DE1704073A1 - Schaumgepresste Artikel aus thermoplastischem Kunststoff sowie Methode und Vorrichtung zum Pressen derselben - Google Patents

Schaumgepresste Artikel aus thermoplastischem Kunststoff sowie Methode und Vorrichtung zum Pressen derselben

Info

Publication number
DE1704073A1
DE1704073A1 DE19671704073 DE1704073A DE1704073A1 DE 1704073 A1 DE1704073 A1 DE 1704073A1 DE 19671704073 DE19671704073 DE 19671704073 DE 1704073 A DE1704073 A DE 1704073A DE 1704073 A1 DE1704073 A1 DE 1704073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
prototype
shape
molding
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704073
Other languages
English (en)
Inventor
Shigemasa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUNMA KAGAKU KK
NIPPON EKIKA SEIKEI KABUSHIKI
Original Assignee
GUNMA KAGAKU KK
NIPPON EKIKA SEIKEI KABUSHIKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUNMA KAGAKU KK, NIPPON EKIKA SEIKEI KABUSHIKI filed Critical GUNMA KAGAKU KK
Publication of DE1704073A1 publication Critical patent/DE1704073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0725Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0762Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0769Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the lip, i.e. very top of preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0771Wide-mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0776Closure retaining means not containing threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0778Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTINGENIEURE F.W. HEMM ERICH · GE SD MD UER . D. GROSSE 21 -IhO < DDSSELDORF 10 . HOMBERGEIt SIIASSE5 ■ i
20.3.1967 rm.bi
- E 1 -
GUNNA KAGAKU KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, Japan NIPPON· EKIKA SEIKA KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, Japan
Schaumgepreßte Artikel aus thermoplastischem Kunststoff . sowie Methode und Vorrichtung zum Pressen derselben
Die Erfindung betrifft formgepreßte Artikel, insbesondere Tassen, Büchsen, Flaschen, Behälter, Spielzeuge, Eimer etc. aus einem thermoplastischen Kunststoff sowie eine Methode und Vorrichtung zum Pressen solcher Artikel.
In den letzten Jahren haben Plastikartikel oft die Stelle von Artikeln eingenommen, die aus Papier, Glas, Keramik, Metall oder sonstigen Materialien hergestellt wurden. Diese Plastikartikel sind jedoch noch nicht problemlos hinsichtlich des Preises, ihrer Eigenschaften, Abmessungen, Form, Aussehen, Preßmethode usw. Beispielsweise ist beim Vacuumformen und -ziehen eines Materials in Tafelform und beim Blasen von zwei aufeinandergeklemmten Tafeln das Ausbringen, verglichen mit den Rohmaterialtafeln, sehr gering. Es fällt eine große Menge an Abfall an und bei einer erheblich großen Anzahl von Teilen der bearbeiteten Artikel sind Fertigschnitte erforderlich, woraus sich viele _ Fehler und Kratzer herleiten. Tafeln aus Rohmaterial, die ™ eine übermäßige Dicke aufweisen, müssen als Teil der Tafel verwendet werden, die in höchstem Ausmaß ausgezogen wird, und es- ist fast unmöglich, die Dicke der verschiedenen Teile des Artikels gleichzuhaltor. und Zusätze vorzusehen, die die gewünschte Wandstärke an den gewünschten Teilen des Artikels aufweisen. Beim Strangpressen wird ein röhrenförmiger Kunststoff, der von einer Strangpresse ausgeworfen wird durch die teilbare Gesenkform geklemmt und · geschnitten, wobei die abgeschnittene Kante der Masse eine Anzahl von großen Gesenkfugen sowie viele Fehlor und Kratzer aufweist, und es ist im wesentlichen unmöglich,
109821/154, - E 2 -
BAD ORfQfNAL
21.142
20.3.1967
rm.bi - E 2 -
die Dicke eines jeden Teiles des Artikels gleichzuhalten und Ansätze mit einer gewünschten Wandstärke an gewünschten Teilen des Artikels vorzusehen. Ein Spritzguß kann ein Kunststoff mit einem schlechten Flüssigkeitsgrad nicht als Rohmaterial verwendet werden, und es ist schwierig, Gegenstände zu formen, die dünne Wandteile besitzen sowie Artikel, bei denen ein langgehender Fluß des Formmaterials erforderlich ist. Auch sind beim Spritzguß die Formen teuer, hohle Artikel können nicht direkt erhalten werden, die Wiederverwendung des zulaufenden Materials erforderlich und Fehler und Kratzer, die von den öffnungen, den vorspringenden Zapfen, den korrespondierenden Flächen der Form etc. stammen, bleiben in Fertigprodukt. Beim Druckpressen sowie beim Umguß, bei denen thermoplastisches Kunstharz Verwendung findet, ist es notwendig, die Form auf eine Temperatur unterhalb der Wärmestörungstemperatur des Kunststoffs abzukühlen, bevor der Preßartikel aus der Form herausgenommen wird, so daß diese Methode in der. Praxis sich nicht auszahlt und Hohlartikel nicht erhalten werden können.
Bei der sogenannten Pulververformung wird Kunstharz wie beispielsweise Polyäthylen in Pulverform in einn Form einer gewünschten Ausbildung eingefüllt und danach die Form äußerlich erwärmt, so daß sich eine Sinterschicht über den inneren Oberflächen der Form ausbildet und nach Entfernen des im pulvrigen Zustand verharrenden überschüssigen Materials wird die Form abgekühlt. Man erhillt dann ein Formstück, das einer Ausbildungsform entsprechend der der inneren Oberflächen der Form besitzt. Bei der sogenannten Verflüssigungsverformung wird das verflüssigte Formmaterial, das durch Auflösung eines Kunstharzes in einem organischen Lösungsmittel gewonnen wurde, in ge-
109821/154 3 -E3-
BAO ORIGINAL
21.142
20.3.1967 rm.bi - E 3 -
wünschte Artikel geformt. Bei beiden Verfahren kann die Gleichmäßigkeit in der Dicke der Wände der erzeugten Artikel erzielt werden. Bei diesen Methoden ist es jedoch schwierig, ein gewünschtes Ausmaß an Wandstärke und einen gewünschten Ansatz an einer gegebenen Stelle des Artikels zu erhalten und die inneren und äußeren Abmessungen des Artikels im Bereiche seiner Füllöffnung genau zu kontrollieren. Darüber hinaus ist die Pulververformungsmethode ungeeignet für die Herstellung von Artikeln,die ein kleines Volumen und geringe Wandstärke besitzen und bringt oft ™
den Verlust des gesinterten Kunstharzes mit sich. Auf der anderen Seite hat die VerflüssigungsVerformungsmethode verschiedene Probleme wie beispielsweise die Komplikationen, die bei der Nachbehandlung des organischen Lösungsmittels auftreten. Alle diese oben beschriebenen Nachteile sind besonders kritisch für Artikel, die ein geringes Volumen und eine geringe Wandstärke aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Erzeugung von thermoplastischen Kunststoff-Preßstücken sowie in der Schaffung einer Methode und Vorrichtung zur Erzeugung
dieser Preßstücke, wobei diese Preßstücke kaum Fehler und J
Kratzer aufweisen und die Innenspannung des Materials bei diesen Preßstücken extrem gering ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Erzeugung von thermoplastischen Kunstform-Preßstücken sowie in der Schaffung einer Methode und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Preßstücke, die praktisch aus beinahe jedem beliebigen Kunststoff hergestellt werden können, jede gewünschte Größe, Form und Wanddicke besitzen können und die mit den gewünschten Ansätzen an gewünschten Stellen versehen werden können, an denen die Wandstärke von gegebenen Teilen auf einen gewünschten Wert ausgebildet werden kann.
109821 /1543 - E 4 -
BAD
21.142
20.3.1967
rm.bi -EH-
Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Erzeugung von thermoplastischen Kunstharz-Preßlingen sowie in der Schaffung einer Methode und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Preßlinge, wobei diese Preßstücke mit einem weitaus geringeren Verlust an Rohmaterial und billigen Formen sowie durch einfache Betriebsweise erzeugt werden können und die Automation der Herstellung leicht möglich ist.
10 9821/1543
-Gl-BAD ORIGINAL ^
21.112
20.3.1967
rm.bi
-Gl-
Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden deutlicher im Verlaufe der nachfolgenden Beschreibung unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen:
Figur 1, 2 und 3 sind Aufrißschnitte, in welchen eine Reihe von Herstellungsstufen entsprechend der Erfindung erläutert wird.
Figur **» 5 und 6 sind Schnitte einer Oberschnitt-Preßform ^ und einer Blasform, in Betriebsverhältnis zueinander dargestellt. Das Verhältnis zwischen dem gepreßten Prototyp-Kunststoff und dem geblasenen Artikel ist ebenfalls für den Fall von zwei Tassen und einer Flasche dargestellt.
Figur 7 und 8 sind jeweils Quer- und Vertikalschnitte, welche die Herstellung einer mit Griff versehenen quadratischen Flasche illustrieren.
Die Erfindung wird nun beschrieben in Verbindung mit einer Ausbildungsform zur Herstellung einer Tasse entsprechend der Erfindung.
In Figur 1 kennzeichnet die Referenz-Nummer 7 eine zentrale stationäre Welle, auf der eine rotierende Welle 8 montiert ist» In diese Ausbildungsform ist unter der Welle 8 eine Druckformetation (Prototyp-Formstation), über der Welle befindet eich eine Blasformstation,links von der Welle ist eine Temperatureteueretation (Kühletation) und rechts von der Welle eine Temperatursteuerstation (Wärmstation)· An der Welle 8 sind 4 Oberschnittformen 1 vorhanden. Jede besitzt «ine Wärmeeinrichtung, so daß jede der Formen nach einer Vierteldrehung zu jeder der Stationen gelangt. Die stationäre Welle 7 ist mit einer Luftleitung 15 versehen, die nur zu der oberen Blasformetation offen ist. Die Ober-■chnittform 1 ist mit einem Luftblasventil 2 versehen, das
109821/1543 -g 2 -
BAD ORfGfNAL
21.m2
20.3.1967 rm.bi - G 2 -
geschlossen ist, wenn sich die Oberschnittform in der Druckformstation befindet. Beim praktischen Betrieb wird eine bestimmte Menge von Kunststoff, der bei a dargestellt ist, in eine Unterschnittform 3 eingefüllt, die sich in einer Lage befindet, die in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist. Die Unterschnittform 3 wird dann nach oben zusammen mit einem Aufspanntisch mittels einer Vorrichtung gestoßen, die aus Kolben, Stößel, Knie, Kurbel, Keil etc. besteht, und zwar in eine Lage, die durch eine durchgehende Linie gekennzeichnet ist, wodurch das Kunststoff-Rohmaterial a zusammengedrückt wird und den Spalt zwischen den zusammenwirkenden Oberschnitt- und Unterschnittformen 1 und 3 ausfüllt, so daß sich ein Prototyp-Formstück b ausbildet. Nach Ausbildung der Prototyp-Formstücke b wird die Unterschnittform 3 zusammen mit dem Aufspanntisch mittels einer Vorrichtung abgesenkt, die aus Kolben, Stößel, Kniegelenkkurbel, Keil etc. besteht, und zwar zurück zu der ursprünglichen gestrichelt dargestellten Lage, während die Prototyp-Formstücke'b an der Oberschnittmatrize verbleibt. Das Prototyp-Formstück b kann an der Oberschnittform 1 verbleiben, in dem man verhindert, daß das Formstück an der Unterschnittform 3 fest haftet. Dies erfolgt durch eine geeignet gewählte Temperaturdifferenz zwischen Oberschnittform und der Unterschnittform unterschiedlichen Arten von FormschmiermitteIn und unterschiedlichen Effekten von unterschiedlichen Formschmiermitteln für die Oberschnitt- und Unterschnittform, Unterschied in der Konzentration der Formschmiermittel für die Oberschnitt- und Unterschnittform. Es sei darauf hingewiesen, daß die BetriebebecJingur.sjun, d.h. die Haltung der Oberschnitt* und Unterschnittform 1 und 3 auf Verformungs- oder Schmelztemperatur des Kunststoffes durch eine Wärmevorrichtung Metallauftrag der Formoberflächen,
- G 3 109821/1543
BADORlGiNAL
20.3.1967
rm.bi
-G3-
die in Berührung mit dem Kunststoff stehen, die Verwendung von Rohmaterial-Kunststoff in Pulverform granulärer Form oder halbgepreßter Form das Vorwärmen des Kunstharzes usw. aus-gewählt werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Kunststoffes,den Formbedingungen der geometrischen Form, der Formstücke der Wandstärke, der Formstücke und sonstiger Faktoren wie beim konventionellen Druck- und Umgußverformen. Die Oberschnitt- und Unterschnittform sind so ausgeführt,, daß der zwischen ihnen verbleibende Spalt, wenn sie drückend gegeneinander stehen, ein Prototyp-Kunstharz-Formstück b erzeugen, das von ähnlicher Ausbildungsform ist wie das Endprodukt und so einfach wie möglich, wodurch der zu verformende Kunststoff leicht verformt oder leicht geschmolzen und in flüssigen Zustand gebracht werden kann, Schwankungen in der Wanddicke des Artikels verhindert werden und eine bestimmte Verteilung der Wandstärke z.Z. des Blasens möglich ist, das nachstehend näher beschrieben wird.
Das so ausgebildete Prototyp-Formstück b, das an der Oberschnittform 1 haftet, wird dann durch eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinne der Drehwelle 8 auf die Temperatur-Steuerungsstation (Kühlstation) gebracht, wo das Prototyp-Formstück der Temperatursteuerung auf die für das Blasen bestgeeignete Temperatur unterworfen wird. Die Temperatursteuerung kann erreicht werden durch interne Kühlung des Oberschnittformstücks 1 mittels einer innerhalb der Oberschnittform 1 vorhandenen Kühlvorrichtung oder sie kann alternativ erzielt werden durch Außenkühlung der Oberschnittform 1, beispielsweise durch Abdecken der Form, die die gleiche Größe hat wie die Unterschnittform 3 und bei Vorhadensein der Kühlvorrichtung auf der Oberschnittform 1 durch Zuleitung von Kühlluft oder Kühlwasser zu der Obersehnittform 1 oder durch Eintauchen der Oberschnittform 1·
-GI-109821/ -1543
BAD ORJQINAIi. ■-■ -m-%
21.1H2
20.3.1967
rm.bi
-GH-
direkt in Wasser. Die Temperatursteuerung wie oben beschrieben! kann entfallen in Abhänigkeit von der Art des Kunststoffes und der Wanddicke der Formstücke,und das Prototyp-Formstück kann direkt von der Druckform-Station an die Glasformstatioh übergeben werden. Sobald die Temperatur des Prototyp-Formstücks b in der Temperatursteuerstation auf eine Temperatur eingeregelt wurde, die ausreichend ist für das nachfolgende Blasverformen wird die Oberschnittform 1 an die Blasformstation durch eine Vierteldrehung der rotierenden Welle 8 übergeben. Hier kommt eine Blasform 4, wie dargestellt, herunter, die bei. Zimmertemperatur gehalten ist (und manchmal eine Kühlvorrichtung besitzt) und wirkt mit der Oberschnittform 1 so zusammen, daß sie hermetisch das Prototyp-Formstück zwischen der Oberschnittform 1 und der Blasform U mittels einer Dichtung einklemmt, die an der Blasform H vorhanden ist. Alternativ kann die Dichtung 6 entfallen und ähnliche Wirkungen erzielt werden, indem die Mundöffnung der Blasform H in enge Berührung gebracht wird mit der entsprechenden Mundöffnung des Prototyp-Formstücks b, wie in Figur 4 und bei g gekennzeichnet. Bei einer Vierteldrehung der Welle von der Temperatursteuerstation (Kühlstation) zur Blasformstation drückt die KurbenScheibenwirkung der stationären Welle 7 den .Luftführungszapfen 5 nach aufwärts, wodurch das Luftblasventil 2 der Oberschnittform 1 in Verbindung gebracht wird mit einem Lufteinlaßdurchgang 15, der in der stationären Welle 7 ausgebildet ist. Durch das Blasen von Luft unter einem gesteuerten Druck und einer gesteuerten Temperatur durch das offene Ventil 2 wird das Prototyp-Formstück b expandiert und allmählich von der Oberschnittform getrennt und an die inneren Oberflächen der Blasform 4 übergeben, und zwar fertig bearbeitet auf die Abmessungen des zu erzeugenden Artikels. Zu dieser Zeit wird die zwischen
- G 5 -
109821/1543
BAD ORIGINAL
21.
20.3.1967
rm.bi - G 5 -
der Blasform Μ· und dem Prototyp-Formstück b vorhandene Luft aus der Form 1 durch eine Luftablaßleitung f durch den Druck herausgedrückt, der infolge der Ausdehnung des Prototyp-Formstücks b entsteht oder wird durch eine Vacuumvorrichtung aus der Form herausgepumpt. Auf diese Weise wird das Prototyp-Formstück umgewandelt in das fertige Produkt c.
Sobald die Obergabe des geformten Kunstharzes von der ^
Oberschnittform 1 zu der Blasform k durchgeführt ist, ^
wird die Blasform 4, die das Erzeugnis c trägt, von der Oberschnittform 1 getrennt und nach aufwärts bewegt. Das Erzeugnis c wird dann aus der Blasform U herausgenommen und der Mundteil, der in Berührung mit der Dichtung 6 gestanden hat, wird dann weggeschnitten und die Gesenkfugen, die'sich z.Zt. des Verformens gebildet haben, werden von dem geblasenen Artikel abgeschnitten, wodurch man ein fertiges Produkt erhält, das dann den nachfolgenden Behandlungsstationen für das Bedrucken, Verpacken, Füllen usw. zugeleitet wird*
Nachdem die Blasform 4, die das Erzeugnis c trägt, von der ä Oberschnittform 1 getrennt worden ist, wird die Oberechnittform 1 zu der auf der rechten Seite liegenden Temperatursteuerstation (Wärmstation) durch eine Vierteldrehung der rotierenden Welle 8 übergeben. Durch diese Drehung der rotierenden Welle 8 schließt das Luftblasventil 2, während die Oberschnittform 1 auf eine Verformungstemperatur des Kunststoffes und eine Temperatur für die Schmelzung und Verflüssigung des Kunststoffes erwärmt wird, bevor sie der Druckformstation übergeben wird. Falls keine Erwärmung erforderlich ist, wird die Oberechnittform 1 direkt von der Blaeformstation der Druckformstation übergeben. Bei der oben beschriebenen Art gestattet der gleichzeitige Einsatz
•1098 21/1543 -66-
BAD ORIGINAL
■?
21.
20.3.1967 rm.bi ήθ - G 6 -
der Drvxckformstation, Temperätursteuerstation (Kühlstation) , Blasformstation und Temperatursteuerstation (Wärmstation) oder der gleichzeitige Einsatz der Druckformstation und Blasformstation die aufeinanderfolgene Produktion von Artikeln durch intermittierende Bewegung jeder der k Oberschnittformen 1 durch die aufeinanderfolgenden Ein-Vierteldrehungen der rotierenden Welle 8.
Falls ein Ansatz h bei beispielsweise ein Griff notwendig ist, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, wird eine Unterschnittform als teilbare Form ausgebildet, die während ihrer Vertikalbewegung offen ist und nur schließt, wenn sie sich in einer Lage befindet, in der sie mit der uberschnittform zusammenwirkt. Der Kunststoff kann in den Spalt zwischen der Oberschnitt- und Unterschnittform in der vorher beschriebenen Weise so eingefüllt werden, daß das Zusammenklemmen der Hälften der teilbaren Unterschnittform die Ausbildung des Prototyp-Formstücks bewirkt. Ansätze, die Hohlräume bilden, werden ausgebildet in den geteilten Oberflächen der Unterschnittform, so daß die Ansätze als fest zugehörige Teile der Prototypform z.Zt. der Prototyp-Verformung ausgebildet werden können. Wenn die so ausgebildeten Prototypformen b, die einen Ansatz besitzen,zu der Blasformstation kommen, wird ebenfalls eine teilbare Blasform 4, die eine Ansatzaushöhlung besitzt, welche durch das Expansionsvolumen der Blasform, wie in Figur 7 und 8 dargestellt, zu groß ist, im offenen Zustand zu der Oberschnittform 1 bewegt und daran geschlossen, wobei das weitere Verfahren das gleiche ist, wie oben beschrieben.
Entsprechend der oben beschriebenen Methode kann fast jeder Kunststoff verwendet werden, die Größe, Form und Wanddicke nach Wunsch gewählt werden, gewünschte Ansätze an gegebenen
109821/1543
BAD ORl(SlNAL
21.112
20.3.1967 rm.bi Ή -G 7-
Stellen des Artikels vorgesehen werden und unterschiedliche Wandstärken für verschiedene Teile des Artikels gewählt werden, in dem das Maßverhältnis zwischen der Oberschnittform 1 und der Blasform 4 entsprechend eingestellt wird.
Auch sichert die obige Methode eine genaue Fertigbearbeitung des Mundteils des gepreßten Artikels, ergibt nur symextrem geringe Fehler und Kratzer an den fertigen ^ Oberflächen nach dem Abschneiden der Preßfugen von dem ™
gepreßten Artikel und weist nur einen sehr geringen Verlust an Rohmaterial auf· Ferner sind die Formen billig Einrichtungen mit relativ kleinen Abmessungen erforderlich und ein einfacher und schneller Betrieb sowie eine leichte Automation möglich. Bei dieser Methode wird jedoch unmittelbar nach der Ausbildung des Prototyps-Kunststoff-Formstücks durch Druck- und Druckfluß des Rohmaterials mittels der Oberschnitt- und Unterschnittform, die Unterschnittform von der Oberschnittform getrennt, wobei das ausgebildete Prototyp-Formstück an der Oberschnittform haftet. Dies bedeutet, daß die Trennung der Unterschnittform erfolgt, wenn diese sich auf hoher Temperatur be- ä findet, d.h. auf Formtemperatur und die Oberschnittform wird ebenfalls auf Formtemperatur gehalten. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit von dem verwendeten Kunststoff, daß die Erwärmung des Kunststoffes zu einem Verlust der transparenzrauhen Oberflächen und Verschwinden des Glanzes des Erzeugnisses führt. Um diese Erscheinungen zu vermeiden, sollen entweder sowohl die Unterschnitt- als auch die Oberschnittform oder nur die Unterschnittform gekühlt werden. Da die Formen eine große Wandstärkelegen des Formdruckes aufweisen, erfordert das Abkühlen und die Temperaturwiederherstellung der Form viel Wärme und Zeit, so daß
109821/1543
BAD ORIGINAL
170A073
21.112
20.3.1967
rm.bi
- G 8 -
die Temperatursteuerung nicht schnell erfolgen kann und die Produktivität extrem abfällt.
Die vorgenannten Nachteile werden vermieden durch Verwendung einer Büchse mit ca. 1 bis 5 mm Wandstärke und mit einer inneren Oberfläche, die in der Form ähnlich ist der äußeren Ausbildungsform der Oberschnittform, und die in der Lage ist, die Prototyp-Kunststoff-Formstücke zu bilden und deren äußere Oberfläche so dimensioniert ist, daß sie genau der Unterschnittform entspricht. Zurzeit der Verformung dient diese Büchse als Unterschnittform und z.Zt. der Trennung der tatsächlichen Unterschnittform bleibt sie auf dem ausgebildeten Prototyp-Formstück, in dem die Form zwischen diesem und der Oberschnittform geklemmt wird. Nach Trennung der Unterschnittform und der das Prototyp-Formstück tragenden Oberschnittform wird die Büchse zu der Kühlstation geleitet, wo sie schnell abgekühlt wird, indem Kühlwasser, Luft oder ähnliches auf die Büchse geleitet wird, die Büchse in Wasser getaucht wird oder eine dichtsitzende abgekühlte Metallform auf die Büchse gebracht wird.
Die verbesserte Methode der Verformung unter Verwendung der Kühlbüchse nur für die Unterschnittform wird nun beschrieben in Verbindung mit einer Ausbildungsform für die Verformung einer hohlen Flasche.
In Figur 2 und 3 ist auf der zentralen stationären Welle eine rotierende Welle 8 montiert. Unter der Welle 8 befindet sich eine Rohmaterial-Preßstation, links von der Welle eine Druckformstation (Prototyp-Verformstation), über der Welle eine Kühlstation und rechts von der Welle eine Blasformstation. Wie in der voraufgegangenen Aus-
109821/1543 - G 9 -
BAD ORtQINAL.
21.112
20.3.1967
rm.bi
13 - G 9 -
bildungsform ist die drehbare Welle 8 drehbar auf der stationären Welle 7 befestigt und die drehbare Welle trägt Oberschnittformen 1, die jeweils eine Wärmevorrichtung besitzen. Die Oberschnittform 1 macht eine Vierteldrehung für eine jeweilige Betriebsstufe und während die Drehwelle 8 sich in Drehung befindet, bewegt sich eine Büchsenaustauschvorrichtung 10 zum Austausch ' der Büchsen. Die stationäre Welle 7 ist mit einer Lufteingangsleitung 15 versehen, die nur zu der auf der rechten Seite gelegenen Blasformstation öffnet. Wie in Figur 2 und 3 dargestellt, ist in jeder der Oberschnittformen 1 ein Luftblasventil 2 vorhanden, das geschlossen ist, sobald die zugeordnete Oberschnittform 1 sich in der Rohmaterial-Preßstation befindet. In der Rohmaterial-Preßstation wird eine vorher mit einer bestimmten Menge von Rohmaterial aus einem Rohmaterial-Kunststoff-Zuführgerät wie einem Fülltrichter oder ähnlichem gefüllte Preßvorrichtung nach aufwärts in dichtem Paßsitz auf die Oberschnittform 1 bewegt, wodurch das Rohmaterial an der zentralen Spitze der Oberschnittform 1, wie in Figur 2 dargestellt, befestigt wird. Die Temperatur des von der Rohmaterial-Zuführvorrichtung zugeführten Kunststoffes ist vorerwärmt auf eine Temperatur, die' 10 bis 500C niedriger liegt als die Verformungstemperator, während die Rohmaterial-Preßvorrichtung 13 auf einer Temperatur gehalten wird, die 10 bis 20° höher ist als die Kunststoff-Temperatur und über 5°c niedriger als die Temperator der Oberschnittform 1. Der Unterschied in der Temperatur zwischen der Oberschnittform 1 und der Preßvorrichtung 13, das Vorhandensein oder NichtVorhandensein, die Konzentration und Art der Formschmiermittel werden richtig gewählt, um das Anhaften des Rohmaterial-Kunststoffes am zentralen Oberteil der Oberschnittform 1 sicherzustellen.
- G 10 -109821/1543
21.1U2
20.3.1967 rm.bi
- G 10 -
Sobald das Rohmaterial am zentralen Oberteil der Oberschnittform 1 haftet, wird die Druckvorrichtung 13 in ihre Ausgangslage abgesenkt. Danach wird die das Rohmaterial tragende Oberschnittform 1 im Uhrzeigersinne um eine Vierteldrehung die Welle 7 zu der Druck-Formstation bewegt. Gleichzeitig mit dieser Bewegung geht der Büchsenauswechsler 10 auf den Schnittpunkt der Bewegungsbahn des Büchsenauswechslers und der Bewegungsbahn der Unterschnittform und wird in dieser Lage gehalten für das Erfassen der Büchse 9 mit der Unterschnittform 3. Die Unterschnittform 3 wird zusammen mit dem Formaufspanntisch in die Lage bewegt, die von der Büchse 3 eingenommen wird, und zwar unter Einwirkung von Kolben, Stößel, Kniegelenk, Keil .;tc., wodurch die Büchse 9 erfaßt wird und verharrt in dieser Lage, bis die Büchse 9 auf die erforderliche Temperatur aufgewärmt ist. Bei Aufwärmen der Büchse auf die notwendige Temperatur wirci der Büchsenauswechsler 10 von der Büchse 9 getrennt und in die in Figur 3 dargestellte Ausgangslage zurückgeführt. Danach wird die Unterschnittform 3, die in Kontakt ist mit der Büchse 9 in Richtung auf die Oberschnittform 1 bewegt, bis sie damit zusammenwirkt. Als Ergebnis wird das am zentralen Oberteil der Oberschnittform 1 angeheftete Rohmaterial erwärmt und zusammengepreßt, so daß es unter Druck in den Spalt zwischen der Oberschnittform 1 und der Büchse 9 zur Ausbildung eines Prototyp-Formstücks b fließt. Danach wird die Unterschnittform 3 zusammen mit dem Formaufspanntisch in einem Hub in die Ausgangslage, wie in Figur 2 dargestellt, zurückgefahren mittels Kolben, Stößel, Kniegelenk, Keil etc., während die Büchse 9 auf der Oberschnittform 1 durch die Klemmung des ausgebildeten Prototyp-Kunststoff-Formstücks b verharrt. Wie vorher werden die Betriebsbedingungen, wie das Halten der Oberach.nitt- und Unterschnitt form 1 und 3 auf Ver-
109821/1543 -G 11-
170A073
21.142
20.3.1967 rm.bi 1$ -GU-
formungstemperatur des Kunststoffes durch eine Wärmevorrichtung der Metallüberzug der Formoberflächen, die mit dem Kunststoff in Berührung gebracht werden, das Ausmaß des Druckes des Kunststoff-Rohmaterials a und der Zustand sowie die Temperatur des Kunststoff-Rohmaterials vor dem Druck usw. in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Kunststoffs, den Verformungsbedingungen, Ausbildungsform und Wandstärke der Formstücke, wie im Falle der herkömmlichen Druckverformung und Umgußverformung gewählt. Die Oberschnitt- und Unterschnittform ist - wie im ersten Falle - ™ so konstruiert, daß der von ihnen gebildete Spalt beim Zusammenwirken unter Druck ein Prototyp-Kunststoff-Formstück b erzeugen kann, das eine Form besitzt, die ähnlich ist der Form des Fertigproduktes und so einfach wie möglich gestattet dem Kunststoff sich leicht zu verformen oder leicht zu schmelzen und zu fließen, verhindert Schwankungen in der Wandstärke des Artikels und gestattet eine bestimmte Verteilung der Wandstärke z.Zt. des Blasens, was später noch ausführlich beschrieben wird. Das so ausgebildete Prototyp-Formstück b wird der Kühlstation durch eine Vierteldrehung der rotierenden Welle 8 übergeben, während es festgeklemmt liegt zwischen der Oberschnittform 1 Λ und der Büchse 9. Sobald die Oberschnittform 1 die Kühlstation erreicht, wird eine Kühlform 11 zusammen mit dem Formaufspanntisch unter Einwirkung von Kolben, Stößel, Kniegelenk, Keil etc. abgesenkt und erfaßt die Büchse 9 auf der Oberschnittform 1, wie in Figur 3 dargestellt, wodurch eine Kühlung des Prototyp-Formstücks b bewirkt wird. Als Kühlform 11 kann eine Metallform dienen, die mit einem Kühlwasserumlauf versehen ist, eine Form mit einem Mundteil, der dicht auf dem Mund der Büchse sitzt und mit einer Vorrichtung zur Zuleitung von Kühlwasser oder Luft
109821/1543
21.142
20.3.1967 rm.bi 4$· - G 12 -
zur Büchse versehen ist oder eine sonstige beliebige geeignete Form in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des Kunststoffes. Sobald das Prototyp-Kunst stoff-Formstück b in der Kühlstation auf eine Temperatur abgekühlt ist, die ausreichend ist für den Blasbetrieb, wird die Kühlform 11 zusammen mit der Büchse 9 von der Oberschnittform 1 mit dem daran haftenden Prototyp-Formstück getrennt und entlang seiner Bahn bewegt bis zu einem Schnittpunkt mit der Bewegungsbahn des Büchsenaustauschers 10, an welcher Stelle es vorübergehend zum Halten gebracht wird. Beim Anhalten der Kühlform wird der Büchsenaustauscher 10 in Figur 2 dargestellte Lage im Uhrzeigersinne angetrieben und erfaßt die von der Kühlform 11 getragene Büchse 9. Beim Zusammentreffen des Büchsentaustauschers 10 mit der Büchse 9 wird die Kühlform zu der in Figur 2 dargestellten Ruhelage zurückgeführt. Sobald die Kühlform zurückgefahren ist, bewegt sich der Büchsenaustauscher 10 zusammen mit der Büchse zurück zu dem Schnittpunkt mit der Bewegungsbahn der Unterschnittform 3 zum nachfolgenden Erfassen der Büchsen mit der Unterschnittform 3 und wird schließlich zurückgeführt zu der in Figur 3 angegebenen Ausgangslage, womit der Betriebszyklus beendet ist.
Anschließend an das Kühlen des Prototyp-Formstücks b auf eine Temperatur, die für den Blasbetrieb ausreichend ist, wird die Oberschnittform 1 an die Blasformstation durch eine Vierteldrehung der rotierenden Welle 8 übergeben.
In der Blasstation ist eine Blasfora l'> f die eine Kühlvorrichtung hat und deren innere Ausbildungsform so bemessen ist, daß sie der äußeren Ausbildungsform des Artikels entspricht angetrieben zusammen mit dem Formaufspanntisch
109821/1543 -G 13-
21.1U2
20.3.1967 rm. bi - G 13 -
mittels Kolben, Stößel, Kniegelenk, Keil etc., wodurch ein Zusammenwirken mit der Oberschnittform 1 entsteht. Die luftdichte Abdichtung zwischen der Oberform 1 und der Blasform 1 kann sichergestellt werden entweder durch dichten Paßsitz des Mundteils, der Blasform 4 direkt auf den Mundteil des Prototyp-Formstücks b, der die Oberschnittform 1, wie in Figur 3 bis 5 dargestellt, umgibt oder durch Verwendung einer Dichtung 6« wie in Figur 6 ^
gezeigt. Sobald die Oberschnittform 1 die Blasformstation ™ erreicht, zwingt die Kurvenscheibenwirkung der stationären Welle 7 einen Luftführungszapfen 5 nach aufwärts, so daß das Luftblasventil 2 der Oberschnittform 1 in Verbindung kommt mit einem Lufteinlaßdurchgang 15, der in der stationären Welle 7 ausgebildet ist, Indem Luft unter einem gesteuerten Druck und einer gesteuerten Temperatur durch das Luftblasventil 2 geblasen wird, dehnt sich das Prototyp-Formstück b aus und wird allmählich von dem Oberschnittform 1 abgelöst und an die inneren Oberflächen der Blasform 4 übergeben. Wie in der vorausgegangenen Ausbildungsform wird die zwischen der Blasform k und dem Prototyp-Formstück b vorhandene Luft aus der Form 1 durch Luftablaß- (j leitungen f durch den Druck der Expansion des Prototyp-Formstücks b herausgedrückt oder aus der Form durch eine Vacuumvorrichtung herauegepumpt. Auf diese Weise wird das Prototyp-Formstück b umgewandelt in das Fertigprodukt, das die gewünschte Form und die gewünschten Abmessungen aufweist.
Sobald die Übergabe des Prototyp*-Formstücks von der Oberschnittform 1 an die Blasform 4 beendet ist, wird die Blasform H, die das Erzeugnis c trägt, von der Oberschnittform 1 getrennt und in die in Figur 2 dargestellte Lage
- G 14 10 9 8 2 1/ I S 4 3
21.142
20.3.1967
rm.bi
zurückgeführt, während die Oberschnittform 1 wiederum übergeben wird zu der Rohmaterial-Preßstation durch eine Vierteldrehung der rotierenden Welle 8.
Der oben beschriebene aufeinanderfolgende Betrieb wird immer wiederholt und dadurch die Artikel c kontinuierlich erzeugt. Bei Rückführung der Blasform U in die in Figur 2 angegebene Lage wird ein Produktaufnahmeelement 12 nach aufwärts' getrieben bis zu einem Punkt entlang der Bewegungsbahn der Blasmulde 4 und in dieser Lage abgestoppt. Dann wird die'Blasform U zusammen mit dem Formaufspanntisch leicht durch Kolben, Stößel, Kniegelenk, Keil etc. bis zu einer Lage genau vor dem Produktaufnahmeelement 12 gefahren, so daß das Product c von dem Produktaufnahmeelement 12 aufgenommen werden kann. Sobald das Produkt c von dem Produktaufnahmeelement 12 aufgenommen ist, wird die Produktblasform 4 in zwei Teile geteiltiünd in die Ausgangslage zurückgeführt. Der zu dem Produktaufnahmeelement 12 überführte Artikel 2 wird nach abwärts in die in Figur und 3 dargestellte abgesenkte Lage gebracht, wo z.Zt. der Ausbildung des Prototyp-Formstücks entstandene Preßfugen am Mundteil und Teilen, die in Berührung standen mit der Dichtung 6 durch ein Schneidwerkzeug 14, wie beispielsweise ein Messer abgeschnitten werden. Sobald der fertige Artikel c aus dem Produktaufnahmeelement 12 durch Herausblasen herausgenommen ist, wird das Produkt weitertransportiert mittels beispielsweise eines Förderers zu den nachfolgenden Behandlungsstationen, wo ein Bedrucken, Verpacken, Füllen usw. erfolgt.
Die oben beschriebenen verschiedenen Betriebsstufen wie Anpressen des Kunststoff-Rohmaterials, Prototyp-Verformung,
1 0 9 8 2 1 / 1 5 /» 3
BAD ORKSJNAt
170A073
21.142
20.3.1967 rm.bi ήβ - G 15 -
Kühlung, Blasen, Büchsenwechsel und Aufnahme des Produktes werden - wie in Figur 2 und 3 dargestellt - alle gleichzeitig ausgeführt. Zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Produktion an Formstücken ist es daher erforderlich, eine Unterschnittform 3, 4 Oberschnittformen H, eine Kühlform 11, zwei Büchsen 9,eine Blasform 4, eine Preßhaftvorrichtung 13, einen Büchsenwechsler 10 und ein Produktaufnahmeelement 12 zu haben, um Schritt zu halten mit der intermittierenden aufeinanderfolgenden!Vierteldrehbewegung der rotierenden Welle 8.
Im Falle der Verformung von größeren Artikeln wie beispielsweise Behälter eines großen Volumens, einer Badewanne und ähnlichem durch Verwendung einer üblichen Druckverformungspresse kann die Ausbildung des Prototyp-Formstücks leicht und schnell erfolgen, indem Büchsen sowohl für die Oberschnitt- als auch die Unterschnittform verwendet werden.
Bei Benutzung einer Formpresse, bestehend aus erwärmten Oberschnitt- und Unterschnittformen sowie einer Kühlpresse, bestehend aus gekühlten Oberschnitt- und Unterschnittformen und Büchsen bei den Oberschnitt- und Unterschnittformen der Formpresse wird das Kunststoff-Rohmaterial zwischen den beiden Büchsen gepreßt und der verformte Kunststoff zusammen mit beiden Büchsen herausgenommen und in eine Kühlpresse zum Abkühlen gebracht. Bei Verwendung von zwei Formpressen kann der Wirkungsgrad noch weiter gesteigert werden.
Beim Blasen entsprechend der Erfindung ist das wechselseitige Verhältnis zwischen dem Prototyp-Preßstück b und dem Fertigartikel c von großer Bedeutung. Beispielsweise
10 9 8 2 1 / 1 5 h 3
- G lü -
170A073
21.112
20.3.1967 rm.bi
die Dicke der Teile des Prototyp-Formstücks, das bei d1 und e1 gekennzeichnet ist so, daß infolge der Längung des Rohmaterials bei der Expansion, die bei d in Figur 1, H, 5, 6 und 7 und bei d und e in Figur 6 angegebenen Teile jeweils die erforderliche Wanddicke besitzen. Um eine genaue Umwandlung der Teile d! und e' in Teile d und e in der Ausbildung zu erhalten, ist es notwendig, daß das Prototyp-Formstück b so ähnlich wie möglich dem Fertigartikel ausgeführt ist. Ferner ist es notwendig, zu berücksichtigen, daß das Prototyp-Formstück nicht im eigentlichen Sinne expandiert wird, sondern daß es vielmehr sich zu Teilen verschiebt, die weiter von den Luftblasemündungen entfernt sind und daß die Verschiebung des Kunststoffes größer ist, je größer die Expansion ist. Um ferner eine korrekte Umwandlung der Teile d1 und e1 in Teile d und e sicherzustellen, ist es notwendig, die Verschiebung des Kunststoffes in geeigneter Weise zu steuern, indem man Betriebsfaktoren wie Eigenschaften und Temperatur des Kunststoffes, Temperatur und Druck der Blasluft, Menge der Formschmiermittel, Unterschied der Auswirkung infolge unterschiedlicher Arten von Formschmiermittel, Temperatur der Blasform U, Lage und Größe der Luftablaßleitung f, Steuerung des Vacuums im Falle einer Vacuumvauspumpung in Betracht ziehen. Es existiert ein konstantes Verhältnis zwischen diesen Faktoren. Solch ein Verhältnis kann vorher unter Berücksichtigung der zu erwarteten Fehler eingestellt werden, so daß sich schließlich keine oder extrem geringe Maßabweichungen ergeben, die beim Weiterverkauf keine Probleme aufwerfen. Beim Verformen solcher Hohlartikel wie Flaschen und Spielzeuge ist die verwendete Blasform eine teilbare Form, während beim Verformen von Glas und ähnlichem die Blasform eine'unteilbare
109821/1543 -G 17-
21.1M2
20.3.1967 rm.bi - G 17 -
41
Form ist und bei Verwendung einer teilbaren Form wird diese im offenen Zustand auf die Oberschnittform gebracht, bevor sie auf der Oberschnittform geschlossen wirdι welche die gleiche ist, wie beim gewöhnlichen Blasverformen·
Der genaue Finish der Mundteile g des Formstücks auf die spezifizierten äußeren und inneren Abmessungen kann durch die in Figur 4 und 5 dargestellte Anordnung sicher- M gestellt werden, wo der Mundteil der Oberschnittform 1 und der Blasform 4 auf die inneren und äußeren Abmessungen des Fertigartikels maßlich abgestellt ist und wo ohne Verwendung einer Dichtung 6 der Mundteil der Blasform direkt dicht auf den Mund des Prototyp-Formstücks für das nachfolgende Blasen und weiterer Betriebsstufen,wie im vorgehenden beschrieben, aufgesetzt wird. Das Luftblasventil 2 kann jede beliebige Ausbildungsform haben,neben jenen Ventilen, die in Figur 1, 2, 3 und 6 dargestellt sind und die in die Oberschnittform 1 einlaufen. Beispielsweise kann ein in Figur 4 und 5 dargestelltes Kreuzventil Verwendung finden, das seine Mündungen an beiden Seiten der Oberschnittform 1 offen hat.
Der in Obereinstimmung mit der Erfindung verwendete Kunststoff kann thermoplastische Harze einschließen. Beispielsweise kann es sich um Vinylpolymer wie Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat, Polyvinylidene-Chlorid, Polystyren, acrylische Harze, Polyolefin wie Hochdruck-, Mitteldruck und Niederdruck Polyäthylene, Polypropylen, Polyamid wie Nylon, Azetal-Harz, Dien-Polymer wie Acrylonitril-Butadiene-Styren-Copolymer, Polyester-Harz wie Polycarbonat. Ferner können sie verwendet werden als Polymer-Mischung wie auch als gerade Polymer und Copolymer. Ein Zusatz
1 0 S 8 2 1 / 1 5 4 3 ,, , „
170A073
21.112
30.3.1967 rm.bi - G 18 -
einer geringen Menge von Gummi wie synthetischem Gummi, z.B. NBR und SBR und Naturgummi zu dem vorgenannten Polymer kann die Stoßfestigkeit des Formstücks bei niedrigen Temperaturen steigern.
Wie in vorausgehenden entsprechend dem Verfahren der Erfindung beschrieben wurde, wird abweichend von dem herkömmlichen Blasformen, wo der angepreßte, röhrenförmige Kunststoff aufgeblasen wird, der Spritzverformung, wo das Rohmaterial in die Form eingespritzt wird oder der Druckverformung, wo das Rohmaterial von der Form zusammengedrückt wird, das Kunststoff-Rohmaterial zunächst in ein Prototyp-Formstück umgewandelt, das eine ausgezeichnete Verformbarkeit und ausgezeichnete Schmelz- und Fließeigenschaften besitzt und das eine Ausbildungsform ausweist, die dem Fertigprodukt ähnelt und diesem so ähnlich wie möglich ist, wobei dieses Prototyp-Formstück nachfolgend zu dem fertigen Artikel geblasen wird, so daß es möglich ist, die gewünschte Wanddicke für die erforderlichen Teile des Fertigproduktes zu erhalten, einen Ansatz an einer gewünschten Stelle vorzusehen und genaue Abmessungen des Mund- und Bodenteils des geformten Artikels sicherzustellen. Ebenso ist entsprechend der Erfindung kein wiederholtes Erwärmen und Abkühlen der gleichen Form beim Einführen von warmen Kunststoff in eine kalte Form, wie bei den herkömmlichen Preßverfahren erforderlich, da die Wärmeform,die Kühlform und die Blasform alle separat vorhanden sind, wobei die Wärmeform das Prototyp-Formstück ausbildet, die Kühlform das Prototyp-Formstück abkühlt und die Blasform das Prototyp-Formstück in den fertigen Artikel in kontinuierlicher aufeinanderfolgender Reihenfolge umwandelt, so daß ein extrem guter betrieblicher Wirkungsgrad erzielt wird. Ebenso ist
1 0 S6 2 1 / 1 543 - G 19 -
170A073
20.3.1967 rm«bi - G 19 -
entsprechend der Erfindung der Verlust an Rohmaterial gering, da Formgrate nur auf dem Oberteil des Mundteils des Prototyp-Formstücks mit Dicken im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm erzeugt werden, was sehr gering ist im Vergleich zu den großen und vielfachen Formgraten, die an dem geschnittenen Ende der Mutterform bei der bisher bekannten Verformung von Hohlartikeln auftraten, wie auch an den Teilen entlang einer Linie, entlang der, die beiden Hälften der normalerweise teilbaren Form zusammentreffen und an den Teilen, die ^j in Kontakt kommen, mit den Laufwerken und Öffnungen beim herkömmlichen Spritzverformen. Ebenso ist die Metallform entsprechend der Erfindun-g sehr billig und leicht zu handhaben. Da ferner das Verformen und Fertigbearbeiten des Produktes kontinuierlich und automatisch erfolgt, ist die Herstellung sehr wirtschaftlich.
Ferner ist es entsprechend der Erfindung möglich, nach Wunsch die Form (röhrenförmige Form, Hohlform etc.), Größe und Wandstärke des zu erzeugenden Artikels wie Tasse, Büchse, Behälter, Eimer, Flasche, Spielzeug usw. festzulegen. Da ferner das fertige Erzeugnis frei ist von solchen j Oberflächen wie die abgeschnittenen Enden der Mutterform im Falle der Verwendung von Hohlformen und von Oberflächen, die in Berührung mit den Öffnungen der Form und den Strangpreßzapfen gestanden haben, wobei die einzigen Fehler fast unerkennbare Streifen sind, die an Stellen auftreten, die anfänglich in Berührung gestanden haben mit dem Luftblasventil 2 und an Teilen entlang der Linie, an der die beiden Hälften der teilbaren Form zusammentreffen. Darüber hinaus ist die interne Deformation des Artikels extrem gering. Durch die Verwendung einer Büchse gemäß der Erfindung, erhält man einen ausgezeichneten Kühleffekt, eine schnelle Temperatursteuerung sowie fertige Artikel, die ein sehr schönes Aussehen haben infolge des gesteigerten Glanzes
1 0 9 8 2 1 / 1 5 4 3
- G 20 -
21.142
20.3.1967 rm.bi
- G 20 -
der besseren Transparent und größeren Glätte. Auch sind Preßartikel, die extrem dünne Wände haben, wie man sie mit dieser Erfindung erhalten kann, besonders geeignet für die Produktion von Einwegbehältern, wie beispielsweise Behälter" für Milch, Joghurt, Fruchtsaft und ähnlichem. Da ferner die Preßvorrichtung gemäß der Erfindung, eine sehr einfache'Konstruktion darstellt und direkt mit der Füllvorrichtung für Milch, Joghurt, Fruchtsaft und ähnlichem kombiniert werden kann, können die von der Vorrichtung entsprechend der Erfindung erzeugten Behälter direkt an die Abfüllvorrichtung geliefert werden, ohne daß diese Behälter transportiert und vor Abfüllen sterillisiert werden müssen.
Obwohl die Erfindung unter Hinweis auf besondere Ausbildungsformen beschrieben wurde, soll sie nicht auf die festgelegten Einzelheiten und Anordnungen beschränkt bleiben, sondern auch solche Abarten und Abweichungen einschließen, die bei richtiger Betrachtungsweise in den Rahmen der anliegenden Ansprüche fallen.
-Al-.1 09821 /1543

Claims (1)

  1. 20.3.1967 rm.bi - A 1 -
    6UNNA KAGAKU KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, Japan NIPPON EKIKA SEIKA KABUSHIKI KAISHA. TOKYO, Japan
    Patentansprüche
    1) Ein thermoplastischer Kunststoffartikel, dadurch gekennzeichnet, daß er einen fast nicht erkennbaren Fertigbearbeitungsbereich am Ende des Mundteils des Artikels besitzt.
    - A 2 109821/1543
    21.1U2
    20.3.1967
    rm. bi - A 2 -
    2) Eine Methode zur Verformung eines thermoplastischen Kunstharzartikels,
    da durch gekennzeichnet, daß unter Druck ein Prototyp-Formstück mit einer erforderlichen Wanddickenverteilung auf einer Oberschnittform ausgebildet wird, die eine äußerliche Umrißform, ähnlich dem Fertigartikel besitzt, und die so einfach wie möglich ist, die weiter eine ausgezeichnete Verformbarkeit und Schmelzverschiebung des Kunstharzes gestattet und mit einem Luftblasventil versehen ist, das genannte Prototyp-Formstück zusammen mit der Oberschnittform eingesetzt wird, das genannte Prototyp-Formstück auf einer für das Blasen geeigneten Temperatur in einer Blasform gehalten wird, die eine Höhlung besitzt, die der Ausbildungsform des Artikels entspricht und das Prototyp-Formstück in das fertige Produkt durch Zuführung von Luft durch das Luftblasventil geblasen wird.
    3) Eine Methode zur Verformung von thermoplastischen Kunststoffartikeln,
    dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck ein Prototyp-Formstück mit der erforderlichen Wanddickenverteilung zwischen einer Oberschnittform und einer Büchse ausgebildet wird, die genannte Oberschnittform einen Außenumriß besitzt, der dem Artikel ähnlich ist und der so einfach wie möglich ist und der •ine ausgezeichnete Verformbarkeit und Schmelzverschiebung des Kunstharzes gestattet sowie mit einem Luftblasventil versehen ist, die genannte Büchse eine Höhlung aufweist, die entsprechend den äußeren Abmessungen des Prototyp-Formstücks ausgebildet ist und mit einer Unterschnittform in Verbindung steht, das Prototyp-Form-
    109821/ 1543
    -A3-
    21.112
    20.3.1967 rm.bi
    47 - A 3 -
    stück auf eine für das Blasen ausreichende Temperatur durch Trennung der Unterschnittform von der das Prototyp-Formstück tragenden Büchse und durch Aufpassen einer Kühlform auf die Büchse abgekühlt wird, das Prototyp-Formstück zusammen mit der Oberschnittform eingesetzt wird) das genannte Prototyp-Formstück sowohl von der Büchse als auch von der Kühlform getrennt wird und in eine Blasform gebracht wird, die eine Höhlung ent- M
    sprechend der Ausbildungsform des Artikels besitzt und das Prototyp-Formstück in das Endprodukt durch Zuführung von Blasluft durch das Luftblasventil geblasen wird.
    ·*) Eine Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischem Kunstharz, bestehend aus einer rotierenden Welle, die drehbar befestigt ist auf einer mit einer Luftleitung versehenen stationären Welle,
    dadurch gekennzeichnet, daß f Oberschnittformen vorhanden sind, die jeweils an der rotierenden Welle befestigt sind und eine Wärmevorrichtung besitzen, jede der genannten Oberschnittformen f mit einem Luftblasventil versehen ist, das in Kommunikation mit der Luftleitung ζ«Zt. des Blasens des Prototyp-Formstücks gebracht wird, eine Unterschnittform eine Höhlung besitzt, die so ausgebildet ist, daß das Prototyp-Formstück unter Kompression zwischen der Oberschnitt- und Unterschnittform ausgebildet werden kann und die Blasform eine Höhlung besitzt, die so ausgebildet ist, daß sie mit der Oberschnittform zusammenwirken kann und daß das Prototyp-Formstück durch Blasen in den fertigen Artikel mit den gewünschten Abmessungen umgewandelt werden kann«
    109821/1543 -A4-
    PATENTINGENIEURE F.W. HEMMEJlI C H · GERD MDUER- D. GROSSE 21»
    DOSS E I D O R F 10 · H O MIE RGER S T R A S S E 5 ' 20.3.1967
    rm.bi *· A 4 -
    5) Eine Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus einer rotierenden Welle, die drehbar auf einer mit einer Luftleitung versehenen stationären Welle befestigt ist, k Oberschnittformen, die jeweils an der rotierenden Welle befestigt sind und eine Wärmevorrichtung" besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Oberschnittformen mit einem Luftblasventil versehen ist, das mit der Luftleitung z.Zt. des Blasens des Prototyp-Formstücks in Kommunikation gebracht wird, eine Rohmaterial-Anpreßvorrichtung, das Rohmaterial an den oberen Zentralteil der Oberschnittform Pressen zur Anhaftung bringt, eine Unterschnittform und eine Kühlform jeweils eine Höhlung besitzen, die so ist, daß sie mit der Oberschnittform zusammenwirken kann, 2 Büchsen vorhanden sind, deren innere Oberfläche in der Form der äußeren Ausbildungsform der Oberschnittform und zur Kompressionsausbildung des Prototyp-Formstücks ein Zusammenwirken mit der Oberschnittform ähnlich ist und dessen äußere Oberfläche so bemessen ist, daß sie genau mit der Unterschnittform und der Kühlform zusammenwirken kann und die Blasform eine Höhlung hat, die so ausgebildet ist, daß sie zusammenwirken kann mit der Oberschnittform und daß die Prototyp-Formstücke durch Blasen'in einen fertigen Artikel mit den gewünschten Abmessungen umgeformt werden kann.
    - Ende -
    109821/1543
DE19671704073 1966-03-28 1967-03-25 Schaumgepresste Artikel aus thermoplastischem Kunststoff sowie Methode und Vorrichtung zum Pressen derselben Pending DE1704073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1875266 1966-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704073A1 true DE1704073A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=11980366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704073 Pending DE1704073A1 (de) 1966-03-28 1967-03-25 Schaumgepresste Artikel aus thermoplastischem Kunststoff sowie Methode und Vorrichtung zum Pressen derselben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1704073A1 (de)
FR (1) FR1515666A (de)
GB (1) GB1166893A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141680A (en) * 1973-11-14 1979-02-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
US4050876A (en) * 1973-11-14 1977-09-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
US3993427A (en) * 1974-10-11 1976-11-23 Monsanto Company Movable preform locator and blow air valve apparatus for a blow molding machine
US4287150A (en) * 1979-05-21 1981-09-01 Hercules Incorporated Method and apparatus for injection blow molding an article with improved detail definition
US4286940A (en) * 1979-05-21 1981-09-01 Hercules Incorporated Method and apparatus for injection blow molding an article with improved detail definition
US4286000A (en) * 1979-10-25 1981-08-25 Ball Corporation Plastic preform
FR2733734B1 (fr) * 1995-05-05 1997-07-25 Brosserie Soc Gen De Contenant en matiere synthetique presentant un corps et un col en une seule piece, procede d'obtention par injection-soufflage
US5874141A (en) * 1996-04-03 1999-02-23 Inoac Packaging Group, Inc. Injection/blow molded plastic container and method
US20050029712A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Nahill Thomas E. Continuous production of container preforms
US7842226B2 (en) 2007-09-07 2010-11-30 Lrm Industries International, Inc. Method of preparing a molded article
CN106477856B (zh) * 2016-12-07 2022-10-28 上海银杉工业品销售有限公司 一种光学镜片自动离型设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR1515666A (fr) 1968-03-01
GB1166893A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136095C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern aus einem aus der Ringduese einer Strang-presse austretenden Hohlstrang aus thermoplastischem Kunststoff
EP1894702B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
DE2916380A1 (de) Vorrichtung zur entfernung eines spritzgussteils aus einer spritzgussform
DE1704073A1 (de) Schaumgepresste Artikel aus thermoplastischem Kunststoff sowie Methode und Vorrichtung zum Pressen derselben
DE10030010A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie u. Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0595158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479336A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
EP0091609A2 (de) Dünnwandiger, spritzgegossener Kunststoffbehälter mit glattem, verstärkten Siegelrand sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2836347A1 (de) Aus kunststoff gespritztes behältnis
DE60310531T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressformen von Kunststoff-Behältern
DE1950212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
CH638718A5 (en) Process for producing a plastic container
DE3834604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen oder gegenstaenden aus thermoverformbaren kunststoffen nach dem negativtiefziehverfahren
DE102007028882A1 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers
DE3545162C2 (de)
DE2401034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines nichtebenen gegenstandes
DE1479656A1 (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus plastischen Massen
DE1267412B (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig offenen Gefaessen, insbesondere Bechern, aus aufblaehfaehigem thermoplastischem Kunststoff
DE19627675C2 (de) Tiefziehsystem zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dickbauchigen Behältnissen mit engen Halsbereichen
DE1704292A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1098703B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff nach der Methode des Blasens
DE19742107B4 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
WO2004026560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff
DE2352707A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von plastik-christbaumkugeln
CH619395A5 (en) Process and device for producing a multi-layer hollow body from thermoplastic material