DE169584C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169584C
DE169584C DENDAT169584D DE169584DC DE169584C DE 169584 C DE169584 C DE 169584C DE NDAT169584 D DENDAT169584 D DE NDAT169584D DE 169584D C DE169584D C DE 169584DC DE 169584 C DE169584 C DE 169584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frame
hand
cash register
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169584D
Other languages
German (de)
Publication of DE169584C publication Critical patent/DE169584C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit durch Tasten oder Anschläge in der Bewegung begrenzten, durch einen Handhebel oder Handrahmen in die Normalstellung zurückzubewegenden Registrierrahmen. Bei den bekannten Registrierkassen dieser Art war der Handhebel oder Handrahmen mit dem die Registrierrahmen stützenden Hauptrahmen starr verbunden undThe present invention relates to a cash register with by keys or stops The registration frame is limited in movement and can be moved back into the normal position by a hand lever or hand frame. In the known cash registers of this type, the hand lever or hand frame with which the registration frame was supporting main frame rigidly connected and

ίο verblieb nach der Zurückbewegung des Hauptrahmens in die Normalstellung in der niedergedrückten Stellung. Diese Kassen wiesen den Mangel auf, daß, wenn nach der Freigabe des Hauptrahmens dieser mit den Registrierrahmen abwärts fiel, der Handhebel oder Handrahmen mit Heftigkeit aufwärts schnellte, so daß der die Kasse benutzende Verkäufer gefährdet wurde. Gemäß vorliegender Erfindung ist dieser Übelstand dadurch beseitigt, daß der Handhebel oder Handrahmen nach dem Antrieb der Registrierrahmen zurückbewegt und in der zurückbewegten Lage gesperrt wird, während die Registrierrahmen unabhängig von dem Handhebel oder Handrahmen in der Normalstellung gesperrt werden. Bei der neuen Kasse verbleibt daher der Handhebel oder Handrahmen beim Herabfallen der Registrierrahmen in seiner Lage, ohne den Verkäufer zu gefährden.ίο remained after the main frame moved back in the normal position in the depressed position. These registers pointed the shortcoming that if after the release of the main frame this fell down with the registration frame, the hand lever or hand frame flicked upwards violently, so that the one using the cash register Seller was at risk. According to the present invention, this drawback is thereby eliminates that the hand lever or hand frame after driving the registration frame moved back and locked in the moved back position, while the Registration frame independent of the hand lever or hand frame in the normal position be blocked. With the new cash register, the hand lever or hand frame remains when the registration frame falls down in its position without endangering the seller.

Die neue Kasse ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.The new cash register is shown in the drawings in an exemplary embodiment.

Fig. ι ist eine Rückansicht der Kasse bei abgenommenem Gehäuse.Fig. Ι is a rear view of the cash register with the housing removed.

Fig. 2 zeigt den oberen Teil der Kasse in Seitenansicht und das Schubladengehäuse teilweise weggebrochen im Schnitt.Fig. 2 shows the upper part of the cash register in side view and the drawer housing partially broken away in the cut.

Fig. 3 zeigt Teile einer Sperrvorrichtung für den Hauptrahmen.Fig. 3 shows parts of a locking device for the main frame.

Fig. 4 zeigt Teile einer Sperrvorrichtung für die Schaltklinken.Fig. 4 shows parts of a locking device for the ratchets.

Fig. 5 stellt eine Einzelheit des Handrahmens dar.Fig. 5 shows a detail of the hand frame.

Fig. 6 ist ein Querschnitt durch die Kasse.Figure 6 is a cross-section through the cash register.

Fig. 7 zeigt einen Sperrahmen für die Anzeigevorrichtung. Fig. 7 shows a blocking frame for the display device.

Fig. 8 stellt ebenfalls eine Einzelheit des Handrahmens dar.Figure 8 also shows a detail of the hand frame.

In den Zeichnungen stellen 1 (Fig. 2) das Kassengestell, 2 die Schublade, 3 die'Tasten, 4 die Registrierräder, 5 die Anzeigeräder und 6 die Antriebshandhebel dar.In the drawings, 1 (Fig. 2) represents the cash register, 2 the drawer, 3 the keys, 4 the registration wheels, 5 the display wheels and 6 the drive hand levers.

Jeder Antriebshandhebel 6 (Fig. 2) ist mit einer Nabe oder Hülse 7 (Fig. 1 und 5) versehen, die auf je einem Ende der Hauptwelle 8 der Kasse drehbar ist. Infolge Anordnung an den entgegengesetzten Enden der Welle 8 können die Hebel 6 an ihren äußeren Enden durch eine Querstange 9 (Fig. 1) verbunden sein, die mit der Hand ergriffen und vor den Tasten 3 niederbewegt werden kann, so daß beide Hebel 6 gleichzeitig angetrieben werden; die Hebel 6 und die Querstange 9 bilden einen Antriebsrahmen.Each drive lever 6 (Fig. 2) is provided with a hub or sleeve 7 (Fig. 1 and 5), which is rotatable on each end of the main shaft 8 of the cash register. As a result of arrangement at the opposite ends of the shaft 8, the levers 6 can be connected at their outer ends by a transverse rod 9 (Fig. 1), which can be operated by hand can be taken and moved down in front of the buttons 3, so that both levers 6 at the same time are driven; the lever 6 and the cross bar 9 form a drive frame.

Da beide Hebel 6 und die mit ihnen verbundenen und durch sie angetriebenen Vorrichtungen gleich und nur entgegengesetzt gerichtet sind, sollen in folgendem nur die bezüglichen Vorrichtungen an der rechten Kassenseite beschrieben werden.As both levers 6 and the devices connected to them and driven by them are the same and only oppositely directed, in the following only the related devices on the right The cash register page.

Die Hülse 7 (Fig. 5) trägt einen winkligen Arm 9', der mit einem am Umfang mit Zähnen 11 versehenen Sektor 10 verbunden ist. Mit den Zähnen 11 wirkt eine Vollhubklinke 12 (Fig. 2) zusammen, durch die in bekannter Weise eine vollständige Bewegung des Sektors 10 und Hebels 6 in der einen und anderen Richtung gesichert wird. Bei Bewegung des Sektors IO in der einen Richtung wirkt das in Fig. 2 rechte Ende dieses Sektors gegen die Vollhubklinke 12 zwecks Drehung der letzteren, und bei der Bewegung in der anderen Richtung wird die Vollhubklinke 12 durch eine Schulter 13 des Sektors 10 gedreht. Der Sektor 10 wird ferner von einem Arm 14 (Fig. 5) getragen, der auf der Welle 8 drehbar ist. An dem Sektor 10 ist ein seitlicher Stift .15 (Fig. 2 und 5) angebracht, der mit einem zwischen der Hülse 7 und dem Arm 14 auf der Welle 8 drehbaren, zum Schließen der Schublade dienenden Hebel 16 in Berührung. kommen kann, um diesen Hebel entgegen der Wirkung einer ihn mit dem Gestell verbindenden Feder 17 niederzudrücken.The sleeve 7 (Fig. 5) carries an angled arm 9 ', which with one on the circumference Teeth 11 provided sector 10 connected is. A full-lift pawl 12 (FIG. 2) cooperates with the teeth 11, through which in known way a complete movement of the sector 10 and lever 6 in one and other direction is secured. When moving the sector IO in one direction acts that in Fig. 2 right end of this sector against the full stroke pawl 12 for the purpose Rotation of the latter, and when moving in the other direction, the full-lift pawl becomes 12 rotated by a shoulder 13 of the sector 10. Sector 10 is also used by an arm 14 (FIG. 5) which is rotatable on the shaft 8. At sector 10 is a side pin .15 (Fig. 2 and 5) attached, which with a between the sleeve 7 and the arm 14 rotatable on the shaft 8 and used to close the drawer 16 in touch. can come to this lever counter to the action of a to press it down with the spring 17 connecting the frame.

Am unteren Ende des Hebels 16 (Fig. 2) ist ein Winkelhebel 18 angelenkt, an dessen einem Arm ein mit einem Spalt versehener Stift 19 angebracht ist. Der andere Arm ist an seinem Ende mit einer Verdickung oder einem Kopf 20 versehen, der eine konkave Aussparung besitzt. Mittels dieser Aussparung greift der erwähnte Arm über einen am hinteren Ende der Schublade angebrachten Zapfen 22, sobald der Hebel 16 zwecks Schließens der Schublade angetrieben wird. Am Hebel 16 ist eine Blattfeder 21 angebracht, deren freies Ende sich durch den Spalt des Stifts 19 erstreckt, so daß der Hebel 18 gewöhnlich in seiner Normalstellung gehalten wird, um gegen den Zapfen 22 wirken zu können, jedoch während des Schließens der Schublade sich nach beiden Richtungen drehen kann.At the lower end of the lever 16 (Fig. 2), an angle lever 18 is articulated to which a pin 19 provided with a gap is attached to one arm. The other arm is provided at its end with a thickening or a head 20 which is a concave Has recess. By means of this recess, the aforementioned arm engages over one at the rear end of the drawer attached pin 22, as soon as the lever 16 for the purpose Closing the drawer is driven. A leaf spring 21 is attached to the lever 16, whose free end extends through the gap of the pin 19, so that the Lever 18 is usually held in its normal position to engage pin 22 to be able to act, but can rotate in both directions while closing the drawer.

Beim Antrieb des Hebels 16 in oben beschriebener Weise wirkt der Kopf 20 gegen den Zapfen 22, so daß die Schublade 2 geschlossen wird; während der Bewegung des Hebels 16 ändert sich die relative Lage des Hebels 18 zu dem Hebel 16, bis der Hebel 18 durch die oben erwähnte Blattfeder wieder in die Normalstellung bewegt wird. Die Schublade wird daher gleichzeitig mit dem Antrieb der Registriervorrichtung durch oben beschriebene Mittel geschlossen; der ,Druck wird hierbei auf die Schublade an "beiden Seiten gleichmäßig ausgeübt, da, wie oben erwähnt, an beiden Seiten Hebel 16 und 18 vorgesehen sind.When the lever 16 is driven in the manner described above, the head 20 counteracts it the pin 22 so that the drawer 2 is closed; during the movement of the Lever 16 changes the relative position of the lever 18 to the lever 16 until the lever 18 is moved back into the normal position by the above-mentioned leaf spring. the Drawer is therefore simultaneously with the drive of the registration device through the top described means closed; the, pressure is here on the drawer at "both Both sides exercised evenly because, as mentioned above, levers 16 and 18 on both sides are provided.

Der Sektor 10 ist außerdem mit einer Rolle 23 (Fig. 2) versehen, die gewöhnlich auf der geraden Kante 24 eines an einem Zapfen 26 des Gestells drehbaren Antriebshebels 25 ruht. Dieser Antriebshebel 25 ist für einen weiter unten erläuterten Zweck mit einem gekrümmten Teil 27 und ferner an seinem unteren Ende mit einem seitlichen Stift 28 versehen. Der Stift 28 liegt gewöhnlich in einem Ausschnitt 29, der in der unteren Krümmung eines annähernd Z-förmigen, am Kassengestell drehbaren Hebels 30 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das untere Ende des Hebels 25 gesperrt. Der Hebel 30 wird gewöhnlich in der oberen Lage, in der der Stift 28 in dem Ausschnitt 29 liegt, durch eine Feder 31 gehalten, die am Kassengestell angebracht ist und gegen die Unterseite des Hebels 30 wirkt. Der obere Teil 32 des Hebels 30 dient als Auslösearm, durch den der Hebel 30 zwecks Freigabe des Stifts 28 und Hebels 25 angetrieben wird.The sector 10 is also provided with a roller 23 (Fig. 2) which is usually on the straight edge 24 of a drive lever 25 rotatable on a pin 26 of the frame rests. This drive lever 25 is curved for a purpose explained below Part 27 and also at its lower end with a lateral pin 28 Mistake. The pin 28 is usually in a cutout 29 in the lower Curvature of an approximately Z-shaped lever 30 rotatable on the cash register frame is provided is. In this way, the lower end of the lever 25 is locked. The lever 30 is usually in the upper position in which the pin 28 lies in the cutout 29 through a spring 31 held, which is attached to the cash register and against the underside of the Lever 30 acts. The upper part 32 of the lever 30 serves as a trigger arm through which the lever 30 is driven to release the pin 28 and lever 25.

Der Arm 32 wird durch eine Rolle 33 niedergedrückt, die an einem der auf der Welle 8 drehbaren Hebel 34 angeordnet ist. Die äußeren Enden der Hebel 34 sind durch eine Kupplungsstange 34° (Fig. 1) miteinander verbunden, an der der Antriebshebel 35 befestigt ist. Durch die Teile 34, 34a und 35 wird daher ein Hauptrahmen zum Antrieb des Registrierwerks gebildet. Der Hebel 35 ist ebenfalls auf der Welle 8 drehbar und kann, sobald er gehoben und gesenkt wird, die Antriebsrahmen 50s (Fig. 6) heben und senken, wie weiter unten beschrieben. Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß, wenn der Hebel 34 in unten näher beschriebener Weise freigegeben wird und abwärts schwingt, die Rolle 33 gegen den Arm 32 wirkt und ihn niederdrückt, so daß der Hebel 25 freigegeben wird.The arm 32 is pressed down by a roller 33 which is arranged on one of the levers 34 rotatable on the shaft 8. The outer ends of the levers 34 are connected to one another by a coupling rod 34 ° (FIG. 1) to which the drive lever 35 is attached. The parts 34, 34 a and 35 therefore form a main frame for driving the registration mechanism. The lever 35 is also rotatable on the shaft 8 and, as soon as it is raised and lowered, can raise and lower the drive frames 50 s (FIG. 6), as described further below. From the foregoing it can be seen that when the lever 34 is released and swings downward in the manner described in more detail below, the roller 33 acts against the arm 32 and depresses it so that the lever 25 is released.

Wird der Hebel 25 an seinem vorderen Ende, wie oben erläutert, durch die Rolle 23 niedergedrückt, so wird sein hinteres Ende gehoben und wirkt gegen die Rolle 33, so daß der Hebel 34 aufwärts in die Normalstellung bewegt wird. Bei Freigabe des niedergedrückten Hebels 6 durch Loslassen der Stange 9 wird dieser Hebel 6 durch den Hebel 25, der gegen die Rolle 23 des mit dem Hebel 6 verbundenen Sektors 10 wirkt, wieder in die Normalstellung zurückgebracht. Der Hebel 25 wird durch eine am Kassengestell befestigte Feder 36 in die Normalstellung zurückbewegt. v Bei der Abwärtsbewegung des hinteren Endes des Hebels 25 wirkt- der Stift. 28 gegen den Arm 32 undIf the lever 25 is depressed at its front end, as explained above, by the roller 23, its rear end is raised and acts against the roller 33, so that the lever 34 is moved upwards into the normal position. When the depressed lever 6 is released by releasing the rod 9, this lever 6 is brought back into the normal position by the lever 25, which acts against the roller 23 of the sector 10 connected to the lever 6. The lever 25 is moved back into the normal position by a spring 36 attached to the cash register frame. v During the downward movement of the rear end of the lever 25, the pin wirkt-. 28 against the arm 32 and

drückt den Sperrhebel 30 nieder, bis der Stift 28 wieder durch den Ausschnitt 29 gesperrt wird. Hieraus ist ersichtlich, daß der Hebel 6 nicht niedergedrückt werden kann, bis der Hebel 34 abwärts geschwungen ist und den Hebel 25, wie oben erläutert, freigegeben hat; infolgedessen ist der Hebel 6 gegen fahrlässige oder mißbräuchliche Bewegung gesichert, bis der Heber 34 sich zuerst vollständig abwärts bewegt hat. Ferner ist ersichtlich, daß beim Niederdrücken des Hebels 6 die Rolle 23 zuerst an der geraden Kante 24 des Hebels 25 sich entlang bewegt, so daß der letztere gedreht wird; sobald sich jedoch die Rolle 23 an der Kante des gekrümmten Teiles 27, der dann zur Welle 8 konzentrisch liegt, entlang bewegt, hört die Bewegung des Hebels 25 auf, während die Hebel 6 und 16 ihre Bewegungen fortsetzen, um die Schublade vollständig zu schließen.presses the locking lever 30 down until the pin 28 is locked again by the cutout 29 will. From this it can be seen that the lever 6 cannot be depressed, until the lever 34 has swung downwards and the lever 25, as explained above, is released Has; as a result, the lever 6 is against negligent or improper movement secured until the jack 34 has first moved all the way down. Furthermore is it can be seen that when the lever 6 is depressed, the roller 23 is first at the straight line Edge 24 of lever 25 moves along so that the latter is rotated; as soon as however, the roller 23 at the edge of the curved part 27, which is then used for Shaft 8 is concentric, moved along, the movement of lever 25 stops while levers 6 and 16 continue their movements to completely close the drawer conclude.

In vorstehendem sind Vorrichtungen beschrieben, die doppelt an entgegengesetzten Enden der Kasse vorhanden sind; die in folgendem beschriebenen Vorrichtungen sind nur einmal bei der Kasse vorgesehen.In the above devices are described, which are double to opposite Ends of the cash register are present; are the devices described below provided only once at the checkout.

Die Schublade 2 (Fig. 2) wird gewöhnlich durch einen Sperrhebel 37 geschlossen gehalten, der mittels eines an letzterem vorgesehenen winkligen Arms 37^ zwecks Freigabe der Schublade gehoben werden kann. Gegen diesen Arm 37^ wirkt ein am Kassengestell drehbarer Winkelhebel 37* (Fig. 2), der wiederum durch eine geeignete federbeeinflußte Schubladentaste 37 c angetrieben wird. Wird der Sperrhebel 37 gehoben, um das Herausdrücken der Schublade durch die an ihrer Rückseite angeordnete Feder 37e zu gestatten, so wird eine Nase 38 des Hebels 37 aus der Bahn einer Nase 39 einer Welle 40 gebracht und dadurch die freie Drehung der letzteren ermöglicht. Diese Drehung der Welle 40 wird durch einen auf ihr angebrachten Arm 41 bewirkt, der durch eine Feder 42 mit dem Kassengestell verbunden ist. Auf der Welle 40 ist ferner ein Sektor 43 angebracht, der in der Nähe der äußeren Kante mit zwei seitlichen, in gewissem Abstande voneinander angeordneten Stiften 44 und 45 versehen ist. In der Nähe des Sektors 43 und zwischen den Stiften 44 und 45 ist ein Stützhebel 46 auf der Welle 40 drehbar. Dieser Hebel 46 ist an seinem oberen Ende mit einem gekrümmten Arm 47 versehen, durch den gewöhnlich der an der rechten Kassenseite befindliche Hebel 34 gestützt wird.The drawer 2 (Fig. 2) is usually kept closed by a locking lever 37 which can be lifted by means of an angled arm 37 ^ provided on the latter in order to release the drawer. Against this arm 37 ^ a rotatable at the POS gantry angle lever acts * 37 (Fig. 2), which in turn is driven by a suitable federbeeinflußte c drawer key 37. If the locking lever 37 is lifted to allow the pushing out of the drawer by the spring 37 e arranged on its rear side, a lug 38 of the lever 37 is brought out of the path of a lug 39 of a shaft 40, thereby enabling the latter to rotate freely. This rotation of the shaft 40 is effected by an arm 41 mounted on it, which is connected by a spring 42 to the checkout rack. A sector 43 is also attached to the shaft 40 and is provided near the outer edge with two lateral pins 44 and 45 which are arranged at a certain distance from one another. In the vicinity of the sector 43 and between the pins 44 and 45, a support lever 46 is rotatable on the shaft 40. This lever 46 is provided at its upper end with a curved arm 47 by which the lever 34 located on the right side of the cash register is usually supported.

Beim Öffnen der Schublade wird die Welle 40, wie oben erläutert, freigegeben und durch die Feder 42 gedreht. Infolge dieser Drehung der Welle 40 wird der Sektor 43 gedreht, bis der Stift 44 mit dem Hebel 46 in Berührung kommt und diesen antreibt. Der auf dem Arm 47 ruhende Hebel 34 kann sich nicht abwärts bewegen, bevor dieser Arm 47 ihn freigegeben hat. Die Teile sind so angeordnet, daß beim Schließen der Schublade der Hebel 46 nach der vollständigen Aufwärtsbewegung des Hebels 34 vorwärts bewegt werden kann, so daß der Hebel 46 sich unter den Hebel 34 bewegen und diesen stützen kann. Auf der Welle 40 ist ferner ein Rahmen 48 (Fig. 3) angebracht, der einen federbeeinflußten Bolzen 49 trägt. Das untere Ende dieses Bolzens 49 kommt beim Schwingen des Rahmens 48 durch Drehung der Welle 40 mit der konvexen Oberfläche eines am Kassengestell angebfachten Ständers 50 in Berührung. An dem Rahmen 48 ist ferner ein Arm 51 (Fig. 1 und 2) vorgesehen, an dessen äußerem Ende eine Stange 52 (Fig. 2) angelenkt ist. Das entgegengesetzte Ende dieser Stange 52 ist mit einem Längsausschnitt 53 versehen. An einem der Arme 14 (Fig. 8) ist ein Arm 54 angebracht, dessen seitlicher Stift 55 in den Ausschnitt 53 hineinragt. When the drawer is opened, the shaft 40 is, as explained above, released and through the spring 42 rotated. As a result of this rotation of the shaft 40, the sector 43 is rotated, until the pin 44 comes into contact with the lever 46 and drives it. Of the The lever 34 resting on the arm 47 cannot move downwards until this arm 47 has released it. The parts are arranged so that when closing the drawer, the lever 46 after the complete Upward movement of the lever 34 can be moved forward so that the lever 46 move under the lever 34 and this can support. On the shaft 40, a frame 48 (Fig. 3) is also attached, the one spring-influenced bolt 49 carries. The lower end of this bolt 49 comes when swinging of the frame 48 by rotating the shaft 40 with the convex surface of a stand 50 fanned on the till rack in touch. An arm 51 (FIGS. 1 and 2) is also provided on the frame 48 the outer end of which is hinged to a rod 52 (FIG. 2). The opposite end this rod 52 is provided with a longitudinal cutout 53. On one of the arms 14 (FIG. 8) an arm 54 is attached, the lateral pin 55 of which protrudes into the cutout 53.

Beim Vorwärtsschwingen des Rahmens 48 kommt das untere Ende des Bolzens 49 (Fig. 3) mit der gekrümmten Oberfläche des Ständers 50 in Berührung, so daß der Bolzen 49 entgegen der Wirkung seiner Feder aufwärts gedrückt wird. Das obere Ende des Bolzens 49 wirkt dann gegen einen winkligen, abwärts gerichteten und auf der Welle 40 drehbaren Arm 56 und drückt ihn vorwärts. An dem Arm 56 ist eine Stange 59^ (Fig. 6 und 2) angelenkt, in deren Längsausschnitt 59* ein Stift 59C eines winkligen Sperrhebels 59^ hineinragt. Dieser Winkelhebel 59^ ist mit einem hakenförmigen Ende versehen, das über einen federbeeinflußten Sperrahmen 56* (Fig. 6) greifen kann, sobald der letztere durch eine mit einem Kopf versehene Stange 56" rückwärts gezogen wird. Diese Stange 56" geht lose durch den Rahmen 56* und ebenso durch einen Arm 57 des Hebels 56 hindurch. Wird der Rahmen 56* entgegen der Wirkung seiner Feder 6la rückwärts gezogen, so trifft ein Flansch 60 ^ gegen eine Reihe abwärts gerichteter Arme 56C (Fig. 6), die an den bezüglichen Tastenriegeln 6o'M vorgesehen sind. Auf diese Weise wird die Bewegung dieser Arme 56^ und Tastenriegel 6om und das Niederdrücken einer Taste verhindert, bis die Riegel 6o're wieder durch Heben des hakenförmigen Hebels 59^ freigegeben werden.As the frame 48 swings forward, the lower end of the bolt 49 (FIG. 3) comes into contact with the curved surface of the stand 50, so that the bolt 49 is pushed upward against the action of its spring. The upper end of the bolt 49 then acts against an angled, downwardly directed arm 56 which is rotatable on the shaft 40 and pushes it forward. On the arm 56, a rod 59 ^ (Fig. 6 and 2) is hinged, in the longitudinal section 59 * a pin 59 C of an angled locking lever 59 ^ protrudes. This angle lever 59 ^ is provided with a hook-shaped end which can grip over a spring-influenced locking frame 56 * (Fig. 6) as soon as the latter is pulled backwards by a rod 56 "provided with a head. This rod 56" goes loosely through the Frame 56 * and also through an arm 57 of the lever 56. If the frame 56 * is pulled backwards against the action of its spring 6l a , a flange 60 ^ hits against a series of downwardly directed arms 56 C (FIG. 6) which are provided on the relevant key locks 6o ' M. In this way, the movement of these arms 56 ^ and key latch 6o m and the depression of a key is prevented until the latch 6o ' re are released again by lifting the hook-shaped lever 59 ^.

Jeder Sektor 6o!re (Fig. 6) ist auf der Welle 8 drehbar und an seinem Umfang mit einer Reihe Haken 60" versehen, die in bekannter Weise mit Stiften Za der Tasten 3Each sector 6o ! Re (FIG. 6) is rotatable on the shaft 8 and is provided on its circumference with a row of hooks 60 ″ which, in a known manner, are connected to pins Z a of the keys 3

zusammenwirken. Der Antrieb des hakenförmigen Hebels 59^ wird mittels der Stange 59a und des Hebels 56 bewirkt; der letztere wird wiederum durch den federbeeinflußten Bolzen 49 (Fig. 3) des Rahmens 48 bewegt. Bei Vorwärtsbewegung des Rahmens 48 treibt der Bolzen 49 den Hebel 56 in oben beschriebener Weise an und gelangt dann an die andere Seite dieses Hebels. Nachdem der Hebel 56 von dem Bolzen 49 freigegeben ist, fällt er wieder in seine senkrechte Lage zurück; die lose Verbindung der Teile 56* und 57 mit der Stange 56^ gestattet diesecooperate. The drive of the hook-shaped lever 59 ^ is effected by means of the rod 59 a and the lever 56; the latter is in turn moved by the spring-influenced bolt 49 (FIG. 3) of the frame 48. When the frame 48 moves forward, the bolt 49 drives the lever 56 in the manner described above and then reaches the other side of this lever. After the lever 56 is released from the bolt 49, it falls back into its vertical position; the loose connection of the parts 56 * and 57 with the rod 56 ^ allows this

: Bewegung des Hebels 56. Der Hebel 56 befindet sich jetzt in einer Stellung, in der er bei der Rückbewegung des Bolzens 49 von diesem wieder angetrieben werden kann, so daß der Hebel 59^ durch die Stange 59^ gehoben wird und daher der Rahmen 56* aus der Sperrstellung bewegt werden kann.: Movement of the lever 56. The lever 56 is now in a position in which it can be driven again by the bolt 49 when it moves back, so that the lever 59 ^ through the rod 59 ^ is lifted and therefore the frame 56 * can be moved out of the locked position.

Die Wirkungsweise der Tastenriegel 60"' (Fig. 6) ist bekannt. Der Arm 56 wird, wie aus vorstehendem ersichtich, durch Vorrichtungen bewegt, die von der Schublade unabhängig sind und durch die Welle 40 angetrieben werden. Durch Drehung der Welle 40 beim Öffnen der Schublade wird die Stange 52 (Fig. 2) durch den Arm 51 abwärts bewegt, so daß der Stift 55 an dem oberen Ende des Ausschnittes 53 anliegt. Durch Niederdrücken der Hebel 6 werden nun die Stange 52 und der Arm 51 angetrieben, so daß die Welle 40 unter Anspannung ihrer Feder 42 zurückgedreht wird.The operation of the key latches 60 "' (Fig. 6) is known. The arm 56, as seen above, is moved by devices which are independent of the drawer and which are driven by the shaft 40. By rotation of the shaft 40 when opening of the drawer, the rod 52 (FIG. 2) is moved downwards by the arm 51 so that the pin 55 rests against the upper end of the cutout 53. By depressing the lever 6, the rod 52 and the arm 51 are now driven so that the shaft 40 is rotated back under tension of its spring 42.

Bei der Rückdrehung der Welle 40 wird die Schublade 2 geschlossen, so daß der Sperrhebel 37 wieder seine Normalstellung einnehmen kann; infolgedessen greift die Nase 38 wieder unter die Nase 39 und sperrt die Welles40 in der Normalstellung.When the shaft 40 rotates back, the drawer 2 is closed, so that the locking lever 37 can return to its normal position; as a result, the nose engages 38 again under the nose 39 and locks the Welles40 in the normal position.

Nachdem die Schublade 2 geöffnet ist, werden die Hebel 6, wie oben beschrieben, angetrieben, so daß die Hebel 34 gehoben werden, und während der Aufwärtsbewegung dieser Hebel 34 wird die Welle 40 gedreht, jedoch bewegt sich der Arm 46 nicht vorwärts unter seinen Hebel 34, bevor der letztere über den Arm 47 gehoben ist. Die richtige Vorwärtsbewegung des Stützhebels 46 wird durch die vorher beschriebene Bewegung des Sektors 43 bewirkt, dessen Stift 45 gegen den Hebel 46 wirkt und den Arm 47 des letzteren unter den Hebel 34 bewegt.
Auf der Welle 40 ist ein Winkelhebel 57^ (Fig. 3) drehbar, dessen' einer Arm an dem Rahmen 48 anliegt, so daß er in einer Richtung durch diesen Rahmen angetrieben wird. Der andere Arm des Winkelhebels 57a ist durch eine Stange 58 mit einem Arm 61 (Fig. 4) gelenkig verbunden, der an einem auf einer Welle 63 (Fig. 2 und 4) drehbaren Auslöserahmen 62 vorgesehen ist. Jede Schaltklinke 62 a (Fig. 2) zum Antrieb der Registrierräder 4 ist an einem der in bekannter Weise zwischen den Registrierrädern 4 auf der Welle 8 drehbaren Hebel 5<Da angeordnet. Diese. Schaltklinken 02a treiben die Registrierräder beim Aufwärtsschwingen an. Jeder Hebel 50^ ist mit einem abwärts gerichteten Arm oder Träger 50* versehen, und diese. Arme 50* sind so angeordnet, daß ihre unteren Enden die bezüglichen, auf der Welle 8 drehbaren Rahmen 5Oe berühren, die durch den Hebel 35 in vorher beschriebener Weise gehoben werden. Jede der erwähnten Schaltklinken 02a kann durch einen Sperrhebel 64 (Fig. 2 und 4) beim Eingriff in die Verzahnung des bezüglichen Registrierrades 4 gesperrt werden und jeder dieser Sperrhebel 64 kann in seiner Normalstellung bei seiner Aufwärtsbewegung durch eine Stange 68a (Fig. 4) angehalten werden, die sich quer'über die Hebel 64 erstreckt. Jeder Hebel 64 ist auf der Welle 8 drehbar und besitzt an seinem äußeren Ende einen Hebefinger 65 (Fig. 4) und eine abwärts gerichtete Sperrnase 66 (Fig. 2). Diese Sperrnase 66 kann in einen Ausschnitt 66a (Fig. 2) der bezüglichen Schaltklinke 02α treten, um letztere mit der Verzahnung des bezüglichen Registrierrades 4 in Eingriff zu halten.
After the drawer 2 is opened, the levers 6 are driven as described above so that the levers 34 are raised and during the upward movement of these levers 34 the shaft 40 is rotated but the arm 46 does not move forward under its lever 34 before the latter is lifted over the arm 47. The correct forward movement of the support lever 46 is brought about by the previously described movement of the sector 43, the pin 45 of which acts against the lever 46 and moves the arm 47 of the latter under the lever 34.
On the shaft 40 an angle lever 57 ^ (Fig. 3) is rotatable, the 'one arm of which rests on the frame 48 so that it is driven in one direction through this frame. The other arm of the angle lever 57 a is articulated by a rod 58 to an arm 61 (FIG. 4) which is provided on a release frame 62 rotatable on a shaft 63 (FIGS. 2 and 4). Each pawl 62 a (Fig. 2) for driving the registration wheels 4 is arranged on one of the levers 5 <D a rotatable in a known manner between the registration wheels 4 on the shaft 8. These. Switching pawls 02 a drive the registration wheels when they swing upwards. Each lever 50 ^ is provided with a downward arm or bracket 50 *, and these. Arms 50 * are arranged so that their lower ends touch the relative frame 5O e rotatable on the shaft 8 and which are lifted by the lever 35 in the manner previously described. Each of the mentioned pawls 02 a can be locked by a locking lever 64 (Fig. 2 and 4) when engaging the toothing of the relevant registration wheel 4 and each of these locking levers 64 can be in its normal position during its upward movement by a rod 68 a (Fig. 4 ), which extends transversely over the lever 64. Each lever 64 is rotatable on the shaft 8 and has at its outer end a lifting finger 65 (Fig. 4) and a downwardly directed locking lug 66 (Fig. 2). This locking lug 66 can enter a cutout 66 a (FIG. 2) of the relevant pawl 02 α in order to keep the latter with the teeth of the relevant registration wheel 4 in engagement.

Der Rahmen 62 (Fig. 4) ist an der einen Seite mit einer Schulter 68 versehen, die gegen die Finger 65 wirken kann, um die Sperrhebel 64 mit den Schaltklinken 02fl außer Berührung zu bringen. Die Drehung des Rahmens 62 zum Zweck, die Sperrhebel 64 freizugeben und die Sperrung der Schaltklinken 62a durch Abwärtsbewegung dieser Hebel 64 herbeizuführen, wird durch eine auf der Welle 63 angeordnete, einerseits mit dem Rahmen 62. und andererseits mit dem Kassengestell verbundene Feder 69 (Fig. 1) bewirkt.The frame 62 (FIG. 4) is provided on one side with a shoulder 68 which can act against the fingers 65 in order to bring the locking lever 64 out of contact with the switching pawls 02 fl. The rotation of the frame 62 for the purpose of releasing the locking levers 64 and locking the ratchets 62 a by moving these levers 64 downwards is controlled by a spring 69 arranged on the shaft 63 and connected on the one hand to the frame 62 and on the other hand to the cash register rack ( Fig. 1) causes.

Aus vorstehendem geht hervor, daß, wenn der Rahmen 62' (Fig. 4) durch den Arm 61 und Lenker 58 gedreht wird, die Schulter 68 (Fig. 4) alle Sperrhebel 64, indem sie unter die Finger 65 greift, hochhebt, so daß die Schaltklinken 02a und ihr Hebel 5Oa sich frei abwärts bewegen können. Der Rahmen 62 ist auch mit einer Anhalteschulter 70 (Fig. 4) und einem Ausschnitt 71 mit einer Schulter 72 versehen. Wird der Rahmen 62 zwecks Aufwärtsbewegung der Sperrhebel 64 und Freigabe der Schaltklinken 02a angetrieben, so wird er in ' der angetriebenen Stellung durch einen hinter die Schulter 72 greifenden Arm eines Winkelhebels 73 gesperrt. Dieser Winkelhebel 73 ist zwischen zwei Armen 73° und 73* drehbar, die aufFrom the foregoing it can be seen that when the frame 62 '(Fig. 4) is rotated by the arm 61 and handlebar 58, the shoulder 68 (Fig. 4) lifts all of the locking levers 64 by engaging under the fingers 65, so that the pawls 02 a and their lever 5O a can move freely downwards. The frame 62 is also provided with a stop shoulder 70 (FIG. 4) and a cutout 71 with a shoulder 72. If the frame 62 in order to upward movement of the locking lever 64 and release of the ratchets 02 driven a, so it will be locked in 'the driven position by a cross behind the shoulder 72 arm of an angle lever 73rd This angle lever 73 is rotatable between two arms 73 ° and 73 *, which on

den Wellen 68ä und 63 angeordnet sind, und ist mit einem Antriebslenker 74 verbunden, der mit einem Längsausschnitt 75 zur Aufnahme eines Stifts 76 (Fig. 2) versehen ist. Der Stift 76 ist an einem Hebel 77 angebracht, der auf einer Welle 78 drehbar und mit einer Auslösenase 79 versehen, ist. An dem Antriebshebel 35 (Fig. 6) ist ein Auslösearm 80 vorgesehen, der gegen die Nase 79 wirken kann, so daß der Winkelhebel 73 durch die erwähnten Verbindungen zwecks Freigabe des Rahmens 62 angetrieben wird. Der Lenker 74 ist mit dem Gestell durch eine Feder 81 (Fig. 1) verbunden, so daß das untere Ende des Winkelhebels 73 gewöhnlich gegen den Rahmen 62 gedruckt wird.the shafts 68 a and 63 are arranged, and is connected to a drive link 74 which is provided with a longitudinal cutout 75 for receiving a pin 76 (Fig. 2). The pin 76 is attached to a lever 77 which is rotatable on a shaft 78 and is provided with a release lug 79. A release arm 80 is provided on the drive lever 35 (FIG. 6), which can act against the nose 79, so that the angle lever 73 is driven by the aforementioned connections for the purpose of releasing the frame 62. The handlebar 74 is connected to the frame by a spring 81 (FIG. 1) so that the lower end of the bell crank 73 is usually pressed against the frame 62.

Sobald die Schublade in oben beschriebener Weise freigegeben ist, bewegen sich dieAs soon as the drawer is released in the manner described above, the move

Schaltkiinken 62" (Fig. 2) mit ihren Hebeln 5<Da abwärts, während die Sperrhebel 64 für die Schaltklinken 02a in ihrer oberen, ausgerückten Lage gehalten werden, bis die Zehnerschaltvorrichtung, die beliebig beschaffen sein kann, angetrieben worden ist. Durch Freigabe des Rahmens 62 von dem Hebel 7^ (Fig. 4) in oben beschriebener Weise wird dann den Hebeln 64 die Abwärtsbewegung gestattet, um die Schaltklinken 62 a mit den Registrierrädern 4 in Eingriff zu halten. Beim Niederdrücken der Hebel 6 (Fig. 2) wird die Welle 40 mittels des Arms 54 (Fig. 8), Lenkers 52 (Fig. 2) und Arms 51, wie oben beschrieben, gedreht, um die Teile wieder in die bisherige Lage zu bringen, und der auf der Welle 40 drehbare Winkelhebel 57 a (Fig. 3) wird durch den auf der Welle 40 befestigten Rahmen 48 angetrieben, so daß der Rahmen 62 entgegen der Spannung seiner Feder 69 durch die Stange 58 gedreht wird, bis das Ende des Hebels 73 wieder hinter die Schulter 72 greift und den Rahmen 62 in einer Lage sperrt, in der die Hebel 64 (Fig. 2) zwecks Freigabe der Schaltkiinken 62 a gehoben sind.Switching pawls 62 " (Fig. 2) with their levers 5 <D a downwards, while the locking levers 64 for the switching pawls 02 a are held in their upper, disengaged position until the ten switching device, which can be of any type, has been driven Release of the frame 62 from the lever 7 ^ (Fig. 4) in the manner described above, the levers 64 are then allowed the downward movement in order to keep the pawls 62 a with the registration wheels 4 in engagement ) the shaft 40 is rotated by means of the arm 54 (FIG. 8), handlebar 52 (FIG. 2) and arm 51, as described above, in order to bring the parts back into their previous position, and the one on the shaft 40 that can be rotated Angle lever 57 a (Fig. 3) is driven by the frame 48 attached to the shaft 40, so that the frame 62 is rotated against the tension of its spring 69 by the rod 58 until the end of the lever 73 again engages behind the shoulder 72 and locks the frame 62 in a position in which the levers 64 (Fig. 2) are lifted for the purpose of releasing the pawls 62 a.

Der Rahmen 48 (Fig. 3) ist auch durch einen Lenker 59 mit einem Hebel 60 verbunden. Dieser Hebel 60 ist an einer auf der Welle 63 (Fig. 1) drehbaren Hülse 60* angebracht, an der ferner ein aufwärts gerichteter Arm 6oc (Fig. 1 und 6) vorgesehen ist. An diesem Arm 6oc ist ein mit hakenförmigem Ende versehener Lenker 6orf dreh-The frame 48 (FIG. 3) is also connected to a lever 60 by a link 59. This lever 60 is attached to a sleeve 60 * which is rotatable on the shaft 63 (FIG. 1) and on which an upwardly directed arm 6o c (FIGS. 1 and 6) is also provided. A handlebar 6o rf provided with a hook-shaped end is rotatable on this arm 6o c

bar, der sich durch eine öffnung 60* (Fig. 7) eines federbeeinflußten Sperrahmens 6oe erstreckt. Der Rahmen 6oe wirkt gewöhnlich gegen die Antriebszahnstangen 60/ (Fig. 6) für die Anzeigeräder, um letztere in der eingestellten Lage zu sperren.bar, which extends through an opening 60 * (Fig. 7) of a spring-influenced locking frame 6o e . The frame 6o e usually acts against the drive racks 60 / (Fig. 6) for the indicator wheels to lock the latter in the set position.

Wird der Rahmen 48 beim Niederdrücken der Taste 37C (Fig. 2) freigegeben und gedreht, so wird der Rahmen 6oe (Fig. 1) durch die oben beschriebenen Verbindungen entgegen der Wirkung seiner Feder zurückgezogen, so daß die Anzeigezahnstangen freigegeben werden. Am Anfang der Abwärtsbewegung der Hebel 6 beginnt die Rückbewegung des Rahmens 48, so daß der Rahmen 6oe freigegeben wird und wieder mit den Anzeigezahnstangen 60/ zwecks Sperrung der Anzeigeräder in der eingestellten Lage in Eingriff kommt.If the frame 48 is released and rotated when the button 37 C (FIG. 2) is depressed, the frame 6o e (FIG. 1) is withdrawn by the connections described above against the action of its spring, so that the display racks are released. At the beginning of the downward movement of the lever 6, the return movement of the frame 48 begins, so that the frame 6o e is released and again comes into engagement with the display racks 60 / for the purpose of locking the display wheels in the set position.

Durch oben beschriebene Einrichtung ist es ermöglicht, alle beweglichen Teile der Kasse durch von der Schublade unabhängige Vorrichtungen anzutreiben und wieder in die Normalstellung zu bringen.The device described above enables all moving parts of the To drive the cash register through devices independent of the drawer and back into the Bring normal position.

Claims (6)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Registrierkasse mit durch Tasten oder Anschläge in der Bewegung begrenzten, durch einen Handhebel oder Handrahmen in die Normalstellung zurückzubewegenden Registrierrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel oder Handrahmen (6, 9) nach dem Antrieb der Registrierrahmen (5Oe) selbsttätig in die Anfangsstellusng zurückbewegt und in dieser Lage gesperrt wird, während die Registrierrahmen (5oe) unabhängig von dem Handrahmen (6, 9) in der Normalstellung gesperrt werden, so daß der Handrahmen beim Herabfallen der Registrierrahmen in seiner Lage verbleibt.1. Cash register with limited by buttons or stops in motion, by a hand lever or hand frame to be moved back into the normal position, characterized in that the hand lever or hand frame (6, 9) after driving the registration frame (5O e ) automatically in the initial position is moved back and locked in this position, while the registration frame (5o e ) are locked in the normal position independently of the hand frame (6, 9), so that the hand frame remains in its position when the registration frame falls. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der zurückbewegten Lage gesperrte Handrahmen (6, 9) durch das Herabfallen der Registrierrahmen (5oe) freigegeben wird.2. Cash register according to claim 1, characterized in that the hand frame (6, 9) locked in the retracted position is released by the falling of the registration frame (5o e ). 3. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Registrierrahmen (50 e) stützende Hauptrahmen (34, 34^, 35) gewöhnlich durch einen Stützhebel (46) gesperrt ist, der mit Spielraum zwischen Stiften (44, 45) einer federbeeinflußten, gewöhnlich gesperrten Schwingplatte (43) angeordnet ist, die beim Heben des Schubladensperrhebels (37) freigegeben wird und den Hebel (46) ausrückt, während beim Niederdrücken des Handrahmens (6, 9) dieser zunächst den Hauptrahmen (34, 34*, 35) zurückbewegt und darauf durch Arm (54), Stift (55), Lenker (52) mit Längsausschnitt und Arm (51) die Platte (43) zurückschwingt, so daß der Hebel (46) wieder unter den Hauptrahmen (34, 34s, 35) greift.3. Cash register according to claim 1, characterized in that the register frame (50 e ) supporting main frame (34, 34 ^, 35) is usually locked by a support lever (46) which is spring-influenced with clearance between pins (44, 45) , usually locked swing plate (43) is arranged, which is released when the drawer locking lever (37) is lifted and disengages the lever (46), while when the hand frame (6, 9) is pressed down, it first pulls the main frame (34, 34 *, 35) moved back and then swings back the plate (43) through the arm (54), pin (55), handlebar (52) with longitudinal cutout and arm (51) so that the lever (46) again under the main frame (34, 34 s , 35 ) takes effect. 4. Registrierkassenach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handrahmen (6, 9) mittels Rollen (23) gegen4. Cash register according to claim ι and 2, characterized in that the hand frame (6, 9) by means of rollers (23) against Hebel (25) wirkt, durch die der Hauptrahmen (34, 34a, 35) in die Normalstellung zurückbewegt wird und die gewöhnlich durch Hebel (30, 32) gesperrt sind, die durch den herabfallenden Hauptrahmen (34, 34a, 35) ausgelöst werden.Lever (25) acts through which the main frame (34, 34 a , 35) is moved back into the normal position and which are usually blocked by levers (30, 32) triggered by the falling main frame (34, 34 a , 35) will. 5. Registrierkasse nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) beim Niederdrücken des Handrahmens (6, 9) zunächst gegen einen geraden Teil (24) der Hebel (25) wirken, um die Hauptrahmen (34, 34**, 35) zu heben, und darauf gegen einen gekrümmten, während dieser Zeit konzentrisch zur Handrahmenwelle (8) liegenden Teil (27) der Hebel (25) wirken, so daß die Hebel (25) stillstehen und der Stützhebel (46) eingerückt werden kann.5. Cash register according to claim 1, 3 and 4, characterized in that the When the hand frame (6, 9) is pressed down, rollers (23) initially act against a straight part (24) of the levers (25), around the main frame (34, 34 **, 35) lift, and on it against a curved one, concentric during this time to the hand frame shaft (8) lying part (27) of the lever (25) act so that the lever (25) stand still and the support lever (46) can be indented. 6. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Handrahmenwelle (8) Hebel (16) drehbar sind, an denen durch Federn (21) in der Normalstellung gehaltene Winkelhebel (18) angelenkt sind, deren konkav ausgesparte Köpfe (20) beim Antrieb der Hebel (16) durch Stifte (15) des Händrahmens (6,9) gegen Stifte (22) der Schublade (2) wirken und diese schließen.6. Cash register according to claim 1, characterized in that on the Hand frame shaft (8) lever (16) are rotatable on which springs (21) in the Normal position held angle lever (18) are articulated, the concave recessed Heads (20) when the levers (16) are driven by pins (15) of the hand frame (6,9) act against pins (22) of the drawer (2) and close it. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT169584D Active DE169584C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169584C true DE169584C (en)

Family

ID=434694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169584D Active DE169584C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169584C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169584C (en)
DE704600C (en) Mail folder mechanism
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE643676C (en) Key lever cash register with a drawer and a lockable housing cover
DE163944C (en)
DE574488C (en) Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators
DE521906C (en) Cash register or accounting machine with repeater
DE133393C (en)
DE366644C (en) Device for total printing on writing adding machines
DE478821C (en) Cash register with cylindrical keypad and a printing device influenced by special keys for the optional issue of a check or an invoice
DE651766C (en) Cash register
DE429008C (en) Key lever cash register
DE428109C (en) Adding unit for cash registers
DE604160C (en) Calculating or accounting machine
DE624215C (en) Calculating or accounting machine with several adding units
DE684831C (en) Amount switching mechanism for cash registers or accounting machines
AT21477B (en) Adding machine.
AT114141B (en) Cash register.
DE424515C (en) Drawer lock for cash registers
AT105438B (en) Printing device for cash registers.
DE275739C (en)
AT105176B (en) Display device for lever cash registers.
DE363313C (en) Zero setting for the printing unit of adding machines
DE445417C (en) Testing device for plain writing on typewriters
DE648239C (en) Type bar typewriter with several, preferably more than two type groups on each type bar