DE1708336B - Regelvorrichtung für Türschließer - Google Patents

Regelvorrichtung für Türschließer

Info

Publication number
DE1708336B
DE1708336B DE1708336B DE 1708336 B DE1708336 B DE 1708336B DE 1708336 B DE1708336 B DE 1708336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake piston
opening
piston
groove
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Lyon Liogier (Frankreich)
Original Assignee
Etablissements Liogier S A , Lyon (Frankreich)

Links

Description

feste Stelluni? auf, um die Menge des Öles einzuregeln, die von der Druckkammer 6 zur Ruhekamnier 5 durch die öffnung 13, die Rille 14 und die geneigte öffnung 16 fließt, d. h., um die Bremskraft zu regeln, reicht es aus, den Bremskolben 4 um sich selbst um einen ganz kleinen Winkdbetrag zu drehen, derart, daß der Bereich und die Länge der Rille 14 gegenüber der öffnung 13 des Bremskolbens 4 verändert wird.
Diese Drehung wird von außen dadurch gesteuert, daß insbesondere unmittelbar auf die Kolbenstange Ji eingewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 schiedlicher Tiefe aufweist, in welche die öffnung in dem mittels der Kolbenstange von außen dreli- PatentansprUche: baren Bremskolben mündet. Bei dieser Konstruktion ist also die die Rille
1. Regelvorrichtung für Türschließer, be- 5 tragende Regelscheibe winkelmäßig durch die Wirstehend aus einem Einstellstück mit einer über kuisg einer Wendelfeder festgelegt, und zur Eindftr Kolbenstange angeordneten, von einer stellung des Türschließers genügt es, den Brems-Schraubenfeder umfaßten Hülse und einer an dem kolben durch eine nach außen geführte Kolbenstange Bremskolben anliegenden Regelscheibe, die eine zu verstellen.
öffnung aufweist, welche mit einer öffnung im io Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
Bremskolben derart in Verbindung steht, daß besteht das Einstellstück aus einem Kunststoff mit
durch Relativdrehung von Bremskolben und niedrigem Reibungskoeffizient, wie beispielsweise
Einstellstück der Durchflußquerschnitt veränder- Polytetrafluorethylen.
bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der
die Hülse (15a) an dem Ende der Schraubenfeder 15 Regelvorrichtung im Fall der Anwendung bei einem
(17) festgelegt ist und die Regelscheibe (15) auf rohrförmigen Türschließer. Es zeigt
der dem Bremskolben (4) zugewandter» Seite eine F i g. 1 eine Seitenansicht im Längsschnitt des Tür-
krnzentrische, in der öffnung (16) endende Rille Schließers,
unterschiedlicher Tiefe aufweist, in welche die F i g. 2 eine Frontansicht der Regelscheibe.
öffnung (13) in dem mittels der Kolbenstange (8) 20 Der rohrförmige Türschließer ist durch ein zylin-
von außen drehbaren Bremskolben (4) mündet. drisches Rohr 2 gebildet, das an einem seiner Enden
2. Regelvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch durch einen mit Gewinde versehenen Stopfen 3 vergekennzeichnet, daß das Einstellstück aus einem schlossen ist und in welchem sich ein Bremskolben 4 Kunststoff mit niedrigem ReibungSKoeffizient, verschieben kann, der das Innenvolumen in zwei wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, besteht. 35 Zonen unterteilt, nämlich die Ruhekammer 5 und
die Druckkammer 6.
Der Bremskolben 4 ist mit Kugelventilen 7 ver-
sehen und auf einer rohrförmigen Kolbenstange 8
unter Zwischenschaltung eines hohlen Stopfens 9, der
30 in die Kolbenstange 8 geschraubt ist, festgelegt.
Die rohrförmige Kolbenstange 8 wird von einem
Die Erfindung bezieh* sich auf eine Regelvorrich- Rohr 10 durchquert, das an einem seiner Enden in
tung für Türschließer, bestehe; d aus einem Eins.tell- den Stopfen 3 des Türschließers eingeführt ist und
stück mit einer über der Kolbenstange angeordneten, im Bereich des Bodens der Druckkammer 6 zwei
von einer Schraubenfeder umfaßten Hülse und einer 35 Abflachungen oder eine Kehle 12 aufweist, die das
»n dem Bremskolben anliegenden Regelscheibe, die öl, das in der Druckkammer 6 enthalten ist, in Rich-
einc öffnung aufweist, welche mit einer öffnung im tung auf die Ruhekammer 5 passieren läßt, wenn der
Bremskolben derart in Verbindung steht, daß durch Bremskolben 4 am Ende seines Laufes angekommen
Relativdrehung von Bremskolben und Einstellstück ist, um derart den letzten notwendigen Stoß zum
der Durchflußquerschnitt veränderbar ist. 40 Schließen der Tür zu schaffen.
Durch die schweizerische Patentschrift 353 278 ist Im Türschließer gemäß der Erfindung erfolgt die eine Einstellvorrichtung an hydraulisch gebremsten Regulierung der Abbremsung, d. h. der Menge des Türschließern bekanntgeworden, mit der eine Ein- Öles, die von der Druckkammer 6 zur Ruhekammer 5 stellung des Türschließers von außen her ohne durch eine öffnung 13 fließt, die nahe am Umfang irgendwelche Demontage möglich ist. Hierbei wird 45 des Bremskolbens 4 vorgesehen ist, mittels einer halbein am Kolben des Türschließers anliegendes Ein- kreisförmigen Rille 14, die in einer festen Regelstellstück so ausgebildet, daß es über eine Art scheibe 15 aus Kunststoff, beispieslweise Polytetre-Kolbenstange nach außen verlängert ist und somit fluoräthylen, mit geringem Reibungswiderstand vorvon außen betätigt werden kann. Bei dieser bekannten gesehen ist.
Konstruktion muß das Einstellstück mit sehr hoher 50 Diese Rille 14 von unterschiedlicher Tiefe wird in
Präzision hergestellt werden, um einerseits dicht am Form eines Kreisbogens gleichmäßigen Halbmessers
Kolben anzuliegen, aber andererseits auch die geführt, wobei der Radius der Entfernung von der
Vcrstellmöglichkeit zu gewährleisten. Insbesondere Achse der öffnung 13 zur Achse des Bremskolbens 4
die Länge des Einstellstückes bedarf einer sorg- entspricht, derart, daß die öffnung 13 in die Rille 14
fältigen Bearbeitung. 55 mündet und somit in Kontakt mit der Ruhekammer 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch eine geneigte öffnung 16 gelangt.
Regelvorrichtung für Türschließer zu schaffen, bei Die Regelscheibe 15 ist durch eine einstückig angcder ebenfalls eine Verstellung von außen möglich formte Hülse 15 α verlängert, die einen äußeren ist, wobei aber die Konstruktion so gewählt werden Durchmesser aufweist, der kleiner als der der Regelsoll, daß keine Präzisionsteile erforderlich sind, so 60 scheibe IS ist, wobei diese Hülse IS a als Führung daß sowohl der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht für eine Schraubenfeder 17 dient, die ein Rückstellen wie auch die Herstellungskosten gesenkt werden des Bremskolbens 4 ermöglicht,
können. Die Schraubenfeder 17 ermöglicht weiterhin, daß
Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird die mit der Rille 14 versehene Seite der Regelscheibe
dadurch erreicht, daJJ die Hülse an dem Ende der 65 15 gegen die entsprechende Seite des Bremskolbens 4
Schraubenfeder festgelegt ist und die Regelscheibe anliegt und verhindert, daß die Regelscheibe 15 sich
auf der dem B.remskolben zugewandten Seite eine gegenüber dem Brcmskolben 4 drehen kann,
konzentrisch?,- in der öffnung endende Rille unter- Auf diese Weise weist die Regelscheibe 15 eine

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737909C2 (de) Steuerventil
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE4219141A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE3610965A1 (de) Rueckschlagventil
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE2401286C2 (de) Mehrzweckventil
DE3814248A1 (de) Einstellbares rueckschlagventil
DE3942545A1 (de) Druckbetaetigtes ventil
DE10319390B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
WO2018171824A1 (de) Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylindes und master-arbeitszylinder
DE10022730A1 (de) Einbauventil
DE19532042C1 (de) Atemventil
DE3510866C2 (de)
DE1708336B (de) Regelvorrichtung für Türschließer
DE1708336A1 (de) Regelvorrichtung fuer Tuerschliesser
EP0630452A1 (de) Proportional-wegeventil.
DE1708336C (de) Regelvorrichtung für Türschließer
DE102005055558A1 (de) Einstellbarer Öldämpfer
DE102017109379A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3920893C2 (de)
DE102010010983A1 (de) Stromregelventil für ein Fluid
DE582300C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3211545A1 (de) Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil
DE3323405C2 (de)
DE102007018582B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat