DE1706732U - Stielhandwaschbuerste. - Google Patents

Stielhandwaschbuerste.

Info

Publication number
DE1706732U
DE1706732U DE1954SC013500 DESC013500U DE1706732U DE 1706732 U DE1706732 U DE 1706732U DE 1954SC013500 DE1954SC013500 DE 1954SC013500 DE SC013500 U DESC013500 U DE SC013500U DE 1706732 U DE1706732 U DE 1706732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
hand wash
wash brush
stick hand
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954SC013500
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Schebera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954SC013500 priority Critical patent/DE1706732U/de
Publication of DE1706732U publication Critical patent/DE1706732U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • zur Gebra. uchsmusteranmeldung des Hans-ferner S c h e b e r
    Flanegg beiRiünchen, Egsnhofenstr. 13 vom'10. 10. 54.
    Die AELtragsgegsnständliohe"ötielhandschburste"findet
    in der Hauptsache Verwendung als unentbehrliches IIilfmittel
    beim reinigen und Bürsten der Hände mit handelsüblicnan
    waschmitteln (Seife), aber auch aer Füsae. L-eslicn kau
    sie &l3 Badebürste verwendet werden. Bei Verendun der
    "Stielhandwaschbürste"ird eine schnellare und ründ=
    lichere Reinigung dar Körperstellen für die sie gebraucht
    ifird, sowie eine gründlichere Durchblutung der JIaut erreicht
    Die Antragsgegenständlich""Stielhandwaohbürstc setzt
    sich im Wesentlichen aus wei liau-ptteilen-ie u. er Name
    "Stielhandwaschbürate"schon gan richtig sagt-usammen
    nämlich aus dem Stiel und der Bürste. Die belan Nebents
    aus denen die Stielhandwaachbürsta"noch besteht, nämlich
    der Leim mit dem die Bürste in den stiel unlösbar verbunden
    hineingekittet wird und eine aus Verkaufspsychologischen
    Gründen anhängende Siegelmarke, bedürfen keineer näheren
    Erörterung. ju den liauptte ilen :
    Der Stiehl besteht &us unstharz-Spritzguss und. ähnelt der
    äuaaeren Form nach einem normalen Zssbesteckgriff. Brist in
    seiner Längsrichtung konisch geformt. 3ina hndlicherForm
    gebung ist vorgesehen. Materi&leigsnschaften im Gebrauch
    und bei übernors ! &l<r Beanspruchung : Hzebeständigkeit bis
    u 2000 C., unlöslich in Nasser und Lauge bis um oiedepurkt,
    Ebenso auch keine Verbigung oder eicnsrden. Druckunempfind=
    2.
    lieh bis u 50 kg c3. ähe und nicht spröde da er bei
    Aufwerfen auf harte Oegensande nicht rspringt, oder nisse
    bekommt. Lr Stial. h&t an sainem stärkeren nde 2 <aur
    T i
    Längsrichtung diagonal verlaufende 4 mm Jackbonrungen 25 bis
    30 mm tief, die mit ihrer elenachse 3 nun von der ausseren
    BegreeMung des Stieles an den sicc. gegenüberliegenden MB
    weitesten von einander entfernten Seiten begingen und sich
    mit ihren deelenaansen genau im der itte der ueelenacnae
    3
    des dtieles kreuzen. t auf Hochglanz poliert und ird
    vorläufig in 3 Farben hergestellt : : ? eiss, schar und rot-
    branB-marmoriert. Genaue aase siehe Anlage 3'
    Die Bürstet besteht aus einer Bürsten-Raupe und wird in
    19 und 21 cm Länge bei 17 Mm gi verwendet. Die beiden über=
    zur Gabrauchsmusteranmeldug des H&ns-Warnr c h e b e r a ,
    Planeggbai tünchen, 3genhofantras 13 vom'10. 10. 154
    ZZ>
    3tah*nd ? n Lrahte'n. dan sind bei bin 3uratan-&upn j : cm
    lang. Jur 2arstsllung'der Bürstan-aupen ira 1, 3 starker
    rostfreier Draht verndat. Es sind jsails 2 Drnts iniändei
    verunden und dazwischen dis forsten sinjklmst, so, daaa sie
    ? 3iCht Verrut3chen k a dio tx daQ ntt hwt rde
    ene
    handlsüblicha und beknnts Horsten, ie dsn Anforderungen, die
    an ina überdurchschnittliche dßaschbürste gestllt werde
    . &&äa&äaX Genüge leisten varwendt.
    Die Rallpenbtirste ist genau in der litt* so abgebogen, doss ihre
    beiden überstehenden Draatenden in einem Abstande von ca. 2 cm
    nebeneinander u liegen kommen. Die Ranpen-Bürst ist nun in
    Schlaufenform gebogen, so, dasa die Rang in leienttm Bogen
    beinahe parallel zueinander bei eineih mitteleren
    Abstande von ca. 19 mm. Die Raupe wird nun mit ihren Draht=
    enden in Leim ei : apetaucht und diese worden in die : im Stiel
    dafür forgesehenen Bohrungen eingeführt. Gen&ue &ss< : oihe
    Anlage 3, techn. yang,
    *Die wesentliche-. i Fortschritte der antraga-, ei
    -, enztändlieaen
    "Htialhandwaschbürst sind sehr vielseitig und werden wie
    folgt hervorehoben :
    Es handeltsica umein&Handwaschbürsta undzwar dieainige
    die bei Verwendung als Nagelbürste 2 Aufg&ben glsicnzeitig
    verrichtet. Die eine Raupen-Bürste greift mit ihren 3orsten
    zur Nagelebene überwiegend parallel, aber aucn schräg stehend
    unter die Fingernägel, während gleicneitig ohne d ? r 3ürsten
    eine andere otellung oder eine adsr* Jewegung verleihen u
    müssen, die andere Raupen-Bürste mit zur Nagelebene überwiegend
    senkrecht, aber auch zu dieses schrägstehendon 3orsten, das
    Nagelbett bürstet. Gerade die Stellen us die ageägegend, wo
    sich zwischen agel und N&gelhaut, aowie unter den Nael Schmutz
    allzuleicht festsetzt, können auf disae'"ise in einem Arbeitss
    gange anf die bisher vollkommandatc mechanische. veise zeit=
    3pownder a18 tnlt a rtW «
    A RDt g0r dlem
    eitsparende Eigenschaft nicht. Die Büate hat ferner beim
    Bürsten einzelner Ringer eine grosscre Oberflächen-einignBgs
    Q. sveMM. e. <cLt*e ei<aMtitlwt<<
    $<X. L<'hM&ft B ; - 3"
    zur Gebrauchamusteranmeldung das H&ns-Wemer chebera,
    Pi g be emofenstrusso 13, vom 10. 10. 1954
    Wirkung als alle sndarsn Hamdwaschbürsten, beim Bürsten der
    einzelnen Finger in arallel-iichtung zu diesen ; bedingt durch
    die Eigenart ihrer Konstruktion werden einzelne Finger bei dar
    eben beschriebenen Handhabung von 2 verscnie<lei n ic-turgen
    ans bei'gleichbleibender Bewegung-der bürste gebürstet. Auch
    hier ist di3 aitsparende. Eigenschaft die esentlicu. ata.
    Bei allen bisher ortkrvte g>Yerritus nacadten
    und daB. noch folgeB. dan-Dürsten deB Haut beim Baden in der
    Wanne, dsr Sand-Innen-oder Aussenfläche usw.-tut sie sich
    dadurch gegenüber anderen Sandwaachbürsten besonders hervor,
    dass die reiB. mechanische Esinigungswirkung logischerweise
    schon allein dadurch erheblich gesteigert sein musa, dass
    die'au reinigenden Körperteile auch ohne eine entsprechende
    des Winkels in dem die Bürste
    zur Oberfläche des Körperteiles geführt wird, von ihren Borsten
    aus verschiedenen Winkelstellungen zur Reinigungsoberfläche
    berührt werden, ieser Vorgang ist deshalb vorhanden, weil
    die einzelnen Boraten nicht parallel zueinander stehen.
    Als wesentlicher Fortschritt sei noch erwähnt, dass man mit
    der"Stielhandmaschbürate verschiedene Körperteile inten=
    s1ever erreichen karm, als mit den bisher üblichen Handwasc. i1A
    bürsten : Beispiel :
    Wenn man sich zwischen den Fingern oder äwichen den Fuss-ehen
    bürsten will, kommt man mühelos bei zum ittelFuss oder zur
    Mittelhand senkrechter Ptihrung der'Bürste bis in den tiefsten
    wischenramazwischenFingezB.bezw.ehen SM hinein, ohne
    dabei diese umständlich spreizen oder gar verrenken u. müssen*
    Ich beantrage unter Schutz sn stellen :
    "Stielhandwaschbürste"besonders dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem Sesteckgriffähnlichen Stiel in Fortsetzung zu diesem
    sich in seiner Längsrichtung eine Baupesbürate befindet, die
    an der Stelle, wo sie am weitesten vom Stiel entfernt i,
    abgebogen und zu sich selbst parallel zurückgeführt zum Stiel
    ist, in welchem sie mit ihren beiden Drahtenden unlösbar
    v tX t8t e 1
    verkittet ist
DE1954SC013500 1954-10-13 1954-10-13 Stielhandwaschbuerste. Expired DE1706732U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC013500 DE1706732U (de) 1954-10-13 1954-10-13 Stielhandwaschbuerste.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC013500 DE1706732U (de) 1954-10-13 1954-10-13 Stielhandwaschbuerste.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706732U true DE1706732U (de) 1955-09-15

Family

ID=32334665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954SC013500 Expired DE1706732U (de) 1954-10-13 1954-10-13 Stielhandwaschbuerste.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706732U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1706732U (de) Stielhandwaschbuerste.
DE451111C (de) Zahnbuerste
DE936385C (de) Buerste zum Waschen der Haende und Finger
DE452215C (de) Auftragpinsel, insbesondere fuer Farben, Fluessigkeiten, Seifenschaum u. dgl.
DE500937C (de) Zahn- und Mundpflegegeraet
DE3517094A1 (de) Fingerhutzahnbuerste
CH317066A (de) Haarbürste
DE474496C (de) Haarbuerste mit elastischem Gummiboden
DE810868C (de) Gummi- und Draht- oder Borstenbuerste, insbesondere fuer Wildlederschuhe
DE7726184U1 (de) Handstaubbuerste oder -wedel
DE1862039U (de) Buerste mit handgriff.
DE1796240U (de) Bade- bzw. massagebuerste.
DE7319209U (de) Schrubber
DE2213331A1 (de) Buerste, insbesondere nagelbuerste
DE1953618U (de) Haarbuerste.
DE1996042U (de) Kehrbesen und schrubber
DE6925776U (de) Rueckenbuerstenmatte
DE1784199U (de) Stiel fuer besen, rechen od. dgl.
DE1749535U (de) Frisierbuerste.
DE202015001102U1 (de) Reinigungspinsel (insbesondere für Trauben)
DE1728182U (de) Rueckenschwamm.
DE1720924U (de) Gegenstand zum reinigen von ohren und nase.
DE1687381U (de) Handgriff fuer haushaltsiebe.
DE1828416U (de) Zweiteilige stielbuerste.
DE1654926U (de) Haarbuerste.