DE1708983A1 - Insulated roof and method of its manufacture - Google Patents

Insulated roof and method of its manufacture

Info

Publication number
DE1708983A1
DE1708983A1 DE19681708983 DE1708983A DE1708983A1 DE 1708983 A1 DE1708983 A1 DE 1708983A1 DE 19681708983 DE19681708983 DE 19681708983 DE 1708983 A DE1708983 A DE 1708983A DE 1708983 A1 DE1708983 A1 DE 1708983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
waterproof
roof
roof structure
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681708983
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bygrave
Eustachio Dominic D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittsburgh Corning LLC
Original Assignee
Pittsburgh Corning LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Corning LLC filed Critical Pittsburgh Corning LLC
Publication of DE1708983A1 publication Critical patent/DE1708983A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • E04D7/005Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs characterised by loose or embedded gravel or granules as an outer protection of the roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTEIiIiUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 ■ NEITERWAIiI. 4=1 HAMBURG- MÜNCHEN ALLOCATION ADDRESS: HAMBURG 36 ■ NEITERWAIiI. 4 = 1

TEl. 3 6 74 28 UND .·1β 41X5Part. 3 6 74 28 AND. · 1β 41X5

TBIiSGR. NEGEDAPATENT HAMBURGTBIiSGR. NEGEDAPATENT HAMBURG

PITiESBURaH GOEimiG CÖHPOEATIOIT MUNCIIEN15 . MOZARTSTR. 33 One Gateway Center, · TE
Pittsburgh, Pennsylvania (USA) »■«»*· p
PITiESBURaH GOEimiG CÖHPOEATIOIT MUNCIIEN15 . MOZARTSTR . 33 One Gateway Center, TE
Pittsburgh, Pennsylvania (USA) »■« »* · p

Hamburg, den 15. März 1968Hamburg, March 15, 1968

Isoliertes Dach und Verfahren zu seiner HerstellungInsulated roof and method of its Manufacturing

Die vorliegende Erfindung "betrifft einen Dachaufbau, v/eleher der wetterfesten Membran eine. Beständigkeit gegenüber Temperaturänderungen verleiht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachaufbaues. Insbesondere "betrifft diese Erfindung einen Dachaufbau mit im wesentlichen runden, geschlossenzelligen vielzelligen keramischen Kugeln, die miteinander verklebt sind und auf die wasserfeste Membran geklebt sind, wodurch eine poröse Schutzschicht auf der Oberfläche der wasserfesten .Membran gebildet ist.The present invention "relates to a roof structure, rather the weatherproof membrane one. Resistance to temperature changes confers, as well as a method for Manufacture of such a roof structure. In particular "concerns this invention provides a roof structure with substantially round, closed-cell, multicellular ceramic balls interlocking with one another are glued and glued to the waterproof membrane, creating a porous protective layer on the surface of the waterproof .Membrane is formed.

'.'■■■■■■-■ .'■ ' ' ■:: . ν'.' -: ■■■■■■ ■ '■''■.:. ν

Ein mü £li eher Plachdac häuf bau-, wie der Aufbau eines Daches allgemein, h.at eine Y/ass er dampf barriere, die an einem Träger, z. L. der Dachtragfläche, befestigt ist, eine auf der Barriere befestigte Isolierschicht und eine auf der Oberfläche der Isolierung befestigte wasserfeste Membran. Bei manchen Aufbauten ist eine relativ dünne schlacken- oder Schotter-Schicht auf die Oberfläche der wasserfesten Membran als äußere oder Abnutzungsfläche aufgebracht. Die USA-Patente 3 266 206, 3 094 447, -A mü £ li rather Plachdac often construction, like the construction of a roof in general, h.at a Y / ass er vapor barrier that is attached to a support, e.g. L. the roof wing, an insulating layer affixed to the barrier and a waterproof membrane affixed to the surface of the insulation. In some structures, a relatively thin layer of slag or gravel is applied to the surface of the waterproof membrane as an outer or wear surface. The US Patents 3,266,206, 3,094,447, -

BAD OfiKatNAL- 2 - 'BAD OfiKatNAL- 2 - '

1098^/04961098 ^ / 0496

3 111 787 und 3 029 172 zeigen typische ,arten der bekannten Dachaufbauten, bei denen die wasserfeste Membran den Elementen bzw. der T/itterung ausgesetzt ist und Wärmespannungen durch plötzliche und extreme üemperaturänderungen unterliegt.3 111 787 and 3 029 172 show typical types of the known Roof structures in which the waterproof membrane is exposed to the elements or t / ittering and thermal stresses subject to sudden and extreme temperature changes.

Nach dem USA-Patent 3 207 619 wird der Schotter bzw. die Schlacken durch abgeblätterte Yermiculit-Granulate ersetzt. Eine dünne Schicht der Vermiculit-G-ranulate ist in weichem Bitumen eingebettet. Es ist gesagt, daß diese dünne Yermiculit-Schicht infolge der v/irkung der Sonnenstrahlen opak ist ο Die Vermiculit-G-ranulate sind offenzellig und unterliegen bei wiederholtem G-efrieren und Tauen rasch der Zerstörung? darüberhinaus geben sie der wasserfesten Hembran nicht die gewünschte 7/armebeständigkeit, auf" die später noch eingegangen wird.According to the USA patent 3 207 619 the gravel or the Slag replaced by exfoliated yermiculite granules. A thin layer of vermiculite g-ranulate is embedded in soft bitumen. It is said that this thin Yermiculite layer due to the effects of the sun's rays is opaque ο The Vermiculite-G-ranulate are open-celled and are quickly destroyed by repeated freezing and thawing? in addition, they give the waterproof membrane not the desired 7 / poor resistance, on "which later is received.

In dem USA-Patent 3 280 528 ist das Problem herausgestellt, ein Dach zu erhalten, das während der Ausdehnung und Kontraktion infolge Temperaturänderungen der Teile, ausIn U.S. Patent 3,280,528, the problem of obtaining a roof that can be used during expansion and Contraction due to temperature changes of the parts

es
denen/sich zusammensetzt, dicht bleibt. Zur Lösung dieses Problems wird eine Schaumgummilage auf der Dachunterlage befestigt, die so hergestellt ist, daß sie sich um 200 ^ dehnen kann und Expansion und Kontraktion einander komp enaieren. Bei diesem bekannten Dachaufbau ist die Schaumgummilage jedoch den thermischen Spannungen ebenso unterworfen wie bei den üblichen Dachaufbauten. Die Zellgummilage ist mit einer üblichen wetterfesten Beschichtung, wie Asphalt,
it
who / is composed, remains tight. To solve this problem, a foam rubber layer is attached to the roofing pad, which is made so that it can stretch by 200 ^ and expansion and contraction compensate for each other. In this known roof structure, however, the foam rubber layer is subject to the thermal stresses in the same way as in the usual roof structures. The cellular rubber layer is covered with a standard weatherproof coating, such as asphalt,

' ■ '■■'■':"'''■'- — 3 —'■ ' ■■ '■': "'''■' - - 3 -

109820/0496 ' bad original109820/0496 'original bathroom

versehen-, auf welche Schotter aufgebracht ist. Der Schotter eoll einen Schutz gegenüber Fußtritten oder sonstigem Verkehr geben. Dieser wetterfeste überzug macht die öchaumgunmilage nicht wärmefest, da sie sie nicht vor raschen und starken 'üemperaturllnäerungen schützt.provided - on which ballast is applied. The gravel eoll a protection against kicks or other traffic give. This weatherproof cover makes the öchaumgunmilage not heat-resistant, as they are not fast and strong Protects against temperature changes.

jis ist gezeigt worden, daß der Hauptgrund für die Benchädiguiig des Daches darauf zurückzuführen ist, daß die wasserfeste--Ueiabrsn plötzlichen und starken Tarmebeanspruehungen ausgesetzt ist, durch welche sie Avellig wird und sich G-rate "bilden· Bei weiterem Erhitzen erweicht das Bitumen, so daß dieser von den Graten- weg fließt und schwache Steilen auftreten, v;as unter Umständen zum Einreißen in der geschwächten 'Linie-führt./Durch diese plötzlichen Eemperaturv.echsel unterliegt die wasserfeste Uembren raschen Expansions- und Kontraktions-Bewegungen, was zu einer relativen Bewegung zwischen wasserfester ilenbran undjis has been shown to be the main reason for the Benchädiguiig of the roof is due to the fact that the waterproof - Ueiabrsn sudden and strong arm stresses through which she becomes Avellig and G-rate "form · With further heating this softens Bitumen, so that it flows away from the ridges and becomes weak Steep occur, v; as may lead to tearing in the weakened 'line-leads. / Through this sudden change in temperature subject to the waterproof Uembren quickly Expansion and contraction movements resulting in a relative movement between waterproof ilenbran and

enäen Träger führt. Durch diese plötzlichen kann sich die Ilembran von dem "rager losreißen, was die eben beschriebene Bildung von Graten oder Falten fördert, .wodurch Risse und Löcher in der Ilembran- entstehen, durch welche das Dach undicht wird. Ss besteht daher ein Ledarf nach einem Uachaüfbau, bei dem die wasserfeste- Membran innerhalb des praktisch vorkommenden Semperaturbereiches unbeschädigt bleibt, indem sie keinen starken WärmeSchwankungen ^.usiresetct wird. '.'.."■''ena carrier leads. Through this sudden the ilembrane can tear itself away from the what the just described formation of ridges or folds promotes, creating cracks and holes in the ilembrane, through which the roof leaks. There is therefore a Ledarf after a Uachaüfbau in which the waterproof membrane within the practically occurring temperature range remains undamaged in that it is not subjected to any strong fluctuations in heat. '.' .. "■ ''

weiterer Grund für das Versagen der Dächer ist dasAnother reason for roof failure is that

- 4 -1 098 20 /IH 9 6- 4 -1 098 20 / IH 9 6

graduelle Verschieben des Daches während der Expansion und Kontraktion des Gebäudes oder das plötzliche Verschieben beim festmachen auf dem Gebäude. 7,renn das Verschieben bei relativ niedrigen Temperaturen stattfindet, wo die wasser-.feste Membran und ihr Bitumenkleber noch nicht plastisch bzw. relativ spröde sind, verursacht das Gleiten der wasserfesten Iiembran Hisse und Einrisse. Bei geeigneter Temperatur, bei der die wasserfeste lüembran und der Bitumenkleber" relativ flexibel sind, kann sich die Membran relativ zu dem unter ihr befindlichen Substrat bewegen, ohne daß Einreißen "stattfindet. Bei starker Y/ärme verursacht die Bewegung auch Unannehmlichkeiten, da sich unter diesen Bedingungen die Lagen stark dehnen können, was zum' Auftreten von Schädigungen in den Dehnungsgebieten führt.gradual shifting of the roof during expansion and contraction of the building or sudden shifting when mooring on the building. 7, the displacement r hen takes place at relatively low temperatures, where the water-.feste membrane and its bitumen adhesives are not plastically relatively brittle, the sliding of the waterproof Iiembran caused Hisse and tears. At a suitable temperature, at which the waterproof membrane and the bitumen adhesive are "relatively flexible, the membrane can move relative to the substrate underneath it without tearing" taking place. In the case of strong y / arms, the movement also causes discomfort, since under these conditions the layers can stretch considerably, which leads to the occurrence of damage in the stretched areas.

Das United States Department of Commerce, Fational EureaU of Standards hat kürzlich"eine Arbeit unter dem Titel "Thermal-Shock Resistance for Bituminous Built-Up'Roofing Membranes - Its"Relation to Service Life" herausgebracht, dem zu entnehmen ist, -daß d*ie Eigenschaften der verschiedenen Dachmembranen sich durch Aussetzen der "v/itterung ändern. Proben, die der v/itterung ausgesetzt worden waren, zeigten eine wesentlich niedrigere './ärme'schockbeständigkeit als Proben, die nicht der Witterung ausgesetzt worden waren.The United States Department of Commerce, Fational EureaU of Standards recently did a work entitled " "Thermal-Shock Resistance for Bituminous Built-Up" Roofing Membranes - Its "Relation to Service Life" brought out, from which it can be inferred that the properties of the various Roof membranes change as a result of exposure to aging. Samples that had been exposed to the aging showed a significantly lower './arm' shock resistance than Samples that have not been exposed to the elements.

-Eine·· weitere Schwierigkeit bei den üblichen Flachdächern tritt auf, bei denen das Isoliermaterial auf der Decktragflache Und-unter der Dachpappe liegt. Die üblichen und allgemein verwendeten Isoliermaterialien' sind relativ- Another difficulty with the usual flat roofs occurs where the insulating material is on the deck wing And-lies under the roofing felt. The usual and commonly used insulating materials' are relative

109820/04 9 6 ~ 5 -109820/04 9 6 ~ 5 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

schwach im Vergleich zur Decktragefläche« Sie spalten sich leicht oder bröckeln«, Diese Eigenschaften resultieren aus der geringen Dichte, die erforderlich ist, um niedrige Wärmeleitfähigkeit zu bekommen. Wegen dieser Eigenschaft der Isolierraaterialien können die Dachpappen •selbstverständlich nicht so fest auf das Isoliermaterial gek-lebt werden, wie an 'die Dachtragfläche. Mit anderen V/orten, das Aufbringen der Dachpappe direkt auf die relativ feste Dachtragfläehe anstatt auf die Isolierung, führt zu einem sehr viel festeren Verband, lös besteht eine Beziehung zwischen Versagen durch Auf spalten einer Ilembran und dem Wärmeschockbeständigkeits- M faktor; je höher der Wärmeschockbeständigkeitsfaktor einer λ Membran ist, um so beständiger ist sie gegenüber dem "iüinfluß von durch Wärme induzierten Kräften. Aus der Arbeit ist ebenfalls ersichtlich, daß die Fähigkeit der Komponenten des Dachsystems, Wärme zur Membran hin und von ihr weg zu leiten, wodurch die Stärke und der G-rad der Temperaturänderung der ilembran bestimmt wird, die Haltbarkeit der Membran mit bestimmen. Bei dem hier beschriebenen DacJaaufbau wird die Membran vom Wetter und auch vor Wärmeschock geschützt,weak compared to the deck surface "They split or crumble easily". These properties result from the low density required to achieve low thermal conductivity. Because of this property of the insulating materials, the roofing felts • of course cannot be glued to the insulating material as firmly as they are to the roof surface. In other V / locations, the application of roofing felt on the relatively fixed Dachtragfläehe instead of the insulation, resulting in a much stronger association lös is a relationship between failure due to cleave a Ilembran and the Wärmeschockbeständigkeits- factor M; The higher the thermal shock resistance factor of a λ membrane, the more resistant it is to the influence of heat induced forces. The work also shows that the ability of the components of the roof system to conduct heat to and from the membrane whereby the strength and degree of the temperature change of the membrane is determined, the durability of the membrane is determined. In the case of the roof structure described here, the membrane is protected from the weather and also from thermal shock,

so daß die zyklische Temperaturänderung der Membran auf ein I'Jinimum reduziert und die Temperatur der Membran relativ konstant und annähernd auf gleicher Höhe, wie sie im Inneren des Gebäudes herrscht, gehalten wird.so that the cyclical temperature change of the membrane on a I'Jinimum reduced and the temperature of the membrane relative is kept constant and at approximately the same level as it is inside the building.

Vorversuche, die im Hinblick auf das Schützen von Dachpappe durchgeführt wurden,- schlugen fehl, da die isolierende Schutzschicht sich·nicht günstig verhielt, wenn sie der Witterung ausgesetzt wurde■»Preliminary tests that were carried out with a view to protecting roofing felt - failed because of the insulating properties Protective layer did not behave favorably when it was the Was exposed to the weather ■ »

109820/0496 '109820/0496 '

Bin weiteres Pro"blem, das "bei "flaGhen" Dächern auftritt, ist die Beschädigung durch Pußtritte, die bei der Überprüfung des Daches und der .Aufbauten, wie Schornsteinen, erforderlich sind ο Der harte Schotter wird in die Dachpappe eingetreten, was zum Brüchigwerden des Materials beiträgt. Die erfindungsgemäß, eingesetzten Kugeln sind· stark genug, Fußtritte auszuhalten, und die llachgiebigkeit des Bindemittels verhindert die übertragung großer Spannungen auf die wasserfeste Membran oder Schicht.I'm another problem that occurs with "flat" roofs, is the damage caused by kicking the roof and the .aufbauten such as chimneys, necessary are ο The hard gravel is kicked into the roofing felt, which contributes to the brittleness of the material. the According to the invention, balls used are strong enough to withstand being kicked and the flexibility of the binding agent prevents the transmission of high stresses to the waterproof membrane or layer.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen isolierten Dachaufbau, bestehend aus einer fest auf dem darunterliegenden Träger verankerten wasserfesten Schicht, einem auf der Oberfläche der wasserfesten Schicht fest verankerten porösen wärmeisolierenden Material, das von diskreten Elementen gebildet wird, welche aneinandergeklebt sind und zwischen sich untereinander verbundene Zwischenräume aufweisen, . Y/elche Durchgänge zum Fließen von Flüssigkeit durch dasThe present invention relates to an insulated roof structure, consisting of a fixed on the underlying Carrier anchored waterproof layer, a porous layer firmly anchored on the surface of the waterproof layer heat insulating material formed by discrete elements glued together and between have interconnected spaces,. Y / elche passages for flowing liquid through the

Material und zur Oberfläche der wasserfesten Schicht bilden, " v/obei die diskreten Elemente feuchtigkeitsundurchlässig sind f und eine Wärmeleitfähigkeit haben, die eine Wärmefestigkeit der wasserfesten Schicht gegenüber Semperaturänderungen gev/ähr leistet.Material and form to the surface of the waterproof layer, "v / obei the discrete elements are impervious to moisture and f have a thermal conductivity, the / provides a heat resistance of the water-resistant layer to Semperaturänderungen gev arranty.

Durch die vorliegende Erfindung ist das Problem der Zerstörung der wasserfesten Membran infolge Beanspruchung durch Wärme und Sonnenstrahlen gelöst. Die wasserfeste . Membran weist eine Schicht zellförmiger keramischer KugelnWith the present invention, the problem of the destruction of the waterproof membrane due to stress is solved solved by warmth and sun rays. The waterproof. Membrane has a layer of cellular ceramic balls

- 7 -■ 109820/0496 \ BAD o«G.nal- 7 - ■ 109820/0496 \ BAD o «G.nal

auf seiner. Oberfläche auf.. Die Schicht ist ausreichend porös, so daß das Viasser frei hindurch und von der Oberfläche d;er .wasserfesten Membran in an sich bekannter Weise fließen · kann. Vorzugsweise sind die ζellförmigen keramischen Kugeln durch einen geeigneten Kleber, wie Bitumen, Asphalt oderon his. Surface on .. The layer is sufficient porous, so that the Viasser can freely pass through and from the surface d; he .waterproof membrane flow in a known manner can. Preferably, the cellular ceramic balls are through a suitable adhesive, such as bitumen, asphalt or

dergl§ichen, mit-einajider und auch mit de.r wasserfesten_ :. llembran-verlflebt·.; Die jSchiGht zellförmiger keramischer : , . „. Kugeln-gibt, der was seefesten ,-Membran Wärmebeständigkeit ... und dient ihr als Barriere gegenüber Sonnenstrahlen, Die.. .... .the same, with-einajider and also with de.r waterproof_ :. membrane-interwoven · .; THE JSCHIETH OF CELL-SHAPED CERAMICS : ,. ". Balls-gives what is sea-proof, -membrane heat resistance ... and serves as a barrier against sun rays, The .. .....

durch die Schicht-zellförmiger keramischer Kugeln geschaffene ¥^.r-m«beständ-igkeit yerminder.t weitgehend die... ... ^ plötzlichen -Sempe.ratUmänderungen, der. wasserfesten Membran,. . ™ und, reduziert auch .wesentlich die Intensität dieser λ .. Tempe-raturänderüng-. Außerd.em hält die S.chicht ,zellförmiger . keramischer. Kugelnr infolge ihrer Wärmefestigkeit .die. v/a,sserfeste Membran· auf■ einer gewünschten Temperatur, ; . bei der td-j.e-Xiembran .und das Kleb,material relativ plastisch bleiben, so daß bei plötzlichem Verschieben des Gebäudes die Meabran nicht .einreißt oder zerrissen wird, . , -The resistance created by the layer of cellular ceramic balls largely reduces the ... ... ^ sudden changes in temperature. waterproof membrane ,. . ™ and also significantly reduces the intensity of this λ .. temperature change. The layer also holds, more cellular. ceramic. Balls due to their heat resistance. v / a, solid membrane · at ■ a desired temperature,; . in the case of the t dj.e-Xiembran. and the adhesive material remain relatively plastic, so that the Meabran does not tear or be torn if the building is suddenly moved. , -

'·-..-.Z J-...■!'.-■.■■'·.-■ J . JjrJ ' J J J JJ i Der^vorliegenden Erfindung liegt, somit die Aufgabe zugrunde, ί einen Dachaufbau .mit einer wärmebeständigen v/asserf esten Llembran zu schaffen. Der Dachaufbau soll über der wasserfesten llembran porös sein, so daß Nasser durch diese Schicht hindurch und auf die. wasserfeste Llembran fließen kann ο Außerdem soll eine Hitzebarriere für die wasserfeste Dchicht geschaffen werden,, welche, die Membran und den Kleber, mit dem die Membran auf dem Substrat verankert ist,'· -..-. Z J -... ■!' .- ■. ■■ '· .- ■ J. JjrJ 'JJJ JJ is i ^ The present invention is thus based on the object ί a roof structure .with a heat-resistant v / asserf most Llembran to provide. The roof structure should be porous over the waterproof membrane so that water can pass through this layer and onto the. waterproof membrane can flow ο In addition, a heat barrier should be created for the waterproof layer, which, the membrane and the adhesive with which the membrane is anchored on the substrate,

- 8 109820/ΠΑ96 - 8 109820 / ΠΑ96

genügend flexibel und plastisch hält, so daß sich die wasserfeste Schicht mit dem Gebäude bewegen kann und nicht bei Bewegung des Gebäudes einreißt«, Der wärmefeste Aufbau- soll .außerdem so sein, daß die wasserfeste Iiembran keine so großen Temperaturunterschiede erleidet, wie es der EaIl wäre, wenn sie der V/itterung direkt ausgesetzt wäre. Schließlich soll die wasserfeste Membran durch Fußtritte nicht zerstört werden. Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nun folgende Beschreibung, bei der auf die Zeichnungen Bezug-genommen wird, noch genauer geschildert.sufficiently flexible and plastic, so that the waterproof Layer can move with the building and does not tear when the building is moved «, The heat-resistant construction should In addition, be so that the waterproof Iiembran does not suffer as great a difference in temperature as the EaIl would be if it were directly exposed to variation. After all, the waterproof membrane should not be destroyed by kicks. The features and advantages of the present Invention will be further understood by the following description, in which reference is made to the drawings described in more detail.

Zu den Zeichnungen:To the drawings:

E'ig. 1 ist eine halbschematische Darstellung eines Dachaufbaues, zum Teil im querschnitt, die die Dachtragflache, die wasserfeste Llenbran, bestehend aus einer Vielzahl von· Dachpappeschichten, welche miteinander und auf die Tragfläche mit Bitumen geklebt sind, und die Schicht zellförmiger keramischer Kugeln auf der Oberfläche der wasserfesten Iiembran wiedergibt.E'ig. 1 is a semi-schematic representation of a Roof structure, partly in cross-section, consisting of the roof wing, the waterproof Llenbran from a large number of · roofing felt layers, which are attached to each other and onto the bearing surface with bitumen are glued, and the layer of cellular ceramic balls on the surface of the waterproof Iiembran reproduces.

2 entspricht der Pig. 1 und zeigt, wie das Wasser durch die Schicht der zellförmigen keramischen Kugeln hindurchläuft und ferner die Schicht zellförmiger keramischer Kugeln, hergestellt in Blattoder Plattenform.2 corresponds to the pig. 1 and shows how the water passes through the layer of cellular ceramic Balls passes through it and also the layer of cellular ceramic balls made in sheets or Plate shape.

- 9 - jm&mim® 2 0 / 0 U 9 6 BAD ORIGINAL- 9 - jm & mim® 2 0/0 U 9 6 BAD ORIGINAL

Pig. 3 zeigt eine zellförniige keramische Hügel, wie sie zur Wärmeisolierschicht verwendet wird, stark vergrößert und in der Mitte durchgebrochen, die geschlossenzellige Struktur im Inneren der Kugel zeigend ο .Pig. 3 shows a cellular ceramic mound, as it is used for the thermal insulation layer, greatly enlarged and broken in the middle, showing the closed-cell structure inside the sphere ο.

4'■; ' ist ein bruehstuekartiges Bild eines Querschnittes durch die Schicht zellförrniger keramischer Kugeln mit den verbindenden Hohlräumen zwischen.den benachbarten Kugeln, durch welche das Wasser von der - M Oberfläche der wasserfesten Membran hindurchlaufen . M , kann.4 '■;'is a portrait-like image of a cross-section through the layer of cellular ceramic spheres with the connecting cavities between the adjacent spheres through which the water from the - M surface of the waterproof membrane passes. M , can.

ist ein vergrößertes Bild mehrerer zellförmiger Kugeln, zum Teil im querschnitt, die miteinander unter Bildung der Wärmebarriere verklebt sind.is an enlarged image of several cellular spheres, partly in cross-section, interconnected below Formation of the thermal barrier are glued.

Pig. β gibt graphisch die Temperaturen auf der Oberfläche der Schicht der zellförmigen keramischen Kugeln, auf der Oberfläche der wasserfesten Membran, M Pig. β gives graphically the temperatures on the surface of the layer of cellular ceramic balls, on the surface of the waterproof membrane, M

in der Gebäudestruktur und der Umgebung wieder. ■ . ■-Hin the building structure and the surrounding area. ■. ■ -H

Pig. 7 '-ist eine andere graphische Darstellung dieser Temperaturen 'während der Sommermonate.Pig. 7 '- is another graphical representation of this Temperatures' during the summer months.

Pig. 6 ii:t eine den PIg. 6 und 7 entsprechende graphische !Darstellung der Temperaturen über 24 Stunden im ",/"inter. .Pig. 6 ii: t one the PIg. 6 and 7 corresponding graphs ! Display of temperatures over 24 hours in ", /" inter. .

-10--10-

10 98 20/η Α 9610 98 20 / η Α 96

Pig. 9 ist eine graphische Darstellung entsprechend der Pig. 8, die die Temperatur über 24 stunden im Sommer wiedergibt.Pig. 9 is a graphical representation corresponding to FIG Pig. 8, which shows the temperature over 24 hours in summer.

In dem in den Pig. 1 und 2 dargestellten Dachaufbau bildet die Decktragfläche 10 die Basis des üblichen Dachaufbaues; sie wird von darunter befindlichen Bauteilen, nicht.gezeigt, getragen und gesichert. Auf der Oberfläche der Dachtragfläche 10 ist eine Klebschicht 12a aufgebracht, durch v/elche die Λ darüberliegenden Dachpappenschichten 16a an die Dachtrag-A fläche geklebt sind» Sine weitere Klebschicht 12b ist auf der Oberfläche der ersten Daehpappenschicht 16a vorgesehen, durch welche eine zweite Dachpappenschicht 16b auf die erste geklebt ist. Schließlieh ist eine dritte Dachpappenschicht 16c auf der Dachpappenschicht 16b mittels des Klebers 12c geklebt. Die Dachpappenschichten 16a, 16b und 16c und die dazwischen liegenden IClebschichten bilden zusammen die wasserfeste Schicht oder llenbran 18. Auf dieser wasserfesten Membran 18 aufgelegt und vorzugsweise mit einsia geeigneten Klebemittel geklebt ist die v/ärmebarriere 24, welche sich zusammensetzt aus diskreten Elementen, die mit einem geeigneten Kleber untereinander verbunden sind. Diese jülemente sind im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässig und besitzen Y/ärmeisoliereigenschaften.In the one in the Pig. The roof structure shown in FIGS. 1 and 2 forms the base of the conventional roof structure; it is supported and secured by the components underneath, not shown. On the surface of the roof support surface 10, an adhesive layer 12a is applied by v / Λ elk overlying roofing felt layers 16a on the roof support-A surface adhered are "Sine further adhesive layer 12b is provided on the surface of the first Daehpappenschicht 16a through which a second felt layer 16b on the first is glued. Finally, a third roofing felt layer 16c is glued to the roofing felt layer 16b by means of the adhesive 12c. The roofing cardboard layers 16a, 16b and 16c and the adhesive layers between them together form the waterproof layer or llenbran 18. Placed on this waterproof membrane 18 and preferably glued with a suitable adhesive is the thermal barrier 24, which is composed of discrete elements, which with are connected to each other with a suitable adhesive. These julemente are essentially impermeable to moisture and have Y / thermal insulating properties.

Der Ausdruck "Y/är nie barriere" oder "Barriere" wird hier zur Bezeichnung eines aus mehreren !Bestandteilen bestehenden Materials oder einor Schicht des aus mehreren BestandteilenThe expression "Y / är nie barriere" or "Barriere" is used here Designation of one consisting of several! Components Material or a layer of consisting of several components

- 11 -- 11 -

-: .10,^8 20/04 9 6
' v BAD ORiGlNAL
-: .10, ^ 8 20/04 9 6
' v BAD ORiGlNAL

-.11 --.11 -

bestehenden llateri-als verwendet, das ./ärmelsoliereigenschaften "besitzt und gegenüber den wirksamen Strahlen des Sonnenlichtes beständig ist.existing llateri-as used that ./sleeve insulation properties "possesses and is resistant to the effective rays of sunlight.

Js soll nun auf die einzelnen Komponenten des.Dachaufbaues Häher eingegangen werden. Die Dachtragfläche kann aus irgendeinen für diesen Zweck normalerweise verwendeten Material bestehen. 3ur Yeranseliaulichung ist die Dachtragfläche 10 aus nebeneinandergelegten Kassettenplatten hergestellt. Die tragfläche kann aber ebenso gut aus gegossenem li-eton, 'btahl, Holzplanken oder anderen geeignetem Haterίal oder einer Kombination von geeigneten Materialien, hergestellt werden.Js should now be applied to the individual components of the roof structure More to be entered. The roof wing can be made from any normally used for this purpose Material. 3ur yeranseliaulichung is the roof wing 10 made from juxtaposed cassette plates. The wing can just as well be made of cast li-eton, 'btahl, wooden planks or other suitable hatal or a combination of suitable materials.

".,ro 'wellblech für die Dachtragfläche verwendet wird, empfiehlt es sich, eine dünne harte Platte auf die tragfläche aufzubringen, bevor die Dachpappen aufgelegt werden ο Jliine — solche harte Platte kann aus Sperrholz, Gips, iisbest-Zement, dünnem'Isoliermaterial oder caiderem ent sprechend" hartem ' Plattenaaterial sein."., r o 'corrugated sheet metal is used for the roof wing, it is advisable to apply a thin hard plate to the wing before the roofing felt ο Jliine - such hard plate can be made of plywood, plaster, iisbest cement, thin insulation material or caiderem accordingly "hard" plate material.

Die wasserfeste Schicht oder Ilembran 18 kann aus einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten von Dachpappe und Kleber 12 bestehen. Die Dachpappe 16 kann irgendein übriches Dachpappenmaterial sein, wie z, B. ein mit Asphalt oder !Teer behandeltes Asbestfilz. Der Kleber 12 ist im . · allgemeinen ein durch Hitze verflüssigbares bituminöses Material, das bei erhöhter Temperatur aufgebracht werden kann.The waterproof layer or membrane 18 may consist of a or several successive layers of roofing felt and adhesive 12 are made. The roofing felt 16 can be any other roofing felt material, such as one with asphalt or! tar treated asbestos felt. The adhesive 12 is in . · Generally a bituminous liquefiable by heat Material that can be applied at an elevated temperature.

■';.'■ - 12 -■ ';.' ■ - 12 -

109820/0496109820/0496

; Die erste Klebschieht 12a kann, wie üblich, heiß auf die (Tragfläche 10 auf gestrichen weräen, die Dachpappe 16 wird dann auf die noch weiche und klebrige Schicht 12a aufgelegt. Wenn v/eitere Schichten, bestehend aus Klebstoff und Dachpappe, aufgebracht werden, so geschieht dies in der gleichen weise wie das Auftragen der ersten Schicht. Es ergibt sich daraus, daß bei den üblichen Dachkonstruktionen die oberste Dachpappenschicht T6c der Teil des Dachaufbaues ist, welcher den Elementen ausgesetzt ist, mit- oder ohne einer darauf ; The first adhesive layer 12a can, as usual, be painted hot on the wing 10, the roofing felt 16 is then placed on the still soft and sticky layer 12a. If further layers consisting of adhesive and roofing felt are applied, so This is done in the same way as applying the first layer.It follows from this that in the usual roof constructions the uppermost roofing felt layer T6c is the part of the roof construction which is exposed to the elements, with or without one on top

A aufgebrachten Schicht aus Schotter oder dergleichen.A applied layer of crushed stone or the like.

H Irfindungsgemäß ist aber die oberste Dachpappenschicht mit einer T/ärmebarriere 24 versehen, deren Konstruktion im einzelnen nachstehend genauer beschrieben wird.According to the invention, however, the top layer of roofing felt is included a T / ärmebarriere 24 provided, the construction of which in each is described in more detail below.

Die Wärmebarriere 24 besteht aus diskreten Elementen 20, die durch den Binder 22 derart aneinandergeklebt sind, daß untereinander verbundene Zwischenräume 26 durch die Barriere hindurchgehen. Vie in den Pig. .2 und 5 gezeigt, bilden diese Hohlräume 26 Durchgänge, welche das-Hindurchfließen von Flüssigkeit, wie Wasser, durch die Barriere 24 und auf die w Oberfläche der wasserfesten Membran 18 gestatten. Die diskreten Elemente 20 selbst sind jedoch feuchtigkeitsundurchlässig und haben Wärmeisoliereigensehaften. Die zusammengeklebten diskreten Elemente gestatten daher den Flüssigkeitstransport, leiten aber die i/äriae nicht. Der Kleber, der zum Verkleben der diskreten Partikel verwendet wird, kann irgendein organisches oder anorganisches Material sein, welches die Elemente aneinander befestigt und die gewünschtenThe thermal barrier 24 consists of discrete elements 20 which are glued together by the binder 22 in such a way that interconnected spaces 26 pass through the barrier. Vie in the Pig. .2 and 5, these cavities 26 form passageways, permit-flow therethrough of liquid such as water through the barrier 24 and to the surface w of the waterproof membrane 18th The discrete elements 20 themselves, however, are impervious to moisture and have thermal insulation properties. The glued together discrete elements therefore allow the liquid transport, but do not guide the i / ariae. The adhesive used to bond the discrete particles together can be any organic or inorganic material that will secure the elements together and those desired

- 13 10082 0/04 96 λοι,μκ,α,- 13 10 082 0/04 96 λοι , μκ, α,

Hohlräume schafft. Thermoplastische Kleber, d. h. bei erhöhten Temperaturen relativ plastische flexible Kleber, ■■■.:■.-. be-Creates cavities. Thermoplastic adhesives, d. H. at relatively plastic flexible adhesives, ■■■.: ■ .-. loading

■werden bevorzugt. Als Kleber 22 besonders/vorzugt ist ein durch Hitze verflüssigbares Bitumen,, wie Asphalt oder Teer.■ are preferred. A particularly / preferred adhesive 22 is a bitumen liquefiable by heat, such as asphalt or tar.

Er ist in der gewünschten V/eise thermoplastisch und behält seine Klebeigenschaften sowie eine gewisse Flexibilität bei erhöhten Temperaturen bei. Besonders bequem anwenden lassen sich bituminöse Materialien eines Erweichungspunktes zwischen 60 und 105 0C. Ss ist wesentlich, daß die Mengenverhältnisse von diskreten Partikeln und Kleber derart ^It is thermoplastic in the desired form and retains its adhesive properties and a certain flexibility at elevated temperatures. Bituminous materials with a softening point between 60 and 105 ° C. can be used particularly conveniently. It is essential that the proportions of discrete particles and adhesive are such

sind, daß die untereinander verbundenen Hohlräume die gewünschten Durchgänge für das Durchlaufen von Flüssigkeit durch die Wärmebarriereschicht bilden. .■ ,are that the interconnected cavities the desired passages for fluid to pass through through the thermal barrier layer. . ■,

Die Eigenschaften der diskreten Elemente und des Klebers sind derart, daß die diskreten Elemente die ¥ärmebeständigkei"t verleihen, während der Kleber in der eingesetzten Menge die Elemente miteinander verklebt und ein für die gewünschte Durchlässigkeit erforderliches Hohlraumvolumen schafft. Die Verhältnisse von diskreten Elementen zu Kleber werden am besten so gewählt, daß die Wärmebarriere 24 aus etwa 30 bis 50 Vol.-^ untereinander verbundenen Hohlräumen besteht. In diesem Bereich ist die erforderliche Durchlässigkeit der Barriere 24 gesichert, wobei die gewünschten Wärmeisoliereigenschaften der Barriere aufrechterhalten bleiben. Es ist gefunden worden, daß das bevorzugte Volumen von 35 bis 45 ■ c/o untereinander verbundener Zwischenräume erhalten werden.·.. "kenn, wenn man etwa 58 kg durch Hitze verflüssbares bituminöses,The properties of the discrete elements and the adhesive are such that the discrete elements impart heat resistance, while the amount of adhesive used bonds the elements together and creates the void volume required for the desired permeability. The proportions of discrete elements to adhesive are best chosen so that the thermal barrier 24 consists of about 30 to 50 volume interconnected voids, in which area the required permeability of the barrier 24 is assured while maintaining the desired thermal insulation properties of the barrier. that the preferred volume of 35 to 45 ■ c / o of interconnected interstitial spaces can be obtained. · .. label "when about 58 kg verflüssbares by heat bituminous,

- 14 - ; - 14 - ;

109820/0496; =109820/0496; =

■■■'■■-"■■■' BAD ORIGINAL■■■ '■■ - "■■■' BAD ORIGINAL

Material/m diskreter Elemente verwendet.Material / m of discrete elements used.

Wie sich daraus ergibt, ist erfindungswesentlich, daß das verflüssigte "bituminöse Material zugemischt wird derart, daß es im wesentlichen alle diskreten Elemente umschließt, wobei zwischen ihnen die gewünschten Zwischenräume geschaffenAs can be seen from this, it is essential to the invention that the liquefied "bituminous material is added in such a way that that it essentially encloses all discrete elements, creating the desired spaces between them

v/erden. ' - ■ v / earth. '- ■

Die diskreten Elemente, die unter Bildung der porösen Wärmeisolierschicht miteinander verklebt v/erden, besitzen sehr definierte Eigenschaften. Jedes Element ist wasserundurchlässig und weist Y/ärmeisoliereigenschaften auf. Sie Elemente können im allgemein als vielzellige .Kugeln beschrieben werden. Wie in den ffig. 3 bis 5 gezeigt, hat jede Kugel 20 eine Vielzahl von geschlossenen Zellen 27 und eine relativ glatte konti—nuierliche Außenfläche 28. Die Kugeln 20, die vorzugsweise weitgehend sphärisch sind, können üblicherweise vielzellige Keramik- oder Glaskugeln sein, hergestellt aus irgendeinem geeigneten anorganischen Material, wie Glasbruch oder andere Siliziumdioxyd enthaltende Materialien, 'wie es die zur Zeit schwebende deutsche Patentanmeldung P 34 722 vom 21. Juli 1964 lehrt.The discrete elements that make up the porous Thermal insulation layers are bonded to one another and have very defined properties. Every element is impermeable to water and has Y / thermal insulation properties. she Elements can generally be described as multicellular spheres will. As in the ffig. 3-5, each ball 20 has a plurality of closed cells 27 and 27 a relatively smooth, continuous outer surface 28. The balls 20, which are preferably largely spherical, can usually be multicellular ceramic or glass spheres made of any suitable inorganic Material, such as broken glass or other materials containing silicon dioxide, 'like the German currently pending Patent application P 34 722 of July 21, 1964 teaches.

\7ie in Fig. 4 gezeigt, können diese Kugeln 20 verschieden groß sein, für den vorliegenden Zweck sind aber an besten solche geeignet, die einen Durchmesser von etwa 3 bis 6 ram haben. Eine geeignete Kugelmischung weist Durehmesser auf, so daß etwa 50 fi davon kleiner als 4,'70 nun und- größer als 3,33 mm, und etwa 50 fi kleiner als 3,33 ram und größer alsAs shown in FIG. 4, these balls 20 can be of different sizes, but those with a diameter of about 3 to 6 ram are best suited for the present purpose. A suitable mixture of balls has a diameter, so that about 50 fi smaller than 4, '70 now and larger than 3.33 mm, and about 50 fi smaller than 3.33 ram and larger than

2,36 mm sind.2.36 mm.

Die Kugeln schließen, da. sie zellförmig sind, eine beträchtlich Menge Sas ein, haben im allgemeinen ein niedriges spezifisches Gewicht und vorzugsweise ein Schüttgewicht von etwa 0,13 bis 0,48 g/em5. Die Wärmeleitfähigkeit der Kugeln ist relativ niedrig, sie liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 0,50 bis 0,62 cal/gA/cm2/ °C/cm bei 23,9 PC.The balls close there. they are cellular, contain a substantial amount of Sas, are generally low in specific gravity and preferably have an apparent density of about 0.13 to 0.48 g / cm 5 . The thermal conductivity of the spheres is relatively low, it is generally on the order of 0.50 to 0.62 cal / gA / cm 2 / ° C / cm at 23.9 P C.

Die 'Järaebarriere, die aus einer geeigneten Menge Kugeln und bituminösem Kleber aufgebaut ist, überdeckt und isoliert die wasserfeste ilembran 18. Das Nasser, das auf die Oberfläche der TTärmebarriere 24 trifft, gelangt durch die Durchgänge .26 nach unten, wie in Figo 2 gezeigt, und setzt sich auf der wasserfesten Hembran 18ab, von wo es in der üblichen '/eise entfernt wird. Wie aus Pig. 4 zu ersehen, sind die untereinander verbundenen Zwischenräume nicht notwendigerweise in der gleichen jäbene und daher scheinen die Zwischenräume nicht miteinander verbunden zu sein. Da die Kugeln 20 eine kontinuierliche Außenfläche haben und jede der Zellen 27 geschlossen ist, wird kein T/asser von ihnen absorbiert. Da die Kugeln Wärmeisolatoren sind, wird TTärme von der Oberfläche der Battiere 24 nicht auf die wasserfeste Hembran übertragen. Auch 17ärme, die an die innere Oberfläche der. Barriere 24 gelangt, wird von ihr nicht nach oben · weitergeleitet. Dieses zuletzt genannte Merkmal ist bei kälteren !Temperaturen im V/inter von Torteil, wenn v/äriae vom Inneren des G-ebäudes an die wasserfeste HembramThe 'Järaebarrier, which consists of a suitable amount of balls and bituminous adhesive is built up, covered and insulated the waterproof membrane 18. The water that hits the surface which hits the thermal barrier 24 passes through the passageways .26 down, as shown in Figo 2, and sits up the waterproof membrane 18ab, from where it is in the usual '/ is removed. Like from Pig. 4 are the interconnected spaces not necessarily in the same jäbene and therefore seem the gaps not to be connected to each other. Since the balls 20 have a continuous outer surface and each of the cells 27 is closed, no tea is absorbed by them. Since the balls are heat insulators, T heat is removed from the The surface of the battery 24 does not touch the waterproof Transferring the membrane. Also 17 arms that stick to the inner surface the. Barrier 24 does not go up forwarded. This latter feature is at colder! temperatures in the v / inter of the gate part, if v / ariae from the inside of the G-ebäudes to the waterproof hembram

■-16.-■ -16.-

dringt, von der dann die Hauptwärmemenge zurückgehalten wird. Schließlich wird die wasserfeste Membran 18 von den schädigend wirkenden Sonnenstrahlen durch die Barriere 24 abgeschirmt*penetrates, of which the main amount of heat is then retained will. Finally, the waterproof membrane 18 of the damaging rays of the sun through Barrier 24 shielded *

Durch die abschirmende Wirkung der Barriere wird die Membran 18 von plötzlichen Temperaturänderungen abgeschirmt und auch davor bewahrt, extreme Temperaturen anzunehmen. Wie weiter oben bereits gesagt, kann plötzliche ^ Temperaturänderung das Velligwerden sowie die Bildung von ^ - Graten und Palten in der IJembran verusachen, was schließlich zum Heißen sowie zum Abgehen der llembran von seinem Substrat führt« Mit Bezug auf das letztere. ist die Ilenbraia 18 gegen Außentemperaturen, wie sie im Laufe.des Jahres auftreten, isoliert. Venn extreme Temperaturen vermieden werden, bleibt die Membran relativ flexibel,und sollten Spannungen euer durch sie infolge plötzlicher Verschiebung des Gebäudes auftreten, wie es häufig beim Aufstellen eines gebäudes der Fall ist, deformiert sich die ilenbran 18 mit ^ den Baumaterialien und bekommt keine 3.isse und reißt nicht P ein, wie es bei tiefen Temperaturen der Pail wäre. Venn Han die extreme Expansion und Kontraktion bei den üblichen, Sachaufbauten mit wasserfester llembran, die der Uitterung ausgesetzt ist, betrachtet, führt die Bewegung eines Teiles des G-ebäuaes bei extremen Temperaturen dazu, caß - die Membran faltig wird und einreißt, wodurch die Serstörung derselben eingeleitet wird. Durch Vermeidung der extremen Llembr an temper aturen durch Abschirmung mit derDue to the shielding effect of the barrier, the membrane 18 is shielded from sudden changes in temperature and also saved from assuming extreme temperatures. As stated above, can be sudden ^ Change in temperature the becoming vellified as well as the formation of ^ - ridges and crevices in the membrane cause what finally for heating and for removing the membrane from his Substrate leads «With reference to the latter. is the Ilenbraia 18 against outside temperatures, as they are in the course of the year occur isolated. If extreme temperatures are avoided, the membrane remains relatively flexible, and should be Tensions your through them as a result of sudden shift of the building occur, as is often the case when erecting a building, the ilenbran 18 deforms with it ^ the building materials and does not crack or crack P a, as it would be at low temperatures the Pail. Venn Han the extreme expansion and contraction in the usual, Assemblies with waterproof membrane to protect against weathering is exposed, considered, the movement of a part of the G-ebäuaes at extreme temperatures leads to caß - the membrane becomes wrinkled and tears, causing the serous disorder the same is initiated. By avoiding extreme temperatures by shielding with the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

^— ..·■■■ ■ ■ . . ■ '.'■■'■*" ' ^ - .. · ■■■ ■ ■. . ■ '.' ■■ '■ * 1 £ "'

warinebarriere führt die Bewegung des Gebäudes mehr zu einem Biegen der ilembranals zur Rissebildung und zum Binreißen. Auch S er störung, die durch die schädlichen Sonnenstrahlen verursacht wird-·, wird vermieden, da diese Strahlen nicht durch die Barriere 24- dringen.warinebarriere feeds the movement of the building more bending of the ilembranals to crack and Tear in. Also the disorder caused by the harmful Sun rays is caused- · is avoided, since these rays do not penetrate through the barrier 24-.

13ine weitere Gefahr,' die Serstörung oder Schädigung eines porösen Materials auf der Außenseite des Daches zur13 Another danger, 'the disturbance or damage to one porous material on the outside of the roof

■ ■ I1OIgO hat, der G-efrier-Sau-Zyklus, wird durch die vorgeschlagene Sachstrulrfcur vermieden. Me Schädigung wird.durch % wiederholtes Frieren und Sauen von Wasser verursacht, (|■ ■ I 1 OIgO hat, the freezer-sow cycle, is avoided by the proposed factual structure. Me damage is caused by % repeated freezing and sowing of water, (|

das sich auf dem Material, das die Außenfläche des-Caches tildet, absetzt oder von ihm absorbiert wird. Die wiederholten Diiensionsänderungen, die durch abwechselndes Gefrieren und lauen von ,/asser verursacht werden, führen zum Zerfall. Bei dem erfindungsgemäßen System .wird das Vasser nicht auf der Außenfläche der Barriere gesammelt, wo es gefrieren könnte, sondern geht durch sie hindurch bis'-zur darunterliegenden Membran. Da aber die Membran auf M einer Temperatur über dem Gefrierpunkt gehalten wird, g that settles on or is absorbed by the material that forms the outer surface of the cache. The repeated changes in dimension, which are caused by alternating freezing and lukewarm water, lead to disintegration. In the system according to the invention, the water is not collected on the outer surface of the barrier, where it could freeze, but goes through it to the membrane below. However, since the membrane is maintained at a temperature above the freezing point M, g

' vir'd das Gefrieren des '.Wassers auf ihr vermieden.'vir'd the freezing of the' .water on her avoided.

Zum -Hachweis der' "Wirksamkeit der Värinebarriere der vorliegenden Erfindung wurde au Versuchszwecken ein Gebäude konstruiert. jJs bestand aus einem Block aus Zementwanden und einer Holztür. Das Dach hatte eine ^'tahltragflache einer Stärke von 3,8 cm, die von Profil- ■ trägern ( 5 cm i 5 cm) getragen wurde0 Auf der TragflächeTo demonstrate the effectiveness of the varine barrier of the present invention, a building was constructed for experimental purposes. It consisted of a block of cement walls and a wooden door girders ( 5 cm i 5 cm) was carried 0 on the wing

109820/0496 - '109820/0496 - '

befand sich eine 1,3 cm dicke Fase-rplattenschicht, welche eine wasserfeste Membran trug, die aus vier Lagen Dachpappe bestand. Jüine 5 cm starke T7ärmebarriere, bestehend aus vielzelligen, durch asbest miteinander verklebten Gle.skugeln, war auf der wasserfesten Ileabran verankert. Me Wirksamkeit dieses Aufbaues wird durch die Seit/iEemperaturkurven der Fig. 6 bis 9 veranschaulicht. Diese Figuren geben die Yersuchsergebnisse wieder, die an einem erfindun^sgemäßen Dachaufbau erhalten nurden. In jeder dieser α Figuren ist die Temperatur an der Oberfläche, der T/äriae-I^ barriere 24 durch die Linie a, die Temperatur an derthere was a 1.3 cm thick fiber board layer, which carried a waterproof membrane made of four layers of roofing felt. Jüine 5 cm thick thermal barrier, consisting of multicellular, glued together by asbestos, was anchored on the waterproof Ileabran. Me The effectiveness of this structure is demonstrated by the side temperature curves Figures 6 through 9 illustrate. These figures show the results of the search that were carried out on an inventive Roof structure received only. In each of these α figures is the temperature at the surface, the T / äriae-I ^ barrier 24 through the line a, the temperature at the

Oberfläche der wärmefesten Membran 18 durch die gestrichelte Linie b, die Temperatur im Inneren des Gebäudes durch die Linie c und die Außentemperatur durch die Linie d wiedergegeben. Die Fig. 6 bis 8 geben die Ablesungen, die währond 1 Yfoche im Februar bzw. einem Sag im Februar gemacht v/urden, nieder. Daraus ist zu ersehen, daß die Außenlufttemperatur, der die wasserfeste Membran bei den üblichen Uachaiixlbatiten direkt ausgesetzt ist, am S. Februar einen YFert von -23 °C ™ erreicht hatte und am 10. Februar auf 5,6 0O anstieg? die w Temperatur der wasserfesten Membran ging aber nicht unter 8,9 0C und überschritt 17 0C nicht, Während dieser Zeitdauer schwankte die Innentemperatur des Gebäudes suischen 18 und 32 G. Während der gleichen Zeit änderte sich die Temperatur der Barriere im Bereich von -7,8 bis 22 0C* Bs ist ersichtlich, daß der Grund dafür, daß die saxia.-.lo Temperatur der Barriere die maximale Außenlufttemperatur übersehritt, auf den Sinfluß eier Sonnen strahlen j die direkt auf die Barriere trafen, zurückzuführen ist. BioThe surface of the heat-resistant membrane 18 is represented by the broken line b, the temperature inside the building by the line c and the outside temperature by the line d. Figures 6 to 8 show the readings taken during one month in February and one sag in February, respectively. From this it can be seen that the outside air temperature, to which the waterproof membrane is directly exposed in the usual Uachaiixlbatites, had reached a YFert of -23 ° C ™ on February 5 and rose to 5.6 0 O on February 10? However, the w temperature of the waterproof membrane did not go below 8.9 0 C and did not exceed 17 0 C. During this period of time the internal temperature of the building fluctuated between 18 and 32 G. During the same time, the temperature of the barrier changed in the range of - 7.8 to 22 0 C * Bs it can be seen that the reason why the saxia .-. Lo temperature of the barrier exceeded the maximum outside air temperature can be traced back to the flow of sun rays which hit the barrier directly. Bio

ί,ϊ 6" 4?ί, ϊ 6 "4?

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

wasserfeste Ilembran war davor geschützt, die extrem niedrigen 2emperaturen zu erreichen, was zur Tersprödung und einem nachlassen der "Elastizität führen würde» Dies war sogar der o?all, als die Außentemperatur auf -23 C sank. Die 'JiIg. 8 aeirt, daß während einer Zeitdauer von 24 Stunden die Innenteciperatur weitgehend konstant hei etwa 21 Cwaterproof membrane was protected from the extremely low 2 temperatures to reach, leading to brittleness and a decrease of the "elasticity would lead" this was even the o? all when the outside temperature dropped to -23 C. the 'JiIg. 8 aeirt that for a period of 24 hours the internal temperature largely constant at around 21 ° C

bleibt, während die Außentemperatur zwischen -5,O und 13 C schwankt. Die Oberflache der V/ärmeharriere war erheblichen temperaturänderungen ausgesetzt. Zwischen den Stunden 800 und 1200 stieg die Semperatur von -4,4 0O auf 31 0O. M Viährend'der gleichen Zeitdauer stieg die Semperatur der A remains while the outside temperature fluctuates between -5.0 and 13 C. The surface of the thermal barrier was exposed to significant temperature changes. Between the hours 800 and 1200, the Semperatur increased from -4.4 to 0 O 31 0 O. M Viährend'der same time increased the Semperatur the A

Oberfläche der wasserfesten llembran" von 7,2 0G auf 17 0Cp Während also die Qherf lache der TJarmeTDarriere einen SemperatLiraastieg um 35 ° innerhall· von vier Stunden erreichtej stieg die !Temperatur der Oberfläche der wasserfesten Membran in der gleichen Zeitdauer nur um 10Surface of the waterproof membrane "from 7.2 0 G to 17 0 Cp. While the surface of the TJarmeTDarriere reached a temperature rise of 35 ° within four hours, the! Temperature of the surface of the waterproof membrane rose in the same period of time only by 10

Die I'ig* 7 und 9 geben die Ablesungen wieder, die an der gleichen Struktur während einer Seitdauer von 3 SagenThe I'i g * 7 and 9 represent the readings taken on the same structure over a period of 3 days

bsw* einer 2eitda,uer von 24 Stunden bei Sommerwetter vorgenommen wurden* Während des 3-tägigen Tersuches schwankte die Temperatur der Außenluft zwischen 10 °C und 28 "0C, \7ährend die ümentemperatur zwischen 20 0G und 31 0G variierte* V/ährend die Oberfläche der Härmebarriere Temperaturen im Bereich von 8,9 bis 70 0G hatte, schwankte die ioeinperatur der oberfläche der wasserfesten Hembran zwischen 14 und 430G. Der !Demperaturuntersehied an der Oberfläche betrug 62 °/ während infolge der Wirksamkeit derbsw * a 2eitda, the temperature of outside air between 10 ° C and 28 "0 C were made uer 24 hours at summer weather * While the 3-day Tersuches fluctuated, \ 7ährend varied the ümentemperatur between 20 0 G and 31 0 G * V / hile had the surface of the Härmebarriere temperatures in the range from 8.9 to 70 0 G, fluctuated ioeinperatur the surface of the waterproof Hembran 14-43 0 was G. the! Demperaturuntersehied on the surface of 62 ° / during a result of the effectiveness of

1«9820/0A9$ BAD OWeiNAt1 «9820 / 0A9 $ BAD OWeiNAt

Barriere der Temperaturunterschied der geschützten wasserfesten Membran nur 29 ° "betrug. Der wesentlich größere Unterschied in den Temperaturbegrenzungen liegt im oberen Bereich, wo die Maximal temperatur der v/asserfesteni Membran etwa 27 ° unter der Temperatur der Wärmebarriere liegt.Barrier the temperature difference of the protected waterproof membrane was only 29 ° ". The essential The greater difference in the temperature limits is in the upper area, where the maximum temperature of the water resistant Membrane is about 27 ° below the temperature of the thermal barrier.

Auf den Temperaturschock näher eingehend, zeigt die Pig. 9 einen Temperaturanstieg auf der Oberfläche der Wärmebarriere innerhalbvon 800 und 1200 Stunden von 16 bis 64 0C. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Temperatur dieser Oberfläche weiter ansteigt und schließlich 69 C erreicht. Während dieser gleichen Zeitdauer liegt die Oberflächentemperatur der wasserfesten Membran zwischen 15 und 34 0O, einer Temperatur weit unter der, bei welcher der Membrankleber anfängt, flüssig .zu v/erden. Während der folgenden vier Stunden erreicht die Temperatur dieser Oberfläche 44 O, der Grad des Temperaturanstieges ebenso wie der Bereich der Temperaturen an der wasserfesten liembran ist ebenfalls wesentlich geringer als an der Wärmebarriere.Looking more closely at the temperature shock, the Pig shows. 9, a temperature rise on the surface of the thermal barrier innerhalbvon 800 and 1200 hours from 16 to 64 0 C. It is to be noted that the temperature continues to rise this surface and eventually reaches 69 C. During this same period of time, the surface temperature of the waterproof membrane is between 15 and 34 0 O, a temperature far below that at which the membrane adhesive begins to become liquid. During the following four hours the temperature of this surface reaches 44 O, the degree of temperature rise as well as the range of temperatures on the waterproof liembran is also much lower than on the thermal barrier.

Die Ergebnisse der Versuche, die in den Mg. 6 bis 9 veranschaulicht werden, zeigen deutlich, daß die Wärmebarriere der vorliegenden Erfindung die darunterliegende wasserfeste Membran v/irksam isoliert. Die Wasserfeste Membran wurde wirksam davor geschützt, die extremen Temperaturen anzunehmen, die eine wasserfeste liembran eines üblichen Dachaufbaues unter den gleichen Bedingungen erreichen würde. Auch ein schneller Temperaturanstieg und ' - 21 -The results of the tests illustrated in Figures 6 to 9 clearly show that the thermal barrier of the present invention effectively insulates the underlying waterproof membrane. The water festivals Membrane was effectively protected from taking on the extreme temperatures that a waterproof liembran has to offer normal roof structure under the same conditions. Also a rapid rise in temperature and '- 21 -

1098-2Q/(U9-e1098-2Q / (U9-e

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-'alifall nach Art eines Wärmesehocks der wasserfesten Hembran wurde ausgeschaltet« Die ausgezeichnete Wirksamkeit ist durch die Ergebnisse bestätigt worden, die die Versuche, welche sowohl "bei extrlnem kaltem Winterwetter als auch, bei extrem heißem Sommerweifcer durchgeführt wurden,, ergaben.-'alifall in the manner of a heat shock of the waterproof Hembran was turned off «The excellent effectiveness has been confirmed by the results obtained from the experiments which both "in extremely cold winter weather and were carried out in extremely hot Sommerweifcer, resulted.

Die Jürfindung betrifft auch das Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht oder Barriere auf der der Witterung ausgesetzten Oberfläche des Daches. Das Verfahren besteht ^The invention also relates to the method of manufacture a protective layer or barrier on the weather exposed surface of the roof. The procedure consists of ^

im Wlsehen diskreter Elemente mit einem bituminösen , "] in the wl see more discrete elements with a bituminous, "]

"illebmaterial, vorzugsweise im verflüssigten Zustand, so daß die diskreten Sienente praktisch vollständig eingehüllt sind. Die diskreten Elemente werden hierdurch miteinander verbunden, und die Wärmebarriere'wird auf der ' wasserfesten Membran gebildet. Die Schicht ist vorzugs-■ weise, derart, daß sie 30 bis 50 Vo 1.-$ untereinander verbundene Hohlräume zum Hindurchlassen der flüssigkeit durch sie aufweist und hat eine Dicke, die ausreicht, um den gewünschten Wärmeschutz zu bieten. Ss ist offensichtlich, % "Illegal material, preferably in the liquefied state, so that the discrete elements are practically completely enveloped. The discrete elements are thereby connected to one another and the thermal barrier is formed on the" water-resistant membrane. The layer is preferably such that it with each having 30 to 50 Vo 1 .- $ connected cavities for passing the liquid through it, and has a thickness sufficient to provide the desired thermal protection to offer. Ss is obvious%

daß die Dicke der Schicht, die als Wärmebarriere dient, ■ fthat the thickness of the layer that serves as a thermal barrier, ■ f

den Erfordernissen der besonderen Installation entsprechend variiert werden kann. Mr die meisten Orte mit gemäßigtem T3.1o.sl wird eine schicht bevorzugt, die ein Schüttgewicht von etwa 0,16 bis 0,72 g/cm und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,37 bis 0,68 cal/g/h/cm2/ °0/cm zwischen -18 und 150 0G 'hat und. eine l/icke von über 5. cm aufweist. Bs ist noch darauf hlii'Aiw-eisen, daß die erfindungsgeraäße Barriersehicht ' '■ußorj, da nie die ■ ^o-wünschto-n -Tariaesigenschaften schafft undcan be varied according to the requirements of the particular installation. For most places with moderate T3.1o.sl , a layer is preferred that has a bulk density of about 0.16 to 0.72 g / cm and a thermal conductivity of 0.37 to 0.68 cal / g / h / cm 2 / ° 0 / cm between -18 and 150 0 G 'and. has a l / icke of more than 5 cm. It is still important to note that the barrier layer according to the invention never creates and does not have the ...

■/-■■ - 22 -■ / - ■■ - 22 -

SAD ORIölNALSAD ORIölNAL

109820/0498109820/0498

den Durchgang von flüssigkeit gestattet, auch eine ausreichende T/iderstandsfähigkeit gegenüber dem normalen Tferkehr aufweist, so daß der Aufbau dadurch keinen Schaden erleidet.the passage of liquid is permitted, even sufficient T / has resistance to normal sweeping, so that the structure is not damaged suffers.

,ist ferner darauf hinzuweisen, daß zwar zur Veranschaulichung eine besondere Unterdachstruktur gezeigt wurde, aber jede gebräuchliche Unterdachstruktur mit einer wasserfesten Membran, die geeignet ist, die Barriere ^ zu tragen, verwendet werden und durch die Wärmebarriere _ dieser Erfindung geschützt werden kann. Y/ahrend z, B, zum Zwecke der Veranschaulichung eine besondere Form der wasserfesten Membran, bestehend aus durch einen Kleber miteinander verbundenen Dachpappen, beschrieben ist, kann jede geeignete wasserfeste Membran verwendet werden. Im allgemeinen sollte jedes Material, das im [Temperaturbereich von 50 bis -18 0C wasserfest ist, geeignet sein. Da bei dem erfindungsgemäßen Dachaufbau, anders als bei den üblichen Dachaufbauten, die Isolierung nicht unter der ™ wasserfesten LIembran liegt, braucht eine zusätzliche r v/asserbarriere. nicht aufgebracht zu werden. Eine solche Barriere ist bei den üblichen Dachaufbauten normalerweise unter der Isolierschicht vorgesehen, welche unter der wasserfesten Membran liegt,und die Dampfbarriere in dieser Lage hat den 2weck, die Absorption von !Feuchtigkeit durch die Isolierung vom G-ebäudeiiineren zu verhüten.It should also be noted that while a particular sub-roof structure has been shown for purposes of illustration, any conventional sub-roof structure having a waterproof membrane capable of supporting the barrier can be used and protected by the thermal barrier of this invention. While a particular form of waterproof membrane consisting of roofing felts connected to one another by an adhesive is described for the purpose of illustration, any suitable waterproof membrane can be used. In general, any material that is waterproof in the [temperature range from 50 to -18 0 C should be suitable. Since in the roof structure according to the invention, unlike in the usual roof structures, the insulation is not under the waterproof membrane, an additional water barrier is required. not to be upset. In conventional roof structures, such a barrier is normally provided under the insulating layer, which lies under the waterproof membrane, and the vapor barrier in this layer has the purpose of preventing the absorption of moisture through the insulation from the building's interior.

Die vorliegende Erfindung schafft driier einen !J ac häuf bau mit einer oben aufliegenden Värnebarriere, die ^wunjslliufir.The present invention provides three types of construction with a varnish barrier on top, the ^ wunjslliufir.

109820/CK96 ' BAD oRKätNAL109820 / CK96 ' BAD oRKätNAL

die wasserfeste Iierabran schützt und dadurch das Auftreten von ΐ/ärme schock und starken Beanspruchungen durch wärme an der wasserfesten Llembr an. verhütet ebenso wie das Auftreten von extremen !Tempera,turen an der wasserfesten Llembran und ihre üchadigung durch die wirksamen Sonnenstrahlen. Hierdurch wird eine S er störung der wasserfesten llembran, die auf schädigende Einflüsse zurückzuführen ist, verhindert, ^uch das normale Handhaben und Durchlassen von !Flüssigkeiten durch UIU. von der wasserfesten rlembran wird erleichtert, da .."asser durch die untereinander verbundenen Zwischenräume und somit durch die V/ärmebarriere hindurchgeht. Dies wird erreicht durch die Schaffung einer porösen 7/äraelsolierschicht, die durch ,/asser oder Kälte nicht geschädigt wird} diese cchicht besteht aus diskreten elementen, v;elche vorzugsweise vielzellige keramische Kugeln mit geschlossenselli£_;en Komponenten sind, untereinander durch einen Kleber, vorzugsweise ein durch Hitze verflüssigbares bituminöses llaterial, verbunden. Die Barriere oder Schutzschicht weist untereinander verbundene Zwischenräume zwischen den Kugeln auf, befähigt, flüssigkeiten hindurchzulassen. |the waterproof Iierabran protects and thereby the occurrence from ΐ / arm shock and severe exposure to heat at the waterproof Llembr. prevents as well as the occurrence of extreme! temperatures on the waterproof membrane and their damage by the effective rays of the sun. Through this a failure of the waterproof membrane, which is on damaging influences, prevents, ^ uch the normal handling and passage of liquids by UIU. the waterproof membrane makes it easier da .. "water through the interconnected spaces and thus passes through the thermal barrier. this will achieved through the creation of a porous 7 / era insulating layer, which is not harmed by / water or cold} this layer consists of discrete elements, v; elche preferably multicellular ceramic balls with closed cells Components are, by means of an adhesive, preferably one that can be liquefied by heat bituminous material, bonded. The barrier or protective layer has interconnected spaces between the balls, able to let liquids through. |

109820/0496109820/0496

Claims (1)

dr.ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HATJCK · bipl-phys. W. SCHMITZ dr.ing. H. NEGENDANK · dipl.-ing. H. HATJCK · bipl-phys. W. SCHMITZ HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NEUER WALL HAMBURG- MÜNCHEN DELIVERY ADDRESS: HAMBURG 36 · NEUER WALL TEl. 36 74 28 UND »64115Part. 36 74 28 AND »64 115 PIITSSBUUG-H OCHrTING OOSPCIUIIOHTE1EGR· *EGEDAPATENT HamburgPIITSSBUUG-H OCHrTING OOSPCIUIIOH TE1EGR * EGEDAPATENT Hamburg One Gateway Center, München 15 · mozartstr.One Gateway Center, Munich 15 mozartstr. TEL.S380S86TEL.S380S86 iri L GSDUrgil, JVeiillsylVamr., (,Ub^i.; TEi,EGr. negedapatent Müncheniri L GSDUrgil, JVeiillsylVamr., (, Ub ^ i .; TE i, EG r. negedapatent Munich Hamburg, den 15o Harz 1968Hamburg, the 15th Harz 1968 Patent ansprach ePatent addressed e ο Isolierter Dachaufbau, gekennzeichnet euren eine auf demο Insulated roof structure, your one marked on the ίdarunterliegenden Substrat befestigtet was serf este/f bchicht und eineia auf der wasserfesten Schicht befesti-teXs poröseja^wärneisoliermaterial, das von diskreten Elementen, die feuchtigkeitsundurchlässig sind und ',Taroeiooliertigeiischaften ha"ben, gebildet wire·, wobei die diLikreten Elemente miteinander verbunden sind und untereinander verbundene Z\7ischenräune zwischen sich aufweisen, welche, einen Durchgang für die flüssigkeiten durch das Isoliernicterial und zur Oberfläche der wasserfesten bchicht bilden.A waterproof layer is attached to the substrate underneath, and a layer of porous, heat-insulating material attached to the waterproof layer, which is formed by discrete elements which are impermeable to moisture and which have taroeiooliertigeiischaften, the diLicrete elements being connected to one another have interconnected tins between them, which form a passage for the fluids through the insulating material and to the surface of the waterproof layer. 2. Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserfeste Schicht eine IZembran ist.2. Roof structure according to claim 1, characterized in that the waterproof layer is an IZembrane. Dachaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserfeste Schicht aus einer Vielzahl von üaehpappeschichten besteht, die miteinander durch ein durch ilitse verflüssigbares bitiuainüscu Material verklebt sind, und die durch den Einfluß der wirksamen Sonnenstrahlen- una li 3 · Roof structure according to claim 2, characterized in that the waterproof layer consists of a large number of layers of cardboard which are glued to one another by a bitiuainüscu material which can be liquefied by means of a liquid, and which are una li due to the influence of the effective sun rays 109820/0496 ~ : "109820/0496 ~ : " «AD ORIGINAL«AD ORIGINAL ■.■ ■'_;'■ is ■. ■ ■ '_;' ■ is Semperaturänderungen zerstört-werden. ■Changes in temperature are destroyed. ■ -4. Verfahren nach Anspruch/2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Uärineisolierüiaterial 30 "bis 50, Vorzugs--4. Method according to claim / 2 or 3, characterized in that that the porous urine insulation material is 30 "to 50, preferred weise 35 "bis 4-5 Vol.-;-* untereinander verbundener Hohlräume sv;isehen den diskreten 31ementen als Jlüssigkeitsdurchgänge aufweist · >wise 35 "to 4-5 vol .-; - * interconnected cavities sv; i see the discrete elements as passages of fluid has ·> 5. Saeliaufbau nach Anspruch 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse TTärmeiaolierinaterial eine Dicke üVber , M 5 ca und ein Schüttgewieht von 0,15 "bis O, vorzugsv/eise 0,16 bis 0,64 s/cm aufweist.5. Saeliaaufbau according to claim 1 Ms 4, characterized in that the porous TTärmeiaolierinaterial has a thickness about, M 5 approx and a bulk density of 0.15 "to O, preferably 0.16 to 0.64 s / cm . 6* Dachaufbau nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Hitze verflüssi^are bituminöse iiaterial in der Isolierschicht vorzugsweise ein solches ist, das in einem Semperaturbereich von 60 bis 105 oö erv?eicht. .6 * roof structure according to any one of the preceding claims, characterized in that the liquefied by heat bituminous material in the insulating layer is preferred one that is in a temperature range of 60 calibrated to 105 oö. . 7, Dachaufbau nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, daß - daa loolieriaaterial etv/a 48 kg bituinin'dses Katerial/m aißlcreter Slemente enthält, und-daß das bituminöse Material dia diskreten 31emente der Schichtweitgehend umsehließt, so daß in der Schicht untereinander verbundene Hohlräume vorhanden sind. ·7, roof structure according to claim ö, characterized in that - daa loolieriaaterial etv / a 48 kg bituinin'dses Katerial / m aislcreter slement contains, and -that the bituminous material the discrete elements of the layer largely surrounds, so that interconnected cavities are present in the layer. · 8. Daehaufbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennaeiehnet, daß die diskreten Elemente weitgehend sphärische vielzellige liugeln mit ti'eschlossenen Zellen-sind, die vorzugsweise eine8. Daeh structure according to claim 1, 2 or 3, characterized gekennaeiehnet, that the discrete elements are largely spherical multicellular balls with closed cells, which are preferably one 10382Ö/iUS6 3 10382Ö / iUS6 3 relativ glatte durchgehende wasserundurchlässige äußere Oberfläche haben«relatively smooth continuous waterproof outer Have surface « -9. Dachaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daS die Kugeln aus keramischem Material sind und einen Durchmesser von 3 bis 6 ma aufweisen.-9. Roof structure according to claim 8, characterized in that the the balls are made of ceramic material and have a diameter of 3 to 6 ma. 1Oo Dachaufbau nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 50 >S der Kugeln der wärmeisolierenden öchient einen Durchmesser zwischen 3,33 und 4,70 nijn und-50 :,i einen Durchmesser zwischen 2,56 und 3,33 mm heben, 1oo roof assembly of claim 8 or 9, characterized in that approximately 50> S of the balls of the heat insulating öchient a diameter from 3.33 to 4.70 and Nijn-50, i have a diameter from 2.56 to 3.33 mm lift , 11» Dachaufbau nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln der wäraeisolierenden -Schicht ein Ochlittgewieht zwischen 0,13 und 0,48'g/cm und eine l/ärmeleitfähigkeit von 0,50 "bis 0,62 cal/g/h/cin / °G/cm. bei 23,9 0C aufvreisen.11 »Roof structure according to claim 8, 9 or 10, characterized in that the balls of the thermal insulating layer have a weight between 0.13 and 0.48 g / cm and a conductivity of 0.50" to 0.62 cal / g / h / cin / ° g / cm. aufvreisen at 23.9 0 C. .12. Verfahren: zur Bildung einer Schutzschicht, auf der noraaler weise dem "Zetter ausgesetzten oberfläche eines Sachaufbauel dadurch gekennzeichnet, daß man disskrete Elemente mit einem verflüssigten bituminösen Material mischt, so daß weitgehend alle diskreten 31emente von dem bituminöse:! Material eingeschlossen und miteinander verklebt werden, wobei 30 bis 50 ToI.-p untereinander verbundener Hohlräume bleiben, und eine Schicht dieser verklebten diskreten Elemente auf der normalerweise der "Witterung ausgesetzten Oberfläche eines Daches aufbringt..12. Process: for the formation of a protective layer, on the surface of a physical structure exposed normally to the "Zetter", characterized in that disscrete elements are mixed with a liquefied bituminous material, so that largely all discrete elements are enclosed by the bituminous material and glued together, wherein 30 to 50 ToI. each other -p connected voids remain, and applying a layer of discrete elements bonded to the exposed normally the "weather surface of a roof. BADORtGtNAL 109820/0496 BADORtGtNAL 109820/0496 LeerseileEmpty ropes
DE19681708983 1967-11-27 1968-03-18 Insulated roof and method of its manufacture Pending DE1708983A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68594067A 1967-11-27 1967-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708983A1 true DE1708983A1 (en) 1971-05-13

Family

ID=24754288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708983 Pending DE1708983A1 (en) 1967-11-27 1968-03-18 Insulated roof and method of its manufacture

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT306991B (en)
BE (1) BE712866A (en)
CH (1) CH530530A (en)
DE (1) DE1708983A1 (en)
ES (2) ES350920A1 (en)
FR (1) FR1557476A (en)
GB (1) GB1209497A (en)
NL (1) NL6805462A (en)
NO (1) NO126583B (en)
SE (1) SE343635B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107119857A (en) * 2017-04-26 2017-09-01 浙江大学 A kind of modular architectural roofing and its construction method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587391B1 (en) * 1985-09-17 1989-05-26 Malibrera Raymond LIGHT HEAVY PROTECTION DEVICE FOR ROOFS, TERRACES AND OTHER SURFACES
DE59002797D1 (en) * 1989-05-18 1993-10-28 Hmw Fugentechnik Vertrieb Mari Plate-shaped drainage element for installation under moisture-laden floors.
FR3041094B1 (en) 2015-09-11 2017-09-29 Bouygues Energies & Services METHOD FOR RECORDING PHOTOMETRIC DATA WITH IMPROVED PRECISION
CN108316569A (en) * 2018-02-09 2018-07-24 重庆大学 Uniform moisturizing type thermochromism high reflection evaporates roofing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107119857A (en) * 2017-04-26 2017-09-01 浙江大学 A kind of modular architectural roofing and its construction method

Also Published As

Publication number Publication date
AT306991B (en) 1973-05-10
BE712866A (en) 1968-09-30
NO126583B (en) 1973-02-26
SE343635B (en) 1972-03-13
CH530530A (en) 1972-11-15
ES366866A1 (en) 1971-06-16
ES350920A1 (en) 1969-12-01
FR1557476A (en) 1969-02-14
NL6805462A (en) 1969-05-29
GB1209497A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931660C (en) Container for storing liquefied gases
DE2225358C2 (en) Prefabricated sheet or sheet material
DE2265203A1 (en) HEAT INSULATION BODY
DE2740275A1 (en) MOISTURE-PERMEABLE PLATE AND ITS USE
DE1708983A1 (en) Insulated roof and method of its manufacture
DE2908461A1 (en) UNDERWEAR
DE3310013A1 (en) Composite structure consisting of filter layer, drain layer and heat-insulation layer
DE60108789T2 (en) WATERPROOF PLATE
DE2925511C2 (en) Waterproof covering for flat roofs
DE2736992A1 (en) Insulating flat roof with polystyrene foam slabs - by gluing them to the roofing felt and packing the gaps with sealant before coating with vapour-permeable paint
DE102004015694B4 (en) composite mat
DE1704909C3 (en) Sealing membrane made of fiber-reinforced elastomers
EP1983120B1 (en) Joint seal element
DE3033089A1 (en) INSULATION INCLINED ROOF
AT288947B (en) Thermal insulation layer
DE2014296A1 (en) Composite thermal insulation and protective coating
DE2910876A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR INSULATING ROOFS
DE2549993A1 (en) Inverted warm proof insulating coating - with directly applied sealing mass of elastic bitumen with rubber
DE2702198C2 (en)
DE2148448A1 (en) Sealing lining for building elements and structures
KR102082048B1 (en) Complex layer for waterproof and root isolation
DE19961633A1 (en) Production of fire-resistant tunnel construction made of concrete, especially spray concrete, comprises applying flexible sliding and water-impermeable sealing layer and inner layer made of concrete mixture
DE2221237C3 (en) Ethylene copolymer bituminous geomembrane used for the production of waterproof and acid-resistant coverings
DE102009050531A1 (en) Sealing arrangement and method for sealing
DE587777C (en) Single-layer metal cover to be laid on site, especially made of copper, for roofs and walls