DE1708972C - Device for fastening ridge bricks - Google Patents

Device for fastening ridge bricks

Info

Publication number
DE1708972C
DE1708972C DE1708972C DE 1708972 C DE1708972 C DE 1708972C DE 1708972 C DE1708972 C DE 1708972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
tiles
pull rope
tile
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef 8250 Dorfen Rohrl jun
Original Assignee
Josef Meindl, oHG, 8250 Dorfen
Publication date

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- vorgenommen werden. Ein En'le des Zugseiles wirdThe invention relates to a device for loading. An en'le of the pull rope becomes

festigen von Firstziegeln am Dachstuhl eines Gebäu- in der Regel gleich und das andere wird nach demFixing of ridge tiles on the roof of a building is usually the same and the other is after the

des, bestehend aus biegsamen Zuggliedern, die an Spannen befestigt, wobei die Firstziegel durch diesedes, consisting of flexible tension members that are attached to spans, the ridge tiles through these

einer an der Unterseite jedes Firstziegels vorgesehe- Spannung mit ihren Stirnflächen gegeneinandergenen Halterung sowie an am Dachstuhl angeordneten 5 drückt werden, Im einfachsten Fall sind die Be-one on the underside of each ridge tile provided tension with their end faces against each other Bracket as well as on 5 arranged on the roof truss, in the simplest case the loading

Befestigungsmitteln angreifen. festigungsstellen für die Zugseilenden jeweils gegen-Attack fasteners. fixing points for the pulling rope ends opposite

Es ist eine Befestigungsvorrichtung dieser Art be- über den Firstenden nach innen und unten versetzt, kannt, bei der an der Unterseite jedes Firstziegelseine wodurch sich die erwünschte Spannung in Längsöse angebracht ist, durch die eine Drahtschlinge ge- richtung des Firstes von selbst ergibt. Die Befesiizogen werden kann. Diese Schlinge ist an einem Nagel io gungsvorrichtung gemäß der Erfindung gestattet das am Firsibalken befestigbar. Diese Befestigungsart ist Verlegen von Firstziegeln beliebiger Form, auch von umständlich und zeitraubend, da jede Drahtschlinge solchen, deren Stirnflächen ohne Überlappung stumpf für sich fest angezogen werden muß. Dieses Anziehen aneinanderstoßen. Bei entsprechend exakt geformten muß nämlich stets an Ort und Stelle erfolgen, da bei Stirnflächen ist in diesem Fall sogar eine zusätzliche vorbereiteten Schlingen die Gefahr bestehen würde, 15 Dichtung entbehrlich. Die durchlaufende Verbindung daß, sofern die Nägel am Firstbalken ungleich hoch aller Firstziegel durch das Zugseil verhindert auch angebracht sind, die Firstziegel klappern. Ferner wird bei starkem Wind eine Verschiebung einzelner Firstbei dieser bekannten Befestigung keine Verbindung ziegel sowohl gegenüber dem Dachstuhl als auch zwischen den einzelnen Firstziegeln hergestellt, und gegeneinander.It is a fastening device of this kind offset inwards and downwards over the ridge ends, at the bottom of each ridge tile, creating the desired tension in the longitudinal eyelet is attached, through which a wire loop results in the direction of the ridge by itself. The affirmative can be. This loop is on a nailing device according to the invention that allows attachable to the Firsibalken. This type of fastening is laying ridge tiles of any shape, including cumbersome and time-consuming, since every wire loop is such with a blunt end face without overlapping must be tightened for itself. This tightening clash. With appropriately precisely shaped must namely always be done on the spot, since there is even an additional end face in this case prepared loops would run the risk of 15 seal being dispensable. The continuous connection that, if the nails on the ridge beam are unequal in height, all ridge tiles are also prevented by the pull rope attached, the ridge tiles rattle. In addition, there is a shift in individual ridge in strong winds this known attachment no connection brick both against the roof structure as well between the individual ridge tiles, and against each other.

es werden auch die einander zugekehrten Stirnflächen 20 Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfinder Firstziegel nicht gegeneinander angepreßt. Da- dung kann die an der Unterseite jedes Firstziegels durch werden die Fugen zwischen den einander be- vorgesehene Halterung aus einer öse zum Durchzienachbarten Firstziegeln nicht ausreichend abgedich- hen des Zugseiles bestehen. Die Firstziegel werden tet. Außer der umständlichen Einzelbefestigung je- auf das Zugseil einfach aufgefädelt. Beim Spannen des Firstziegels ist bei der bekannten Befestigung auch as kann sich das Zugseil ungehindert durch die Ösen benoch eine aufwendige Ausbildung der Firstziegel und wegen. Jede öse kann durch eine mit einer Durchder Firstanschlussziegel vorgesehen. brechung versehene Querrippe des Firstziegels gebill-there are also the mutually facing end faces 20 In an advantageous embodiment of the inventors Ridge tiles not pressed against each other. Dung can be found on the underside of every ridge tile the joints between the brackets provided are transformed from one eyelet to the adjacent one The ridge tiles are not adequately sealed off by the pull rope. The ridge tiles are tet. In addition to the cumbersome individual attachment, each is simply threaded onto the pull rope. When clamping of the ridge tile is in the known attachment also as the pull rope can benoch unhindered through the eyelets an elaborate training of the ridge tiles and because of. Each eyelet can go through one with a through-hole Ridge connection tile provided. refraction-provided transverse rib of the ridge tile

Ferner ist es zum Befeftigen on Dachziegeln be- det sein, die im Abstand von dessen beiden Enden kannt, an deren Unterseite e:ne öse vorzusehen, durch angeordnet ist. Die öse ist somit stabil und gegen ein die sich ein die Dachziegel miteinander und mit den 30 Ausbrechen sicher am Ziegel angebracht. Die Her-Dachlatten verbindendes Zugglied erstreckt. Ab- stellung des Ziegels und der öse erfolgt in einem gesehen davon, daß es sich hierbei nur um die Be- Arbeitsgang und erfordert somit keinen zusätzlichen festigung von Dachziegeln und nicht um die Be- Aufwand. Darüber hinaus ist gewährleistet, daß sich festigung von Firstziegeln handelt, werden auch bei die Durchbrechung immer genau in der Längsachse dieser bekannten Befestigung keine Längskräfte auf 35 des Ziegels befindet, wodurch das Auffädeln und das die Dachziegel ausgeübt, die eine Verbesserung der Spannen der Firstziegel erleichtert wird.
Abdichtung ihrer Fugen bewirken könnten. Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die Be-
Further, it is to be sawn to det Befeftigen on tiles, the known distance of the two ends, on the underside e: provide ne eyelet, is arranged through. The eyelet is therefore stable and securely attached to the tile against the roof tiles against each other and with the breakouts. The tension member connecting the battens extends. The setting down of the tile and the eyelet takes place in one aspect that this is only a matter of the work step and thus does not require any additional fastening of the roof tiles and not the work involved. In addition, it is ensured that the fastening of ridge tiles is, even when the opening is always exactly in the longitudinal axis of this known fastening, there is no longitudinal forces on the tile, which means that the threading and the roof tiles exerted, which facilitates an improvement in the tensioning of the ridge tiles will.
Sealing their joints could cause. Furthermore, it is particularly advantageous if the loading

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine festigungsmittel für das Zugseil bei einem Dachstuhl Befestigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen mit Firstbalken an diesem angeordnet sind. Dieser Art so auszubilden, daß ein sicheres Festlegen der 40 bietet nicht nur den günstigsten Platz zum Anbringen Firstziegel am Dachstuhl auf einfachere Weise als der Befestigungsmittel, sondern er nimmt auch die bisher erfolgen kann und daß darüber hinaus eine durch das Spannen des Zugseils auftretenden Längsmöglichst gute Abdichtung der Fugen zwischen den kräfte am besten auf. Diese Befestigungsmittel sind Firstziegeln gewährleistet wird. vorzugsweise abwechselnd an den beiden Seitenflä-The invention is based on the object of a fastening means for the pull rope in a roof structure Fastening device of the initially described with ridge beams are arranged on this. This Kind to train so that a secure fixing of the 40 not only offers the cheapest place to attach Ridge tile on the roof structure in a simpler way than the fasteners, but he also takes the can take place so far and that, in addition, a longitudinal possible occurring due to the tensioning of the pull rope Good sealing of the joints between the forces is best. These fasteners are Ridge tiles is guaranteed. preferably alternately on the two side surfaces

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 45 chen des Firstbalkens angeordnet. Ein seitliches Ablöst, daß die Zugglieder durch ein durchlaufendes, kippen der Firstziegel reihe unter extremen Windbemehrere oder alle Firstziegel miteinander verbinden- dingungen wird dadurch verhindert. Darüber hinaus des Zugseil gebildet sind und daß die Befestigungs- wird der Firstbalken beim Spannen des Zugseils auf mittel in der Weise am Dachstuhl angeordnet sind, diese Weise gleichmäßiger beansprucht,
daß b?im Anspannen des Zugseils auf die Firstziegel jo Das Zugseil muß zum Erzielen einer wirkungsneben senkrecht zum First wirkenden Verankerungs- vollen Spannung in der Firstziegelreihe eine gewisse kräften noch parallel zum First gerichtete Längs- Elastizität aufweisen, die aber nicht zu groß sein darf, kräfte einwirken, unter denen sich einander zu- Es besteht sonst die Gefahr einer Ausdehnung des gekehrte Strinflächen der Firstziegel gegeneinander Zugseils, wodurch die Befestigung und die Spannung anpressen. 55 an Wirkung verliert. Günstigerweise besteht das Zug*
According to the invention, this object is arranged by means of the ridge beam. This prevents the tension members from becoming detached from the side due to a continuous, tilting row of ridge tiles under extreme wind conditions, or connecting all ridge tiles to one another. In addition, the traction rope are formed and that the fastening of the ridge beam when tensioning the traction rope is arranged on the roof structure in the medium, this way more evenly stressed,
that b? in the tensioning of the pull rope on the ridge tile jo The pull rope must have a certain longitudinal elasticity directed parallel to the ridge in order to achieve a full anchoring tension in the row of ridge tiles that is also perpendicular to the ridge, but must not be too great, There is otherwise the risk of expansion of the swept face of the ridge tiles against each other . 55 loses its effectiveness. Conveniently, the train *

Bei einer derartigen Ausgestaltung der Befestl- seil daher aus einem Kunststoff und ist gegebenen·With such a configuration, the fastening rope is therefore made of a plastic and is given

gungsvorrichtung werden die Firstziegel auf beson- falls mit einer Zugbewehrung versehen,the ridge tiles are specially provided with tensile reinforcement,

ders einfache Weise zuverlässig am Dachstuhl fest· Ein Ausftihrungsbeispiel der erflndungsgemälknThis simple and reliable way of securing the roof structure · An embodiment of the invention

gelegt, und es werden deren Stirnflächen zur besseren Befestigungsvorrichtung ist in der Zeichnung dar·and their end faces are shown in the drawing for a better fastening device

Fugendichtung gegeneinander angepreßt. Das Ver· βο gestellt. Bs zeigtJoint seal pressed against each other. The Ver · βο made. Bs shows

binden der Firstziegel mittels des Zugseils erfordert F i g. 1 den First eines Daches, dessen Firstziegeltying the ridge tiles using the pull rope requires F i g. 1 the ridge of a roof, its ridge tile

nämlich einen wesentlich geringeren Zeitaufwand als an dem Firstbalken festgelegt sind, im Schnitt undnamely a much lower expenditure of time than are set on the ridge beam, in section and

das Anbringen der bekannten Drahtschlingen an den Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 teilweise inthe attachment of the known wire loops to FIG. 2, the object of FIG. 1 partially in

einzelnen Firstziegeln. Je nach den Platzverhälinlssen einer Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt,individual ridge tiles. Depending on the space available, a side view and partially in a longitudinal section,

kann dieses Verbinden der Firstziegel vor deren Ver· 61 Auf den in F i g. I gezeigten Fintbalken I stützenthis connection of the ridge tiles can be carried out prior to their assembly on the in FIG. I support the fintbar I shown

legung auf der Erde oder auf dem Dachboden erfol- sich die Dachsparren 1 ab. An den Dachsparren 2 The rafters 1 are laid on the ground or in the attic. On the rafters 2

g*,fl. Unter Umstanden kann das Verbinden der First· sind parallel zum First verlaufende Dachplatten & toe-g *, fl. Under certain circumstances the bonding of the First · may be parallel to the ridge extending roof panels & TOE

zlfsel !«doch auch nach dem Eindecken des Daches festigt, die als Auflage für schematisch dargestelltezlfsel! «but also after the roof has been covered, the support for the schematically shown

Firstunschlußziegel 4 dienen. Auf den Firstanschlußziegeln 4 ruhen die Firstziegel 5.Ridge connection tiles 4 are used. On the ridge connection tiles 4 the ridge tiles rest 5.

Jeder Firstziegel S ist im Querschnitt bogenförmig gewölbt und weist an einer Stirnseie einen Vorsprung 6 mit gleicher Wölbung, jedoch mit verringertem Durchmesser auf. Dieser Vorsprung 6 ist über den ringförmigen Verbindungsflansch 7 mit dem Hauptteil des Firstziegels 5 verbunden und endet in einem nach außen abstehenden Ringflansch 8. Der Firstziegel 5 ist außerdem an seinem anderen Ende mit einem nach innen gezogenen Ringflansch 9 und im Abstand dazu mit einem breiteren Ringflansch 10 versehen. Der Abstand zwischen den Ringflanschen 9 und 10 entspricht der Länge des Vorsprunges 6, und die Breite der Ringflansche 9 und 10 ist auf den Durchmesser des Vorsprunges 6 abgestimmt, so daß bei aneinandergelegten Firstziegeln 5 die Stirnseite des Ringflansches 9 an cOr Außenseite des Verbindungsflansches 7 anliegt. Dabei legt sich außerdem auch der Ringflansch 8 gegen den Ringflansch 10 an.Each ridge tile S is arched in cross section and has a projection on one end 6 with the same curvature, but with a reduced diameter. This projection 6 is over the annular connecting flange 7 is connected to the main part of the ridge tile 5 and ends in an outwardly protruding annular flange 8. The ridge tile 5 is also at its other end with an inwardly drawn annular flange 9 and at a distance from it with a wider annular flange 10 provided. The distance between the ring flanges 9 and 10 corresponds to the length of the projection 6, and the width of the ring flanges 9 and 10 is matched to the diameter of the projection 6, so that when ridge tiles 5 are placed against one another, the face of the annular flange 9 is on the outside of the Connection flange 7 is applied. In this case, the annular flange 8 also lies against the annular flange 10 at.

Jeder Firstziegel 5 weist im Abstand von seinen beiden Enden, jedoch näher am Ringflansch 10, eine angeformte Querrippe 11 auf, die senkrecht zu seiner Längsachse angeordnet ist und eine Durchbrechung 12 hat. Die Durchbrechung 12 dient als öse für ein flexibles Zugseil 13, das in Fig. 1 und 2 in noch nicht gespanntem Zustand gezeigt ist.Each ridge tile 5 has at a distance from its two ends, but closer to the annular flange 10, one molded transverse rib 11 which is arranged perpendicular to its longitudinal axis and an opening 12 has. The opening 12 serves as an eyelet for a flexible pull rope 13, which is shown in FIGS. 1 and 2 in FIG shown in an untensioned state.

Das Zugseil 13 läuft durch die ösen aller auf dem First angeordneter Firstziegel 5 und ist sowohl mit seinen beiden Enden als auch mit mehreren zwischen den einzelnen Firstziegeln 5 gezogenen Schlaufen an Befestigungsmitteln 14, z. B. an Nägeln, gehalten, die am Firstbalken 1 befestigt sind. Dabei sind die Befestigungsmittel 14 für die Schlaufen abwechselnd an den beiden Seitenflächen des Firstbalkens 1 angeordnet, so daß immer eine Schlaufe an der einen und die nächste Schlaufe an der anderen Seitenfläche des Firstbalkens 1 befestigt ist. Die Befestigungsmittel 14 für die Zugseilenden sind im Abstand von den Enden des Firstbalkens 1 zum Dachinnern hin angebracht, wodurch das Zugseil 13 umgelenkt wird. Beim Spannen des Zugseils 13 werden durch die vorgesehene ZugseilfUhrung in den Firstziegeln 5 parallel zum First gerichtete Längskräfte erzeugt, unter denen sich die einander zugekehrten, durch den Verbindungsflansch 7 und durch die Ringflansche 8, 9 und 10 gebildeten Stirnflächen der Firstziegel 5 gegenehan der anpressen. Durch dieses Anpressen wird eine besonders gute Abdichtung zwischen den Firstziegeln S erreicht.The pull rope 13 runs through the eyelets of all ridge tiles 5 arranged on the ridge and is with both at both ends as well as with several loops drawn between the individual ridge tiles 5 Fasteners 14, e.g. B. on nails, which are attached to the ridge beam 1. Here are the fasteners 14 for the loops arranged alternately on the two side surfaces of the ridge beam 1, so that there is always a loop on one side and the next loop on the other side surface of the First beam 1 is attached. The fastening means 14 for the pull rope ends are at a distance from the ends of the ridge beam 1 attached to the inside of the roof, whereby the pull rope 13 is deflected. When clamping of the pull rope 13 are parallel to the ridge tiles 5 through the provided ZugseilfUhrung First directed longitudinal forces are generated, under which those facing each other, through the connecting flange 7 and through the annular flanges 8, 9 and 10 formed end faces of the ridge tile 5 against the press against. This pressing makes one special A good seal between the ridge tiles S is achieved.

Das Anbringen der Befestigungsvorrichtung erfolgt in der Weise, daß zuerst alle Firstziegel 5 auf das Zugseil 13 aufgefädelt werden, wobei sie mit ihren Enden noch nicht Ubereinandergreifen müssen. Nach dem Verlegen der Fintziegel 5 werden an den ent* sprechenden Stellen Schlaufen des Zugseiles 13 gebildet und Über die zugehörigen Befestigungsmittel 14 im Firslbalkenl gezogen. Anschließend wird durch Anziehen an beiden Enden des Zugseils 13 und durch Befestigen der Zugseilenden an den dafür vorgesehenen Befestigungsmitteln 14, die im Abstand von den jeweiligen Fintbalkenenden liegen, das Zug' seil 13 gespannt, und die Firstziegel S werden mit ihren Stirnflächen gegeneinandergedrückt. Bei sehr langen Firsten kann das Spannen des Zugseils 13 auch in der Weise erfolgen, daß zunächst nur sein eines Ende befestigt wird. Anschließend wird jede Schlaufe unter Zug um das zugehörige Befestigungsniilti'l 14 gelegt, und zuletzt wird das andere Ende des Ζιιμ-seils 13 unter Spannung an dem betreffenden Befestigungsmittel 14 festgelegt. Eine ungleichmäßige Belastung der ösen oder Befestigungsmittel 14 beim Anziehen des Zugseils 13 wird dadurch vermieden.The attachment of the fastening device takes place in such a way that all ridge tiles 5 are first threaded onto the pull rope 13, whereby their ends do not yet have to overlap. After the tile 5 has been laid, loops of the pull cord 13 are formed at the appropriate points and pulled over the associated fastening means 14 in the tile beam. Subsequently, the pull rope 13 is tensioned by tightening both ends of the pull rope 13 and by attaching the pull rope ends to the fastening means 14 provided for this purpose, which are located at a distance from the respective Fintbalkenenden, and the ridge tiles S are pressed against each other with their end faces. In the case of very long ridges, the tensioning of the pull rope 13 can also be done in such a way that initially only one end of it is attached. Each loop is then placed under tension around the associated fastening device 14, and finally the other end of the Ζιιμ-rope 13 is fixed under tension on the respective fastening means 14. Uneven loading of the eyelets or fastening means 14 when the pull rope 13 is tightened is thereby avoided.

ίο Im Gegensatz zu der vorstehend erläuterten Firstziegelbefestigung ist es jedoch auch ohne weiteres möglich, an einem First Abschnitte aus mehreren Gruppen von Firstziegeln 5 zu bilden, die mit jeweils einem Zugseil 13 für jede Gruppe gesondert befestigt sind.ίο In contrast to the ridge tile fastening explained above However, it is also easily possible to have several sections on a ridge To form groups of ridge tiles 5, which are attached separately with a pull rope 13 for each group are.

Die Firstziegel 5 können jede beliebige Form aufweisen, sofern sie nur S&'nflächen haben, die durch die Zugseilspannung anei.iandergedrückt werden können.The ridge tiles 5 can have any shape, as long as they only have S & 'n surfaces that go through the tension rope tension can be pressed against each other.

ao Die Zahl der zu bildenden Schlaufen ist ebenfalls beliebig und richtet sich vorzugsweise nach der Länge des Firstes sowie nach den zu erwartenden Windstärken und -richtungen.ao The number of loops to be formed is also Any and is preferably based on the length of the ridge and the expected wind strengths and directions.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Befestigen von Firstziegeln am Dachstuhl eines Gebäudes, bestehend aus biegsamen Zuggliedern, die an einer an der Unterseite jedes Firstziegels vorgesehenen Halterung sowie an am Dachstuhl angeordneten Befestigungsmitteln angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder durch ein durchlaufendes, mehrere oder alle Firstziegel (S) miteinander verbindendes Zugseil (13) gebildet sind und daß die Befestigungsmittel (14) in der Weise am Dachstuhl angeordnet sind, daß beim Anspannen des Zugseils (13) auf die Firstziegel1. Device for attaching ridge tiles to the roof structure of a building, consisting of flexible tension members attached to a bracket provided on the underside of each ridge tile as well as attack fasteners arranged on the roof structure, characterized in that that the tension members are formed by a continuous tension rope (13) which connects several or all of the ridge tiles (S) to one another are and that the fastening means (14) are arranged in such a way on the roof truss that when Tighten the pull rope (13) on the ridge tile (5) neben senkrecht zum First wirkenden Verankerungskräften noch parallel zum First gerichtete Längskräfte einwirken, unter denen sich einander zugekehrte Stirnflächen der Firstziegel (5) gegeneinander anpressen.(5) In addition to anchoring forces acting perpendicular to the ridge, they are also directed parallel to the ridge Longitudinal forces act under which facing end faces of the ridge tiles (5) press against each other. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterseite jedes Firstziege.ls (5) vorgesehene Halterung aus einer öse zum Durchziehen des Zugseils (13) besteht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the at the bottom of each Firstziege.ls (5) provided holder consists of an eyelet for pulling through the pull rope (13). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öse durch eine mit einer Durchbrechung (12) versehene Querrippe (11) des Firstziegels (5) gebildet ist, die im Abstand von dessen beiden Enden angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the eyelet by one with a Opening (12) provided transverse rib (11) of the ridge tile (5) is formed, which at a distance is arranged from both ends. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 SS bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (14) bei einwm Dachstuhl mit Firstbalken (1) an diesem angeordnet sind. 4. Device according to one of claims 1 SS to 3, characterized in that the fastening means (14) are arranged on this with einwm roof structure with ridge beams (1). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (14) ab-5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the fastening means (14) ab- wechselnd an den beiden Seitenflächen des Firstbalkens (1) angeordnet sind.are arranged alternately on the two side surfaces of the ridge beam (1). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (13) aus Kunststoff besteht und gegebenenfalls6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the pull rope (13) consists of plastic and optionally 6j eine Zugbewehrung aufweist.6j has tensile reinforcement. Hierau 1 Blau ZeichnungenHere 1 blue drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632337T2 (en) ROOF FIRST INSTALLATION
DE19526197A1 (en) Roof arrangement with tarpaulins and a plurality of the tarpaulins between the lattice girders and lattice girders for such a roof arrangement
DE2844751A1 (en) ANCHORING A COVERING MATERIAL TO A FRAMEWORK
DE2164417B2 (en) Truss and method of making the same
DE2407552A1 (en) Large-area roofing or side canvas sheet connection - with edge beading locked in connecting-element channel
DE2426708A1 (en) Wide-area variously curved concrete formwork - with support's shanks laterally movable near membrane, and varying - length chord sections
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP0410347B1 (en) Joint strip with improved properties with regard to installation
DE1708972C (en) Device for fastening ridge bricks
DE3603606C1 (en) Longitudinally divided sealing element for sealing the ridges of tile-covered steep-pitched roofs
DE1708972B1 (en) Device for fastening ridge tiles
DE2431548A1 (en) Roofing cladding or sheeting interlocking fixture battens - with barbed tip on one batten and hooked clamp on second
EP0828894B1 (en) Edging anchoring system for construction works
DD289081A5 (en) ARCFUSED OR ANGLED TRACKING
AT404481B (en) SLEEVE SHOE FOR THE ELASTIC STORAGE OF RAIL UNDERWAY SLEEPERS WITH FASTENING TAPES
DE202019103391U1 (en) Clamping device for corner cladding
DE1609371A1 (en) Roof or ceiling construction in the form of a curved or twisted surface
DE7720341U1 (en) PANEL TO USE AS CONSTRUCTION CONSTRUCTION ELEMENT
DE2233714A1 (en) FASTENING DEVICE FOR THE SKIN OF FLAT ROOFS
DE2329943A1 (en) Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
DE2844151C2 (en) Tent construction
DE2540325A1 (en) Roof ridge or coping stone fixture - uses closed loop plastic cable tension element for each stone
DE1434492A1 (en) Construction site roofing
DE2903169A1 (en) Demountable, extensible, hangar type tent roof - has cord passed between looped edge openings and their enclosing rings on support rods
DE2557699A1 (en) Foil covered greenhouse or hangar structure - has curved rectangular tube trusses grooved for bracing wire across foil