DE170759C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170759C
DE170759C DENDAT170759D DE170759DA DE170759C DE 170759 C DE170759 C DE 170759C DE NDAT170759 D DENDAT170759 D DE NDAT170759D DE 170759D A DE170759D A DE 170759DA DE 170759 C DE170759 C DE 170759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
thread
needle
sewing
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170759D
Other languages
German (de)
Publication of DE170759C publication Critical patent/DE170759C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • D05B1/20Overedge seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSEGREAT

Die bei vorliegender Erfindung zur Herstellung einer überwendlichen Naht zum Einfassen von Stoffkanten verwendeten Nähwerkzeuge bestehen aus einer Nähnadel a, einem Schlingenfänger b und einer Zungennadel c. Der Schlingenfänger bezweckt, den Nadelfaden unterhalb des Stoffes zu erfassen, nach der Stoffkante zu führen und ihn dort zum Durchstich der Zungennadel vorzulegen.The sewing tools used in the present invention to produce an overcast seam for edging fabric edges consist of a sewing needle a, a loop catcher b and a latch needle c. The purpose of the loop catcher is to grasp the needle thread below the fabric, to guide it to the edge of the fabric and to present it there for the latch needle to pierce.

ίο Für Zweifaden-Überwendlichnähmaschinen ist es zwar bekannt, daß der Schlingenfänger die Nadelfadenschleife nicht bis zur Nähnadel heranführt, sondern nur um die Stoffkante herum und sie dort einem Schlingenleger zum Durchstich darbietet. Im vorliegenden Falle handelt es sich aber um eine Einfaden-Überwendlichnähmaschine mit Zungennadel zum Rand- und Saumnähen, bei denen eine derartige Arbeitsweise noch nicht bekannt ist. Die Tätigkeit der zur Verwendung kommenden Nähwerkzeuge ist aus den Fig. ι bis 4 ersichtlich. Der Schlingenfänger b schwingt von unterhalb der Stichplatte d nach oberhalb derselben; er ist seit-Hch und schräg zur Nahtrichtung gelagert. An der der Nähnadel zugewendeten Seite trägt er einen Backen e, welcher bezweckt, die Fadenschlinge zu erweitern, um den Durchgang der Zungennadel durch dieselbe zu erleichtern, sowie die Fadenschlinge so unterhalb an den Stoff zu legen, daß sich aus ihr zwei parallel zueinander liegende Fäden ergeben. Außerdem verhindert der Backen e das Abgleiten der Fadenschlinge f von dem Schlingenfänger b beim Aufwärtsschwingen desselben. Die Zungennadel c ist ebenfalls schräg zur Richtung der Naht gelagert. Die Stichplatte d ist mit einer Zunge g versehen (Fig. 5), auf welcher die Fadenverschlingung erfolgt und von welcher sich dann die Naht beim Vorschub des Stoffes, von selbst abstreift. Die Bildung der Naht vollzieht sich wie folgt:For two-thread overlock sewing machines it is known that the loop catcher does not bring the needle thread loop up to the sewing needle, but only around the edge of the fabric and presents it there to a looper for piercing. In the present case, however, it is a single-thread overlock sewing machine with latch needle for edge and hem sewing, in which such a method of operation is not yet known. The activity of the sewing tools used can be seen from FIGS. The loop catcher b swings from below the throat plate d to above the same; it is positioned sideways and at an angle to the direction of the seam. On the side facing the sewing needle he wears a jaw e, which aims to widen the thread loop to facilitate the passage of the latch needle through the same, and to lay the thread loop below the fabric so that two parallel threads emerge from it result. In addition, the jaw e prevents the thread loop f from slipping off the loop catcher b when it swings upwards. The latch needle c is also mounted at an angle to the direction of the seam. The throat plate d is provided with a tongue g (FIG. 5), on which the thread is looped and from which the seam then strips itself off as the fabric is advanced. The seam is formed as follows:

Nachdem die Nadel α den Stoff h durchdrungen und ihre tiefste Stelle erreicht hat (Fig. 1), bildet sich bei ihrer Aufwärtsbewegung die Fadenschlinge f, welche von dem Schlingenfänger b erfaßt und um die Stoffkante herum gehoben wird (Fig. 2 und 3). Die Zungennadel c, in deren Haken von der vorangegangenen Fadenverschlingung eine Schlinge i hängen geblieben ist, verläßt nun die bei Fig. 1 und 2 innegehabte Ruhelage; sie bewegt sich durch die auf dem Schlingenfänger hängende Fadenschlinge f nach der inzwischen aufwärts gestiegenen Nähnadel a, wobei die in ihrem Haken liegende Schlinge i durch die Schlinge f aufgehalten und über die sich dadurch zurücklegende Zunge k der Zungennadel c hinweg nach dem Schaft der letzteren geschoben wird. Der Stoff wird gleichzeitig um eine Stichlänge vorgerückt. Die Zungennadel c erfaßt den Nadelfaden / oberhalb des Stoffes und zieht den Nadelfaden bei ihrer Rückwärtsbewegung in Schleifenform durch die auf ihrem Schaft hängenden Schlingen i und f, wobei die letzteren über die sich hierdurch von selbst nachAfter the needle α has penetrated the fabric h and has reached its deepest point (Fig. 1), the thread loop f is formed during its upward movement, which is grasped by the loop catcher b and lifted around the edge of the fabric (Fig. 2 and 3). The latch needle c, in the hook of which a loop i has got stuck from the previous thread loop, now leaves the rest position held in FIGS. 1 and 2; it moves through the thread loop f hanging on the loop catcher after the sewing needle a, which has meanwhile risen upwards, the loop i lying in its hook being held up by the loop f and pushed over the tongue k of the latch needle c , which is thereby recessed, towards the shaft of the latter will. The fabric is advanced by one stitch length at the same time. The latch needle c grasps the needle thread / above the fabric and, as it moves backwards, pulls the needle thread in loop form through the loops i and f hanging on its shaft, the latter following by itself over the loops

vorn legende Zunge k der Zungennadel c hinweggleiten und an der Stoffkante verschlungen werden. Zu gleicher Zeit bewegt sich der Schlingenfänger b nach unten und streift die Schlinge f von sich ab (Fig. 4). Der von der Nadel abgenommene Faden / bleibt nun als Schlinge i im Haken der Zungennadel c hängen (Fig. 1 und 2). Der Schlingenfänger b geht in seine ursprüngliehe Stellung (Fig. 1) zurück, und der Vorgang wiederholt sich von neuem. Fig. 6 Veranschaulicht die Naht oberhalb und Fig. 8 dieselbe unterhalb des Stoffes. Aus Fig. 7 ist in vergrößertem Maße die Art der Fadenverschlingung an der Stoffkante ersichtlich.Slide away the tongue k of the latch needle c, which lies at the front, and are entangled on the edge of the fabric. At the same time the loop catcher b moves down and strips the loop f from itself (Fig. 4). The thread / removed from the needle now remains as a loop i in the hook of the latch needle c (FIGS. 1 and 2). The loop catcher b returns to its original position (Fig. 1), and the process is repeated anew. Figure 6 illustrates the seam above and Figure 8 illustrates the same below the fabric. From Fig. 7, the type of thread looping on the fabric edge can be seen in an enlarged manner.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Vorrichtung für Einfaden - Überwendlichnähmaschinen zum Rand- oder Saumnähen von Wirk- und Webwaren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nähnadel und ein seitlich und schräg zur Nahtrichtung gelagerter Schlingenfänger zusammen arbeiten mit einer schräg zur Nahtrichtung bewegten Zungennadel, wobei der durch den Stoff geführte Nadelfaden von dem Schlingenfänger erfaßt, von diesem in Schleifenform um die Stoffkante herumgeführt und dort von der mit einer Fadenschlinge versehenen Zungennadel durchdrungen wird, welche dann den Faden von der Nadel oberhalb der Stichplatte erfaßt und in Schleifenform durch die auf der Zungennadel hängende und durch die vom Schlingenfänger gehaltene untere Fadenschlinge zieht.i. Device for single thread overlock sewing machines for edge or hem sewing of knitted and woven goods, characterized in that a sewing needle and a loop catcher positioned at the side and at an angle to the sewing direction work together with a latch needle that is moved diagonally to the sewing direction, whereby the needle thread is guided through the fabric captured by the loop catcher, led around the edge of the fabric by this in a loop shape and from there the latch needle provided with a thread loop is penetrated, which then removes the thread from the needle above the throat plate and in loop form by the hanging on the latch needle and by the loop catcher held lower thread loop pulls. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenfänger mit einem Backen versehen ist, welcher bezweckt, die Fadenschlinge zum ungehinderten Durchgang der Zungennadel durch dieselbe zu verbreitern, sowie das Abfallen der Fadenschleife vom Schlingenfänger zu verhindern.2. A device according to claim 1, characterized in that the loop catcher is provided with a jaw, which aims to the thread loop for to widen the unhindered passage of the latch needle through the same, as well as the falling off of the thread loop from the To prevent snare catchers. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT170759D Active DE170759C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170759C true DE170759C (en)

Family

ID=435781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170759D Active DE170759C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170759C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE170759C (en)
DD270326A5 (en) UEBERWENDLICHSTICHTYP
DE10127591C1 (en) Method and device for forming a final knot in a single-thread chainstitch seam
DE10326C (en) Buttonhole sewing device for sewing machines
DE50068C (en) Thread sewing machine
DE497171C (en) Fabric presser for seam work on sewing machines
DE1817663C3 (en) Device for producing row stitching seams for basting pieces of fabric
DE10001611C9 (en) Method and device for mechanically locking a chain stitch seam
DE183608C (en)
DE42890C (en) Buttonhole sewing machine
DE454143C (en) Thread clamp and thread cutter for hook sewing machines
DE944916C (en) Process for making a double chain stitch and sewing machine for practicing the process
DE29624C (en) Embroidery machine with latch needles
DE197699C (en)
DE187834C (en)
DE296026C (en)
DE307844C (en)
DE20155C (en) Embroidery devices for sewing machines
DE292651C (en)
DE1660936A1 (en) Sewing machine
DE42012C (en) Lockstitch sewing machine
DE57610C (en) Machine for sewing tail leather into headgear
DE527275C (en) Method and machine for sewing perforated buttons
DE421361C (en) Chain stitch sewing machine
DE67281C (en) Book sewing machine