DE1704600A1 - Hochfrequenz-Gelier-Verfahren fuer Kunststoffe - Google Patents

Hochfrequenz-Gelier-Verfahren fuer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1704600A1
DE1704600A1 DE19671704600 DE1704600A DE1704600A1 DE 1704600 A1 DE1704600 A1 DE 1704600A1 DE 19671704600 DE19671704600 DE 19671704600 DE 1704600 A DE1704600 A DE 1704600A DE 1704600 A1 DE1704600 A1 DE 1704600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
electrode
quarter
frequency
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704600
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to CH1757068A priority Critical patent/CH486307A/de
Priority to AT1207668A priority patent/AT312262B/de
Priority to BE725622D priority patent/BE725622A/xx
Priority to GB6035068A priority patent/GB1255185A/en
Priority to FR1603643D priority patent/FR1603643A/fr
Publication of DE1704600A1 publication Critical patent/DE1704600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • B29C35/14Dielectric heating for articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0084Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments by electrical processes, e.g. potentials, corona discharge, electrophoresis, electrolytic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Hochfrequenz-Gelier-Verfahren für Kunststoffe Gegenüber allen anderen Heizverfahren bietet das Hochfrequenzgelieren von Kunststoffschichten, insbesondere von Polyvinylchloridschichten (PVC), die Vorteile einer ausschliesslich und gleichmässig in der PVC-Schicht stattfindenden Erwärmung. Weiterhin ist die bequeme Dosierung und schnelle Abschaltbarkeit bei Diskontinuitäten der Produktion zu nennen.
  • Die im PVC entwickelte Wärme ist dem Produkt von F . U2 . tan.
  • #rproportional (F = Frequenz, U = Spannung, tan # = Verlustwinkel, #r = relative Dielektrizitätskonstante). tan # und # lassen sich bei Raumtemperatur durch Änderung der Rezeptur zwar etwas verschieben, bedeutend grösser sind jedoch die Änderungen, die sich durch die zunehmende Erwärmung selbst ergeben. Es wird nämlich, ähnlich wie bei dem HF-Schweissvorgang, ein Relaxationsmaximum durchlaufen, wodurch sich - das gelierte Material bei 1800 C, der ungefähren Geliertemperatur wieder ein geringeres Produkt gr tanß besitzt -ein Selbstbegrenzungseffekt für die Energieaufnahme ergibt.
  • In der Wahl der Frequenz (F) hat man jedoch freie ligand, allerdings sind entsprechende Änderungen der Spannung (U) nicht zu umgehen.
  • Man unterscheidet deahalb zunächst zwei Frequenzgebiete.
  • Die Gelierung mit Ultrakurzwellen (Frequenz: etwa 2,4 GHz) ist bereits versuchsweise erprobt worden. Ihre Vorteile sind der geringere Spannungsbedarf, dadurch bedin@t eine geringe Durchschlagsgefahr.
  • Ihre Nachteile sind die hohen laufenden Kosten für teuere Magnetron-Rähren, die ausserdem nur für maximal 3 KW gebaut werden. Grössere Einheiten müssen durch Kombination mehrerer kleiner gebildet werden.
  • Wbtt.rhin ist di. Gefahr der Ausbildung stehender Wellen in den Hohlleiter-Zügen zu nennen, was ungleichmässige geliverte Produkte ergibt, und von der Wirtschaftlichkeit her die bisherige Unmöglichkeit, die bei der Herstellung von ungleichmässig durchbrochenen Beschichtungen nicht verbrauchte Energie zuriickzufiihren: sie muss in einer Wasserlast verheizt werden.
  • Die Gelierung mit Kurzwellen (Frequenz: etwa 27,12 MHz) hat bisher wegen der schwierigen Beherrschung der dabei nötigen hohen Spannungen noch nirgends zum Erfolg geführt. Die hohen Spannungen bewirken ohne besondere Vorsichtsmaasnahmen Durchschläge und damit Brandlöcher im Geliergut. Die Ursacho ist der positive Temperaturkoeffizient des Wertes #r. tan # der Masse. Ist es aus irgendeinem Grund an einer Stelle etwas wärmer als in der Umgebung, so wird diese Stelle noch mehr Energie aufnehmen, wodurch ein Lawineneffekt ausgelöst wird, der zum Wärmedurchschlag führt.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich die Nachteile der bekannten Verfahren dadurch beseitigen lassen, das in Reihe mit der Kunststoffschicht, insbesondere der PVC-Schicht, mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des Wertes 6. tan # eine Schicht mit negativem Temperaturkoeffizienten dieses Wertes gelegt wird. Wie Versuche zeigten, genügt es unter Umständen schon, eine Schicht mit geringem Temperaturkoeffizient und hoher Durchschlagsfestigkeit zu benutzen. In der Praxis bewährt sich z. B. Polytetrafluoräthylen.
  • Ein Vorteil der Kurzwellengelierung ist zunächst der geringere Preis der hierzu notwendigen Senderröhren. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Generatoren beliebiger Stärke aufzubauen. Ein wesentlicher Vorteil ist auch die Möglichkeit, den Selbstbegrenzungseffekt der Energiezufuhr auszunutzen, da wie weiter oben bereits angeführt die Energieaufnahme ein Maximum (Relaxatiensmaximum) als Funktion der Temperatur durchläuft.Geliergradmessungen werden dadurch weniger wichtig. Bei Unterbrechungen der PVC-Zufuhr wird ohne besondere Schaltungsmassnahme die Energiezufuhr geringer. Bei der Herstellung von unterschiedlich dicken Beschichtungen, wie stg durch Gravieren der oben angefürten Polytetrafluoräthylen-Schicht erreicht werden können, stellt sich die Energieabgabe des Generator selbsttätig so ein, wie es notwendig ist. Ja sogar bei der Herstellung von Gitter- oder Noppenmustern, d. h., wenn das Streichmesser 8o eng an die Walze gedrückt wird, dass nur noch die Gravierungen mit Masse gefüllt sind, reguliert sich der Energieaufnahme aus dem Sender selbsttätig so ein, dass gleichmässig gelierte Produkte entstehen.
  • Mit anderen Worten, die beschriebene Anordnung eignet sich vorzUglich zur Herstellung durchbrochener Beschichtungen (d. h. atmender Kunstleder) in einem Arbeitsgang.
  • Ein weitere Vorteil ist noch die Ausnutzung der vom Material nach der Gelierung abgegebenen Wärme zur Vorheizung der ungelierten Paste.
  • In der Abbildung ist eine beispielsweise Ausführung einer Vorrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgemässe Verfahren durchführbar ist.und anhand derer dieses erläutert ist: Wesentliches Bauelement der da. gesteLten Anordnung ist eine Walze 1, die aus einem Hohlzylinder besteht. Die Walzenoberfläche ist mit einer z. B. 2 mm dicken Schicht 2 aus Polytetrafluoräthylen dberzogen. Die Walzenachse liegt horizontal und ist einseitig hohl, so dass durch eine Öffnung 2 eine Temperiersole eingefüllt werden kann, die aus der ringförmigen Öffnung 3 austreten kann. Die Temperiersole@ füllt den halben Hohlzylinder aus und wird etwa auf 90° C eingestellt.
  • Etwa an der höchsten Stelle befindet sich ein wassergekühltes Streichmesser 4. Der Vorrat der als Schicht aufzubringenden Masse befindet sich in einem Giesskasten 5. Der Giesskasten besitzt nur eine schmale Öffnung vor dem Streichmesser. Er hat die Aufgabe, den Massenvorrat kalt zu halten, so dass ein Angelieren - was die Streichfähigkeit verringern t.rürde - ausgescblossen ist. Hinter dem Streichmesser befindet sich eine Mihrungsrolle 7 für das zu beschichtende Gewebe, das von einer Rolle 8 abläuft. Der Anpressdruck ist mittels eines Gewichte 9 regelbar. Nach liner Viertelumdrehung, die zum Vorwärmen der Masse von 20 auf 900 C benötigt wird, läuft das Material unter einer Elektrode 10 hindurch. Die Elektrode besteht aus einem Rohrsegment, wobei als Gegenelektrode die Walze 1 wirksam ist. Die Stromzuführung zu der Walze erfolgt über eine Kohlenbürste 11, die auf einem Messingring gleitet, der mit der Walze verbunden ist. Die Kurzwellenspannung wird zwischen der Elektrode 10 und der Walze angelegt, wobei durch die Verlustwärme das Material eine Temperatur von etwa 1800 C annimmt. Nach Austritt aus dem Zwischenraum zwischen Elektrode und Walze verbleibt das Material noch eine halbe Umdrehung auf der Walze und kühlt sich dabei wieder auf 900 C ab.
  • Es kann nun abgezogen und über eine Führungsrolle 13 auf eine Rolle 14 aufgewickelt werden. Die bei dem Abkühlvorgang abgegebene Wärme wird für die Vorwärmung der neuen Paste gewissermassen im Gegenstromprinzip wieder genutzt.
  • Bei der beschriebenen Ausführung dient die Walze selbst als Elektrode. Zu diesem Zweck müssen an den Seiten der Walze Stromzttführungen z. B. in Form von Kohlebürsten, die auf Messingringen laufen, angebracht sein. Diese Zuführungen zu einer bewegten Elektrode mit allen ihren unangenehmen Begleiterscheinungen wie Verschleiss und Übergangswiderständen entfallen, wenn man die Gegenelektrode (das Rohrsegment) zweiteilt und im Gegentakt einspeist. Aufgrund der nun herrschenden Spannungssymmetrie der Anordnung ergeben sich auch weniger Hochfrequenzstrahlungsverluste.
  • Nach dem erfindungegemässen Verfahren lassen sich folgende Produkte herstellen: 1. Glatte Folien in verschiedenen Dicken.
  • Die gewünschte Dicke wird mit dem Streichmesser eingestellt.
  • 2. Folien mit einseitig aufgebrachter erhabener Struktur.
  • Dieses Produkt entsteht durch das Gravieren des Negativs der gewünschten Struktur in die Polytetrafluoräthylenschioht der Walze.
  • 3. Durchbrochene Folien.
  • 4. Kunstleder mit unterbrochener Bestshichtung.
  • Diese Beschichtungsart wird erreicht, wenn das Streichmesser so dicht an die Walze gepresst wird, dass nur noch die ausgravierten Vertiefungen mit Masse gefüllt werden. Unmittelbar nach dem Streichmesser muss das Gewebe zulaufen und angepresst werden.
  • 5. Kunstleder mit glatter Beschichtung.
  • Wie unter Punkt 1, jedoch mit Gewebezulauf.
  • 6. Kunstleder mit erhabenen Beschichtungsprofilen.
  • Herstellung wie unter Punkt 4, jedoch mit Gravierungen in der Polytetrafluoräthylenschicht.
  • Voraussetzung für die Erwärmung einer PVC-Schicht im Hochfrequenzfeld ist, dass das Integral der während der Verweilzeit unter der Elektrode dem PVC zugeführten Energie größer ist, als das durch Wärmeleitung in der gitchen Zeit an die Walze abgegebene. Diese Forderung konnte erfüllt werden. Insbesondere deshalb,weil die Polytetrafluoräthylenschicht das Anlegen von hohen Spannungen ohne Durchschlag erlaubt und zum anderen die Wärmeableitung verringert. Auswerden trägt diese Schicht die Gravur, die in unserem Fall mit einei Linol-Schnitt-Besteck von Hand aufgebracht wurde. Die Ablösung des ausgelierten Produktes vom Polytetrafluoräthylen fällt leicht.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Hochfrequenz-Gelier-Verfahren von Kunststoffschichten, insbesondere von Polyvinylchloridschichten, mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des Wertes #r. tan #, dadurch geknnzeichnet, dass die Gelierzone zweischen Elektroden liegt, von denen wenigstens eine mit einer Schicht , welche einen negativen oder wenigatens geringen positiven Temperaturkoeffizienten für Er # tan besitzt, überzogen ist.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflageschicht eine solche aus Polytetrafluoräthylen verwendet wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Schichten mit erhabener Struktur diese Struktur in die Unterschicht eingebracht ist.
  4. 4) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektrode durch eine Walze aus Metall gebildet wird.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze als eine Elektrode und die zweite Elektrode als Rohrsegment ausgebildet ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze mit einer Temperiersole gefüllt ist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse etwa im 1. Viertel ihres Umlaufes um die Walze vorgewärmt im 2. Viertel mit HF-Energie geliert und im 3. Viertel ao weit abgekühlt wird, dass sie im letzten Viertel leicht abgezogen und anschliessend aufgewickelt werden kann.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer geteilten, feststehenden Elektrode gearbeitet wird, wobei die beiden Teile der elektrode i@ Gegentakt eingespeist werden.
    L e e r s e i t e
DE19671704600 1967-12-19 1967-12-19 Hochfrequenz-Gelier-Verfahren fuer Kunststoffe Pending DE1704600A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1757068A CH486307A (de) 1967-12-19 1968-11-26 Hochfrequenz-Gelier-Verfahren für Kunststoffschichten, insbesondere für Polyvinylchloridschichten
AT1207668A AT312262B (de) 1967-12-19 1968-12-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochfrequenz-Gelieren von Kunststoffschichten
BE725622D BE725622A (de) 1967-12-19 1968-12-17
GB6035068A GB1255185A (en) 1967-12-19 1968-12-19 Production of artificial leather
FR1603643D FR1603643A (de) 1967-12-19 1968-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054883 1967-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704600A1 true DE1704600A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=7056101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704600 Pending DE1704600A1 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Hochfrequenz-Gelier-Verfahren fuer Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1704600A1 (de)
NL (1) NL6817369A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126138A1 (de) * 1980-12-08 1982-08-26 Teitsu Denshi Kenkyusho Co. Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke eines werkstuecks mit ultraschallimpulsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126138A1 (de) * 1980-12-08 1982-08-26 Teitsu Denshi Kenkyusho Co. Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke eines werkstuecks mit ultraschallimpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817369A (de) 1969-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001318C2 (de)
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE1943212C3 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Vorwärmen eines Kautschukartikels
DE3210676C2 (de) Verfahen zum Strahlungserwärmen von Vorformlingen
DE1704600A1 (de) Hochfrequenz-Gelier-Verfahren fuer Kunststoffe
DE1767550B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung strang- oder rohrfoermiger Eiweiss-Eigelb-Koagulate
DE1779656B1 (de) Vorrichtung zum schweissen thermoplastischer folien
DE1495665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von Schmelzen durch eine Reaktionsvorrichtung bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten
EP0829558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Chromschicht auf einen Tiefdruck-zylinder
DE2432923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Härten, insbesondere dickwandiger Stahlrohre
DE3049979A1 (en) A process and a device for hot working
DE2709610C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwerk
DE518808C (de) Verfahren zum Erzeugen von Roehren durch elektrische Schweissung
EP0116859A2 (de) Schneid-Rill-Stanzverfahren zur Herstellung von Zuschnitten mit eingeformten Faltkarten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE863378C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen elektrischen Leitungen mit einer nicht oder nur wenig biegsamen Isolierung
DE2627135A1 (de) Haertungsvorrichtung fuer glastafeln
DE699082C (de) esondere zur Trocknung von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE2134108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Formung von Folien thermoplastischer Harze
DE2657750C3 (de) Entspannen von Teigstücken
DE891736C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von in der Waerme plastischem Gut, z. B. Rohkautschuk oder organischen Kunststoffen
DE886510C (de) Verfahren zum Praegen thermoplastischer Stoffe
DE2624828C2 (de) Verfahren und Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2147118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen
DE892210C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere Erwaermung von Folien aus nichtmetallischen Werkstoffen im elektrischen Hochfrequenzfelde
DE821817C (de) Elektroden zur dielektrischen Hochfrequenzerwaermung und Verformung thermoplastischer Stoffe