DE1710292B2 - WEFT INSERTION DEVICE ON SHUTTERLESS WEAVING MACHINES - Google Patents

WEFT INSERTION DEVICE ON SHUTTERLESS WEAVING MACHINES

Info

Publication number
DE1710292B2
DE1710292B2 DE19671710292 DE1710292A DE1710292B2 DE 1710292 B2 DE1710292 B2 DE 1710292B2 DE 19671710292 DE19671710292 DE 19671710292 DE 1710292 A DE1710292 A DE 1710292A DE 1710292 B2 DE1710292 B2 DE 1710292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shed
weft
weft thread
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671710292
Other languages
German (de)
Other versions
DE1710292A1 (en
DE1710292C (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE1956553A external-priority patent/DE1956553C3/en
Priority to BE741693D priority Critical patent/BE741693A/en
Publication of DE1710292A1 publication Critical patent/DE1710292A1/en
Publication of DE1710292B2 publication Critical patent/DE1710292B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1710292C publication Critical patent/DE1710292C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Spitze des Greiferkopfes untergebracht. Der Schußfaden wird über einen Schlitz im Greiferkopf in das Innere der Greiferspitze eingeführt. In zurückgezogener Stellung der Greiferstangen, d. h. wenn der Greiferkopf außerhalb des Webfaches ist, werden die Klemmzangen von außen her durch die Wand des Greiferkopfes hindurch von einem Druckstück betätigt, um den über den Schlitz angebotenen Schußfaden aufzunehmen. Beim Vorschieben der Greiferstange schließt sich die Klemmzange wieder und hält dabei den Faden fest. Im hohlen Greiferkopf sind außerdem noch Haken vorgesehen, die in Achsrichtung der Greiferstange verschiebbar sind und dann aus der Spitze des Greiferkopfes herausragen. Die Verschiebebewegung erfolgt über ein im Inneren der Greiferstange vorgesehenes langes Rohr im Zusammenwirken mit einer Drehung der Greiferstange. Der vorgeschobene Haken des den Schußfaden übernehmenden Gegengreiferkopfes dringt in die Spitze des übergebenden Greiferkopfes ein und zieht den Schußfaden, ohne die Klemmzange zu öffnen, heraus. Diese Ausbildung mit ungesteuerter Fadenübergabe in der Webfachmitte arbeitet aber unzuverlässig. Vor allem das Verschieben des langen Innenrohres durch die ganze Greiferstange hindurch ist sehr nachteilig, da die langen, dünnen Teile starken Beanspruchungen unterworfen sind und deswegen eine exakte Betätigung stark beeinträchtigen. Der übernehmende Greiferkopf muß den Faden nach der Übernahme so festhalten, daß er bei seiner Rückwärtsbewegung die Klemmwirkung bzw. die Reibung des Schußfadens an den Klemmzangen des übergebenden Greifers überwindet, der Schußfaden also aus dem Geber einwandfrei herausgezogen wird. Diese wichtige Forderung wird aber bei der bekannten Ausbildung nicht erfüllt. Dadurch kommt es immer wieder zu Webfehlern. Sei es, daß der Schußfaden in der Fachmitte überhaupt nicht übernommen wird oder sei es, daß er nur unvollständig durch das Webfach durchgezogen wird und wegen nicht einwandfreien Erfassens zu früh vom Nehmer verloren wird, auf jeden Fall werden die Schußfadenenden an der Gewebekante ungleich lang. In der schweizerischen Patentschrift 222 529 ist eine Anordnung beschrieben, bei der an den Greiferstangen Klemmvorrichtungen für den Schußfaden befestigt sind und diese Klemmvorrichtungen durch besondere Spreizklinken geöffnet werden, wobei die Spreizklinken in das Webfach eingeführt werden. Diese besonderen Spreizklinken sind an der Weblade befestigt. Über die Art und Weise, wie diese Spreizklinken durch die Weblade in das Fach eingebracht werden, ist in der Patentschrift nichts geofienbart. Die Klemmvorrichtungen selbst bestehen aus zwei sich flach aufeinander legenden Federteilen. Die beiden Federteile werden durch die dazwischen tretenden Spreizklinken auseinandergedrückt. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß einerseits die Klemmwirkung von flach aufeinander liegenden Federteilen nachteilig ist und daß vor allen Dingen eine sehr starke Beanspruchung von Spreizklinken und Federn im Betrieb vorhanden ist. Die Federn der Klemmvorrichtung laufen auf die feststehenden Spreizklinken auf. Dadurch entsteht ein harter Stoß, was einen beträchtlichen Verschleiß bedeutet. Hinzu kommt noch, daß eine außerordentlich genaue Stellung der Greiferköpfe erforderlich ist, wenn die Federn der Klemmvorrichtung genau auf die Spreizklinken auftreffen sollen. Da sich aber Schwingungen bei langen Greiferstangen nicht ganz vermeiden lassen, arbeitet die hier beschriebene Vorrichtung im Betrieb nicht einwandfrei.The tip of the gripper head is housed. The weft thread is inserted into the Inside of the hook tip inserted. In the retracted position of the gripper bars, d. H. if the The looper head is outside the shed, the clamping tongs are pushed through the wall of the outside Gripper head through actuated by a pressure piece to the weft offered through the slot to record. When the gripper bar is advanced, the clamp closes again and holds the thread in place. In the hollow gripper head there are also hooks in the axial direction the gripper bar are displaceable and then protrude from the tip of the gripper head. The sliding movement takes place via a long tube provided in the interior of the gripper rod in cooperation with one rotation of the gripper bar. The advanced hook of the weft taking over Counter gripper head penetrates the tip of the transferring gripper head and pulls the Weft thread, without opening the clamping pliers, out. This training with uncontrolled thread transfer in but the shed center works unreliably. Above all, moving the long inner tube through the whole gripper bar is very disadvantageous because the long, thin parts are subject to high stresses are subject and therefore severely impair precise actuation. The receiving gripper head must hold the thread after the takeover so that when it moves backwards, the Overcomes the clamping effect or the friction of the weft thread on the clamping tongs of the transferring hook, the weft thread is thus properly pulled out of the donor. This important requirement but is not met in the known training. This leads to weaving errors again and again. May be it is that the weft thread in the shed center is not taken over at all or that it is only incomplete is pulled through the shed and due to incorrect recording too early from Taken is lost, in any case the weft thread ends at the fabric edge are unequal in length. In the Swiss patent specification 222 529 an arrangement is described in which on the gripper bars Clamping devices for the weft thread are attached and these clamping devices through special spreading pawls are opened, the expanding pawls being introduced into the shed. These special spreader pawls are attached to the sley. About the way these spreader latches are brought into the shed through the sley, nothing is disclosed in the patent specification. The clamping devices themselves consist of two spring parts lying flat on top of one another. The two Spring parts are pushed apart by the spreading pawls between them. The disadvantage This arrangement consists in the fact that on the one hand the clamping effect of spring parts lying flat on top of one another is disadvantageous and that, above all, a very strong stress on expanding pawls and Springs in operation. The springs of the clamping device run on the fixed ones Spreading latches on. This creates a hard impact, which means considerable wear. In addition still comes that an extremely precise position of the gripper heads is required when the The springs of the clamping device should hit the expansion pawls exactly. But since there are vibrations cannot be completely avoided with long gripper bars, the device described here works in Not working properly.

Ein anderer, wesentlicher Nachteil der Klemmfedern besteht darin, daß bei der Fadenübergabe der Schußfaden unter Spannung von der Klemmvorrichtung des Gebers abgezogen wird. Dadurch tritt am Schußfaden ein Abrieb auf, der sich nicht nur als Beschädigung des Schußfadens auswirkt, sondern beiAnother major disadvantage of the clamp springs consists in the fact that when the thread is transferred, the weft thread is under tension from the clamping device of the encoder is deducted. As a result, an abrasion occurs on the weft thread, which not only turns out to be Damage to the weft affects, but at

ίο dem die abgeriebenen Teilchen sich als Verschmutzung der Federklemmen störend bemerkbar machen. Durch die Verschmutzung wird die Klemmwirkung stark vermindert, unter Umständen sogar so stark, daß die ganze Klemmvorrichtung ausfällt. Ferner funktionieren diese Federklemmen bei unterschiedlicher Schußfadenstärke ebenfalls nicht einwandfrei. Es ist also hiermit nicht möglich, Schußfaden-Kombinationen von abwechselnd groben und feinen Fäden sicher zu verarbeiten.ίο which the abraded particles turn out to be pollution of the spring clips make them noticeable. Due to the pollution, the clamping effect greatly reduced, under certain circumstances even so much that the entire clamping device fails. Further These spring clips also do not work properly with different weft thread thicknesses. So it is not possible to use weft thread combinations of alternating coarse and fine threads can be safely processed.

Ausgehend von dem durch die Schweizer Patentschrift bekannten Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schußfadeneintragvorrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist und eine einwandfreie und exakt steuerbare Fadenübergabe in der Webfachmitte gewährleistet. Der schädliche Einfluß von Schwingungen der Greiferstangen soll ausgeschaltet sein. Auch kurze Fadenenden sollen noch einwandfrei übergeben werden können. Es soll ferner erreicht werden, daß die am Geweberand überstehenden Schußfadenenden schon beim Schußfadeneintrag möglichst gleich lang und möglichst kurz sind. Als weitere Forderung ist gestellt, daß die Vorrichtung auch bei unterschiedlichen Fadenstärken sicher funktioniert. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The invention was based on the prior art known from the Swiss patent specification the object of the invention is to provide a weft insertion device which has the above-mentioned Does not have disadvantages and a flawless and precisely controllable thread transfer in the shed center guaranteed. The harmful influence of vibrations in the gripper bars should be eliminated be. Even short thread ends should still be able to be handed over properly. It should also be achieved that the weft ends protruding from the fabric edge already during the weft insertion are as long as possible and as short as possible. Another requirement is that the device works reliably even with different thread sizes. The task is by the in claim 1 specified invention solved. Refinements of the invention are described in the subclaims.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme derThe inventive measure of

Zwangssteuerung der Schußfadenübergabe ist es nun möglich, die Länge des Schußfadens genau einzustellen, so daß trotz rascher Fadenübergabe nur ein ganz kurzes Stück als Abfall zurückbleibt. Durch die Ausbildung der Klemmvorrichtung ist die Gewähr gegeben, daß auch ganz kurze Fadenstücke am Greiferkopf einwandfrei festgehalten werden. Weiter ergibt sich aus der Erfindung, daß Fäden verschiedener Stärke verwendet werden können. Eine etwaig auftretende Verschmutzung in der Klemmvorrichtung hat im wesentlichen auf die Fadenübergabe und den Webvorgang keinen Einfluß. Ein Vorteil der Erfindung liegt vor allen Dingen darin, daß bei ihr keine harten Stöße durch das Aufeinandertreffen von Teilen erfolgen. Außerdem können im Betrieb immer noch auftretende Schwingungen der Greiferstangen keinen schädlichen Einfluß auf die exakte Fadenübergabe ausüben. Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt aber darin, daß es ohne weiteres möglich ist, bei Bedarf die Zeitpunkte für das Öffnen und Schließen der Klemmvorrichtungen zu verschieben. Es ist somit eine Anpassung an die augenblicklichen Gegebenheiten, d. h. an die zu verarbeitende Fadenstärke, Webbreite, Schußfadenfolge, Webgeschwindigkeit, usw., möglich.Forced control of the weft thread transfer, it is now possible to set the length of the weft thread exactly, so that despite the rapid transfer of the thread, only a very short piece remains as waste. By the design of the clamping device ensures that even very short pieces of thread on Gripper head are properly held. Furthermore, it follows from the invention that threads of different Starch can be used. Any contamination that occurs in the clamping device has essentially no influence on the thread transfer and the weaving process. An advantage of the invention The main thing is that there are no hard impacts from the collision of parts take place. In addition, vibrations of the gripper bars that still occur during operation cannot exert a harmful influence on the exact thread transfer. A very special advantage of the invention but lies in the fact that it is easily possible to set the times for opening and closing if necessary to move the clamping devices. It is therefore an adaptation to the current circumstances, d. H. the thread thickness to be processed, weaving width, weft thread sequence, weaving speed, etc., possible.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 Ansicht einer Webmaschine,
F i g. 2 vergrößerte Darstellung der Greiferköpfe mit Steuerung,
An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. It shows F i g. 1 view of a weaving machine,
F i g. 2 enlarged view of the gripper heads with control,

F i g. 3 Greiferköpfe mit Klemmhebel,F i g. 3 gripper heads with clamping lever,

F i g. 4 vergrößerte Darstellung der Klemmvorrichtung, F i g. 4 enlarged view of the clamping device,

F i g. 5 Schnitt durch Klemmvorrichtung nach F i g. 4,F i g. 5 Section through the clamping device according to FIG. 4,

F i g. 6 Ansicht von oben der Greiferköpfe mit inneren Auslösehebeln,F i g. 6 Top view of the gripper heads with internal release levers,

F i g. 7 Seitenansicht der inneren Auslösehebelsteuerung, F i g. 7 Side view of the inner release lever control,

F i g. 8 Seitenansicht der äußeren Auslösehebelsteuerung. F i g. 8 Side view of the outer trigger control.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist eine Webmaschine in Ansicht schematisch dargestellt. Es bedeutet 1 das Gestell der Maschine. An der Seite ist der Antriebsmotor 2 angeordnet, der für den Antrieb aller bewegliehen Teile sorgt. Der Vorratsspulenbehälter 3 nimmt die Vorratsspule 4 auf. In der Mitte der Maschine ist das Webeblatt 5 angeordnet, das mit Armen 6 von einer Webladenwelle 7 angetrieben bzw. hin- und herverschwenkt wird. Auf der Webladenwelle 7 sind auch die Antriebselemente, wie Rollenhebel 8 bzw. Klemmarme 9, befestigt. Eine Antriebswelle 10, auf der der Exzenter 11 sitzt, wird vom gemeinsamen Getriebe 12 über die Hauptantriebswelle 13 angetrieben. Ein zusätzliches Steuergetriebe 14 sorgt überdies für den Antrieb des Auslösemechanismus 15, 16 für die Klemmhebel 22, 23 auf den Greiferköpfen 20, 21. Die Greiferstangen 17,18 werden durch das Greiferstangengetriebe 14 hin- und herbewegt.As shown in FIG. 1, a loom is shown schematically in a view. It means 1 that Frame of the machine. On the side of the drive motor 2 is arranged, which is used to drive everyone Parts. The supply reel container 3 receives the supply reel 4. In the middle of the machine the reed 5 is arranged, which is driven or driven with arms 6 by a sley shaft 7. is pivoted back and forth. The drive elements, such as roller levers, are also on the sley shaft 7 8 or clamping arms 9 attached. A drive shaft 10 on which the eccentric 11 is seated is from common gear 12 is driven via the main drive shaft 13. An additional control gear 14 also provides for the drive of the release mechanism 15, 16 for the clamping levers 22, 23 on the Gripper heads 20, 21. The gripper bars 17, 18 are reciprocated by the gripper bar gear 14 moved here.

Aus F i g. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Greiferköpfe 20, 21 mit der Steuerung der Rollenhebel 8 durch den Exzenter 11 dargestellt. Diese Greiferköpfe 20, 21 sind in der Lage dargestellt, wo sie sich kurz vor der Fadenübergabe befinden. In dieser Stellung der Greiferstangen 17, 18 kann ein Einwirken infolge der Feder 36 der Steuerhebel 34, 35, die hier in dieser Zeichnung nicht dargestellt sind, beginnen.From Fig. 2 is an enlarged view of the gripper heads 20, 21 with the control of the roller levers 8 represented by the eccentric 11. These gripper heads 20, 21 are shown in the position where they are just about to transfer the thread. In this position, the gripper bars 17, 18 can Acting as a result of the spring 36 of the control levers 34, 35, which are not shown here in this drawing, kick off.

Aus F i g. 3 geht hervor, wie die Greiferköpfe20, 21 aufgebaut sind und wie die Klemmhebel 22, 23 befestigt sind. Die gestrichtelte Darstellung der Klemmhebel 22'. 23' bedeutet die Lage im geöffneten Zustand. In dieser Stellung wird entweder der Schlußfaden 30 eingelegt oder aus der Klemmvorrichtung herausgenommen. In der Mitte der Klemmhebel 22, 23 befindet sich ein Lager 24, das es ermöglicht, den Klemmhebel 22, 23 leicht zu verschwenken. Ebenfalls ist aus dieser Zeichnung zu ersehen, wie die Spannfeder 25 angeordnet ist und am Vorsprung 26 angreift, um die Klemmhebel 22, 23 durch Federdruck in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. Diese Feder 25 ist als einfache Blattfeder ausgebildet und bewirkt, daß beim Einlegen eines dickeren Schußfadens 30 auch ein stärkerer Druck auf die Klemmstelle ausgeübt wird. Dies ist insofern wichtig, da ein dickerer Faden eine wesentliche größere Masse aufweist und daher beim raschen Durchziehen des Schußfadens 30 in das Webfach unter Umständen verloren gehen kann, wenn ein nur konstanter Druck auf die Klemmvorrichtung ausgeübt werden wüde.From Fig. 3 shows how the gripper heads 20, 21 are constructed and how the clamping levers 22, 23 are attached. The broken line representation of the clamping lever 22 '. 23 'means the position in the open State. In this position, either the final thread 30 inserted or removed from the clamping device. In the middle of the clamping lever 22, 23 there is a bearing 24 which makes it possible to pivot the clamping lever 22, 23 slightly. Likewise This drawing shows how the tension spring 25 is arranged and on the projection 26 engages to hold the clamping levers 22, 23 in their closed position by spring pressure. These Spring 25 is designed as a simple leaf spring and has the effect that when a thicker weft thread is inserted 30 a stronger pressure is exerted on the clamping point. This is important because a thicker one Thread has a significantly larger mass and therefore when the weft thread is pulled through quickly 30 can be lost in the shed under certain circumstances if only constant pressure is applied to the Clamping device would be exercised.

F i g. 4 stellt eine Vergrößerung der als Prismenbett 27 ausgebildeten Klemmvorrichtung dar. Auch ist am Greiferkopf 21 deutlich die Ausbildung der Fadengabel 28 zu erkennen. Diese Darstellung stellt als Beispiel den linken Greiferkopf 21 dar. Es braucht demnach die Fadengabel 28 lediglich in einer Richtung wirksam sein. Die Fadenhalterung des Gegengreiferkopfes 20 mit Fadenhaken 29 ist aus F i g. 3 zu entnehmen und es wurde der Einfachheit halber auf eine Vergrößerung dieses Teiles verzichtet.F i g. 4 shows an enlargement of the clamping device designed as a prism bed 27. Also the formation of the thread fork 28 can be clearly seen on the gripper head 21. This representation represents represents the left gripper head 21 as an example. It therefore only needs the thread fork 28 in one direction be effective. The thread holder of the counter gripper head 20 with thread hook 29 is shown in FIG. 3 and for the sake of simplicity, this part has not been enlarged.

F i g. 5 gibt einen Schnitt durch F i g. 4 (mit einem Pfeil gekennzeichnet) an, wobei die Form des Prismenbettes 27 im Querschnitt gezeigt wird. Der Klemmhebel, z.B. 22, mit der am vorderen Ende ausgebildeten prismenförmigen Auflage 31 dient hierbei als Gegenstück. Diese Ausführungsart der Klemmvorrichtung ist insofern wichtig, da hierbei die Klemmlänge wesentlich vergrößert wird. Die Klemmung kommt praktisch einer Umschlingung eines Fadens um einen Zylinder gleich. Dadurch ist es möglich, daß auch ein kurzes Fadenstückchen bereits festgehalten werden kann.F i g. 5 gives a section through FIG. 4 (marked with an arrow), the shape of the Prism bed 27 is shown in cross section. The clamping lever, e.g. 22, with the one at the front end formed prism-shaped support 31 serves as a counterpart. This type of The clamping device is important in that it increases the clamping length considerably. the Clamping is practically the same as wrapping a thread around a cylinder. Through this it is possible that a short piece of thread can already be held.

In F i g. 6 wurde eine Ansicht von oben der Greiferköpfe 22, 21 mit inneren Auslösemechanismus 15 dargestellt. In dieser Zeichnung wird die Lage der Greiferköpfe 20, 21 unmittelbar vor der Übergabe bzw. Übernahme des Schußfadens 30 gezeigt. Der linke Greiferkopf 21 hat außerdem eine zusätzliche Führungsschiene 33, die den Schußfaden 30 an der Umlenkstelle so hält, damit ungefähr eine Schlaufe entstehen kann, und der Gegengreiferkopf 20 den Faden 30 übernehmen bzw. einklemmen kann. Ist dies geschehen, so öffnet auch am linken Greiferkopf 21 die Klemmvorrichtung und der Faden 30 wird durch das Zurückziehen der rechten Greiferstange 18 in das Webfach eingelegt.In Fig. 6 has been a view from above of the gripper heads 22, 21 with internal release mechanisms 15 shown. In this drawing, the position of the gripper heads 20, 21 is immediately before the Transfer or takeover of the weft thread 30 is shown. The left gripper head 21 also has one additional guide rail 33, which holds the weft thread 30 at the deflection point so that approximately one Loop can arise and the counter gripper head 20 can take over or pinch the thread 30. Once this has happened, the clamping device and the thread 30 also open on the left gripper head 21 is inserted into the shed by pulling back the right gripper rod 18.

F i g. 7 stellt eine Seitenansicht des inneren Auslösemechanismus 15 dar. Durch die Antriebswelle 10, die gleichmäßig umläuft, wird ein Exzenter 11 gedreht, der so ausgeführt ist, daß die für die erforderliche Schaltung notwendigen Rastzeiten erfüllt werden. Über eine Rolle 8 α wird der Rollenhebel 8 bewegt, der über eine weitere Koppel 8 b auf den Steuerhebel 31 einwirkt, der die Stellkraft auf den Klemmhebel 22, 23 überträgt. Ferner ist aus dieser Zeichnung ersichtlich, daß die gewünschten Steuerzeiten genau eingehalten werden können, bzw. je nach Bedarf beliebige Verstellung möglich ist. Die Feder 36 sorgt dafür, daß der Rollenhebel 8 bzw. die Rolle 8 α auf dem Exzenter 11 aufliegt. Ein Anschlag 40 mit der Einstellschraube 41 erlaubt ein genaues Einstellen des Federweges des Rollenhebels 8.F i g. 7 shows a side view of the inner release mechanism 15. The drive shaft 10, which rotates smoothly, rotates an eccentric 11 which is designed in such a way that the rest times necessary for the required shifting are met. The roller lever 8 is α over a roller 8 is moved, the b via a further coupling 8 acting on the control lever 31, the restoring force on the clamping lever 22 transmits the 23rd Furthermore, it can be seen from this drawing that the desired control times can be adhered to precisely, or any adjustment is possible as required. The spring 36 ensures that the roller lever 8 or the roller 8 α rests on the eccentric 11. A stop 40 with the adjusting screw 41 allows the spring travel of the roller lever 8 to be adjusted precisely.

Durch die mechanische Koppelung der Rollenhebel 8 mit der Webladenwelle 7 einerseits und Anordnung von Klemmarmen 9 andererseits, auf denen die Steuerhebel 34 mittels der Welle 32 gelagert sind, wird erreicht, daß der Auslösemechanismus 15 zum geeigneten Zeitpunkt in das Webfach eingebracht wird.Due to the mechanical coupling of the roller lever 8 with the sley shaft 7 on the one hand and arrangement of clamping arms 9 on the other hand, on which the control levers 34 are mounted by means of the shaft 32, it is achieved that the release mechanism 15 is introduced into the shed at the appropriate time will.

F i g. 8 stellt eine Seitenansicht des äußeren Auslösemechanismus dar. Da der innere Auslösemechanismus 15, wie z. B. in F i g. 7 erläutert, in der Nähe der Webfachmitte angeordnet ist, wird der äußere Auslösemechanismus 16 gesondert angetrieben und beidseitig des Gewebes angebracht. Die Funktion ist zwar die gleiche, es wird hier ebenfalls über einen Exzenter 11a ein Bewegungsvorgang auf einen Steuerhebel 35 gebracht, wobei der Klemmhebel 22, 23 durch Federkraft ausgelöst wird, in dem durch eine Zugfeder 36 α der Steuerhebel 35 nach unten auf den Klemmhebel 22, 23 drückt, sobald der Exzenter 11 α dies zuläßt.F i g. 8 shows a side view of the outer trip mechanism. B. in Fig. 7 is arranged in the vicinity of the shed center, the outer release mechanism 16 is driven separately and attached to both sides of the fabric. Although the function is the same, a movement process is also brought to a control lever 35 via an eccentric 11a, the clamping lever 22, 23 being triggered by spring force, in which the control lever 35 is pushed down onto the clamping lever 22 by a tension spring 36 α , 23 presses as soon as the eccentric 11 α allows this.

Die Zwangsteuerung geschieht in der Weise, daß bei Umlauf der Exzenter 11, die mit dem Haupt-The forced control is done in such a way that when the eccentric 11 rotates, which is connected to the main

Claims (8)

1 2 daß die zeitliche Reihenfolge des ÖfTnens und Patentansprüche: Schließens der Klemmhebel (22 bzw. 23) durch die Steuerhebel (34) während der Fadenübergabe,1 2 that the chronological sequence of opening and claims: Closing the clamping lever (22 or 23) by the control lever (34) during the thread transfer, 1. Schußfadeneintragvorrichtung an schützen- d. h. der zeitliche Ablauf des Freigebens des losen Webmaschinen mit feststehenden Vorrats- 5 Schußfadens (30) durch den einen Greiferkopf spulen für den Schußfaden und mit oszillierend (21) und des Erfassens durch den anderen Greiferbewegten, von beiden Seiten her annähernd gleich kopf (20), durch asymmetrische Vorschubbeweweit in das Webfach eingreifenden Greiferstangen, gung der beiden Greiferstangen (17,18) erfolgt,
wobei in der vorgeschobenen Stellung der Greifer- 7. Schußfadeneintragvorrichtung nach Anstangen, zum Beispiel in Webfachmitte, der io Spruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden als Einzelfaden von einem an der Klemmhebel (22, 23) einen prismatisch geformten Spitze der einen Greiferstange angeordneten und Teil (31) aufweist und in Ruhelage auf einem am Klemmvorrichtungen für den Schußfaden aufwei- Greiferkopf (20 bzw. 21) fest montierten Prismensenden Greiferkopf an den Greiferkopf der an- bett (27) aufliegt.
1. Weft insertion device to protect - ie the timing of the release of the loose loom with fixed supply 5 weft thread (30) spools through the one gripper head for the weft thread and with oscillating (21) and the detection by the other gripper moving, from both sides approximately the same head (20), through asymmetrical feed movements far into the shed engaging the looper bars, movement of the two looper bars (17,18) takes place,
wherein in the advanced position of the gripper 7. weft insertion device after rods, for example in the shed center, the io proverb 1 or 6, characterized in that the weft thread as a single thread from one of the clamping levers (22, 23) has a prismatically shaped tip of the one Arranged gripper rod and part (31) and in the rest position rests on a gripper head (20 or 21) fixedly mounted prism end gripper head on the gripper head of the bed (27).
deren Greiferstange übergeben wird, dadurch 15 8. Schußfadeneintragvorrichtung nach An-whose gripper bar is transferred, thereby 15 8. gekennzeichnet, daß die Klemmvorrich- Spruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daßcharacterized in that the clamping device Spruch 1 or 6, characterized in that tungen für den Schußfaden (30) aus doppelarmi- der Anpreßdruck der Klemmhebel (22, 23) durchlines for the weft thread (30) from the double-armed contact pressure of the clamping levers (22, 23) gen und mit einem am Greiferkopf (20 bzw. 21) eine Blattfeder (25) erzeugt wird, die an einemgen and with a on the gripper head (20 or 21) a leaf spring (25) is generated, which is attached to a fest montierten Gegenstück (27) zangenartig zu- Vorsprung (26) unterhalb der Auflauffläche (22 a, fixed counterpart (27) like pliers to- projection (26) below the run-up surface (22 a, sammenwirkenden Klemmhebeln (22 bzw. 23) be- 20 23 α) angreift.interacting clamping levers (22 or 23) be 20 23 α) engages. stehen, die an ihrem einen Hebelarm einen who stand on one of their lever arms Klemmteil und an ihrem anderen Hebelarm eineClamping part and one on its other lever arm Auflauffläche (22 α bzw. 23 a) aufweisen, und daßHave ramp surface (22 α or 23 a) , and that die Klemmhebel (22 bzw. 23) zum Erfassen bzw. Die Erfindung betrifft eine Schußfadeneintragvor-the clamping levers (22 or 23) for grasping or Freigeben des Schußfadens (30) durch mit dem js richtung an schützenlosen Webmaschinen mit oszil-Release of the weft thread (30) by using the js direction on shuttleless looms with oscilloscope Hauptantrieb der Webmaschine gekuppelte und lierend bewegten, annähernd gleich weit in das Web-The main drive of the weaving machine is coupled and moving, almost equally far into the weaving zur Steuerung der Fadenübergabe in der Web- fach eingreifenden Greiferstangen.for controlling the thread transfer in the looper bars engaging in the shed. fachmitte unabhängig von der Stellung des Web- Eine Schußfadeneintragvorrichtung dient bei einershed center regardless of the position of the weave A weft insertion device is used in one blattes (5) kurzzeitig von außen her durch die Webmaschine zum Eintragen des Schußfadens in dassheet (5) briefly from the outside through the loom to insert the weft thread into the Kettenfäden des Webfaches hindurchgreifende 30 Webfach. Hierbei wird von einer Vorratsspule derChain threads of the shed passing through 30 shed. Here is from a supply reel Steuerhebel (34) zwangläufig betätigbar sind. Schußfaden abgenommen, an der Greiferspitze ein-Control lever (34) are positively actuated. Weft thread removed, at the hook tip
2. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- gehakt und in das Webfach eingetragen.2. Weft insertion device after hooked and entered into the shed. spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Bekannt sind Webmaschinen (deutsche Patent-Webfach eingreifenden Steuerhebel (34) in an sich schrift 374 353), die einen von einer Vorratsspule bekannter Weise schwenkbar auf Armen (9) der 35 abgenommenen Schußfaden auf den Fadenhalter der Webladenwelle (7) gelagert sind und mittels auf Greiferstange schlaufenförmig legen, bis zur Webder Webladenwelle (7) schwenkbar gelagerter RoI- fachmitte den Schußfaden vorbringen und hier dem lenhebel (8) über Koppelglieder (8 b) steuerbar Gegengreifer übergeben, wobei dieser die Schußsind, wobei die Steuerbewegung von einem auf fadenschlaufe bis zum Ende des Webfaches auszieht, der Antriebswelle (10) sitzenden Exzenter (11) 40 Diese Webmethode der doppelten Schußfadeneinlage ausgeht. hat aber den besonderen Nachteil, daß der FadenClaim 1, characterized in that the looms are known (German patent shed engaging control lever (34) in per se writing 374 353), one of a supply spool known manner pivotable on arms (9) of the 35 removed weft thread Thread holders of the sley shaft (7) are stored and put them in a loop on the looper bar, up to the weave of the sley shaft (7) pivotably mounted roller center, bring the weft thread forward and pass the weft thread controllably to the lever (8) via coupling links (8 b) , whereby this the Wefts are, the control movement extending from an eccentric (11) 40 seated on the drive shaft (10) on a thread loop to the end of the shed. but has the particular disadvantage that the thread 3. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- gegenüber der Greiferstange die doppelte Geschwinspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur digkeit aufweist und überdies an der Fadenumlenkzwangläufigen Steuerung der Fadenübergabe im stelle unnötigerweise hoch beansprucht wird und Webfach ein Steuerhebelpaar (34) gemeinsam von 45 demnach ein Abreißen des Schußfadens möglich ist. außen her in das Webfach eingreift. Es sind auch Webmaschinen bekannt (deutsche Pa-3. The weft thread insertion device after approaching the hook bar at twice the speed 1 and 2, characterized in that it has to digkeit and, moreover, compulsory on the thread deflection Control of the thread transfer in place is unnecessarily high stressed and shed a pair of control levers (34) together with 45 therefore a tear of the weft thread is possible. outside engages in the shed. There are also known weaving machines (German pa- 4. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- tentschrift 645 465), die den Nachteil des Schlaufenspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf eintrags vermeiden, indem der Schußfaden jeweils als jeder Webmaschinenseite außerhalb des Web- einfacher Faden in das Webfach eingelegt wird. Hierfaches ein weiterer beweglicher Steuerhebel (35) 50 bei wird der Anfang eines Schußfadenstückes auf eine zur zwangläufigen Steuerung der Aufnahme des am Greiferkopf befestigte Klemmvorrichtung, zum von einer Fadenhinreicheeinrichtung dem Grei- Beispiel Blattfedern, gebracht. Dieser Faden wird ferkopf (20 bzw. 21) angebotenen Schußfadens bis zur Webfachmitte gebracht und hier dem Gegenbzw, zur Freigabe des durch das Webfach durch- greifer übergeben. Der Schußfaden muß also nicht gezogenen Schußfadens angeordnet ist. 55 nur außerhalb des Webfaches von der Vorratsspule4. Weft insertion device according to patent specification 645 465), which has the disadvantage of the loop claim 1 to 3, characterized in that avoid entry by the weft thread as each each loom side outside of the weaving simple thread is inserted into the shed. This subject Another movable control lever (35) 50 at the beginning of a piece of weft thread on a for compulsory control of the recording of the clamping device attached to the gripper head, for brought by a thread handler to the Grei example leaf springs. This thread will ferkopf (20 or 21) offered weft thread brought to the shed center and here the Gegenbzw, to release the penetrator passed through the shed. So the weft does not have to be drawn weft thread is arranged. 55 only outside of the shed from the supply bobbin 5. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- abgenommen und vom Greiferkopf erfaßt und auf spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für der anderen Webmaschinenseite vom Greiferkopf den zeitlichen Ablauf des Erfassens bzw. der wieder freigegeben werden, sondern es kommt noch Freigabe des Schußfadens (30) den etwa in der die Aufgabe hinzu, den Schußfaden etwa in der Web-Webfachmitte und den seitlich außerhalb des 60 fachmitte vom einen Greiferkopf einwandfrei auf den Webfaches angeordneten Steuerhebeln (34 bzw. Gegengreiferkopf zu übergeben. Die Schußfadenüber-35) getrennte Auslösemechanismen (15 bzw. 16) gäbe in der Webfachmitte stellt dabei das schwierimit jeweils einem eigenen Exzenter (11 bzw. 11 a) gere Problem dar.5. Weft insertion device after accepted and detected by the gripper head and on claim 1 to 4, characterized in that for the other side of the loom from the gripper head the timing of the detection or are released again, but there is still release of the weft thread (30) The task of transferring the weft thread in the middle of the shed and the control levers (34 or counter-gripper head. The weft over-35) separate release mechanisms (15 or . 16) would be in the middle of the shed represents the difficult problem with its own eccentric (11 or 11 a). zugeordnet sind. Die deutsche Patentschrift 547 611 beschreibt eineassigned. German patent 547 611 describes one 6. Schußfadeneintragvorrichtung nach An- 65 Einrichtung zur Schußfadenübergabe in der Webspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem in fachmitte. 6. Weft thread insertion device according to An 65 device for weft thread transfer in the weaving slogan 3, characterized in that in the middle of the subject. Die Greiferstangen tragen einen Greiferdas Webfach eingreifenden Steuerhebelpaar (34) kopf, der an seiner Spitze mit Klemmzangen ausgeein gemeinsamer Exzenter (11) zugeordnet ist und rüstet ist. The gripper bars carry a gripper that Shed engaging pair of control levers (34) head, which is fastened at its tip with clamping pliers common eccentric (11) is assigned and equips. Diese Klemmzangen sind in der hohlenThese clamp pliers are in the hollow
DE19671710292 1967-04-04 1967-04-04 Weft insertion device on unprotected looms Expired DE1710292C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE741693D BE741693A (en) 1967-04-24 1969-11-14 Fibre feed for loom

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056170 1967-04-04
DEL0056170 1967-04-04
DE1956553A DE1956553C3 (en) 1967-04-04 1969-11-11 Weft insertion device for shuttleless looms
DE19712131287 DE2131287A1 (en) 1967-04-04 1971-06-24 Weft hand-over - in shuttleless loom,by phased operation of carrying clamps to reduce wastage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710292A1 DE1710292A1 (en) 1971-10-28
DE1710292B2 true DE1710292B2 (en) 1973-02-08
DE1710292C DE1710292C (en) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546918A1 (en) * 1983-06-03 1984-12-07 Dornier Gmbh Lindauer FORCE ACTUATING DEVICE OF THE INSERTION MECHANISM OF FRAME WIRE INSERTION MECHANISMS IN NON-SHUTTLE WEAVING MACHINES
FR2553439A1 (en) * 1983-06-03 1985-04-19 Dornier Gmbh Lindauer FORCE ACTUATING DEVICE OF THE INSERTION MECHANISM OF FRAME WIRE INSERTION MECHANISMS IN NON-SHUTTLE WEAVING MACHINES
DE4206213A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Dornier Gmbh Lindauer Gripper loom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546918A1 (en) * 1983-06-03 1984-12-07 Dornier Gmbh Lindauer FORCE ACTUATING DEVICE OF THE INSERTION MECHANISM OF FRAME WIRE INSERTION MECHANISMS IN NON-SHUTTLE WEAVING MACHINES
FR2553439A1 (en) * 1983-06-03 1985-04-19 Dornier Gmbh Lindauer FORCE ACTUATING DEVICE OF THE INSERTION MECHANISM OF FRAME WIRE INSERTION MECHANISMS IN NON-SHUTTLE WEAVING MACHINES
DE4206213A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Dornier Gmbh Lindauer Gripper loom

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131287A1 (en) 1972-12-28
DE1710292A1 (en) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710292B2 (en) WEFT INSERTION DEVICE ON SHUTTERLESS WEAVING MACHINES
DE3512303C1 (en) Setup on contactless weaving machines with weft insertion by means of gripper bars provided with clamping devices
DE3001069C2 (en)
DE1710292C (en) Weft insertion device on unprotected looms
DE2451258A1 (en) THREAD CLAMP FOR WEB CHAIN TUBING MACHINES
DE2401032B2 (en) Shuttleless loom
DE683189C (en) Edge presser device for looms with fixed weft bobbins
DE1955603C3 (en) Weft insertion device on weaving machines
CH360951A (en) Method and weaving machine for inserting at least two types of weft threads
DE1956553C3 (en) Weft insertion device for shuttleless looms
DE2904285C2 (en) Weft thread clamp for wave shed looms with disc stop device
DE1535604B1 (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE2653488C2 (en) Device for flat knitting machines for pulling off a knitted web
CH510151A (en) Shuttleless weaving loom
DE1272246B (en) Weaving machine with removal of the weft thread from stationary bobbins and a device for controlling a weft thread tensioning, braking and parking device
DE1535604C (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE130004C (en)
DE1535383C3 (en) Device for producing chain fringes on a shuttleless loom
DE1938699C (en) Weaving machine for the production of two overlapping fabric webs with removal of the weft thread from stationary supply bobbins by two grippers inserted simultaneously into the shed consisting of upper and lower shed
DE1535284C (en) Device for forming an edge on fabrics produced on shuttleless looms
DE1057989B (en) Loom with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE263185C (en)
DE1535321C3 (en) Weft thread changing device for weaving machines
DE2239548C2 (en) Weft insertion devices for weaving machines a
DE2246406C3 (en) Device on a weaving machine for the insertion of weft threads

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977