DE170460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE170460C
DE170460C DENDAT170460D DE170460DA DE170460C DE 170460 C DE170460 C DE 170460C DE NDAT170460 D DENDAT170460 D DE NDAT170460D DE 170460D A DE170460D A DE 170460DA DE 170460 C DE170460 C DE 170460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
alternately
siphon
movable
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT170460D
Other languages
German (de)
Publication of DE170460C publication Critical patent/DE170460C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

PATENTAMTPATENT OFFICE

M 170460 KLASSE 85 c. M 170460 CLASS 85 c.

Abwasserkläranlagen, welche nach dem sogenannten biologischen System eingerichtet sind, werden in der Regel mit Oxydationsfiltern ausgestattet, in welchen die gefaulte Flüssigkeit einer Nachreinigung unterzogen wird. Zu diesem Zweck wird die gefaulte Flüssigkeit in dem Oxydationsfilter kurze Zeit aufgestaut und dann nach dem Straßenkanal oder einem Wasserlauf abgelassen.Sewage treatment plants, which are set up according to the so-called biological system are, as a rule, equipped with oxidation filters in which the rotten Liquid is subjected to post-cleaning. To this end, the rotten Liquid accumulated in the oxidation filter for a short time and then after the street canal or drained into a watercourse.

ίο Zur Wiederbelebung der Filtermasse muß diese hierauf mehrere Stunden unbenutzt bleiben, damit die Luft in sie genügend eindringen kann. Es müß deshalb stets einer der Oxydationsfilter außer Betrieb sein, während der andere gefüllt wird.ίο To revive the filter mass must these then remain unused for several hours so that the air can penetrate them sufficiently can. One of the oxidation filters must therefore always be out of order during the other is filled.

Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Apparat, bei welchem das wechselweise Füllen und Entleeren der Filterbehälter selbsttätig bewirkt wird.The present invention now relates to an apparatus in which the alternately Filling and emptying of the filter container is effected automatically.

Der Apparat besteht im wesentlichen aus der Zuflußrinne α, welche in bekannter Weise auf der Schneide b derart gelagert ist, daß sie Schaukelbewegungen machen kann, ferner aus den beiden mit dieser Rinne ebenfalls in bekannter Weise verbundenen Schwimmern g und g' und endlich aus den beiden beweglichen Hebern d und d', deren einer Schenkel mit den Flüssigkeitsbehältern c und c' dicht und fest verbunden ist.The apparatus consists essentially of the inflow channel α, which is mounted in a known manner on the cutting edge b in such a way that it can make rocking movements, furthermore of the two swimmers g and g ', which are also connected in a known manner, and finally of the two movable lifters d and d ', one leg of which is tightly and firmly connected to the liquid containers c and c'.

Die Flüssigkeit wird durch die Leitung e oder auf sonst geeignete Weise dem Apparat bezw. der Zuflußrinne α zugeführt und, nachdem sich der kastenartige Raum so gefüllt hat, nach dem Behälter c geleitet. Ist der Wasserstand im Behälter c genügend hoch gestiegen, so bewirkt der Schwimmkörper g, unterstützt von der im Raum f befindlichen, nach dem Raum/' fließenden und so als Ballast dienenden Flüssigkeit, in an sich bekannter Weise das Kippen der Rinne a. The liquid is BEZW through the line e or in some other suitable manner. the inflow channel α supplied and, after the box-like space has been so filled, passed to the container c . If the water level in the container c has risen sufficiently high, the float g, supported by the liquid in the space f , flowing to the space / 'and thus serving as ballast , causes the channel a to tilt in a manner known per se.

Die Flüssigkeit wird dadurch gezwungen, ihren Weg durch den RaUm1/' hindurch nach dem Behälter c' zu nehmen.The liquid is thereby forced to make its way through the space 1 / 'to the container c' .

Beim Kippen der Rinne α werden die mit ihr durch Ausleger und Gelenke verbundenen und durch Einschaltung biegsamer Metallrohre, Gummimanschetten o. dgl. beweglich gemachten gekreuzten Heber d und d' gesenkt bezw. gehoben.When the channel α is tilted, the crossed jacks d and d ' made movable by using flexible metal pipes, rubber sleeves or the like, connected to it by booms and joints, are lowered and / or. upscale.

Der Inhalt des Behälters c muß daher durch den jetzt tiefer als die Oberfläche der aufgestauten Flüssigkeit liegenden Heber d abfließen.The contents of the container c must therefore drain through the siphon d, which is now deeper than the surface of the pent-up liquid.

Inzwischen beginnt die Füllung des Behälters c'. Ist in diesem die Flüssigkeit bis zur Höhe des Schwimmers g' gestiegen, so wird die Rinne a, wie bereits beschrieben, wieder in die Anfangslage t gekippt. Bei fortdauerndem Wasserzufluß wiederholen sich diese Vorgänge, so daß ein abwechselndes Füllen und Entleeren der beiden Flüssigkeitsbehälter gewährleistet wird.In the meantime, the filling of the container c 'begins. If the liquid has risen to the level of the float g ' , the channel a is, as already described, tilted back into the initial position t. If the flow of water continues, these processes are repeated, so that alternating filling and emptying of the two liquid containers is ensured.

Die Ausflußzeit der Flüssigkeit kann durch geeignete Auswahl der lichten Weite der Heberrohre beliebig geregelt werden, wobei dafür Sorge zu tragen ist, daß die Ent-The outflow time of the liquid can be determined by suitable selection of the clear width of the Siphon pipes can be regulated as required, whereby it must be ensured that the

leerung eines Behälters in einer kürzeren Zeit erfolgt als die Füllung des anderen Behälters. one container is emptied in a shorter time than the filling of the other container.

Es sind zwar Vorrichtungen mit abwechselnder Füllung und Entleerung biologischer Filter bekannt, welche durch Kippgefäße gesteuert werden, jedoch wurden, falls Heber zur Verwendung kamen, nur innerhalb der Filterbecken angebrachte Glockenheber benutzt.It is true that devices with alternating filling and emptying are biological Filters are known, which are controlled by tilting vessels, but were, if lifters were used, only bell lifters installed inside the filter basin were used.

ίο Um das Ansaugen dieser Heber zu bewirken, mußte die hochstehende Glocke mittels ihres kolbenartig verbreiterten Fußes das in einem zylinderförmigen Ansatz unter ihr befindliche Wasser hochdrängen, damit es sich in das feststehende Heberrohr ergießen, und den Heber in Tätigkeit setzen konnte. Dieser Vorgang setzt voraus, daß das Wasser in den Behältern genügend hoch steht, daß der Kolben des Glockenfußes dicht! abschließt und daß endlich die Abwärtsbewegung des Kolbens mit genügender Geschwindigkeit erfolgt. Da nun das Kippgefäß genau abgemessene Wassermengen nach den Filterbehältern leitet und die Aufnahmefähigkeit des in den Filterbehältern befindlichen· Filterstoffes entsprechend seiner Grob- und Feinkörnigkeit und dem Grade der Verschlammung schwankt, so wird sich auch der Wasserspiegel im Filterbehälter sehr verschieden hoch stellen, ja: es wird sehr oft vorkommen, daß: die Flüssigkeit sofort nach dem Umkippen des Kippbehälters, besonders bei verschlammter Filtermasse, so. hoch steigt, daß sie über den Rand; des Heberrohres ausfließt und< den Heber in Tätigkeit setzt, ehe die gewünschte Reinigung vollzogen ist.ίο To effect the suction of these lifters, the bell that stood tall had to move into the push up a cylindrical approach under her located water, so that it is pour into the stationary siphon pipe, and could put the lifter into action. This The process requires that the water in the containers is high enough that the Butt of the bell foot tight! concludes and that finally the downward movement of the piston done with sufficient speed. Since now the tilting vessel is precisely measured Water flows to the filter container and the capacity of the in the filter container · the filter material located in accordance with its coarse and fine grain size and the degree of silting fluctuates, so too will the water level in the Place the filter container at very different heights, yes: it will very often happen that: the Liquid immediately after the Tipping container, especially if the filter material is silted up, like this. high that it rises above that Edge; of the siphon pipe flows out and <activates the siphon before the desired cleaning is completed.

Da. auchs die für das Ansaugen des Hebers aufwärts zu treibende Wassermenge ziemlich, gering ist, SO; wird ein Versagen^ des Hebers stets dann eintreten, wenn der Wasserstand; im Filterbecken: niedrig ist undi der Glockenheber sich nicht mit der genügenden Geschwindigkeit abwärts bewegt. Bei ungenügend dichtem Abschluß der Heberglocke gegen die Zylinderwand wird ferner das Wasser seitlich austreten.There. also the amount of water to be driven upwards for the suction of the siphon is rather small, SO; a failure ^ of the jack will always occur when the water level; in the filter basin : it is low and i the bell lifter does not move downwards with sufficient speed. If the siphon bell is insufficiently sealed against the cylinder wall, the water will also emerge laterally.

Der Wasserverlust wird daher beim Abwärtsbewegen der Heberglocke so groß sein, daß der Rest des hochgedfängten Wassers für das Ansaugen des Hebers nicht ausreicht. Der Behälter wird in diesem Fall also gefüllt bleiben, bis die nächstfolgende Entleerung des Kippbehälters die fehlende Wassermenge ersetzt, und sie wird dann, aber ungereinigt, gleichzeitig mit der älteren Füllung zur Entleerung kommen.The loss of water when moving the siphon bell down will therefore be so great that that the rest of the high-trapped water is not sufficient for sucking in the lifter. In this case, the container is filled remain until the next emptying of the tilting container replaces the missing amount of water, and it is then but uncleaned, emptying at the same time as the older filling.

Diese Mängel werden bei der vorliegenden Einrichtung durch die Anordnung der beweglichen Heber d und d' vermieden. Es stehen hier für das Ansaugen so große Wassermengen, etwa 8 bis 10 Prozent des Filterbeckeninhaltes, zur Verfügung, daß die Heber stets mit Sicherheit in Tätigkeit treten. Außerdem sind diese Heber, weil sie außerhalb der Filterbecken liegen, zu jeder Zeit zugänglich.These deficiencies are avoided in the present device by the arrangement of the movable lifters d and d '. There are so large amounts of water available for the suction, about 8 to 10 percent of the filter basin contents, that the siphon is always in operation with certainty. In addition, because they are located outside the filter basin, these siphons are accessible at all times.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Einrichtung zum wechselweisen Füllen und Entleeren beliebig großer Flüssigkeitsbehälter, besonders für Abwasserkläranlagen, welche Behälter durch eine mittels Schwimmer bewegte Zuflußrinne abwechselnd1 gefüllt und? durch von dieser bewegte Heber entleert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus umgekehrt U-förmig gebogenen Röhren bestehenden beweglichen Heber außerhalb der Behälter derart angebracht sind, daß das Ende des einen Schenkels jedes Hebers mit der Ausflußstelle der Behälter verbunden und biegsam oder beweglich ist, so daß der andere Schenkel jedes Hebers durch die sich auf- und abbewegende Zuflußrinne über oder unter die Wasserspiegelhöhe im Behälter gehoben oder gesenkt und! dadurch abwechselnd1 zum Ansaugen ge- " bracht wird.Means for alternately filling and emptying of any size liquid tank, especially for waste water treatment plants, which containers filled by a moving means of a float Zuflußrinne alternately 1 and? are emptied by siphons moved by this, characterized in that the movable siphons consisting of inverted U-shaped tubes are mounted outside the container in such a way that the end of one leg of each siphon is connected to the outflow point of the container and is flexible or movable, so that the other leg of each lifter is raised or lowered by the inflow channel moving up and down above or below the water level in the container and ! thereby alternately 1 is made to suck in. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT170460D Active DE170460C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE170460C true DE170460C (en)

Family

ID=435506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170460D Active DE170460C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE170460C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015488B4 (en) Bi-functional air lift for biological wastewater treatment plants, method of its operation and its use
DE2913058A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE SOLID CONTENT OF A LIQUID
DE170460C (en)
DE19804160B4 (en) Self-acting shock emptying device
DE190778C (en)
DE2804554A1 (en) Settling basin travelling bridge - with floating sludge collector shield and extraction pump
DE2703402A1 (en) Draw off line for heavy liquids in settler - having inverted funnel end with controlled run off below bulk liquid surface
DE3242808A1 (en) Apparatus for continuous purification of waste water
EP1138363A2 (en) Device and method for withdrawing purified water from a container in the biological purification of waste water
DE1536783B2 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF THE FILTER RESIDUE FORMED FROM DIESEL GUR AND TRUE SUBSTANCES FROM BOILER FILTERS
DE2547347A1 (en) Sludge collector and light liq. separator - from sewage with two tanks in single housing and cover
DE395767C (en) Clarifier
DE1812478B2 (en) DEVICE FOR FLOATING SLUDGE CLEARANCE IN A SEWING BASIN
DE211819C (en)
AT11254B (en) Oil cleaning apparatus.
DE500429C (en) Device for removing the Klaerrueckstaende from settling basins
DE2230370C2 (en) Device for cleaning machine parts or tools
DE154793C (en)
DE279918C (en)
DE278942C (en)
DE73458C (en) Process and apparatus for Ge. recovery of the sludge from clarifiers, -s
DE2338107A1 (en) Effluent sludge removal - from sludge sedimentation tanks of effluent treatment plants
DE509932C (en) Cleaning device for filters with grainy filter material
DE116439C (en)
DE202006015834U1 (en) suction device