Umfang verkleinerten Auslaßöffnungsblockes 11 ein. Dabei treten die Endeteil 21 der äußeren Düsenverlängerung 17 an. Garnfasern aus der axialen Bohrung 8 aus. Beim EinBolzen 22 erstrecken sich von Tüllen 23 in dem ring- 20 tritt in den Venturi-Kanal zwischen dem Abgabeende förmigen Bauteil 20 durch diesen Bauteil hindurch, 10 und der Eingangsöffnung 13 erhöht sich die Gedurch den becherförmigen Teil 16 und in mit Innen- schwindigkeit des Mediums. Das Garn wird in diesen gewinde versehene Bohrungen 24, die sich einwärts Abschnitt hineingeführt. Dadurch wird das Garn in von der benachbarten Endfläche 25 des Gehäuses 1 einem gewissen Ausmaß flockig gemacht. Aus der erstrecken. 35 axialen Bohrung 12 treten die Fasern und das Me-
Es ist klar, daß die Fäden in die Vorrichtung durch dium in die erweiterte Gegenbohrung 19 der äußeren
den trichterförmigen Einlaß 9 einlaufen und von dort Düsenverlängerung 17 ein, wo die plötzliche Erweite-
durch die axiale Bohrung 8 in der Garnnadel 3 zu rung des Durchmessers eine weitere Wirbelbildung
dem Raum zwischen dem Abgabeende 10 der Nadel und das Eintreten des Mediums zwischen die Fasern
und der Eingangsöffnung 13 des Auslaßöffnungs- 30 verursacht. Aus der erweiterten Gegenbohrung ver-
blockes 11. Aus diesem Bereich verlaufen die Fäden laufen die aufgelockerten Fasern in die große axiale
durch die größere axiale Bohrung 12 des Auslaßöff- Bohrung 18 der äußeren Düsenverlängerung 17, die
nungsblockes zu der Druckverringerungskammer, die das voll texturierte Garn 28 mit vergrößerter Masse
durch die Gegenbohrung 19 der äußeren Düsenver- abgibt, wie das rechts in F i g. 1 dargestellt ist.
längerung 17 gebildet wird und von dort durch die 35 Bei Strahlfasertexturiervorrichtungen gemäß den
noch größere axiale Bohrung 18 und aus der Vorrich- Ausführungsformen wie in F i g. 1 bis 3 beschrieben,
tung heraus. wurde der axialen Bohrung 12 ein Durchmesser von
Um eine Vergrößerung des Luftzwischenraumes 1,905 mm gegeben, während der erweiterten Gegen-
zwischen den Fäden zu erhalten, wird ein wirbelndes bohrung ein Durchmesser von 7,62 mm gegeben
Trägermedium, wie etwa Luft den Fäden beigege- 40 wurde. Die axiale Bohrung 18 der äußeren Düse 19
ben, während sie durch dip Vorrichtung verlaufen. erhielt einen Durchmesser von 3,81 mm. Die Länge
Zu diesem Zwecke wird ein Nippel 26 vorgesehen, der axialen Bohrung 12 betrug ungefähr 10.6 mm,
um dieses Medium unter Druck durch das Gehäuse 1 während die axialen Längen der Gegenbohrung 19
und in den zylindrischen Kanal 2 einzuführen. Wie und der axialen Bohrung 18 ungefähr 0,508 mm und
hier gezeigt, ist der Nippel aus einem einzigen Stück 45 bis zu 19,05 mm waren. Diese Abmessungen wurden
mit dem Gehäuse hergestellt. bei einem zylindrischen Gehäuse angewendet, das un-
Ein erhöhtes Mediumwirbeln wird durch eine neu- gefahr 44 mm lang war, mit einem Außendurchmesartige Bauweise und Anordnung am Nippel 26 be- ser von 25 mm und einem Innendurchmesser von unwirkt. So ist die Bohrung 27 des Nippels exzentrisch gefähr 9,5 bis 10,16 mm. Die Bohrung 27 des Nippels zu dessen Achse A ausgebildet und die Achse B der 50 26 betrug 6,35 mm und die seitliche Versetzung beBohrung 27 liegt exzentrisch zur Achse der axialen trug, wie bereits erwähnt 1,59 mm von der Achse der Bohrungen 8, 12 und 13 der nachfolgenden Elemente Bohrung 2.
der Garntexturiervorrichtung. In anderen Worten lie- In der Ausführungsform der Erfindung, wie in
gen die Achse der Bohrung durch den Nippel und die F i g. 4 dargestellt sind alle Bestandteile identisch mit
Achse der axialen Bohrungen der darauffolgenden 55 der der Fig. 1, mit Ausnahme der Tatsache, daß das
Elemente der Vorrichtung nicht in einer Ebene. Vorderende 14' des Auslaßöffnungsblockes 11 mit
Demgemäß trifft das Medium unter Druck in die einer verjüngten Axialbohrung 12' versehen ist die
Vorrichtung ein, um darin eine wirbelnde Bewegung eine Verjüngung von 5° aufweist während die äu-
zu erzeugen. ßere Düsenverlängerung 17' eine Axialbohrung 18'
In der dargestellten Ausführungsform ist die Boh- 60 aufweist die ebenfalls verjüngt ist wobei diese Verrung des Nippels 26 nach rechts (in Fig. 3 stromab jüngung 7Vt° beträgt Es hat sich gezeigt daß mit gesehen) von der Mittelachse der axialen Bohrungen diesen Verjüngungen ein hochgradig günstiger Einversetzt Diese Verschiebung beträgt ungefähr fluß auf das Texturieren des Garns erzielt wird.
1,59 mm bei einem zylindrischen Kanal 2 mit einem Weiterhin hat sich aus der Erfahrung heraus geDurchmesser von ungefähr 9,5 mm. Zur Verwendung 65 zeigt daß die erzielten Ergebnisse in beträchtlicnem η der südlichen Hemisphäre beträgt diese exzentri- Ausmaße durch die Länge der äußeren Düse 17 oder »ehe Stellung ungefähr 1,59 mm nach der linken Seite 17' beeinflußt werden. In einem Falle, in dem diese /on der Mittelachse. Auf diese Art und Weise wird Länge 19,05 mm beträgt, ergibt sich eine ausgespro-
chene Verbesserung in der Gleichmäßigkeit der Texturierung bei verschiedenen Größen und in einigen Fällen belief sich diese Verbesserung auf bis zu 100 %>. Die Garnunregelmäßigkeit beim Massigmachen und der Schlaufenbildung wurde in allen Fällen auf ein Minimum verringert, in denen diese Länge von 19,05 mm verwendet wurde. In dem Falle beispielsweise, in dem eine Düse von 15,88 mm oder weniger verwendet wurde, waren die Unregelmäßigkeiten wesentlich stärker bemerkbar, und die Texturierungseigenschaften waren sehr unregelmäßig. So wird auf der Basis der Erfahrung angenommen, daß eine Länge von 19,05 mm für die äußere Düse eine optimale Düsenlänge für das Texturieren von Garn ist, wenn alle anderen Bedingungen gleichbleiben.
Die obenerwähnten verschiedenen Abmessungen, insbesondere die Länge 19,05 mm für die äußere Düse, eignen sich am besten für alle Typen von zu texturierenden Garnen, das sind Glasfaser, Nylon, Polyesterfaser usw. Düsendurchmesser und -Länge können jedoch verändert werden, um sich verschiedenen Arten von Garnen und Denierzahlen anzupassen. Die Art der gewünschten Texturierung stellt ebenfalls eine Richtlinie für die Bemessungen der Düsen dar. Ein kleiner Durchmesser ist für ein sehr geringes, ein großer Durchmesser ist für ein maximales Texturieren geeignet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß alle abrupten Veränderungen der Durchmesser in der Vorrichtung die Wirbelbildung der Luft oder eines anderen Mediums und das Texturieren der Fasern vergrößern.
Es ist wichtig, daß die Vorrichtung solche Abmessungen hat, daß die Luft oder ein anderes verwendetes komprimierbares Medium eine Geschwindigkeit
ίο hat, die mindestens gleich der halben Schallgeschwindigkeit ist, und vorzugsweise dort Schallgeschwindigkeit erreicht, wo die Luft oder das Medium zuerst auf das Garn in der Wirbelzone, direkt stromab vom Abgabeende 10 der Nadel, auftrifft.
Bei Verwendung einer Strahltexturiervorrichtung nach der Erfindung ergibt sich eine um ungefähr 100 °/o vergrößerte Texturierung von behandelten kontinuierlichen Glasfasergarnen aus Fäden. Eine Vergrößerung um 150 bis 300 °/o kann gegenüber
ao früher verwendeten sonstigen Texturiervorrichtungen erreicht werden.
Bei Verwendung einer wie oben beschriebenen Garntexturiervorrichtung wurde das Garn vorteilhafterweise mit einer Geschwindigkeit von 215 m je Mi-
a5 nute texturiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209524/437

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Texturieren von Garn, beispielsweise von Glas-, Nylon-, Polyesterfasern, mittels eines wirbelnden Strömungsmediums, da- S durch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Gehäuse (1) mit einem zylindrischen Kanal (2), der sich durch das Gehäuse (1) hindurch erstreckt, vorgesehen ist, daß in dem Kanal (2) eine Garnnadel (3) konzentrisch angeordnet ist, die eine sich durch die Garnnadel (3) hindurch erstreckende axiale Bohrung (8) aim Führen des Garnes hat und die einen Abschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Durchmesser des Kanals (2), wodurch ein ringförmiger Raum gebildet ist, daß ein Auslaßöffnungsblock (11) in dem Kanal (2) an dem der Nadel entgegengesetzten Ende des Gehäuses (1) eingepaßt ist, wobei der Auslaßöffnungsblock (11) eine axiale Bohrung (12) aufweist, die zur axialen Bohrung in der Garnnadel (3) ausgerichtet ist, und eine abrupt vergrößerte Einlaßöffnung am inneren Ende hat, die das Ende der Garnnadel (3) umschließt und so eine ringförmige Kammer bildet, und daß ein Lufteinlaßnippel (26) mit einer Bohrung (27) zum Einführen von Luft in den ringförmigen Raum zwischen dem zylindrischen Gehäuse (1) und der Garnnadel (3) vorgesehen ist, wobei die Mittelachse der Bohrung im Lufteinlaßnippel (26) gegen die Längsmittelachse des ringförmigen Raumes zwischen dem zylindrischen Gehäuse (1) und der Garnnadel (3) versetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeende (10) der Garnnadel (3) ein Ende mit einem äußeren Querschnitt hat, der abrupt reduziert ist, wobei die Einlaßöffnung (13) des Auslaßöffnungsblocks (11) das Abgabeende (10) der Garnnadel (3) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Düsenverlängerung (17), die am Ort des äußeren Endes des Auslaßöffnungsblockes (11) mit der axialen Bohrung (12) befestigt ist, eine gegengebohrte Druckverringerungskammer (19), die mit der axialen Bohrung (12) in Verbindung steht und zu ihr ausgerichtet ist, und eine axiale Bohrung (18), die mit der Kammer (19) in Verbindung steht und koaxial zu dieser ist, vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung (18) der äußeren Düsenverlängerung (17) einen doppelt so großen Durchmesser wie die axiale Bohrung (12) des Auslaßöffnungsblockes (11) hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Druckverringerungskammer (19) doppelt so groß wie der Durchmesser der axialen Bohrung (18) der äußeren Düsenverlängerung (17) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bohrung (12') des Auslaßöffnungsblocks (H') und die axiale Bohrung (18') der Düsenverlängerung (17') beide in Richtung stromab verjüngt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung des Auslaßöffnungsblocks (1Γ) in der Größenordnung von 5° liegt und die Verjüngung der Bohrung (18') der äußeren Düsenverlängerung (17') in der Größenordnung von 7Vi0 liegt,
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenverlängerung (17') eine Länge von 19,05 mm hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Veränderung der axialen Stellung der Garnnadel (3) im Verhältnis zum inneren Ende des Auslaßöffnungsblockes (11) aufweist, wodurch der Venturiabschnitt zwischen dem Abgabeende (10) der Nadel (3) und dem inneren Ende des Auslaßöffnungsblockes (11) veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Mutter (6) umfaßt, die am Einlaßende (9) der Garnnadel (3) befestigt ist und die einen Gewindeteil (5) aufweist, das in ein Gewindeteil auf dem genannten zylindrischen Gehäuse (1) eingreift.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßende (9) der Garnnadel (3) trichterförmig erweitert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (27) des Lufteinlaßnippels (26) gegen die Mittelachse des ringförmigen Raumes, der durch die axialen Bohrungen (8, 12 und 13) gebildet wird, versetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung (27) des Lufteinlaßnippels (26) 1,59 mm groß ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (27) des Lufteinlaßnippels (26) stromabwärts gesehen nach rechts von der Mittelachse des ringförmigen Raumes, der durch die axialen Bohrungen (8, 12, 13) gebildet wird, versetzt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Garnnadel (3) zweimal abrupt verkleinert ist und die Eingangsöffnung (13) in dem Auslaßöffnungsblock (11) plötzlich vergrößert ist, wodurch die Wirbelbildung des Mediums erhöht wird.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396486B (de) * 1983-09-29 1993-09-27 Du Pont Garntexturierdüse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396486B (de) * 1983-09-29 1993-09-27 Du Pont Garntexturierdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880611B1 (de) Verfahren zum aerodynamischen texturieren, texturierdüse, düsenkopf sowie verwendung
EP1165868B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die behandlung von filamentgarn sowie verwendung der vorrichtung
EP2391750B1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP0485328B1 (de) Einrichtung zum Blastexturieren wenigstens eines Multifilamentgarns
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP1614782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
EP0046278B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Fixpunkt-Multifilamentgarnen
DE2633264A1 (de) Texturiervorrichtung
EP0326552B1 (de) Garnverwirbelungsvorrichtung
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
DE1710662B (de) Vorrichtung zum Texturieren von Gam, beispielsweise von Glas-, Nylon-, Polyesterfasern, mittels eines wirbelnden Strömungsmediums
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
EP3358052A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln mehrerer einzelfäden eines verbundfadens
EP1116806A2 (de) Texturierdüse
DE3527415C2 (de)
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE1811806A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garns mit verflochtenen Einzelfaeden
DE3210666A1 (de) Fluidstrahlorgan, insbesondere fluidduese, zur herstellung texturierter bzw. strukturierter faeden
DE2746117C2 (de) Garn-Texturiervorrichtung
DE1710662A1 (de) Geraet und Verfahren zum Behandeln eines Buendels von Faeden,wie etwa Glasfasergarn
DE19819720C1 (de) Blastexturierdüse sowie Prallvorrichtung für eine Blastexturierdüse
AT230012B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnen
DE19700817A1 (de) Verwirbelungsdüse sowie Verfahren zur Herstellung von spinntexturierten Filamentgarnen